EP1907172B1 - Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene gewindeschneidmaschine - Google Patents
Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene gewindeschneidmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1907172B1 EP1907172B1 EP20060775730 EP06775730A EP1907172B1 EP 1907172 B1 EP1907172 B1 EP 1907172B1 EP 20060775730 EP20060775730 EP 20060775730 EP 06775730 A EP06775730 A EP 06775730A EP 1907172 B1 EP1907172 B1 EP 1907172B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electric motor
- power tool
- thread
- handed rotation
- electronics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/001—Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
Definitions
- the invention relates to a method for operating a power tool according to the preamble of patent claim 1.
- Such power tools are used as a thread cutting machine, drill, screwdriver o. The like., Which may be in particular a cordless power tool.
- Battery and / or mains operated power tools which from the WO 02/078416 A1 , of the US 2005/0103510 A1 or the US 5 014 793 A are known, have an electric motor for driving a tool holder. Furthermore, the power tool is equipped with an actuator having a switch for switching on and / or off the power supply for the electric motor and a switch for the clockwise / counterclockwise rotation of the electric motor. In advanced equipment, the power tool has electronics for speed control and / or regulation of the electric motor and short-circuit braking for the electric motor.
- cordless screwdrivers are very often used for cutting threads. For this purpose, a tap is then inserted into the tool holder. Especially with larger workpieces that can not be edited with a stand or bench drill with adapted tapping, the use of such a cordless screwdriver offers.
- cordless screwdrivers for tapping has the disadvantage that the life of the switch for the clockwise / counterclockwise rotation due to wear of the electrical changeover contacts is achieved quickly by the frequent switching between clockwise and counterclockwise rotation of the electric motor. In chord mode, it may also happen that even then switched by the user when the electric motor is still rotating. This also leads to premature wear of the changeover contacts. Furthermore, the mechanical torque coupling is too inaccurate, which can lead to breakage of the tap by jamming or seizure. Conventional cordless screwdrivers are therefore only partially suitable for the Cutting threads. In particular, the life of the motor and the switching contacts of this cordless screwdriver is limited. The same disadvantages can also be observed with mains operated screwdrivers when they are used for thread cutting.
- the invention has for its object to make the thread cutting with the battery and / or mains powered power tool more effective and safer.
- the battery and / or mains-powered power tool suitable for threading should be further developed with regard to its service life.
- Such a power tool forms a completely new generation of devices for the niche market of thread cutting.
- the invention is based on a battery-operated power tool that has various electronic functions. Ideally, this is a power tool, which also functions as a conventional cordless screwdriver, namely screwing, drilling, right / left switching; Brake, speed control, shutdown o. The like. Has.
- the power tool can be switched between manual and / or automatic operation.
- Such a switching function offers the user the comfortable Possibility to operate the power tool automatically according to a given program. If desired, however, the user can also intervene manually in the process.
- the automatic operation with regard to thread cutting proceeds as follows. As soon as the actuator on the power tool is pressed by the user, the motor runs forward in the pitch mode according to a preset characteristic, that is with a kind of ramp function, up to the ideal speed. This predefinable ideal speed varies, for example, according to the thread diameter and / or the material to be machined. Then the thread is cut by turning the tap in the clockwise direction with this ideal speed. When screwing in the number n of threads is counted, which is possible in a simple manner by means of the electronics.
- the electric motor is automatically switched over to counterclockwise rotation.
- the tap is turned out of the thread in the reverse direction, with the tap being moved at a higher speed in the left-hand rotation than in the clockwise rotation in order to increase the performance of the power tool for tapping.
- unscrewing the tap is then counted on at least the number of threads. For safety's sake, however, it can be counted a little further, for example to n + 3 threads. If this number is reached, the electronics switch the Electric motor off automatically. This process ensures a fast yet safe and high quality automatic working cycle.
- Manual operation is as follows. The user switches on and / or off the motor in this mode via the actuator. The speed is controlled by the user in the right direction over the actuation path of the actuator. Once the thread depth has been reached, the user switches to anti-clockwise rotation. If the preselected torque is exceeded, the machine switches off.
- Extending is also an automatic chip breaking function by alternately forward and backward rotation according to the clockwise and counterclockwise rotation of the electric motor feasible.
- the electric motor rotates, for example, one revolution forward, and then a little more than one revolution backwards.
- a reverse rotation of about 1.4 turns has proven to be particularly effective.
- the acceleration and / or deceleration of the electric motor is expediently carried out with a suitable characteristic in the manner of a ramp function.
- the switch of the power tool according to the invention is in another embodiment to an electronic switch, in particular a Power semiconductor for contactless switching the polarity of the power supply for the electric motor has.
- the switching on and switching of the power supply for the electric motor thus happens electronically, so that no contact wear can occur as before, which in turn increases the life of the power tool.
- the power semiconductor can be controlled via an electronic circuit or electronics for switching, which can be done manually by the user and / or automatically in the presence of certain conditions.
- the electronics can thus advantageously operate the power tool programmatically in automatic operation.
- the switching can be triggered by means of a switching signal to the electronics. In manual operation, it makes sense that the switching signal is generated by a leading only a signal current auxiliary contact, which in turn can be actuated by means of an actuating element on the power tool by the user.
- the electronic circuit for switching can additionally serve as electronics for controlling the electric motor, so that there are no additional costs.
- the electronics have a microprocessor, which results in a very compact design control for the electric motor in the manner of a microprocessor control.
- the electric motor is a brushless, electronically commutated (EC) electric motor that is particularly sturdy and durable.
- EC electric motor is low maintenance, since an exchange of carbon brushes is eliminated.
- a brushed motor may also be used for the power tool.
- a power tool with a brushless DC (DC) motor is particularly suitable for the special thread cutting functions, since even a large part of the electronic components of the existing control can be used simultaneously for the electronics and / or the switch, so that a particularly cost-effective Solution is provided.
- DC brushless DC
- the system consisting of EC motor and EC control electronics, can be easily provided with both conventional punctures and with an extension to the auxiliary functions for threading.
- the power tool on the one hand have a means for speed detection.
- the power tool may have a means for torque detection.
- the torque detection takes place by means of a current measurement. It is then possible to predetermine a maximum torque that can be set, for example, via an external switch, via a potentiometer or the like. Upon reaching the maximum torque then the electric motor is turned off. In a simple way, this adaptation to small or larger taps, different materials to be machined o. The like. Enables.
- the advantages achieved by the invention are in particular that the on / off switching of Power tool and the switching between clockwise and counterclockwise for the power tool is made electronically. Therefore, no contact wear can occur, so that the life of the power tool is increased. In particular, as a further advantage when using an EC motor results in an additional increase in the life, since no brush wear occurs. Due to the very long service life of all components, the power tool can be used in multi-shift operation for a very long time as well as reliably and especially in the professional field.
- Cost of implementing the invention At least a possibly higher price compared to conventional power tools is quickly compensated by the high life and high efficiency for the power tool.
- the power tool according to the invention is used as a threading tool, very short cycle times can be achieved in automatic mode. In addition, the service life of the taps is increased. This allows the introduction of new cordless power tools on the market for the threading specialty.
- the power tool is shorter ausgestaltbar.
- the tap can also be used directly in the spindle, for example by means of a magnetic square recording, without using the drill chuck. This leads to a further shortening of the power tool, so that its handling is improved for the user.
- Fig. 1 is a power tool 1 to see a housing 2, which in a known manner as a drill, screwdriver o. The like. Is used.
- the power tool 1 is a cordless power tool which can be operated by means of a rechargeable battery 4 which can be inserted into the handle 3 on the housing 2.
- Power tool 1 can be used as a thread cutting machine by a thread cutter 6 can be used in the tool holder 5 of the power tool 1.
- the power tool 1 has an electric motor 7 for driving the tool holder 5 via a transmission 14.
- the power tool 1 has an on / off switch 8 with a user operable, in Fig. 1 visible actuator 9.
- the electric motor 7 is by means of an electronic circuit 12, hereinafter also referred to as electronics 12, operated.
- the electronics 12, which includes a microprocessor and / or consists of a microprocessor, controls for the desired operation of the electric motor 7, an array of power semiconductors 13 for powering the electric motor 7 in the manner of a microprocessor control accordingly.
- the switch 10 is designed as an electronic switch and has a power semiconductor for contactless switching the polarity of the power supply for the electric motor 7, wherein for this purpose the power semiconductor 13 for the Voltage supply of the electric motor 7 is used.
- Fig. 1 visible actuator 11 which acts on a right / left switch 22.
- the power semiconductor 13 is also used for switching on the electric motor 7.
- the on / off switch 8 and the right / left switch 22 thus each comprise an auxiliary contact, which is connected to an input of the microprocessor 12.
- the auxiliary contact 8, 22 is switched, thereby generating an on / off switching signal and / or a switching signal, so that the electronic circuit 12, the power semiconductor 13 for switching on / off and / or switching over. Since the switching on / off and / or the switching of the load current to the electric motor 7 is carried out electronically, therefore, no contact wear can occur. At the auxiliary contacts 8, 22, however, only a small, no significant wear causing signal current occurs.
- the power tool 1 is further equipped with electronics for speed control and / or regulation of the electric motor 7, this electronics in turn being formed by the microprocessor 12.
- the power tool 1 has a means for speed detection, wherein the detected at the electric motor 7 actual speed n is supplied to an input 15 of the microprocessor 12.
- the target speed is specified in a known manner by the path of movement of the actuator 9 designed as a pusher by the user.
- a short-circuit braking for the electric motor 7 is realized in the power tool 1.
- the power tool 1 has a means for torque detection.
- the torque detection can be done by means of a current measurement on the electric motor 7.
- the measured current which corresponds to the actual torque, is supplied to an input 16 on the microprocessor 12.
- the desired maximum torque can be specified by the user by means of an external switch, a potentiometer 17 or the like.
- On the housing 2 is to adjust the potentiometer 17 is operated by the user, in Fig. 2 visible knob 18.
- the electric motor 7 is then switched off by the microprocessor 12 via the power semiconductor 13.
- the knob 18 thus allows an adaptation to small or larger taps, different materials o. The like., To achieve an optimal result when tapping.
- the electric motor 7 is a brushless, electronically commutated (EC) electric motor which ensures a long-lasting, functionally reliable and low-maintenance power tool 1.
- EC electronically commutated
- the power tool 1 has a switching function between manual and automatic operation, which are explained in more detail below.
- a switch 19 is arranged on the housing 2, as based on Fig. 2 you can see.
- Another switch 20 is used to switch between drilling / screwing and tapping.
- Yet another switch 21 is used to switch on the also discussed below chipbreaking function.
- the run-up takes place with a kind of ramp function, that is, according to a predetermined characteristic, in order to avoid an overload.
- the thread is cut by screwing the tap 6 in the clockwise direction of the electric motor 7.
- the desired thread depth is reached, it automatically switches over to the counterclockwise rotation of the electric motor 7.
- this also other conditions, for example, as soon as the tap 6 runs in a blind hole, as soon as the user releases the actuator 9 o. The like., Are used.
- the tap 6 is rotated out of the thread again in reverse. To save time, this can be done at a higher speed.
- the user switches by means of the actuating element 11 manually between clockwise and counterclockwise rotation of the electric motor 7.
- the subsequent process ensures a particularly fast and nevertheless safe working cycle.
- the number n of threads is counted, to which the microprocessor of the electronics 12 can be advantageously used.
- unscrewing the tap 6 is counted on at least the number of threads. However, it can also be counted, for example, n + 3 threads, so that the thread cutter 6 is certainly completely unscrewed.
- the electronics 12 is automatically switched off together with the electric motor 7.
- An automatic chip breaking function which is particularly suitable for automatic operation, is realized in that the electric motor 7 is rotated alternately back and forth in accordance with its right and left rotation. For example, the electric motor 7 is rotated one revolution forward and then slightly more than one revolution backwards. The chip is then certainly broken. According to experiments carried out are particularly good results for the chipbreaker function achieved when the electric motor 7 is rotated in about 1.4 turns backwards.
- the acceleration and / or deceleration of the electric motor 7 can in turn be carried out with a suitable ramp function or according to another characteristic in order to prevent an overload of the tap 6. This makes it possible to produce threads of particularly good quality.
- the invention is not limited to the described and illustrated embodiment. Rather, it also encompasses all expert developments within the scope of the invention defined by the claims.
- the invention is described with reference to a cordless power tool, it can also be used with power tools powered by mains voltage.
- a power tool according to the invention is advantageous not only for thread cutting, especially in the professional field, but also for other machining tasks.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Elektrowerkzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein solches Verfaren ist bekannt aus
US 2005/01 035 10 - Solche Elektrowerkzeuge finden Verwendung als Gewindeschneidmaschine, Bohrmaschine, Schraubmaschine o. dgl., wobei es sich insbesondere um ein Akku-Elektrowerkzeug handeln kann.
- Akku- und/oder netzbetriebene Elektrowerkzeuge, welche aus der
WO 02/078416 A1 US 2005/0103510 A1 oder derUS 5 014 793 A bekannt sind, besitzen einen Elektromotor zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme. Desweiteren ist das Elektrowerkzeug mit einem ein Betätigungsorgan aufweisenden Schalter zum Ein- und/oder Ausschalten der Spannungsversorgung für den Elektromotor sowie mit einem Umschalter für den Rechts-/Linkslauf des Elektromotors ausgestattet. In erweiterten Ausstattungen besitzt das Elektrowerkzeug eine Elektronik zur Drehzahlsteuerung und/oder -regelung des Elektromotors sowie eine Kurzschlußbremsung für den Elektromotor. - Solche Akkuschrauber werden sehr häufig zum Schneiden von Gewinden eingesetzt. Hierfür ist in die Werkzeugaufnahme dann ein Gewindeschneider eingesetzt. Insbesondere bei größeren Werkstücken, die nicht mit einer Ständer- oder Tischbohrmaschine mit adaptierter Gewindeschneidvorrichtung bearbeitet werden können, bietet sich der Einsatz solch eines Akkuschraubers an.
- In der
US 2005/0103510 A1 ist weiter der Einsatz des Akkuschraubers für das Gewindeschneiden beschrieben. Nach Betätigen des Betätigungsorgans läuft der Elektromotor im Rechtslauf, wobei das Gewinde durch Eindrehen des Gewindeschneiders geschnitten wird. Ist die Gewindetiefe erreicht, wird der Elektromotor in den Linkslauf umgeschaltet. Danach wird der Gewindeschneider wiederum aus dem Gewinde herausgedreht. - Dieser Einsatz von Akkuschraubern zum Gewindeschneiden hat jedoch den Nachteil, daß durch das häufige Umschalten zwischen Rechts- und Linkslauf des Elektromotors die Lebensdauer des Umschalters für den Rechts-/Linkslauf aufgrund von Abnützung der elektrischen Umschaltkontakte schnell erreicht wird. Im Akkordbetrieb kann es zudem vorkommen, daß schon dann vom Benutzer umgeschaltet wird, wenn sich der Elektromotor noch dreht. Das führt zusätzlich zu einem vorzeitigen Verschleiß der Umschaltkontakte. Desweiteren ist die mechanische Drehmomentkupplung zu ungenau, was zum Bruch des Gewindebohrers durch Verkanten oder zu dessen Festfressen führen kann. Herkömmliche Akkuschrauber sind somit nur bedingt geeignet für das Schneiden von Gewinden. Insbesondere ist die Lebensdauer des Motors und der Schaltkontakte dieser Akkuschrauber begrenzt. Dieselben Nachteile sind ebenso bei netzbetriebenen Schraubern zu beobachten, wenn diese zum Gewindeschneiden verwendet werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gewindeschneiden mit dem akku- und/oder netzbetriebenen Elektrowerkzeug effektiver und sicherer zu machen. Insbesondere soll das zum Gewindeschneiden geeignete akku- und/oder netzbetriebene Elektrowerkzeug im Hinblick auf dessen Lebensdauer weiterentwickelt werden.
- Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren zum Betrieb des Elektrowerkzeugs durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Ein derartiges Elektrowerkzeug bildet eine völlig neue Gerätegeneration für den Nischenmarkt des Gewindeschneidens. Grundlage der Erfindung ist ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug, das über verschiedene Elektronikfunktionen verfügt. Idealerweise handelt es sich hierbei um ein Elektrowerkzeug, das auch die Funktionen eines üblichen Akkuschraubers, nämlich Schraubfunktion, Bohrfunktion, Rechts/Links-Umschaltung; Bremse, Drehzahlsteuerung, Abschaltkupplung o. dgl. besitzt.
- Das Elektrowerkzeug kann zwischen manuellem und/oder automatischem Betrieb umschaltbar sein. Eine derartige Umschaltfunktion bietet dem Benutzer die komfortable Möglichkeit, das Elektrowerkzeug nach einem vorgegebenen Programm automatisch zu betreiben. Falls gewünscht kann der Benutzer jedoch auch manuell in den Ablauf eingreifen.
- Der automatische Betrieb im Hinblick auf das Gewindeschneiden läuft dabei wie folgt ab. Sobald das Betätigungsorgan am Elektrowerkzeug durch den Benutzer gedrückt wird, läuft der Motor vorwärts im Pechtslauf entsprechend einer voreingestellten Kennlinie, also mit einer Art von Rampenfunktion, bis auf die ideale Drehzahl hoch. Diese vorgebbare ideale Drehzahl variiert beispielsweise entsprechend dem Gewindedurchmesser und/oder dem, zu bearbeitenden Werkstoff. Anschließend wird das Gewinde durch Eindrehen des Gewindeschneiders im Rechtslauf mit dieser idealen Drehzahl geschnitten. Beim Eindrehen wird die Anzahl n der Gewindegänge gezählt, was in einfacher Weise mittels der Elektronik möglich ist. Ist die gewünschte Gewindetiefe erreicht, oder läuft der Gewindeschneider in einem Sackloch auf, oder läßt der Anwender das Betätigungsorgan los, oder ist eine sonstige Bedingung erfüllt, so wird der Elektromotor automatisch in den Linkslauf umgeschaltet. Dadurch wird der Gewindeschneider im Linkslauf wieder aus dem Gewinde herausgedreht, wobei der Gewindebohrer mit einer höheren Geschwindigkeit im Linkslauf als im Rechtslauf bewegt wird, um so die Arbeitsleistung des Elektrowerkzeugs für das Gewindeschneiden zu erhöhen. Beim Herausdrehen des Gewindeschneiders wird dann auf wenigstens die Anzahl der Gewindegänge gezählt. Sicherheitshalber kann jedoch etwas weiter gezählt werden, beispielsweise auf n+3 Gewindegänge. Ist diese Anzahl erreicht, so schaltet die Elektronik den Elektromotor automatisch ab. Dieser Ablauf gewährleistet einen schnellen und dennoch sicheren sowie qualitativ hochwertigen automatischen Arbeitszyklus.
- Der manuelle Betrieb läuft wie folgt ab. Der Anwender schaltet in dieser Betriebsart über das Betätigungsorgan den Motor ein und/oder aus. Die Drehzahl wird im Rechtslauf über den Betätigungsweg des Betätigungsorgans vom Benutzer gesteuert. Ist die Gewindetiefe erreicht, so schaltet der Anwender auf Linkslauf. Bei Überschreiten des vorgewählten Drehmoments schaltet die Maschine ab.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erweiternd ist auch eine automatische Spanbrechfunktion durch abwechselndes Vor- und Rückwärtsdrehen entsprechend des Rechts- und Linkslaufs des Elektromotors realisierbar. Hierfür dreht der Elektromotor beispielsweise eine Umdrehung vorwärts, und danach etwas mehr als eine Umdrehung wieder rückwärts. In Versuchen hat sich eine Rückwärtsdrehung um in etwa 1,4 Umdrehungen als besonders effektiv erwiesen. Hierbei wird dann der Span sicher gebrochen. Das Beschleunigen und/oder Abbremsen des Elektromotors geschieht zweckmäßigerweise mit einer geeigneten Kennlinie in der Art einer Rampenfunktion.
- Beim Umschalters des erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugs handelt es sich in weiterer Ausgestaltung um einen elektronischen Umschalter, der insbesondere einen Leistungshalbleiter zum kontaktlosen Umschalten der Polarität der Spannungsversorgung für den Elektromotor aufweist. Das Ein- sowie Umschalten der Spannungsversorgung für den Elektromotor geschieht folglich elektronisch, so daß kein Kontaktverschleiß wie bisher auftreten kann, womit wiederum die Lebensdauer des Elektrowerkzeugs gesteigert wird.
- In zweckmäßiger Ausgestaltung kann der Leistungshalbleiter über eine elektronische Schaltung beziehungsweise Elektronik zum Umschalten angesteuert werden, was manuell durch den Benutzer und/oder auch automatisch bei Vorliegen gewisser Bedingungen erfolgen kann. Die Elektronik kann somit vorteilhafterweise das Elektrowerkzeug im automatischen Betrieb programmgesteuert betreiben. Das Umschalten läßt sich mittels eines Umschaltsignals an die Elektronik auslösen. Bei manuellem Betrieb bietet es sich an, daß das Umschaltsignal von einem lediglich einen Signalstrom führenden Hilfskontakt erzeugt wird, der seinerseits mittels eines Betätigungselements am Elektrowerkzeug durch den Benutzer betätigbar sein kann.
- Die elektronische Schaltung für das Umschalten kann zusätzlich als Elektronik zur Steuerung des Elektromotors dienen, so daß hierfür keine zusätzlichen Kosten anfallen. Zweckmäßigerweise besitzt die Elektronik einen Mikroprozessor, womit eine sehr kompakt ausgebildete Steuerung für den Elektromotor in der Art einer Mikroprozessor-Steuerung resultiert. Bevorzugterweise handelt es sich bei dem Elektromotor um einen bürstenlosen, elektronisch kommutierten (EC-)Elektromotor, der besonders robust und langlebig ist. Außerdem ist ein solcher EC-Elektromotor wartungsarm, da ein Austausch von Kohlebürsten entfällt. Allerdings kann gewünschtenfalls auch ein bürstanbehafteter Motor für das Elektrowerkzeug verwendet werden. Jedoch bietet sich besonders für die speziellen Gewindeschneidfunktionen ein Elektrowerkzeug mit einem bürstenlosen Gleichstrom(DC)-Motor an, da hier schon ein Großteil der elektronischen Komponenten der vorhandenen Steuerung gleichzeitig für die Elektronik und/oder den Umschalter verwendet werden kann, so daß eine besonders kostengünstige Lösung bereitgestellt ist.
- Das System, bestehend aus EC-Motor und EC-Steuerelektronik, kann in einfacher Weise sowohl mit herkömmlichen Punktionen als auch mit einer Erweiterung auf die Zusatzfunktionen für das Gewindeschneiden versehen sein. So kann das Elektrowerkzeugs zum einen ein Mittel zur Drehzahlerfassung aufweisen. Zum anderen kann das Elektrowerkzeugs ein Mittel zur Drehmomenterfassung aufweisen. Zweckmäßigerweise erfolgt die Drehmomenterfassung mittels einer Strommessung. Es kann dann ein maximales Drehmoments vorgebbar sein, das beispielsweise über einen externen Schalter, über ein Potentiometer o. dgl. einstellbar ist. Bei Erreichen des maximalen Drehmoments wird dann der Elektromotor abgeschaltet. In einfacher Weise ist dadurch eine Anpassung auf kleine oder auch größere Gewindebohrer, unterschiedliche zu bearbeitende Werkstoffe o. dgl. ermöglicht.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Ein-/Aus-Schalten des Elektrowerkzeugs sowie das Umschalten zwischen Rechts- und Linkslauf für das Elektrowerkzeug elektronisch vorgenommen wird. Es kann daher kein Kontaktverschleiß auftreten, so daß die Lebensdauer des Elektrowerkzeugs erhöht ist. Insbesondere ergibt sich als weiterer Vorteil bei Verwendung eines EC-Motors eine zusätzliche Steigerung der Lebensdauer, da kein Bürstenverschleiß auftritt. Durch die sehr hohe Lebensdauer aller Komponenten kann das Elektrowerkzeug auch im Mehrschichtbetrieb sehr lange sowie zuverlässig und insbesondere im professionellen Bereich eingesetzt werden.
- Im Allgemeinen sind bei derartigen Elektrowerkzeugen elektronische und/oder elektrische Komponenten zur Drehzahlerfassung, Strommessung, Steuerung mittels eines Mikroprozessors o. dgl. sowieso schon vorhanden. Diese elektronischen und/oder elektrischen Komponenten können wenigstens zum Teil für das elektronische Schalten und/oder Umschalten verwendet werden. Somit resultieren allenfalls geringfügig höhere
- Kosten für die Realisierung der Erfindung. Zumindest wird durch die hohe Lebensdauer und durch den hohen Wirkungsgrad für das Elektrowerkzeug ein eventuell etwaig höherer Preis gegenüber herkömmlichen Elektrowerkzeugen schnell kompensiert.
- Wird das erfindungsgemäße Elektrowerkzeug als Gewindeschneidwerkzeug benutzt, so können im Automatikbetrieb sehr kurze Taktzeiten erreicht werden. Außerdem wird die Standzeit der Gewindebohrer erhöht. Dies ermöglicht die Einführung von neuen akkubetriebenen Elektrowerkzeugen auf dem Markt für das Spezialgebiet des Gewindeschneidens.
- Durch Wegfall einer mechanischen Momentenkupplung aufgrund der elektronischen Drehmomenterfassung ist das Elektrowerkzeug kürzer ausgestaltbar. Desweiteren kann der Gewindebohrer auch direkt in die Spindel, beispielsweise mittels einer magnetischen Vierkantaufnahme, ohne Benutzung des Bohrfutters eingesetzt werden. Dies führt zu einer weiteren Verkürzung des Elektrowerkzeugs, so daß dessen Handhabung für den Benutzer verbessert wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
-
Fig. 1 ein Elektrowerkzeug zum Gewindeschneiden, -
Fig. 2 das Elektrowerkzeug ausFig. 1 in Draufsicht und -
Fig. 3 ein Blockschaltbild für die Ansteuerung des Elektrowerkzeugs. - In
Fig. 1 ist ein Elektrowerkzeug 1 mit einem Gehäuse 2 zu sehen, das in bekannter Art als Bohrmaschine, Schraubmaschine o. dgl. einsetzbar ist. Vorliegend handelt es sich bei dem Elektrowerkzeug 1 um ein Akku-Elektrowerkzeug, das mittels eines in den Handgriff 3 am Gehäuse 2 einsteckbaren Akkus 4 betreibbar ist. In neuartiger Weise ist das Elektrowerkzeug 1 als Gewindeschneidmaschine verwendbar, indem in die Werkzeugaufnahme 5 des Elektrowerkzeugs 1 ein Gewindeschneider 6 einsetzbar ist. - Wie in
Fig. 3 zu sehen ist, besitzt das Elektrowerkzeug 1 einen Elektromotor 7 zum Antrieb der Werkzeugaufnahme 5 über ein Getriebe 14. Zum Ein- und/oder Ausschalten der Spannungsversorgung für den Elektromotor 7 weist das Elektrowerkzeug 1 einen Ein-/Aus-Schalter 8 mit einem vom Benutzer bedienbaren, inFig. 1 sichtbaren Betätigungsorgan 9 auf. Der Elektromotor 7 wird mittels einer elektronischen Schaltung 12, nachfolgend auch kurz als Elektronik 12 bezeichnet, betrieben. Die Elektronik 12, die einen Mikroprozessor umfaßt und/oder aus einem Mikroprozessor besteht, steuert für den gewünschten Betrieb des Elektromotors 7 eine Anordnung von Leistungshalbleitern 13 zur Spannungsversorgung des Elektromotors 7 in der Art einer Mikroprozessor-Steuerung dementsprechend an. - Desweiteren besitzt das Elektrowerkzeug 1 einen Umschalter 10 für den Rechts-/Linkslauf des Elektromotors 7. Der Umschalter 10 ist als elektronischer Umschalter ausgebildet und weist einen Leistungshalbleiter zum kontaktlosen Umschalten der Polarität der Spannungsversorgung für den Elektromotor 7 auf, wobei hierfür der Leistungshalbleiter 13 für die Spannungsversorgung des Elektromotors 7 verwendet wird. Zum manuellen Betätigen des elektronischen Umschalters 10 durch den Benutzer dient ein in
Fig. 1 sichtbares Betätigungselement 11, das auf einen Rechts/Links-Schalter 22 einwirkt. - Ebenso wird der Leistungshalbleiter 13 für das Einschalten des Elektromotors 7 mitverwendet. Der Ein-/Aus-Schalter 8 sowie der Rechts/Links-Schalter 22 umfassen folglich jeweils einen Hilfskontakt, der an einem Eingang des Mikroprozessors 12 angeschaltet ist. Durch Bedienung des Betätigungsorgans 9 und/oder des Betätigungselements 11 wird der Hilfskontakt 8, 22 geschaltet und erzeugt dadurch ein Ein-/Aus-Schaltsignal und/oder ein Umschaltsignal, so daß die elektronische Schaltung 12 den Leistungshalbleiter 13 zum Ein-/Ausschalten und/oder Umschalten ansteuert. Da das Ein-/Ausschalten und/oder das Umschalten des Laststroms am Elektromotor 7 elektronisch vorgenommen wird, kann daher auch kein Kontaktverschleiß auftreten. An den Hilfskontakten 8, 22 hingegen tritt lediglich ein geringer, keinen wesentlichen Verschleiß bewirkender Signalstrom auf.
- Das Elektrowerkzeug 1 ist weiter mit einer Elektronik zur Drehzahlsteuerung und/oder-regelung des Elektromotors 7 ausgestattet, wobei diese Elektronik wiederum vom Mikroprozessor 12 gebildet wird. Hierzu weist das Elektrowerkzeug 1 ein Mittel zur Drehzahlerfassung auf, wobei die am Elektromotor 7 erfaßte Ist-Drehzahl n einem Eingang 15 des Mikroprozessors 12 zugeführt wird. Die Soll-Drehzahl wird in bekannter Weise vom Bewegungsweg des als Drücker ausgebildeten Betätigungsorgans 9 vom Benutzer vorgegeben. Desweiteren ist im Elektrowerkzeug 1 eine Kurzschlußbremsung für den Elektromotor 7 realisiert.
- Das Elektrowerkzeug 1 besitzt ein Mittel zur Drehmomenterfassung. Die Drehmomenterfassung kann mittels einer Strommessung am Elektromotor 7 geschehen. Der gemessene Strom, der zum Ist-Drehmoment korrespondiert, wird einem Eingang 16 am Mikroprozessor 12 zugeführt. Das gewünschte maximale Drehmoment kann vom Benutzer mittels eines externen Schalters, eines Potentiometers 17 o. dgl. vorgegeben werden. Am Gehäuse 2 befindet sich zur Einstellung des Potentiometers 17 ein vom Benutzer bedienbarer, in
Fig. 2 sichtbarer Drehknopf 18. Bei Erreichen des maximalen Drehmoments wird dann der Elektromotor 7 vom Mikroprozessor 12 über den Leistungshalbleiter 13 abgeschaltet. Der Drehknopf 18 gestattet somit auch eine Anpassung auf kleine oder größere Gewindebohrer, unterschiedliche Werkstoffe o. dgl., um ein optimales Ergebnis beim Gewindeschneiden zu erzielen. Bevorzugt ist, daß es sich bei dem Elektromotor 7 um einen bürstenlosen, elektronisch kommutierten (EC)Elektromotor handelt, der ein langlebiges, funktionssicheres sowie wartungsarmes Elektrowerkzeug 1 gewährleistet. - Das Elektrowerkzeug 1 besitzt eine Umschaltfunktion zwischen manuellem und automatischem Betrieb, welche nachfolgend näher erläutert sind. Für diese Umschaltfunktion ist am Gehäuse 2 ein Schalter 19 angeordnet, wie anhand von
Fig. 2 zu sehen ist. Ein weiterer Schalter 20 dient zum Umschalten zwischen Bohr-/Schraub-Betrieb und dem Gewindeschneiden. Nochmals ein weiterer Schalter 21 dient zum Einschalten der ebenfalls nachfolgend erläuterten Spanbrechfunktion. - Im automatischen Betrieb des Elektrowerkzeugs 1 für das Gewindeschneiden läuft nach Betätigen des Betätigungsorgans 9 durch den Benutzer der Elektromotor 7 im Rechtslauf auf die ideale Drehzahl hoch. Die vorgebbare ideale Drehzahl hängt von verschiedenen Umständen ab, beispielsweise vom Durchmesser des zu schneidenden Gewindes. Zweckmäßigerweise erfolgt der Hochlauf mit einer Art von Rampenfunktion, also gemäß einer vorgegebenen Kennlinie, um eine Überbelastung zu vermeiden. Anschließend wird dann das Gewinde durch Eindrehen des Gewindeschneiders 6 im Rechtslauf des Elektromotors 7 geschnitten. Sobald die gewünschte Gewindetiefe erreicht ist, wird automatisch in den Linkslauf des Elektromotors 7 umgeschaltet. Selbstverständlich können hierzu auch andere Bedingungen, beispielsweise sobald der Gewindeschneider 6 in einem Sackloch aufläuft, sobald der Anwender das Betätigungsorgan 9 losläßt o. dgl., herangezogen werden. Danach wird der Gewindeschneider 6 wieder im Linkslauf aus dem Gewinde herausgedreht. Um Zeit einzusparen, kann dies bei einer höheren Geschwindigkeit erfolgen. Im manuellen Betrieb des Elektrowerkzeugs 1 hingegen schaltet der Benutzer mittels des Betätigungselements 11 manuell zwischen Rechts- und Linkslauf des Elektromotors 7 um.
- Erweiternd gewährleistet nachfolgender Ablauf einen besonders schnellen und dennoch sicheren Arbeitszyklus. Beim Eindrehen des Gewindeschneiders 6 wird die Anzahl n der Gewindegänge gezählt, wozu sich der Mikroprozessor der Elektronik 12 vorteilhafterweise verwenden läßt. Beim Herausdrehen des Gewindeschneiders 6 wird auf wenigstens die Anzahl der Gewindegänge gezählt. Es können jedoch auch beispielsweise n+3 Gewindegänge gezählt werden, so daß der Gewindeschneider 6 mit Sicherheit vollständig herausgedreht ist. Bei Erreichen dieser Anzahl n bzw. n+3 im Linkslauf wird dann die Elektronik 12 mitsamt dem Elektromotor 7 automatisch abgeschaltet.
- Eine automatische Spanbrechfunktion, die sich vor allem für den automatischen Betrieb eignet, wird dadurch realisiert, dass der Elektromotor 7 entsprechend seines Rechts- und Linkslaufs abwechselnd vor- und rückwärts gedreht wird. Beispielsweise wird der Elektromotor 7 eine Umdrehung vorwärts sowie danach etwas mehr als eine Umdrehung wieder rückwärts gedreht. Dabei wird der Span dann mit Sicherheit gebrochen. Gemäß durchgeführter Versuche werden besonders gute Ergebnisse für die Spanbrechfunktion erzielt, wenn der Elektromotor 7 in etwa 1,4 Umdrehungen rückwärts gedreht wird. Das Beschleunigen und/oder Abbremsen des Elektromotors 7 läßt sich wiederum mit einer geeigneten Rampenfunktion oder auch gemäß einer sonstigen Kennlinie durchführen, um einer Überlastung des Gewindeschneiders 6 vorzubeugen. Dadurch gelingt die Herstellung von Gewinden in besonders guter Qualität.
- Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So ist die Erfindung zwar anhand eines Akku-Elektrowerkzeugs beschrieben, kann jedoch auch an mit Netzspannung betriebenen Elektrowerkzeugen Verwendung finden. Desweiteren ist ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug nicht nur zum Gewindeschneiden, insbesondere im professionellen Bereich, sondern auch für sonstige Bearbeitungsaufgaben vorteilhaft einzusetzen.
-
- 1:
- Elektrowerkzeug
- 2:
- Gehäuse
- 3:
- Handgriff
- 4:
- Akku
- 5:
- Werkzeugaufnahme
- 6:
- Gewindeschneider
- 7:
- Elektromotor
- 8:
- Ein-/Aus-Schalter / Hilfskontakt
- 9:
- Betätigungsorgan
- 10:
- (elektronischer) Umschalter
- 11:
- Betätigungselement
- 12:
- Mikroprozessor / elektronische Schaltung / Elektronik
- 13:
- Leistungshalbleiter
- 14:
- Getriebe
- 15:
- Eingang (an Mikroprozessor für Ist-Drehzahl)
- 16:
- Eingang (an Mikroprozessor für Ist-Drehmoment)
- 17:
- Potentiometer (für Drehmoment)
- 18:
- Drehknopf
- 19:
- Schalter (für Umschaltfunktion Manuell / Automatisch)
- 20:
- Schalter (für Umschaltfunktion Bohren / Gewindeschneiden)
- 21:
- Schalter (für Spanbrechfunktion)
- 22:
- Rechts/Links-Schalter / Hilfskontakt
Claims (9)
- Verfahren zum Betrieb eines Elektrowerkzeugs (1) für das Gewindeschneiden, insbesondere eines Akku-Elektrowerkzeugs, mit einem Elektromotor (7) zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme (5) für einen Gewindeschneider (6), mit einem ein Betätigungsorgan (9) aufweisenden Schalter (8) zum Ein- und/oder Ausschalten der Spannungsversorgung für den Elektromotor (7), mit einem Umschalter für den Rechts-/Linkslauf des Elektromotors (7), mit einer Elektronik (12) zur Drehzahlsteuerung und/oder -Regelung des Elektromotors (7), sowie gegebenenfalls mit einer Kurzschlußbremsung für den Elektromotor (7), wobei nach Betätigen des Betätigungsorgans (9) der Elektromotor (7) in Rechtslauf mit einer Art von Rampenfunktion auf die ideale Drehzahl hochläuft, wobei anschließend das Gewinde durch Eindrehen des Gewindeschneiders (6) im Rechtslauf geschnitten wird, wobei sobald die Gewindetiefe erreicht ist, sobald der Gewindeschneider (6) in einem Sackloch aufläuft, sobald der Anwender das Betätigungsorgan (9) loslässt o. dgl. der Elektromotor (7) in den Linkslauf umgeschaltet wird, und wobei danach der Gewindeschneider (6) wieder im Linkslauf aus dem Gewinde herausgedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Eindrehen des Gewindeschneiders (6) im Rechtslauf die Anzahl n der Gewindegänge mittels der Elektronik (12) gezählt wird, dass das Umschalten des Elektromotors (7) in den Linkslauf automatisch erfolgt, dass das Herausdrehen des Gewindeschneiders (6) im Linkslauf mit einer höheren Geschwindigkeit als das Eindrehen im Rechtslauf erfolgt, dass beim Herausdrehen des Gewindeschneiders (6) im Linkslauf auf wenigstens die Anzahl der Gewindegänge, beispielsweise auf n+3 Gewindegänge, gezählt wird, und dass bei Erreichen dieser Anzahl die Elektronik (12) den Elektromotor (7) automatisch abschaltet.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch abwechselndes Vorwärts- und Rückwärtsdrehen entsprechend des Rechts- und Linkslaufs des Elektromotors (7) eine automatische Spanbrechfunktion realisiert wird, beispielsweise indem der Elektromotor (7) eine Umdrehung vorwärts sowie danach in etwa 1,4 Umdrehungen rückwärts dreht, wobei vorzugsweise das Beschleunigen und/oder Abbremsen des Elektromotors (7) mit einer geeigneten Rampenfunktion durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Umschalter um einen elektronischen Umschalter (10) handelt, der insbesondere einen Leistungshalbleiter (13) zum kontaktlosen Umschalten der Polarität der Spannungsversorgung für den Elektromotor (7) aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungshalbleiter (13) manuell und/oder automatisch über eine elektronische Schaltung (12) zum Umschalten angesteuert wird, dass vorzugsweise das Umschalten mittels eines Umschaltsignals ausgelöst wird, und daß weiter vorzugsweise das Umschaltsignal bei manuellem Betrieb von einem Hilfskontakt (22) erzeugt wird, der insbesondere mittels eines Betätigungselements (11) betätigbar ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Elektromotor (7) um einen bürstenlosen, elektronisch kommutierten (EC-)Elektromotor handelt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (12) für das Umschalten zusätzlich zur Steuerung des Elektromotors (7) dient, und dass vorzugsweise die Elektronik (12) einen Mikroprozessor besitzt, derart dass es sich um eine Mikroprozessor-Steuerung handelt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrowerkzeug (1) ein Mittel zur. Drehzahlerfassung aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrowerkzeug (1) ein Mittel zur Drehmomenterfassung, das insbesondere mittels einer Strommessung arbeitet, aufweist, dass vorzugsweise ein maximales Drehmoment, beispielsweise über einen externen Schalter, über ein Potentiometer (17) o. dgl. vorgegeben werden kann, und dass weiter vorzugsweise bei Erreichen des maximalen Drehmoments der Elektromotor (7) abgeschaltet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrowerkzeug (1) zwischen manuellem und/oder automatischem Betrieb umschaltbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005035039 | 2005-07-27 | ||
PCT/DE2006/001273 WO2007012311A1 (de) | 2005-07-27 | 2006-07-21 | Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene gewindeschneidmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1907172A1 EP1907172A1 (de) | 2008-04-09 |
EP1907172B1 true EP1907172B1 (de) | 2015-05-20 |
Family
ID=37309741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20060775730 Not-in-force EP1907172B1 (de) | 2005-07-27 | 2006-07-21 | Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene gewindeschneidmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1907172B1 (de) |
WO (1) | WO2007012311A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12109623B2 (en) | 2019-11-01 | 2024-10-08 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Portable pipe threader |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008030813A1 (de) * | 2007-07-04 | 2009-01-08 | Marquardt Gmbh | Ansteuereinrichtung für einen Elektromotor |
CN102085648B (zh) * | 2009-12-03 | 2014-09-10 | 奇力速工业股份有限公司 | 可侦测螺丝是否正确锁固的电动起子 |
CN114715104A (zh) * | 2021-01-06 | 2022-07-08 | 华晨宝马汽车有限公司 | 用于电子驻车制动系统的控制装置及其操作方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4540318A (en) * | 1982-07-29 | 1985-09-10 | Robert Bosch, Gmbh | Rotary electrical tool with speed control, especially drill |
US5014793A (en) * | 1989-04-10 | 1991-05-14 | Measurement Specialties, Inc. | Variable speed DC motor controller apparatus particularly adapted for control of portable-power tools |
US6536536B1 (en) * | 1999-04-29 | 2003-03-25 | Stephen F. Gass | Power tools |
DE10212721A1 (de) * | 2001-03-24 | 2002-09-26 | Marquardt Gmbh | Ansteuereinrichtung für einen Elektromotor |
-
2006
- 2006-07-21 WO PCT/DE2006/001273 patent/WO2007012311A1/de active Application Filing
- 2006-07-21 EP EP20060775730 patent/EP1907172B1/de not_active Not-in-force
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12109623B2 (en) | 2019-11-01 | 2024-10-08 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Portable pipe threader |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007012311A1 (de) | 2007-02-01 |
WO2007012311A8 (de) | 2007-03-29 |
EP1907172A1 (de) | 2008-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926111C2 (de) | ||
EP0463521B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten | |
DE102009000129A1 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Elektrowerkzeugmaschine | |
EP1682298B1 (de) | Elektrowerkzeug und verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs | |
DE3916355A1 (de) | Kraftgetriebenes werkzeug | |
DE3041944A1 (de) | Futterspannsystem | |
DE3430023C2 (de) | ||
DE102018125258A1 (de) | Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum steuern eines motors einer elektrischen arbeitsmaschine | |
EP2064031B1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE102008040096A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine und eine Antriebseinheit für eine Elektrowerkzeugmaschine | |
DE10317636A1 (de) | Bremseinrichtung für einen Elektromotor | |
EP1907172B1 (de) | Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene gewindeschneidmaschine | |
EP4045233B1 (de) | Adapter | |
DE2701413C2 (de) | Steuerungsvorrichtung für den Gleichstrommotor des Vorschubantriebs eines Tisches od.dgl. an Werkzeugmaschinen | |
DE102019220475A1 (de) | Elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Energieversorgungsvorrichtung | |
DE102016121029A1 (de) | Elektrische Arbeitsmaschine | |
DE112009005178B4 (de) | Rohrschneider | |
DE8102453U1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine zum Schrauben, Bohren und eventuell Schlagbohren | |
DE102006032920A1 (de) | Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene Gewindeschneidmaschine | |
DE3316111A1 (de) | Elektrohandwerkzeug mit steuerung fuer verschiedene funktionen | |
DE102017110739A1 (de) | Elektrische Arbeitsmaschine | |
EP1941973A2 (de) | Schraubgerät | |
DE112005003188T5 (de) | Steuerschaltung für einen Elektromotor mit elektronischem Bremsschalter | |
DE102017127843A1 (de) | Elektrische Arbeitsmaschine | |
EP3873697B1 (de) | Sicherheitsbremsvorrichtung mit zwei bremsstufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071109 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081107 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150212 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 727493 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006014335 Country of ref document: DE Effective date: 20150625 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150920 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150821 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006014335 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150520 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160223 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150820 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 727493 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006014335 Country of ref document: DE Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210731 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006014335 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230201 |