DE102018125258A1 - Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum steuern eines motors einer elektrischen arbeitsmaschine - Google Patents

Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum steuern eines motors einer elektrischen arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018125258A1
DE102018125258A1 DE102018125258.7A DE102018125258A DE102018125258A1 DE 102018125258 A1 DE102018125258 A1 DE 102018125258A1 DE 102018125258 A DE102018125258 A DE 102018125258A DE 102018125258 A1 DE102018125258 A1 DE 102018125258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
mode
screw
control characteristics
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125258.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Itsuku Kato
Akira Tomonaga
Katsuna Hayashi
Tokuo Hirabayashi
Tomoyuki Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102018125258A1 publication Critical patent/DE102018125258A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/04Portable percussive tools with electromotor or other motor drive in which the tool bit or anvil is hit by an impulse member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/40Regulating or controlling the amount of current drawn or delivered by the motor for controlling the mechanical load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/17Circuit arrangements for detecting position and for generating speed information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/005Adjustable tool components; Adjustable parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/091Electrically-powered tool components
    • B25D2250/095Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • B25D2250/201Regulation means for speed, e.g. drilling or percussion speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/265Trigger mechanism in handle

Abstract

Eine elektrische Arbeitsmaschine (1) gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist auf: einen Motor (30), eine Betätigungsvorrichtung (10), einen Einsteller (80) und eine Steuerung. Der Einsteller (80) stellt im Voraus registrierte erste Steuercharakteristiken ein. Die ersten Steuercharakteristiken werden zum Erreichen einer Drehzahl des Motors (30) zwischen einer minimalen Drehzahl und einer maximalen Drehzahl mit einem Betätigungsbereich der Betätigungsvorrichtung (10), der 50% oder weniger eines effektiven Betätigungsbereichs derselben beträgt, eingestellt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine elektrische Arbeitsmaschine, die zum Steuern einer Drehzahl eines Motors proportional zu einem Betätigungsausmaß einer Betätigungsvorrichtung ausgebildet ist.
  • Ein elektrisches Kraftwerkzeug, das in der JP 2017-104969 A offenbart ist, ist zum Steuern einer Drehzahl eines Motors gemäß einem Betätigungsausmaß eines Drückers ausgebildet.
  • Bei solch einem elektrischen Kraftwerkzeug werden Steuercharakteristiken des Motors derart voreingestellt, dass sich die Drehzahl des Motors ändert, wenn ein Ausmaß eines Drückens des Drückers klein ist und wenn es groß ist, und dann maximal wird, wenn das Ausmaß eines Drückens des Drückers ein spezifiziertes Ausmaß überschreitet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei dem zuvor erwähnten elektrischen Kraftwerkzeug sind die Steuercharakteristiken des Motors derart eingestellt, dass die Drehzahl des Motors maximal wird, wenn der Drücker vollständig gedrückt wird und das Ausmaß eines Drückens in die Nähe des maximalen Ausmaßes kommt.
  • Dies ermöglicht, dass ein Benutzer die Drehzahl des Motors durch Betätigung des Drückers einstellen kann. Um jedoch den Motor mit der maximalen Drehzahl, die durch die Steuercharakteristiken eingestellt ist, zu drehen, muss der Benutzer den Drücker vollständig drücken.
  • Daher muss der Benutzer im Verlauf einer Arbeit mit dem elektrischen Kraftwerkzeug, bei der der Motor häufig mit der maximalen Drehzahl gedreht werden muss, den Drücker häufig vollständig drücken, was zu einer Ermüdung eines Fingers führen kann.
  • Beispielsweise löst sich in einem Fall, in dem ein Anziehen einer Schraube mit einem Schlagschrauber, der einen Hammermechanismus aufweist, durchgeführt wird, da ein Werkzeugbit, das durch einen Motor angetrieben wird, mit einem Kopfteil einer Schraube in Eingriff ist, auch wenn der Motor unmittelbar nach dem Beginn der Arbeit mit der maximal Drehzahl gedreht wird, das Werkzeugbit nicht von der Schraube.
  • Wenn daher solch ein Anziehen durchgeführt wird, drückt der Benutzer den Drücker unmittelbar nach Beginn der Arbeit vollständig, um die Schraube mittels des Hammermechanismus fest anzuziehen. Dies führt jedoch zu einer Ermüdung eines Fingers des Benutzers, so dass die Arbeit nicht für lange Zeit fortgesetzt werden kann.
  • Gemäß einen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist erwünscht, ein Antreiben eines Motors einer elektrischen Arbeitsmaschine mit einer maximalen Drehzahl auch dann zu ermöglichen, wenn ein Betätigungsausmaß einer Betätigungsvorrichtung der elektrischen Arbeitsmaschine klein ist.
  • Eine elektrische Arbeitsmaschine gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist auf: einen Motor; eine Betätigungsvorrichtung zum Befehlen eines Antriebs des Motors; einen Einsteller; und eine Steuerung. Der Einsteller stellt im Voraus registrierte erste Steuercharakteristiken ein, wobei die ersten Steuercharakteristiken zum Erreichen einer Drehzahl des Motors von einer minimalen Drehzahl bis zu einer maximalen Drehzahl der ersten Steuercharakteristiken mit einem Bereich, der 50% oder weniger eines effektiven Betätigungsbereichs der Betätigungsvorrichtung ist, eingestellt werden, wobei der effektive Betätigungsbereich ein Betätigungsbereich der Betätigungsvorrichtung ist, in dem der Motor angetrieben werden kann. Die Steuerung steuert den Antrieb des Motors gemäß den ersten Steuercharakteristiken, die mit dem Einsteller eingestellt werden, so dass die Drehzahl des Motors umso größer wird, je größer ein Betätigungsausmaß der Betätigungsvorrichtung ist.
  • Bei solch einer elektrischen Arbeitsmaschine gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung steuert daher die Steuerung den Antrieb des Motors unter Verwendung der eingestellten ersten Steuercharakteristiken, was ermöglicht, dass die Drehzahl des Motors ihr Maximum erreichen kann, wenn die Betätigungsvorrichtung leicht betätigt wird.
  • Dementsprechend ermöglicht das Einstellen der ersten Steuercharakteristiken über den Einsteller in einem Fall, in dem ein Benutzer eine Arbeit durchführt, bei der der Motor mit der maximalen Drehzahl gedreht wird, dass der Benutzer den Motor mit der maximalen Drehzahl drehen kann, ohne die Betätigungsvorrichtung annähernd mit dem maximalen Betätigungsausmaß zu betätigen. Demzufolge kann der Benutzer eine solche Arbeit über einen langen Zeitraum fortsetzen, ohne dass sein Finger aufgrund der Betätigung der Betätigungsvorrichtung ermüdet.
  • Diesbezüglich kann der Einsteller die ersten Steuercharakteristiken ansprechend auf ein Einstellen eines Schraubenmodus als einen Modus des Motors einstellen. Der Schraubenmodus ist ein Modus zum Drehen des Motors in einem Zustand, in dem ein Werkzeugbit, das durch den Motor angetrieben wird, über eine Schraube oder eine Mutter gepasst ist.
  • Genauer gesagt kann sich der Motor in dem Schraubenmodus unmittelbar nach einem Beginn der Arbeit mit hoher Drehzahl drehen, was die Effizienz steigert. Dementsprechend ermöglicht das Einstellen der ersten Steuercharakteristiken in dem Schraubenmodus dem Benutzer, eine hohe Drehzahl des Motors durch eine leichte Betätigung der Betätigungsvorrichtung zu erreichen, was eine Ermüdung eines Fingers des Benutzers verhindern kann.
  • In dem Schraubenmodus können die ersten Steuercharakteristiken zum Stoppen oder Verringern der Drehung des Motors ansprechend auf eine Abnahme einer Last eingestellt werden, die an den Motor, der zum Lösen der Schraube oder der Mutter in umgekehrter Richtung gedreht wird, angelegt wird.
  • Auf solch eine Weise fährt der Motor, wenn der Motor zum Lösen der Schraube oder der Mutter in umgekehrter Richtung gedreht wird, nicht mit der Drehung fort, nachdem die Schraube oder die Mutter gelöst worden ist und die an den Motor angelegte Last abgenommen hat, was verhindern kann, dass sich die Schraube oder die Mutter löst und von dem Werkzeugbit herabfällt.
  • Zum Steuern des Antriebs des Motors mit den ersten Steuercharakteristiken muss die Steuerung eine Abnahme der Last während der Drehung des Motors in umgekehrter Richtung erfassen. Die Steuerung kann die Abnahme der Last beispielsweise anhand der Drehzahl des Motors oder einer Änderung des in dem Motor fließenden Stroms erfassen.
  • Im Falle einer elektrischen Arbeitsmaschine mit dem Hammermechanismus, bei der ein Hämmern der Ausgangswelle auftritt, kann die Steuerung zum Bestimmen, dass die Last abgenommen hat, ansprechend auf eine Unterbrechung des Hämmerns, während der Motor mit den zuvor erwähnten ersten Steuercharakteristiken in umgekehrt Richtung gedreht wird, ausgebildet sein.
  • Ferner kann der Einsteller Steuercharakteristiken einstellen, die zweite Steuercharakteristiken, die sich von den ersten Steuercharakteristiken unterscheiden, enthalten. Der Einsteller kann die zweiten Steuercharakteristiken ansprechend auf einen Schraubenanziehmodus, der als der Modus des Motors eingestellt ist, einstellen. Der Schraubenanziehmodus ist ein Modus zum Drehen des Motors in einem Zustand, in dem ein Werkzeugbit zum Anziehen einer Schraube, das durch den Motor angetrieben wird, mit einer Nut in einem Kopfteil einer Schraube in Eingriff ist. Dies ermöglicht dem Benutzer, die Drehzahl des Motors durch Betätigen der Betätigungsvorrichtung beim Anziehen der Schraube einzustellen.
  • In diesem Fall können die zweiten Steuercharakteristiken ferner mehrere Steuercharakteristiken enthalten, deren maximale Nulllastdrehzahlen des Motors sich voneinander unterscheiden. Dies ermöglicht dem Benutzer, die maximale Drehzahl des Motors gemäß Arbeitsbedingungen, beispielsweise einer Größe einer Schraube, einem Typ eines Werkstücks und dergleichen, oder in Abhängigkeit von einer Präferenz des Benutzers auszuwählen, wenn die Schraube angezogen wird.
  • Ferner kann die Betätigungsvorrichtung einen Drücker, der zum Drücken durch den Benutzer ausgebildet ist, aufweisen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Steuern eines Motors einer elektrischen Arbeitsmaschine, mit folgenden Schritten: Erfassen eines Betätigungsausmaßes einer Betätigungsvorrichtung zum Befehlen eines Antriebs des Motors; Einstellen von spezifizierten Steuercharakteristiken, die im Voraus registriert werden, wobei die spezifizierten Steuercharakteristiken zum Erreichen einer Drehzahl des Motors von einer minimalen Drehzahl bis zu einer maximalen Drehzahl der spezifizierten Steuercharakteristiken mit einem Bereich, der 50% oder weniger eines effektiven Betätigungsbereichs der Betätigungsvorrichtung beträgt, eingestellt werden, wobei der effektive Betätigungsbereich ein Betätigungsbereich der Betätigungsvorrichtung ist, in dem der Motor angetrieben werden kann; und Steuern des Antriebs des Motors gemäß den eingestellten spezifizierten Steuercharakteristiken derart, dass die Drehzahl des Motors umso größer ist, je größer das Betätigungsausmaß ist.
  • Solch ein Verfahren kann ähnliche Wirkungen wie die oben beschriebene elektrische Arbeitsmaschine erzielen.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration eines wiederaufladbaren Schlagschraubers gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration einer Motorantriebsvorrichtung zeigt;
    • 3 eine Draufsicht, die ein Layout von Schaltern und Indikatoren in einem Bedienfeld zeigt;
    • 4A eine graphische Darstellung, die Steuercharakteristiken zeigt, die für eine Drehsteuerung des Motors in einer Steuerung verwendet werden;
    • 4B eine Kennfeldtabelle einer charakteristischen Steuerung, die für die Drehsteuerung des Motors verwendet wird;
    • 5 ein Zeitdiagramm, das eine Änderung einer Drehzahl, wenn der Motor unter Verwendung der Steuercharakteristiken für normale Zeiten, die in 4B gezeigt sind, gesteuert wird, zeigt;
    • 6 ein Zeitdiagramm, das eine Änderung der Drehzahl, wenn der Motor unter Verwendung der Steuercharakteristiken eines Modus Tex gesteuert wird, zeigt;
    • 7 ein Zeitdiagramm, das eine Änderung der Drehzahl, wenn der Motor unter Verwendung der Steuercharakteristiken eines Modus Holz gesteuert wird, zeigt;
    • 8 ein Zeitdiagramm, das eine Änderung der Drehzahl, wenn der Motor unter Verwendung der Steuercharakteristiken eines Modus Schraube, in dem der Motor in umgekehrter Richtung gedreht wird, gesteuert wird, zeigt;
    • 9 ein Flussdiagramm, das eine erste Hälfte eines Motorsteuerprozesses zeigt;
    • 10 ein Flussdiagramm, das eine zweite Hälfte des Motorsteuerprozesses zeigt; und
    • 11 ein Flussdiagramm, das einen Schalterbetätigungsbestätigungsprozess zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform ist ein wiederaufladbarer Schlagschrauber 1. Tex ist eine eingetragene Marke. „Tex“ in der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen wird jedoch allgemein verwendet, um Schrauben mit einem Bohrer an ihrem Ende zu bezeichnen, und nicht als Marke oder dergleichen. Es handelt sich dabei um einen bekannten Fachausdruck.
  • <Konfiguration>
  • In 1 ist der wiederaufladbare Schlagschrauber 1 (im Folgenden als ein Schrauber 1 bezeichnet) ein elektrisches Kraftwerkzeug. Der Schrauber weist ein Hauptkörpergehäuse 5 auf. Das Hauptkörpergehäuse 5 wird durch Zusammenbau einer rechten und einer linken Gehäusehälfte 2 und 3 gebildet, und in einem unteren Abschnitt desselben ist ein Griff 4 vorgesehen. In dem Hauptkörpergehäuse 5 ist an einem unteren Ende des Griffs 4 ein Batteriebefestigungsabschnitt 9 zum Befestigen eines Batteriepacks 6 auf lösbare Weise vorgesehen.
  • Das Hauptkörpergehäuse 5 weist einen Motoraufnahmeabschnitt 7 auf einer linken Seite des Schraubers 1 auf. Der Motoraufnahmeabschnitt 7 nimmt einen Motor 30 (in 2 gezeigt) auf, der den Schrauber 1 antreibt. In dem Hauptkörpergehäuse 5 sind vor dem Motoraufnahmeabschnitt 7 ein Verzögerungsmechanismus (nicht gezeigt) und ein Hammermechanismus (nicht gezeigt) aufgenommen.
  • An einem vorderen Ende des Hauptkörpergehäuses 5 ist ein Spannfutter 8 zum Befestigen verschiedener Werkzeugbits (nicht gezeigt), beispielsweise ein Schrauberbit und ein Steckschlüsselbit, an einer Ausgangswelle, die durch den Motor 30 angetrieben wird, vorgesehen.
  • Der Hammermechanismus ist beispielsweise mit einer Spindel, einem Hammer und einem Amboss versehen. Die Spindel wird durch den Verzögerungsmechanismus gedreht. Der Hammer dreht mit der Spindel und ist in einer axialen Richtung beweglich. Vor dem Hammer ist der Amboss vorgesehen, und bei einem vorderen Ende desselben ist das Werkzeugbit befestigt.
  • Genauer gesagt dreht sich in dem Hammermechanismus, wenn sich die Spindel zusammen mit der Drehung des Motors 30 dreht, der Amboss mittels des Hammers, und daher dreht sich das Spannfutter 8 (welches das Werkzeugbit hält).
  • Wenn dann durch das Werkzeugbit eine Schraube angezogen wird und eine Last des Ambosses erhöht wird, zieht sich der Hammer aufgrund einer Vorspannkraft einer Schraubenfeder zurück und löst sich von dem Amboss. Nach Lösen von dem Amboss dreht sich der Hammer zusammen mit der Spindel und bewegt sich aufgrund der Vorspannkraft der Schraubenfeder nach vorne, so dass er den Amboss erneut in Eingriff nimmt.
  • Demzufolge wird die Hammerkraft intervallweise auf den Amboss aufgebracht, und die Schraube wird durch das Werkzeugbit zusätzlich angezogen. Da solch ein Hammermechanismus bekannt ist, wird eine detaillierte Erläuterung desselben weggelassen.
  • Der Griff 4 ist ein Griffabschnitt, der von einem Benutzer zu greifen ist, der den Schrauber 1 verwendet, und ein oberes Ende des Griffs 4 ist mit einem Drücker 10 versehen. Der Drücker 10 ist ein Abschnitt, der durch einen Finger des Benutzers, der den Griff 4 hält, zu drücken ist.
  • In dem Drücker 10 sind ein Hauptschalter 10A (siehe 2) und ein Betätigungsausmaßsensor 10B (siehe 2) vorgesehen. Wenn der Drücker 10 gedrückt wird, ist der Hauptschalter 10A eingeschaltet. Der Betätigungsausmaßsensor 10B ist mit einem variablen Widerstand, bei dem sich ein Widerstandswert gemäß einem Betätigungsausmaß des Drückers 10 ändert, ausgebildet und erfasst das Ausmaß eines Drückens des Drückers 10 (mit anderen Worten, ein Betätigungsausmaß).
  • Ferner befindet sich oberhalb des Drückers 10 (auf einer oberen Endseite des Griffs 4) ein Moduswechselschalter 14 als ein Beispiel für einen zweiten Einsteller der vorliegenden Offenbarung. Der Moduswechselschalter 14 ist ein Schalter zum Schalten eines Modus des Schraubers 1 zu einem gewünschten Modus gemäß einer Betätigung des Schalters und kann als ein Umschalter zum Hin- und Herschalten zwischen zwei Modi dienen.
  • In dem Griff 4 ist ferner auf einer Rückseite des Moduswechselschalters 14 ein Vorwärts-Rückwärts-Umschalter 12 vorgesehen. Der Vorwärts-Rückwärts-Umschalter 12 ist ein Schalter zum Umschalten einer Drehrichtung des Motors 30 zwischen einer Vorwärtsrichtung, die eine Richtung zum Anziehen einer Schraube ist, und einer Rückwärtsrichtung.
  • In dem Hauptkörpergehäuse 5 sind als Beleuchtungsabschnitte zum Beleuchten eines Bereichs vor dem Hauptkörpergehäuse 5 ein rechtes und ein linkes Licht 16 (lediglich die linke Seite ist gezeigt) vorgesehen, zwischen denen sich das Spannfutter 8 befindet. Die Lichter 16 enthalten LED. Die Lichter 16 erleuchten ihre LED, wenn ein Signal, das auf eine Betätigung des Moduswechselschalters 14 folgt, in eine Steuerungsschaltung 80 (siehe 2) eingegeben wird, so dass dem Benutzer mitgeteilt wird, dass der Moduswechselschalter 14 betätigt wird. Das heißt, die Lichter 16 dienen ebenfalls als ein Beispiel für eine zweite Mitteilungsvorrichtung (als eine Mitteilungsvorrichtung für den zweiten Einsteller).
  • Ferner befindet sich in dem Hauptkörpergehäuse 5 in dem Batteriebefestigungsabschnitt 9, der unten an dem Griff 4 angeordnet ist, ein Bedienfeld 20.
  • In dem Bedienfeld 20 sind als ein Beispiel für einen ersten Einsteller der vorliegenden Offenbarung ein Hammerschalter 22 und ein Spezialschalter 26 vorgesehen, die Schalter zum selektiven Einstellen des Modus (der Betriebsart) des Schraubers 1 aus voreingestellten acht Typen der Modi (vier Hammermodi und vier Spezialmodi) sind. Ferner ist in dem Bedienfeld 20 ein Lichtschalter 24 vorgesehen, der zum Einschalten oder Ausschalten der LED der Lichter 16 verwendet wird.
  • Wie in 3 gezeigt, sind in dem Bedienfeld 20 als Anzeigen zum Darstellen eines Einstellstatus des Modus vorgesehen: Hammermodusindikatoren 42; Spezialmodusindikatoren 44 und ein Einstellindikator 46.
  • Die Hammermodusindikatoren 42 zeigen den mittels des Hammerschalters 22 eingestellten (ausgewählten) einzelnen Hammermodus an (indem sie z.B. leuchten). In den Hammermodusindikatoren 42 sind vier Indikatoren zum Anzeigen der vier Typen des Hammermodus vorgesehen, die durch eine Betätigung des Hammerschalters 22 der Reihe nach ausgewählt werden können.
  • Die Spezialmodusindikatoren 44 zeigen den mittels des Spezialschalters 26 eingestellten Spezialmodus an. In den Spezialmodusindikatoren 44 sind vier Indikatoren zum Anzeigen der vier Typen des Spezialmodus vorgesehen, die durch eine Betätigung des Spezialschalters 26 der Reihe nach ausgewählt werden können.
  • Der Einstellindikator 46 weist eine LED auf und schaltet die LED ein, wenn der aktuelle Modus, der in dem Hammermodusindikator 42 oder dem Spezialmodusindikator 44 angezeigt wird, der mittels des Moduswechselschalters 14 eingestellte Modus ist. Das heißt, der Einstellindikator 46 schaltet die LED ein, um mitzuteilen, dass der aktuelle Modus mittels des Moduswechselschalters 14 eingestellt worden ist. Der Einstellindikator 46 dient als ein Beispiel für eine erste Mitteilungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung. Die Hammermodusindikatoren 42, die Spezialmodusindikatoren 44 und der Einstellindikator 46 können andere Lichtquellen als LED aufweisen oder einen Teil einer Touchscreen-LCD (Flüssigkristallanzeige) oder eine andere Anzeige aufweisen.
  • Die acht „Betriebs“-Modi, die mittels des Hammerschalters 22 und des Spezialschalters 26 eingestellt werden, werden im Folgenden genauer beschrieben (siehe 3).
  • Eine in dem Batteriepack 6 der vorliegenden Ausführungsform aufgenommene Batterie ist beispielsweise eine wiederaufladbare Batterie wie eine Lithiumionenbatterie.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Motor 30 der vorliegenden Ausführungsform als ein bürstenloser Dreiphasenmotor mit Ankerwicklungen jeweiliger Phasen, einer U-Phase, einer V-Phase und einer W-Phase, ausgebildet. Ferner ist der Motor 30 mit einem Drehsensor 32 zum Erfassen einer Drehposition (eines Drehwinkels) des Motors 30 versehen.
  • Der Drehsensor 32 weist beispielsweise eine Hall-IC mit drei Hall-Elementen auf, die in Entsprechung zu den jeweiligen Phasen des Motors 30 angeordnet sind. Der Drehsensor 32 erzeugt ein Drehungserfassungssignal pro spezifiziertem Drehwinkel des Motors 30 ausgebildet sind.
  • Ferner ist in dem Griff 4 eine Motorantriebsvorrichtung 50 vorgesehen, die eine elektrische Leistungszufuhr von dem Batteriepack 6 erhält und einen Antrieb des Motors 30 steuert.
  • Wie in 2 gezeigt, sind in solch einer Motorantriebsvorrichtung 50 eine Antriebsschaltung 52, eine Stromerfassungsschaltung 56, eine Rotorpositionserfassungsschaltung 58, eine Indikatorschaltung 60, eine Steuerschaltungsleistungsversorgungsschaltung 62 und eine Steuerungsschaltung 80 vorgesehen.
  • Die Antriebsschaltung 52 ist eine Schaltung, die eine Leistungszufuhr von dem Batteriepack 6 erhält und einen Strom zu den Wicklungen der jeweiligen Phasen des Motors 30 fließen lässt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Antriebsschaltung 52 als eine Dreiphasen-Vollbrückenschaltung mit sechs Schaltelementen Q1 bis Q6 ausgebildet. Jedes der Schaltelemente Q1 bis Q6 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET).
  • Die drei Schaltvorrichtungen Q1 bis Q3 der Antriebsschaltung 52 sind zwischen jeweiligen Anschlüssen U, V und W des Motors 30 und einer Leistungsleitung, die mit einer positiven Seite des Batteriepacks 6 verbunden ist, als sogenannte hochseitige Schalter vorgesehen.
  • Ferner sind die anderen Schaltvorrichtungen Q4 bis Q6 als sogenannte niederseitige Schalter zwischen den jeweiligen Anschlüssen U, V und W des Motors 30 und einer Masseleitung, die mit einer negativen Seite des Batteriepacks 6 verbunden ist, vorgesehen.
  • Auf einem Leistungsversorgungspfad von der positiven Seite des Batteriepacks 6 zu der Antriebsschaltung 52 ist ein Kondensator C1 zum Verringern einer Schwankung der Batteriespannung vorgesehen.
  • Ferner sind auf einem Leistungsversorgungspfad von der Antriebsschaltung 52 zu der negativen Seite des Batteriepacks 6 eine Schaltvorrichtung Q7 zum Ermöglichen oder Verhindern eines Stromflusses auf demselben und ein Widerstand R1 („Shunt“) zum Erfassen des Stroms vorgesehen. Die Stromerfassungsschaltung 56 gibt eine Spannung zwischen beiden Enden des Widerstands R1 als ein Stromerfassungssignal zu der Steuerungsschaltung 80 aus.
  • Die Rotorpositionserfassungsschaltung 58 ist eine Schaltung zum Erfassen der Drehposition des Motors 30 basierend auf dem Erfassungssignal von dem Drehsensor 32. Die Rotorpositionserfassungsschaltung 58 gibt ein Erfassungssignal der Drehposition zu der Steuerungsschaltung 80 aus.
  • Die Indikatorschaltung 60 ist eine Schaltung zum Einschalten eines oder mehrerer (gemäß einem Befehl von der Steuerungsschaltung 80): der Hammermodusindikatoren 42; der Spezialmodusindikatoren 44; und des Einstellindikators 46 in dem Bedienfeld 20; und der Lichter 16.
  • Die Steuerschaltungsleistungsversorgungsschaltung 62 ist eine Schaltung zum Zuführen von Leistung zu jeweiligen Abschnitten in der Motorantriebsvorrichtung 50. Die Steuerschaltungsleistungsversorgungsschaltung 62 erhält elektrische Leistung von dem Batteriepack 6 und erzeugt eine spezifizierte Leistungsversorgungsspannung (konstante Spannung) Vcc. Die erzeugte Leistungsversorgungsspannung Vcc wird der Steuerungsschaltung 80, der Indikatorschaltung 60, Pullup-Widerständen auf Eingabepfaden von den zuvor erwähnten verschiedenen Schaltern und dergleichen zugeführt.
  • Die Steuerschaltungsleistungsversorgungsschaltung 62 startet, wenn ihr Betrieb gestoppt ist, wenn der Hauptschalter 10A eingeschaltet wird, und stoppt (automatisch), wenn eine bestimmte Zeitdauer oder mehr ohne Betätigung des Hauptschalters 10A, des Moduswechselschalters 14, des Hammerschalters 22 und des Spezialschalters 26 vergangen ist.
  • Die Steuerungsschaltung 80 ist mit Mikrocomputern, die eine CPU, ein ROM, ein RAM und dergleichen aufweisen, ausgebildet und weist eine Speichervorrichtung 92 auf. Die Speichervorrichtung 92 ist als ein nichtflüchtiger Speicher (ein nichtflüchtiges Speichermedium) ausgebildet, in dem Daten erneut geschrieben werden können, und Steuercharakteristiken des Motors 30 für die zuvor erwähnten jeweiligen Modi und dergleichen werden in der Speichervorrichtung 92 gespeichert.
  • Die Steuerschaltung 80 kann anstelle der Mikrocomputer oder zusätzlich dazu eine Kombination aus verschiedenen separaten Elektronikkomponenten, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein anwendungsspezifisches Standardprodukt (ASSP), eine programmierbare Logikvorrichtung wie ein Field Programmable Gate Array (FPGA) oder eine Kombination daraus aufweisen.
  • Verbunden mit der Steuerschaltung 80 sind: der Hauptschalter 10A; der Betätigungsausmaßsensor 10B; der Vorwärts-Rückwärts-Umschalter 12; der Moduswechselschalter 14; der Hammerschalter 22; der Lichtschalter 24; und der Spezialschalter 26.
  • Gemäß einem Programm, das durch die CPU ausgeführt wird, dient die Steuerschaltung 80 als eine SW-Eingabevorrichtung 82; eine Drehzahlbefehlsvorrichtung 84; eine Indikatorsteuervorrichtung 86; ein Drehzahlberechner 88; ein Pulsbreitenmodulationssignalgenerator 90 (PWM-Signalgenerator) 90 und eine Motorantriebssteuervorrichtung 94.
  • Die SW-Eingabevorrichtung 82 detektiert einen eingeschalteten Zustand oder einen ausgeschalteten Zustand des Hauptschalters 10A, des Moduswechselschalters 14, des Hammerschalters 22, des Lichtschalters 24 und des Spezialschalters 26 und führt dann ein Einstellen der zuvor erwähnten Modi sowie ein Einstellen eines eingeschalteten Zustands oder eines ausgeschalteten Zustands verschiedener LED der verschiedenen Indikatoren (42, 44 und 46) und der Lichter 16 durch.
  • Der in der SW-Eingabevorrichtung 82 eingestellte Modus wird in der Speichervorrichtung 92 gespeichert und von dem PWM-Signalgenerator 90 zum Erzeugen eines PWM-Signals verwendet. Ferner wird der eingeschaltete Zustand oder der ausgeschaltete Zustand der verschiedenen LED zu der Indikatorsteuervorrichtung 86 ausgegeben. Gemäß solch einer Ausgabe von der SW-Eingabevorrichtung 82 schaltet die Indikatorsteuervorrichtung 86 die verschiedenen LED über die Indikatorschaltung 60 ein oder aus.
  • Die Drehzahlbefehlsvorrichtung 84 erfasst das Betätigungsausmaß des Drückers 10 basierend auf einem Eingangssignal von dem Betätigungsausmaßsensor 10B und gibt das erfasste Betätigungsausmaß als einen Drehzahlbefehl während des Antriebs des Motors zu dem PWM-Signalgenerator 90 aus.
  • Der Drehzahlberechner 88 berechnet eine Einschaltdauer (in Verbindung mit einer Nulllastdrehzahl des Motors 30) basierend auf dem Erfassungssignal von der Rotorpositionserfassungsschaltung 58 und gibt Berechnungsergebnisse zu dem PWM-Signalgenerator 90 aus.
  • Der PWM-Signalgenerator 90 liest dann aus der Speichervorrichtung 92 die Steuercharakteristiken, die dem in der SW-Eingabevorrichtung 82 eingestellten Modus entsprechen, und erzeugt gemäß den Steuercharakteristiken das PWM-Signal, das ein Steuersignal zum Antrieb des Motors 30 ist (siehe z.B. die Tabelle in 4B).
  • Genauer gesagt erzeugt der PWM-Signalgenerator 90 das PWM-Signal basierend auf den Steuercharakteristiken, die aus der Speichervorrichtung 92 ausgelesen werden, dem Drehzahlbefehl (mit anderen Worten, dem Betätigungsausmaß des Drückers 10), der von der Drehzahlbefehlsvorrichtung 84 eingegeben wird, und der Drehzahl des Motors 30, die von dem Drehzahlberechner 88 eingegeben wird.
  • Ferner überwacht der PWM-Signalgenerator 90 basierend auf dem Erfassungssignal von der Stromerfassungsschaltung 56 einen in dem Motor 30 fließenden Strom. Wenn in dem Motor 30 ein zu großer Strom fließt, befiehlt der PWM-Signalgenerator 90 der Motorantriebssteuervorrichtung 94, den Motor 30 zu stoppen oder die Drehzahl des Motors 30 zu verringern.
  • Dann ermöglicht die Motorantriebsvorrichtung 94 gemäß dem PWM-Signal, das durch den PWM-Signalgenerator 90 erzeugt wird, dass ein Strom zu den Wicklungen der jeweiligen Phasen des Motors 30 fließt, so dass der Motor 30 gedreht wird, indem die jeweiligen Schaltvorrichtungen Q1 bis Q6, die in der Antriebsschaltung 52 enthalten sind, ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Ferner ändert die Motorantriebssteuervorrichtung 94 basierend auf einem Eingangssignal, das von dem Vorwärts-Rückwärts-Umschalter 12 in diese eingegeben wird, die Drehrichtung des Motors 30.
  • <Modi>
  • Die mittels des Hammerschalters 22 und des Spezialschalters 26 eingestellten Modi werden im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, sind bei dem Schrauber 1 der vorliegenden Ausführungsform die vier Typen des Hammermodus („maximal“, „hoch“, „mittel“ und „niedrig“) und die vier Typen des Spezialmodus („Holz“, „Schraube“, „Tex (dünn)“ und „Tex (dick)“ acht insgesamt mögliche Modi.
  • Die Modi spezifizieren Steuerverfahren des Motors 30, und zum Realisieren der Steuerverfahren werden die Steuercharakteristiken, die zum Steuern des Motors 30 in jedem Modus benötigt werden, im Voraus in der Speichervorrichtung 92 gespeichert (gespeichert oder registriert).
  • Die vier Typen des Hammermodus (maximal, hoch, mittel und niedrig) sind in einer Reihenfolge maximal → hoch → mittel → niedrig → maximal ... mittels des Hammerschalters 22 änderbar. Die umgekehrte Reihenfolge (von der niedrigsten zur höchsten Drehzahl und dann wiederholt) ist ebenfalls möglich. Wie oben erwähnt, kann diese Reihenfolge wiederholt durchlaufen werden, oder sie kann umgekehrt werden, wenn der letzte Typ erreicht wird.
  • Die vier Typen des Spezialmodus (Holz, Schraube, Tex (dünn) und Tex (dick)) sind auf ähnliche Weise durch Betätigung des Spezialschalters 26 in einer Reihenfolge Holz → Schraube → Tex (dünn) → Tex (dick) → Holz ... änderbar.
  • Wie in 4A und 4B gezeigt, sind die Hammermodi (d.h. ein Modus zum Anziehen einer Schraube) ebenfalls als typische Modi zum Anziehen einer Schraube bekannt. Für jeden der vier Hammermodi sind die Steuercharakteristiken zum Einstellen einer Einschaltdauer des Steuersignals (des PWM-Signals) während des Antriebs des Motors 30 proportional zu dem Ausmaß eines Drückens (Betätigungsausmaß) des Drückers 10 eingestellt. Die Steuercharakteristiken weisen eine Korrespondenzbeziehung zwischen dem Ausmaß eines Drückens des Drückers 10 und der Einschaltdauer auf.
  • Genauer gesagt sind die Steuercharakteristiken für den Modus maximal des Hammermodus so eingestellt, dass die Einschaltdauer des PWM-Signals maximal (100%) wird, wenn das Ausmaß eines Drückens des Drückers am größten ist, beispielsweise 10 auf einer Skala von 1 bis 10 (oder von 10% bis 100% des maximalen Ausmaßes eines Drückens des Drückers). Wenn die Einschaltdauer maximal ist (100% in dem Modus maximal), dreht sich der Motor 30 mit der maximalen Drehzahl (unter einer Nulllastbedingung).
  • Die Steuercharakteristiken für maximal, hoch, mittel und niedrig des Hammermodus sind so eingestellt, dass in der Reihenfolge derselben die Einschaltdauer des PWM-Signals jeweils kleiner wird (siehe 4A), wenn das Ausmaß eines Drückens des Drückers das größte Ausmaß von 10 hat. Dementsprechend ist in den Hammermodi hoch, mittel oder niedrig, wenn der Benutzer den Drücker 10 am stärksten drückt, die maximale Drehzahl des Motors 30 im Vergleich zu der in dem Hammermodus maximal kleiner.
  • Für einen beliebigen Hammermodus aus maximal, hoch, mittel und niedrig sind die Steuercharakteristiken so eingestellt, dass die Einschaltdauer des PWM-Signals einen minimalen Wert in der Nähe von 0 annimmt, wenn sich das Ausmaß eines Drückens des Drückers von 0 zu 1 (dem kleinsten Ausmaß eines Drückens ungleich null) ändert. Ferner sind die Steuercharakteristiken so eingestellt, dass die Einschaltdauer bei einer Zunahme eines Ausmaßes des Drückens des Drückers ausgehend von einem Ausmaß 1 (einem ersten oder Auslösewert) allmählich zu der, wenn das Ausmaß eines Drückens des Drückers 10 (einen Maximalwert) erreicht, zunimmt.
  • Dementsprechend ist in den Hammermodi ein Betätigungsbereich, in dem das Ausmaß eines Drückens des Drückers 1 oder mehr beträgt, ein effektiver Betätigungsbereich, in dem der Motor angetrieben werden kann. Ferner ist in den Hammermodi in solch einem effektiven Betätigungsbereich ein Bereich des Drückerbetätigungsausmaßes zwischen 1 und 10 ein steuerbarer Bereich, in dem die PWM-Einschaltdauer (die mit einer Nulllastdrehzahl zusammenhängt) des Motors 30 eingestellt werden kann.
  • Demzufolge nimmt in dem Hammermodus, wenn der Drücker 10 gedrückt (betätigt) wird, die Drehzahl des Motors 30 aufgrund einer sogenannten Soft-Start-Steuerung, wie in 5 gezeigt, allmählich zu, und wenn der Motor 30 in einem Nulllastzustand ist, wird die Drehzahl des Motors 30 eine konstante Drehzahl, die dem Ausmaß eines Drückens des Drückers 10 entspricht.
  • Wenn eine Schraube angezogen wird und eine Last an den Motor 30 angelegt wird, nimmt die Drehzahl des Motors 30 ansprechend auf solch eine Last ab (siehe 5). Wenn dann ein Hämmern auftritt, ändert sich, da die an den Motor 30 angelegte Last intervallweise abnimmt, die Drehzahl des Motors 30 intervallweise.
  • Im Vorhergehenden wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem der effektive Betätigungsbereich und der steuerbare Bereich mit einer Skala eines Ausmaßes eines Drückens des Drückers zwischen 1 und 10 eingestellt sind. Der Betätigungsbereich und der steuerbare Bereich können jedoch mit einem gesamten Betätigungsbereich des Drückers 10 (beispielsweise zwischen 0 und 10) auf geeignete Weise eingestellt werden, und solch eine Einstellung ist nicht auf das zuvor beschriebene Einstellverfahren beschränkt.
  • Die zwei Tex-Modi (Tex (dünn) und (dick)) sind die Modi zum Anziehen einer Tex-Schraube, deren vorderes Ende mit einem Bohrer zum Bohren eines Schraubenlochs in einem Werkstück versehen ist. Der Ausdruck Tex wird hierin als eine Beschreibung für einen bekannten Typ einer Schraube verwendet und bezeichnet keine Marke oder dergleichen.
  • 5 zeigt typische Kurven für die vier Hammermodi und für den Schraubenmodus, wobei der Schraubenmodus zum Anziehen einer Schraube (mit einem Kopf, der keine Nut oder dergleichen aufweist) dient. 8 zeigt den Schraubenmodus zum Lösen einer solchen Schraube und wird im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, sind für den Modus Tex (dick) die Steuercharakteristiken so eingestellt, dass der Motor gemäß dem PWM-Signal einer spezifizierten Einschaltdauer, die einem Ausmaß des Drückens des Drückers 10 entspricht, während einer Zeitdauer von einem Start des Antriebs des Motors 30 bis ein Hämmern wie in dem Hammermodus auftritt, angetrieben wird. Wenn das Hämmern eine spezifizierte Anzahl von Malen aufgetreten ist, wird bestimmt, dass ein Schraubenloch in dem Werkstück ausgebildet worden ist. Für den Modus Tex (dick) sind die Steuercharakteristiken so eingestellt, dass die Einschaltdauer des PWM-Signals so verringert wird, dass die Drehzahl des Motors 30 abnimmt, wenn bestimmt worden ist, dass das Schraubenloch fertiggestellt ist (basierend auf einer Zählung einer Anzahl der Hammervorgänge, wie in 6 gezeigt).
  • Gemäß solcher Einstellungen wird der Motor 30 nach dem Antrieb des Motors 30, bis das Schraubenloch in dem Werkstück ausgebildet ist, mit hoher Drehzahl gedreht, und nach Fertigstellung des Schraubenlochs nimmt die Drehzahl des Motors 30 ab. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Anziehen der Schraube.
  • In diesem Zusammenhang kann das Hämmern beispielsweise durch eine Änderung der Drehzahl des Motors 30, eine Änderung des Stroms (einer Amplitude des Stroms), einer Schwingung des elektrischen Kraftwerkzeugs und/oder dergleichen detektiert werden. Ferner kann der Abschluss eines Ausbildens eines Schraubenlochs durch eine Tex-Schraube nicht nur durch eine Anzahl von Hammerereignissen, sondern auch anhand einer vergangenen Zeit nach einer Detektion des Auftretens des Hämmerns und dergleichen detektiert werden. Ferner kann möglicherweise ein Schwellenwert, der zum Detektieren des Hämmerns verwendet wird, in Abhängigkeit von einer Bedingung des Antriebs des Motors zu einer Batteriespannung, einer Motordrehzahl und dergleichen geändert werden.
  • Auf ähnliche Weise kann der Benutzer in Abhängigkeit von einer Dicke eines Werkstücks einen Tex-Modus geeignet auf einen von den folgenden Modi einstellen:
    Tex (dünn) oder Tex (dick).
  • In dem Modus Tex (dünn) wird, da ein Werkstück im Vergleich zu einem Fall eines Modus Tex (dick) dünner ist, weniger Zeit benötigt, um ein Loch zu bohren und eine Tex-Schraube in einem Werkstück zu befestigen. Daher werden für den Modus Tex (dünn) die Steuercharakteristiken so eingestellt, dass der Antrieb des Motors 30 gestoppt wird, wenn das Hämmern nach dem Start des Antriebs des Motors eine spezifizierte Anzahl von Malen aufgetreten ist. Der Modus Tex (dünn) kann ebenfalls basierend auf einer verringerten Anzahl von Hammervorgängen im Vergleich zu dem Modus Tex (dick) arbeiten.
  • Für den Holzmodus (einen der vier Spezialmodi) sind die Steuercharakteristiken derart eingestellt, dass die Einschaltdauer des PWM-Signals proportional zu dem Ausmaß eines Drückens des Drückers 10 eingestellt wird. Für den Holzmodus werden Steuercharakteristiken derart eingestellt, dass die Einschaltdauer kleiner als die in dem Hammermodus maximal ist, wie für die Hammermodi niedrig und mittel.
  • Für den Holzmodus werden, wie in 7 gezeigt, die Steuercharakteristiken so eingestellt, dass die Einschaltdauer des PWM-Signals nach einer spezifizierten Anzahl von Malen eines Auftretens des Hämmerns nach dem Start des Antriebs des Motors allmählich erhöht wird. Dies liegt daran, dass im Falle eines Anziehens der Schraube (einer Holzschraube) in Holz die Schraube unmittelbar nach dem Start des Antriebs des Motors 30 noch nicht in dieses eingedrungen ist und die Schraube langsam gedreht werden muss, bis die Schraube in das Holz eingedrungen ist.
  • Genauer gesagt wird in dem Hammermodus der Motor 30 nach dem Start des Antriebs des Motors 30 mit einer niedrigen Drehzahl angetrieben, und wenn das Hämmern eine spezifizierte Anzahl von Malen aufgetreten ist und bestimmt wird, dass die Schraube in das Holz eingedrungen ist, nimmt die Drehung des Motors 30 allmählich zu. Gemäß solchen Einstellungen in dem Modus Holz kann das Fixieren und Anziehen der Schraube in dem Holz effizient in einer kurzen Zeit durchgeführt werden.
  • Der Schraubenmodus in 8 dient zum Anziehen oder Entfernen einer Schraube (oder eine Mutter).
  • Wenn die Schraube (oder die Mutter) durch Drehung des Motors 30 angezogen oder entfernt wird, ist das Werkzeugbit über einen Kopf der Schraube (oder die Mutter) gepasst. Dadurch tritt in dem Schraubenmodus ein Abrutschen von der Schraube (oder der Mutter) durch das Werkzeugbit normalerweise nicht auf. Alternativ dazu können einige Schrauben Öffnungen für eine Befestigung aufweisen, beispielsweise hexagonale Löcher oder Torx-Löcher.
  • Aus diesem Grund werden, wie in 4A und 4B gezeigt, die Steuercharakteristiken für den Schraubenmodus (z.B. in einem Vorwärtszustand des Vorwärts/Rückwärts-Umschalters 12) derart eingestellt, dass das Ausmaß eines Drückens des Drückers, bei dem die Einschaltdauer des PWM-Signals (mit anderen Worten, die Drehzahl des Motors 30) maximal wird, im Vergleich zu den Hammermodi kleiner ist. Beispielsweise erreicht der Schraubenmodus (Vorwärtszustand) in 4A 100% PWM-Einschaltdauer bei einem Drückerbetätigungsausmaß von lediglich 4, im Vergleich zu 10 für die vier Hammermodi. Es sei bemerkt, dass 8 Charakteristiken für den Modus Schraube während Drehung in umgekehrter Richtung (in einem Rückwärtszustand des Vorwärts/Rückwärts-Umschalters 12) zeigt.
  • Genauer gesagt werden für den Schraubenmodus die Steuercharakteristiken des Motors 30 als Beispiele für erste Steuercharakteristiken (spezifizierte Steuercharakteristiken) der vorliegenden Ausführungsform derart eingestellt, dass die Einschaltdauer des PWM-Signals (mit anderen Worten, die Drehzahl des Motors 30) maximal wird, wenn das Drückerbetätigungsausmaß 4 oder mehr ist, jedoch kleiner als 10.
  • Für den Schraubenmodus werden ferner zum Ermöglichen des raschen Anziehens oder Entfernens der Schraube (oder der Mutter) die Steuercharakteristiken derart eingestellt, dass, wenn das Drückerbetätigungsausmaß 4 oder mehr beträgt, die Einschaltdauer des PWM-Signals einen Wert annimmt, der derselbe (oder annähernd derselbe) wie der maximale Wert der Einschaltdauer in dem Hammermodus maximal ist.
  • Dementsprechend dreht der Motor 30 in dem Schraubenmodus mit maximaler Drehzahl, wenn der Benutzer den Drücker 10 weniger stark drückt als in einem Fall, in dem der Hammermodus maximal vorliegt, und dies ermöglicht das Anziehen oder Entfernen der Schraube (oder der Mutter) in dem Schraubenmodus auf effiziente Weise in kurzer Zeit.
  • Ferner kann der Benutzer in dem Schraubenmodus den Motor mit einer hohen Drehzahl drehen, ohne den Drücker 10 fast maximal zu drücken. Daher kann, wenn die Schraube (oder die Mutter) in dem Schraubenmodus angezogen oder entfernt wird, verhindert werden, dass der Benutzer eine Arbeit nicht über längere Zeit durchführen kann, da ein Finger aufgrund einer Betätigung des Drückers 10 ermüdet.
  • Ferner tritt in 8, wenn die Schraube (oder die Mutter) durch Drehen des Motors 30 in umgekehrter Richtung in dem Schraubenmodus gelöst wird, da eine Last beim Start des Antriebs des Motors 30 von der Schraube (oder der Mutter) an den Motor 30 angelegt wird, ein Hämmern fast sofort auf.
  • Wenn die Schraube (oder die Mutter) dann durch solch ein Hämmern gelöst worden ist, nimmt die an den Motor 30 angelegte Last ab, und die Drehzahl des Motors 30 nimmt zu.
  • Daher werden, wie in 8 gezeigt, für den Schraubenmodus, wenn der Motor 30 in umgekehrter Richtung gedreht wird, die Steuercharakteristiken zum Stoppen (oder Verringern) des Antriebs des Motors 30 ansprechend auf eine Detektion, dass für eine spezifizierte Zeitdauer nach einem Start des Antriebs des Motors 30 und der Detektion des Hämmerns kein Hämmern detektiert wird, eingestellt.
  • Dementsprechend kann in dem Schraubenmodus, wenn die Schraube (oder die Mutter) gelöst wird, ein Herabfallen der Schraube (oder der Mutter) von dem Werkzeugbit aufgrund einer unnötig fortgesetzten Drehung des Motors 30 verhindert werden, oder es kann davon ausgegangen werden, dass dies bereits geschehen ist. Diese spezifizierte Zeitdauer kann so berechnet werden, dass die Schraube (oder die Mutter) leicht in Eingriff bleibt, oder so, dass die Schraube vollständig außer Eingriff ist, in Abhängigkeit davon, was bevorzugt ist. Somit kann der Modus Schraube als zwei unterschiedliche Modi (Untermodi) beschrieben werden: ein Vorwärtsdrehungs-Schraubenmodus; und ein Rückwärtsdrehungs-Schraubenmodus. Der Rückwärtsdrehungs-Schraubenmodus kann durch Blinken des Schraubenmodusindikators angezeigt werden, oder durch Vorsehen eines zusätzlichen „Rückwärts“-Indikators (nicht gezeigt), der den Status des Vorwärts/Rückwärts-Umschalters 12 zeigt. Andere Modi können unterschiedliche Rückwärtsmodi aufweisen oder nicht. Alternativ kann der Schraubenmodus als ein einziger Modus beschrieben werden, mit bestimmten Charakteristiken, wenn der Schrauber 1 vorwärts betrieben wird (aufgrund des Vorwärts/Rückwärts-Umschalters 12), und unterschiedlichen Charakteristiken, wenn der Schrauber rückwärts betrieben wird.
  • Die Abnahme der Last an dem Motor 30 in dem Modus Schraube kann ebenfalls anhand der Drehzahl des Motors 30 oder der Änderung des Stroms erfasst werden. Unter Verwendung einer solchen Drehzahl oder einer solchen Änderung als einen Parameter anstelle der Detektion des Hämmerns kann die Abnahme der an den Motor 30 angelegten Last erfasst werden. Auf diese Weise kann der Motor 30 einer elektrischen Arbeitsmaschine ohne den Hammermechanismus unter Verwendung eines modifizierten Schraubenmodus angetrieben werden.
  • <Prozess>
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 9 und 10 ein Steuerprozess beschrieben, der von der Steuerschaltung 80 zum Steuern der PWM-Einschaltdauer und/oder der Drehzahl des Motors 30 durchgeführt wird. Jeweilige Funktionen der Steuerschaltung 80, die in 2 gezeigt sind, werden realisiert, wenn die CPU der Steuerschaltung 80 den im Folgenden beschriebenen Steuerprozess (ein Programm und/oder eine vorgegebene Steuerung) durchführt.
  • Wenn die Steuerschaltung 80 gestartet wird und die CPU den Steuerprozess startet, liest die Steuerschaltung 80 in einem Schritt S110 verschiedene Einstellungen, etwa den aktuell eingestellten Modus (im Folgenden „aktueller Modus“). Der aktuelle Modus kann an einer Position der Speichervorrichtung 92 gespeichert werden, ohne einen registrierten (gespeicherten) Modus (im Folgenden beschrieben) zu beeinflussen. Beispielsweise kann eine Variable namens „registrierter Modus“ einer ersten Position in der Speichervorrichtung 92 zugewiesen werden, und eine Variable namens „aktueller Modus“ kann einer zweiten Position zugewiesen werden, die sich von der ersten Position unterscheidet.
  • Dann bestimmt die Steuerschaltung 80 in S120 basierend auf einem Eingangssignal von dem Hauptschalter 10A, ob der Drücker 10 gedrückt oder betätigt wird (bei oder über einem minimalen Ausmaß eines Drückens bzw. einer minimalen Schwelle desselben). Wenn die Steuerschaltung 80 bestimmt, dass der Drücker 10 gedrückt wird, dann wird in S130 ein Motorantriebsprozess zum Antreiben des Motors 30 durchgeführt.
  • Während des Motorantriebsprozesses erhält die Steuerschaltung 80 in S131 das Ausmaß eines Drückens (Betätigungsausmaß) des Drückers 10 von dem Betätigungsausmaßsensor 10B. In S132 führt die Steuerschaltung 80 basierend auf den in S110 ausgelesen Steuercharakteristiken verschiedene Berechnungsprozesse zum Steuern des Motors 30 durch. Die Berechnungsprozesse können ein Hinzuziehen von Nachschlagtabellen beinhalten.
  • In S133 entscheidet die Steuerschaltung 80 basierend auf Berechnungsergebnissen von S132 die Einschaltdauer (Befehlseinschaltdauer) des PWM-Signals, das das Steuersignal zum Antreiben des Motors 30 ist, als eine Funktion des aktuellen Modus.
  • In S134 führt dann die Motorantriebsvorrichtung 94 als Teil der Steuerschaltung 80 einen PWM-Ausgabeprozess durch. Genauer gesagt schaltet die Steuerschaltung 80 gemäß dem PWM-Signal der in S133 bestimmten Einschaltdauer die jeweiligen Schaltvorrichtungen Q1 bis Q6, die in der Antriebsschaltung 52 enthalten sind, ein oder aus und schreitet zu S120 fort.
  • Wenn die Steuerschaltung 80 in S120 bestimmt, dass der Drücker 10 nicht betätigt wird, bestätigt (identifiziert oder bestimmt) die Steuerschaltung 80 der Reihe nach Zustände des Moduswechselschalters 14, des Hammerschalters 22 und des Spezialschalters 26 in den jeweiligen Schritten S140, S150 und S160.
  • In den Bestätigungsprozessen in S140, S150 und S160 bestätigt (bestimmt) die Steuerschaltung 80 einen eingeschalteten Zustand oder einen ausgeschalteten Zustand eines jeweiligen Schalters bzw. Zielschalters, und sie kann ferner basierend auf einer Betätigungszeit (Drückzeit oder Einschaltzeit) des jeweiligen Schalters bestimmen, ob der Schalter lang oder kurz gedrückt wird. Die Schalter können alternativ dazu normalerweise eingeschaltete Schalter sein, die bei einer Betätigung oder einem Drücken ausgeschaltet werden.
  • Die Bestätigungsprozesse in S140, S150 und S160 werden gemäß einer in 11 gezeigten Prozedur durchgeführt. Die Steuerschaltung 80 weist einen Einschaltzähler und einen Ausschaltzähler auf.
  • In dem Bestätigungsprozess in S140, S150 und S160 startet die Steuerschaltung 80 in S411 eine Bestimmung, ob der Zielschalter in dem eingeschalteten Zustand oder dem ausgeschalteten Zustand ist. Wenn der Schalter in dem ausgeschalteten Zustand ist, dann löscht die Steuerschaltung 80 in S412 den Einschaltzähler, der eine Einschaltzeit zählt.
  • In S413 zählt die Steuerschaltung 80 dann eine Ausschaltzeit, indem der Ausschaltzähler erhöht wird. In S414 bestimmt die Steuerschaltung 80 dann, ob die gezählte Zeit (Ausschaltzeit) des Ausschaltzählers eine spezifizierte Zeit (eine kurze Schwellenzeit, beispielsweise 10 ms) überschreitet.
  • Wenn die Steuerschaltung 80 in S414 bestimmt, dass die gezählte Zeit die spezifizierte Zeit (die kurze Schwellenzeit) nicht überschreitet, dann beendet die Steuerschaltung 80 den Bestätigungsprozess. Wenn dagegen in S414 bestimmt wird, dass die gezählte Zeit die spezifizierte Zeit (die kurze Schwellenzeit) überschreitet, dann schreitet die Steuerschaltung 80 zu S415 fort.
  • In S415 bestimmt die Steuerschaltung 80, ob ein Flag des Schalters derzeit EIN ist, und wenn die Steuerschaltung 80 bestimmt, dass ein solches Flag derzeit nicht EIN ist, dann schaltet die Steuerschaltung 80 in S416 ein Kurzbetätigungsbestimmungs-Flag des Schalters aus. Danach schaltet die Steuerschaltung 80 in S419 ein Langbetätigungs-Flag des Schalters aus. Danach bestimmt die Steuerschaltung 80 in S420, dass das Flag des Schalters derzeit AUS ist und speichert dies, und der Bestätigungsprozess wird beendet. Das Flag des Schalters, das Kurzbetätigungsbestimmungs-Flag und das Langbetätigungsbestimmungs-Flag sind ursprünglich auf AUS gesetzt.
  • Wenn dagegen die Steuerschaltung 80 in S415 bestimmt, dass das Flag des Schalters derzeit EIN ist, dann bestimmt die Steuerschaltung 80 in S417, ob das Langbetätigungsbestimmungs-Flag des Schalters EIN ist. Wenn bestimmt wird, dass das Langbetätigungsbestimmungs-Flag derzeit EIN ist, dann schreitet die Steuerschaltung 80 zu S419 fort. Wenn die Steuerschaltung 80 in S417 bestimmt, dass das Langbetätigungsbestimmungs-Flag derzeit nicht EIN ist, dann aktiviert die Steuerschaltung 80 in S418 das Kurzbetätigungsbestimmungs-Flag und schreitet danach zu S419 fort.
  • Wenn die Steuerschaltung 80 in S411 bestimmt, dass der Schalter in dem eingeschalteten Zustand ist, dann löscht die Steuerschaltung 80 in S421 den Ausschaltzähler, der die Ausschaltzeit zählt. Dann zählt die Steuerschaltung 80 in S422 die Einschaltzeit, indem der Einschaltzähler erhöht wird.
  • In S423 bestimmt die Steuerschaltung 80 dann, ob die gezählte Zeit (Einschaltzeit) des Einschaltzählers eine spezifizierte Zeit (beispielsweise 10 ms) überschreitet. Wenn bestimmt wird, dass die gezählte Zeit die spezifizierte Zeit (kurze Schwellenzeit) nicht überschreitet, dann schreitet die Steuerschaltung 80 zu S425 fort. Wenn dagegen in S423 bestimmt wird, dass die gezählte Einschaltzeit die spezifizierte Zeit überschreitet, dann aktiviert die Steuerschaltung 80 das Flag des Schalters und speichert, dass das Flag des Schalters derzeit EIN ist. Danach schreitet die Steuerschaltung 80 zu S425 fort.
  • In S425 bestimmt die Steuerschaltung 80, ob die Einschaltzeit des Schalters eine eingestellte Zeit (eine lange Schwellenzeit, beispielsweise 1 s) für die Langbetätigungsbestimmung überschreitet. Wenn die Steuerschaltung 80 dann bestimmt, dass die Einschaltzeit die eingestellte Zeit für die Langbetätigungsbestimmung nicht überschreitet, beendet die Steuerschaltung 80 den Bestätigungsprozess. Wenn die Steuerschaltung 80 bestimmt, dass die Einschaltzeit die eingestellte Zeit für die Langbetätigungsbestimmung überschreitet, dann bestimmt die Steuerschaltung 80, dass der Schalter lange betätigt bzw. gedrückt wird. Ferner aktiviert die Steuerschaltung 80 dann in S426 das Langbetätigungsbestimmungs-Flag und beendet den Bestätigungsprozess.
  • Wie oben beschrieben, wird in dem Bestätigungsprozess in S140, S150, S60, wenn der Zielschalter betätigt wird und eingeschaltet wird, die Einschaltzeit gezählt, und basierend auf solch einer gezählten Zeit wird bestimmt, ob der Schalter lange gedrückt wird. Wenn das Langbetätigungsbestimmungs-Flag nicht gesetzt ist und der Schalter ausgeschaltet wird, wird nach Ablauf einer spezifizierten Zeit, während der der Schalter ausgeschaltet ist, das Kurzbetätigungsbestimmungs-Flag gesetzt.
  • Auf solch eine Weise werden in dem Bestätigungsprozess in S140, S150 und S160 die Zustände des Moduswechselschalter 14, des Hammerschalters 22 und des Spezialschalters 26 festgestellt. Danach bestimmt die Steuerschaltung 80 in S170, ob der Moduswechselschalter 14 lange gedrückt wird.
  • Wenn die Steuerschaltung 80 bestimmt, dass der Moduswechselschalter 14 lange gedrückt wird, dann bestimmt die Steuerschaltung 80 in S180, ob der Hammerschalter 22 ebenfalls lange gedrückt wird, und wenn der Hammerschalter 22 ebenfalls lange gedrückt wird, schreitet die Steuerschaltung 80 zu S190 fort.
  • In S190 speichert (registriert) die Steuerschaltung 80 den aktuell eingestellten Modus (d.h. den aktuellen Modus) als den registrierten Modus (oder einen gespeicherten Modus) in der Speichervorrichtung 92. Der registrierte Modus ist der Modus, der durch die Betätigung des Moduswechselschalters 14 geändert werden kann. In S190 wird der aktuelle (neue) Modus (durch die Schalter ausgewählt) als der registrierte (neue) Modus gespeichert (eingestellt).
  • Mit anderen Worten wird bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Moduswechselschalter 14 und der Hammerschalter 22 gleichzeitig lange gedrückt werden, der aktuelle Modus in der Speichervorrichtung 92 als der registrierte Modus registriert (gespeichert).
  • Wenn der aktuelle Modus als der registrierte Modus in der Speichervorrichtung 92 auf diese Weise registriert wird, teilt die Steuerschaltung 80 in S200 mit, dass der registrierte Modus eingestellt oder aktualisiert worden ist. Genauer gesagt ermöglicht die Steuerschaltung 80 beispielsweise, dass der Indikator zum Anzeigen des aktuellen Modus (z.B. ein Indikator für den Modus niedrig oder ein Indikator für den Schraubenmodus) und der Einstellindikator 46 in dem Bedienfeld 20 blinken, während der Moduswechselschalter 14 und der Hammerschalter 22 lange gedrückt werden.
  • Wenn die Steuerschaltung 80 die Mitteilung in S200 beendet, wenn die Steuerschaltung 80 in S170 bestimmt, dass der Moduswechselschalter 14 nicht lange gedrückt wird, oder wenn die Steuerschaltung 80 in S180 bestimmt, dass der Hammerschalter 22 nicht lange gedrückt wird, schreitet die Steuerschaltung 80 zu S210 in 10 fort.
  • In S210 bestimmt die Steuerschaltung 80, ob der Moduswechselschalter 14 kurz gedrückt wird. Wenn bestimmt wird, dass der Moduswechselschalter 14 nicht kurz gedrückt wird, dann schreitet die Steuerschaltung 80 zu S290 fort. Wenn bestimmt wird, dass der Moduswechselschalter 14 kurz gedrückt wird, dann schreitet die Steuerschaltung 80 zu S220 fort.
  • In S220 bestimmt die Steuerschaltung 80, ob der aktuelle Modus (der aktuell zum Steuern des Motors eingestellt wurde) der registrierte Modus ist. Wenn die Steuerschaltung 80 bestimmt, dass der aktuelle Modus nicht der registrierte Modus ist, dann wird in S230 der aktuelle Modus (wahrscheinlich kürzlich mittels des Hammerschalters 22 oder des Spezialschalters 26 eingestellt) als ein vorheriger Modus in der Speichervorrichtung 92 gespeichert, und die Steuerschaltung 80 schreitet zu S240 fort.
  • In S240 wird der registrierte Modus ausgelesen und als der aktuelle Modus verwendet, so dass der aktuelle Modus und der registrierte Modus nun dieselben sind. Danach teilt die Steuerschaltung 80 in S250 durch Einschalten des Einstellindikators 46 in dem Bedienfeld 20 mit, dass der aktuelle Modus zu dem registrierten Modus geändert wurde, und teilt in S260 mit, dass eine Modusänderung aufgetreten ist.
  • Wenn die Steuerschaltung 80 in S220 bestimmt, dass der aktuelle Modus der registrierte Modus ist, dann liest die Steuerschaltung 80 in S270 den vorherigen Modus, der in der Speichervorrichtung 92 gespeichert ist, aus und verwendet den vorherigen Modus als den aktuellen Modus zum Steuern des Motors. Auf solch eine Weise werden, wenn der Moduswechselschalter 14 kurz gedrückt wird, der registrierte Modus und der vorherige Modus abwechselnd als der aktuelle Modus zum Steuern des Motors eingestellt.
  • Dann teilt die Steuerschaltung 80 in S280 durch Ausschalten des Einstellindikators 46 mit, dass der aktuelle Modus nicht der registrierte Modus ist, der durch die Betätigung des Moduswechselschalters 14 geändert wurde, und schreitet zu S260 fort.
  • In S260 teilt die Steuerschaltung 80 dadurch, dass die LED der Lichter 16 für eine bestimmte Zeit blinken, mit, dass der Modus durch die Betätigung des Moduswechselschalters 14 geändert wurde, und schreitet zu S290 fort. Mit anderen Worten, S260 gibt an, dass eine Modusänderung aufgetreten ist.
  • In S290 bestimmt die Steuerschaltung 80 dann, ob der Hammerschalter 22 kurz gedrückt wird. Wenn die Steuerschaltung 80 bestimmt, dass der Hammerschalter nicht kurz gedrückt wird, dann bestimmt die Steuerschaltung 80 in S320, ob der Spezialschalter 26 kurz gedrückt wird. Wenn bestimmt wird, dass der Spezialschalter 26 nicht kurz gedrückt wird, dann schreitet die Steuerschaltung 80 zu S120 in 9 fort, und eine Reihe der zuvor erwähnten Schritte der Prozesse werden erneut durchgeführt.
  • Wenn in S290 bestimmt wird, dass der Hammerschalter 22 nicht kurz gedrückt wird, dann schreitet die Steuerschaltung 80 zu S300 fort. Die vier Hammermodi sind durch kurzes Drücken des Hammerschalters 22 der Reihe nach auswählbar/änderbar. In S300 wählt die Steuerschaltung 80 der Reihe nach den nächsten Hammermodus als den aktuellen Modus aus.
  • Ferner speichert die Steuerschaltung 80 in S300 den aktuellen Modus (nach der Änderung) in der Speichervorrichtung 92. Ferner wird der entsprechende Indikator aktiviert. Beispielsweise wird eine Anzeige mittels des Indikators für den Modus niedrig vorgenommen.
  • In S310 teilt die Steuerschaltung 80 dann durch Ausschalten des Einstellindikator 46 mit, dass der aktuelle Modus nicht notwendigerweise der registrierte Modus ist.
  • Wenn die Steuerschaltung 80 in S320 bestimmt, dass der Spezialschalter 26 kurz gedrückt wird, dann geht die Steuerschaltung 80 in S330 zu dem nächsten Spezialmodus über. Die vier Spezialmodi (Holz, Schraube, Tex (dünn) und Tex (dick)) sind durch kurzes Drücken des Spezialschalters 26 der Reihe nach auswählbar/änderbar. In S330 wählt die Steuerschaltung 80 der Reihe nach den nächsten Spezialmodus als den aktuellen Modus aus und schreitet zu S340 fort.
  • Ferner speichert die Steuerschaltung 80 in S330 wie in S300 den aktuellen Modus nach der Änderung in der Speichervorrichtung 92 und teilt den verwendeten aktuellen Modus durch Vornehmen einer Anzeige auf dem entsprechenden Indikator mit. Beispielsweise wird eine Anzeige mittels des Indikators für den Modus Schraube vorgenommen.
  • In S340 teilt die Steuerschaltung 80 dann durch Ausschalten des Einstellindikators 46 mit, dass der aktuelle Modus nicht notwendigerweise der registrierte Modus ist, und schreitet zu S120 in 9 fort.
  • Wie bisher beschrieben, werden bei dem Schrauber 1 der vorliegenden Ausführungsform die acht Typen der Modi (die Steuercharakteristiken), die die Steuerverfahren des Motors 30 spezifizieren, in der Speichervorrichtung 92 gespeichert. Ferner kann der Benutzer den Modus aus den acht Typen der Modi durch Betätigen des Hammerschalters 22, des Spezialschalters 26 oder des Moduswechselschalters 14 auswählen.
  • Durch Betätigung des Hammerschalters 22 oder des Spezialschalters 26 kann der Benutzer den einzustellenden Modus der Reihe nach aus den vier Typen, die den jeweiligen Schaltern entsprechen, der Modi (Hammermodus oder Spezialmodus) ändern.
  • Mit dem Moduswechselschalter 14 kann dagegen der Modus, der mit diesem eingestellt werden kann, im Voraus registriert werden. Ferner kann der Benutzer jedes Mal, wenn der Benutzer den Moduswechselschalter 14 betätigt, den Modus zum Steuern des Motors abwechselnd zwischen dem registrierten Modus und dem mittels des Hammerschalters 22 oder des Spezialschalters 26 eingestellten Modus ändern.
  • Dementsprechend kann der Benutzer den Modus ohne weiteres durch im Voraus Registrieren eines gewünschten Modus als den registrierten Modus ändern, was die Handhabbarkeit des Schraubers 1 verbessern kann.
  • Bei den zuvor erwähnten acht Typen der Modi wird in dem Modus Schraube, wenn der Motor 30 mit der maximalen Drehzahl wie in dem Modus maximal angetrieben werden kann, das Ausmaß eines Drückens des Drückers 10, das zum Erzielen der maximalen Drehzahl benötigt wird, so eingestellt, dass es kleiner als in dem Modus maximal ist.
  • Genauer gesagt werden die Steuercharakteristiken des Modus Schraube derart eingestellt, dass die Einschaltdauer des PWM-Signals maximal wird, wenn der Drücker 10 mit einem Drückbereich, der auf 50% oder weniger (annähernd 40% bei der vorliegenden Ausführungsform) des effektiven Betätigungsbereichs, in dem der Motor 30 angetrieben werden kann, eingestellt ist, gedrückt wird. Daher wird auch bei solch einem Ausmaß eines Drückens die Drehzahl des Motors 30 zu der maximalen Drehzahl.
  • Demzufolge muss der Benutzer, wenn eine Schraube (oder eine Mutter) angezogen oder gelöst wird, den Drücker 10 nicht vollständig drücken, was eine Handhabbarkeit des Schraubers 1 verbessern kann.
  • Wenngleich die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben wurde, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weisen abgewandelt werden.
  • Beispielsweise wurde bei der zuvor erwähnten Ausführungsform der Schrauber 1 als ein Beispiel für die elektrische Arbeitsmaschine der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es kann jedoch ebenfalls eine andere elektrische Arbeitsmaschine mit einem Motor als einer Antriebsquelle und einer Steuerung einer Drehzahl solch eines Motor proportional zu einem Betätigungsausmaß einer Betätigungsvorrichtung wie einem Drücker oder dergleichen verwendet werden.
  • Ferner wurde bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform beschrieben, dass der Motor 30 als bürstenloser Dreiphasenmotor ausgebildet ist. Die Technologien der vorliegenden Offenbarung können jedoch auch dann angewandt werden, wenn eine Antriebsquelle der elektrischen Arbeitsmaschine z.B. ein Motor mit Bürsten oder ein Wechselstrommotor ist.
  • Mehrere Funktionen, die durch ein Element der oben beschriebenen Ausführungsform durchgeführt werden, können durch mehrere Elemente durchgeführt werden, und eine Funktion, die durch ein Element durchgeführt wird, kann durch mehrere Elemente durchgeführt werden. Mehrere Funktionen, die durch mehrere Elemente durchgeführt werden, können durch ein Element durchgeführt werden, und eine Funktion, die durch mehrere Elemente durchgeführt wird, kann durch ein Element durchgeführt werden. Ein Teil der Konfiguration der zuvor erwähnten Ausführungsform kann weggelassen werden. Mindestens ein Teil der Konfiguration der zuvor erwähnten Ausführungsform kann zu der Konfiguration einer anderen Ausführungsform hinzugefügt oder von dieser weggelassen werden. Alle von dem Schutzbereich der Ansprüche umfassten Gegenstände sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017104969 A [0002]

Claims (8)

  1. Elektrische Arbeitsmaschine (1) mit: einem Motor (30); einer Betätigungsvorrichtung (10) zum Befehlen eines Antriebs des Motors (30); einem Einsteller (80), der zum Einstellen von im Voraus registrierten ersten Steuercharakteristiken ausgebildet ist, wobei die ersten Steuercharakteristiken zum Erreichen einer Drehzahl des Motors (30) von einer minimalen Drehzahl bis zu einer maximalen Drehzahl der ersten Steuercharakteristiken mit einem Bereich, der 50% oder weniger eines effektiven Betätigungsbereichs der Betätigungsvorrichtung (10) beträgt, eingestellt sind, wobei der effektive Betätigungsbereich ein Betätigungsbereich der Betätigungsvorrichtung (10) ist, in dem der Motor (30) angetrieben werden kann; und einer Steuerung (80), die zum Steuern des Antriebs des Motors (30) gemäß den ersten Steuercharakteristiken, die mit dem Einsteller (80) eingestellt werden, derart, dass die Drehzahl des Motors (30) umso größer ist, je größer ein Betätigungsausmaß der Betätigungsvorrichtung (10) ist, ausgebildet ist.
  2. Elektrische Arbeitsmaschine (1) nach Anspruch 1, bei der der Einsteller (80) zum Einstellen der spezifizierten Steuercharakteristiken ansprechend auf Einstellen eines Schraubenmodus als einen Modus des Motors (30) ausgebildet ist und bei der der Schraubenmodus ein Modus zum Drehen des Motors (30) in einem Zustand, in dem ein Werkzeugbit, das von dem Motor (30) angetrieben wird, über eine Schraube oder eine Mutter gepasst ist, ist.
  3. Elektrische Arbeitsmaschine (1) nach Anspruch 2, bei der die ersten Steuercharakteristiken derart eingestellt werden, dass in dem Schraubenmodus eine Drehung des Motors (30) ansprechend auf eine Abnahme einer Last, die an den Motor (30), der zum Lösen der Schraube oder der Mutter in umgekehrter Richtung gedreht wird, angelegt wird, gestoppt oder verringert wird.
  4. Elektrische Arbeitsmaschine (1) nach Anspruch 3, bei der die Steuerung (80) zum Erfassen einer Abnahme einer Last, die an den Motor (30) angelegt wird, anhand der Drehzahl des Motors (30) oder einer Änderung eines Stromwerts eines in dem Motor (30) fließenden Stroms ausgebildet ist.
  5. Elektrische Arbeitsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der der Einsteller (80) ferner zum Einstellen von zweiten Steuercharakteristiken, die sich von den ersten Steuercharakteristiken unterscheiden, ausgebildet ist, bei der der Einsteller (80) zum Einstellen der zweiten Steuercharakteristiken ansprechend auf Einstellen eines Schraubenanziehmodus als den Modus des Motors (30) ausgebildet ist und bei der der Schraubenanziehmodus ein Modus zum Drehen des Motors (30) in einem Zustand, in dem ein Schraubanziehwerkzeugbit, das von dem Motor (30) angetrieben wird, mit einer Nut, die in einem Kopfteil einer Schraube vorgesehen ist, in Eingriff ist, ist.
  6. Elektrische Arbeitsmaschine (1) nach Anspruch 5, bei der die zweiten Steuercharakteristiken mehrere Steuercharakteristiken aufweisen, deren maximale Nulllastdrehzahlen des Motors (30) unterschiedlich zueinander sind.
  7. Elektrische Arbeitsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Betätigungsvorrichtung (10) einen Drücker (10), der zum Drücken durch einen Benutzer ausgebildet ist, aufweist.
  8. Verfahren zum Steuern eines Motors (30) einer elektrischen Arbeitsmaschine (1), mit folgenden Schritten: Erfassen eines Betätigungsausmaßes einer Betätigungsvorrichtung (10) zum Befehlen eines Antriebs des Motors (30); Einstellen von im Voraus registrierten spezifizierten Steuercharakteristiken, wobei die spezifizierten Steuercharakteristiken zum Erreichen einer Drehzahl des Motors (30) von einer minimalen Drehzahl bis zu einer maximalen Drehzahl der spezifizierten Steuercharakteristiken mit einem Bereich, der 50% oder weniger eines effektiven Betätigungsbereichs der Betätigungsvorrichtung (10) beträgt, eingestellt sind, wobei der effektive Betätigungsbereich ein Betätigungsbereich der Betätigungsvorrichtung (10) ist, in dem der Motor (30) angetrieben werden kann; und Steuern des Antriebs des Motors (30) gemäß den eingestellten spezifizierten Steuercharakteristiken derart, dass eine Drehzahl des Motors (30) umso größer ist, je größer das Betätigungsausmaß ist.
DE102018125258.7A 2017-10-17 2018-10-12 Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum steuern eines motors einer elektrischen arbeitsmaschine Pending DE102018125258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017201059A JP7062400B2 (ja) 2017-10-17 2017-10-17 インパクトドライバ
JP2017-201059 2017-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125258A1 true DE102018125258A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65910267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125258.7A Pending DE102018125258A1 (de) 2017-10-17 2018-10-12 Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum steuern eines motors einer elektrischen arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11161227B2 (de)
JP (2) JP7062400B2 (de)
CN (1) CN109664245B (de)
DE (1) DE102018125258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974113A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210159818A1 (en) * 2019-01-28 2021-05-27 Ridge Tool Company Soft start for power tool with momentary switch and mechanical direction selection switch
US20210008688A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with electronic control of multiple speeds
WO2021034652A1 (en) * 2019-08-16 2021-02-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Mode selection of a power tool
JP7320419B2 (ja) * 2019-09-27 2023-08-03 株式会社マキタ 回転打撃工具
TWI748510B (zh) * 2020-06-10 2021-12-01 朝程工業股份有限公司 操作模式切換裝置及電動工具之操作模式切換裝置
JP7388560B2 (ja) * 2020-07-31 2023-11-29 工機ホールディングス株式会社 電気機器及び電気機器システム
EP4263138A1 (de) * 2020-12-18 2023-10-25 Black & Decker Inc. Schlagwerkzeuge und steuerungsmodi
JP1722417S (ja) * 2022-01-06 2022-08-15 携帯用電気ドライバ本体
JP1722416S (ja) * 2022-01-06 2022-08-15 携帯用電気ドライバ本体
JP1722418S (ja) * 2022-01-06 2022-08-15 携帯用電気ドライバ本体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017104969A (ja) 2015-11-26 2017-06-15 株式会社マキタ 電動工具

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289049A (en) * 1979-10-01 1981-09-15 The Lamson & Sessions Co. Bolt holding machine wrench
JPH10180643A (ja) * 1996-12-26 1998-07-07 Hitachi Koki Co Ltd 回転打撃工具
JP2001121442A (ja) 1999-10-29 2001-05-08 Hitachi Koki Co Ltd インパクト工具
JP4412377B2 (ja) * 2007-09-28 2010-02-10 パナソニック電工株式会社 インパクト回転工具
JP4793426B2 (ja) * 2008-11-10 2011-10-12 パナソニック電工株式会社 充電式電動工具
JP5648469B2 (ja) * 2010-12-23 2015-01-07 日立工機株式会社 電動工具
JP5697457B2 (ja) 2011-01-05 2015-04-08 株式会社マキタ 電動工具
JP5760957B2 (ja) * 2011-11-02 2015-08-12 マックス株式会社 回転工具
JP5995064B2 (ja) * 2012-06-12 2016-09-21 日立工機株式会社 動力機器及び動力機器システム
JP2014018868A (ja) 2012-07-12 2014-02-03 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具管理システム
CN104175267B (zh) * 2013-05-20 2016-08-03 南京德朔实业有限公司 电动工具及其控制方法
JP5627738B2 (ja) 2013-06-04 2014-11-19 株式会社マキタ 電動工具
US10011006B2 (en) * 2013-08-08 2018-07-03 Black & Decker Inc. Fastener setting algorithm for drill driver
JP5991439B2 (ja) 2013-08-22 2016-09-14 日立工機株式会社 電動工具およびそれを用いたポリッシャ
US10637379B2 (en) 2015-04-07 2020-04-28 Black & Decker Inc. Power tool with automatic feathering mode
WO2016195899A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-speed power tool with electronic clutch
CN106641171B (zh) * 2015-10-30 2021-06-11 苏州宝时得电动工具有限公司 变速工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017104969A (ja) 2015-11-26 2017-06-15 株式会社マキタ 電動工具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974113A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20190111551A1 (en) 2019-04-18
US11161227B2 (en) 2021-11-02
JP2019072812A (ja) 2019-05-16
CN109664245A (zh) 2019-04-23
JP7062400B2 (ja) 2022-05-06
CN109664245B (zh) 2023-03-21
JP2022089970A (ja) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125258A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum steuern eines motors einer elektrischen arbeitsmaschine
DE102015013532B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102014016822A1 (de) Bremsvorrichtung für ein elektrisches Kraftwerkzeug
DE102018119023A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum steuern eines drehzustands eines motors einer elektrischen arbeitsmaschine
DE102018119021A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum steuern eines drehzustands eines motors einer elektrischen arbeitsmaschine
DE102016115538A1 (de) Drehschlagwerkzeug und Verfahren zum Steuern desselben
EP3157712B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektromotors eines elektrowerkzeuges
DE102016121029A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE3546606C2 (en) Resistance braking device
DE102014011643A1 (de) Motorbetriebene Vorrichtung
DE102014016441A1 (de) Kraftwerkzeug
DE112017005417T5 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE102020123379A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE102018113727A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum bremsen eines bürstenlosen dreiphasenmotors einer elektrischen arbeitsmaschine
DE112014003403T5 (de) Hin- und herbewegendes elektrisches Kraftwerkzeug
DE102015015275A1 (de) Motorbetriebens Gerät und Verfahren zum Steuern desselben
DE202019101102U1 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE112017005671B4 (de) Elektrisches motorangetriebenes werkzeug und steuervorrichtung und steuerschaltung dafür
DE102017009211A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum ermitteln eines abnormalen zustands der arbeitsmaschine
DE102017128112A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Arbeitsmaschine
DE102017122785A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Antreiben eines Motors von einer elektrischen Arbeitsmaschine
DE102017009210A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren der brems-antriebsvorrichtung der arbeitsmaschine
DE102022125644A1 (de) Technik zum steuern eines motors in einem elektrokraftwerkzeug
DE102017108070A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE102020124821A1 (de) Elektrokraftwerkzeug und verfahren zum steuern eines motors eines elektrokraftwerkzeugs