DE932253C - Drucktastenwaehler fuer Abstimmteile von Hochfrequenzgeraeten - Google Patents

Drucktastenwaehler fuer Abstimmteile von Hochfrequenzgeraeten

Info

Publication number
DE932253C
DE932253C DEB21060A DEB0021060A DE932253C DE 932253 C DE932253 C DE 932253C DE B21060 A DEB21060 A DE B21060A DE B0021060 A DEB0021060 A DE B0021060A DE 932253 C DE932253 C DE 932253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
stepping
tuning
tuning parts
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21060A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Machts
Hans Proelss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB21060A priority Critical patent/DE932253C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932253C publication Critical patent/DE932253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/14Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by auxiliary power
    • H03J5/143Settings determined by a number of positioning means mounted on a common support, e.g. turret tuner, which is adjustable to determined positions, a different positioning means being in operation in each position

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Drucktastenwähler für Abstimmteile von Hochfrequenzgeräten Die Erfindung betrifft Verfahren und Anordnung zur automatischen Einstellung von Abstimmteilen von Hochfrequenzgeräten, z. B. Rundfunkempfangsgeräten, Fernsehempfängern, Autoradios, mit Hilfe einer Drucktastenanordnung.
  • Die üblichen Drucktastenwähler, die einen Kraftantrieb benutzen, arbeiten entweder mit Motoren oder Zugmagneten. Bei der Benutzung eines Zugmagneten ist es, bisher notwendig gewesen, einen Betätigungsknopf mehrmals zu drücken, um zu erreichen, daß die Abstimmeinrichtung sich auf den gewünschten, durch eine Taste ausgewählten Sender einstellt.
  • Eine einfachere Bedienung würde sich ergeben, wenn bei Betätigung einer beliebigen Auswahltaste das Schrittschaltwerk automatisch so lange weiterarbeitet, bis das Gerät auf die zu dieser Taste gehörende Welle abgestimmt ist. Dieses läßt sich bei Geräten, die eine Anschlagtrommel für die endgültige Einstellung der Abstimmittel aufweisen, gemäß der Erfindung dadurch erreichen, daß das Schrittschaltwerk erst die Abstimmteile und dann die Fortschalteinrichtung der Abstimmtrommel betätigt, wobei die Fortschalteinrichtung in Abhängigkeit von dem betätigten Druckknopf allein ohne die Abstimmteile so lange weitergeschaltet wird, bis der gewünschte Anschlag eingestellt ist, und daß erst dann die Abstimmteile in die zugehörige Stellung gebracht werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die Abstimmteile nicht nach jeder einzelnen Fortsc'haltung des Schrittschaltwerks erst wieder in die durch den Anschlag gegebene Endstellung zurückzulaufen brauchen. Die Fortschaltung erfolgt je nach der Zahl der Schalterstellungen, die zwischen der Ausgangs- und der Endstellung liegen, in einer dieser Zahl entsprechenden Anzahl von Schritten. Bei jedem Schaltschritt wird nur der kurze zur Umschaltung benötigte Schaltweg des Zugmagneten durchlaufen, und erst bei Erreichung der endgültigen Stellung laufen die Abstimmteile bis zum Endanschlag zurück. Auf diese Weise wird eine besonders rasche und zuverlässige Einstellung erreicht, bei der außerdem die Abstimmteile nicht unnötigen Bewegungen und dadurch sich ergebenden Abnutzungen ausgesetzt sind.
  • Die gewünschte Bewegung läßt sich z. B. entweder elektrisch durch ein verzögert arbeitendes Relais oder auch mechanisch durch einen in besonderer Weise ausgebildeten Schleppkontakt erreichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird in ,folgendem in Zusammenhang mit den Figuren beschrieben, wobei sich noch weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben.
  • Fig. i zeigt eine schematische Darstellung der Schaltung und der durch das Schrittschaltwerk betätigten Teile und Fig. 2 ein Diagramm für den zeitlichen Bewegungsablauf. '-Die Fig. i zeigt eine Druckknopfleiste mit den Druckknöpfen i bis 5. In der Nähe jedes Druckknopfes ist ein Schalter 6 bis io angeordnet, der bei eingedrücktem Knopf geöffnet wird und sonst geschlossen ist: Die Schalter liegen alle im Stromkreis des Relais i i und sind mit ihrer anderen Seite mit Kontaktösen 12, 13, 14, 15, 16 verbunden, die gegenüber einem Kontaktarm 17 angeordnet sind, der auf der Welle 18 des Schrittschaltwerks befestigt ist. Das Relais 1r hat einen Anker i9, der bei Erregung des Relais den Stromkreis für einen Zugmagneten 2o schließt. Bei Erregung des Magneten wird ein Eisenkern 21 in Pfeilrichtung 22 bewegt. Der Kern ist mit einer Platte 23 verbunden, die die Abstimmteile, wie z. B. Ferritkerne oder Metallkerne, trägt, welche zur Abstimmung der Vor- oder Oszillatorkreise des Gerätes verwendet werden. Die Platte 23 trägt einen Anschlag 2q., :der am Ende der Hubbewegung des Magnetkerns 21. mit einem Kniehebel 25 in Eingriff kommt. Das andere Ende des Kniehebels, der bei 26 schwenkbar gelagert ist, greift in einen radialen Schlitz einer Führungsscheibe 27 des Schrittschalt-Werks ein. Auf dieser Scheibe ist eine Schaltklinke 28 gelagert, die zusammen mit der Sperrklinke29 zur Fortschaltung des Schaltrades.3o vorgesehen ist.. Das Schaltrad sitzt fest auf @ der Welle 18, die noch eine Rastenscheibe 31 und die Anschlagtrommel-32 trägt., Die Anschlagtrommel hat fünf Gewindestifte 3,3, auf denen Änschläge * 34 '- sitzen. Einer der Anschläge befindet sich,jeweils in einer solchen Stellung, , daß er mit einem Vorsprung der Platte 23 in Eingriff kommt. Im Stromkreis des Relais i i befindet sich noch ein Schalter, der als Schleppschalter ausgebildet ist. Er hat zwei Federn 37 und 38, die an den Enden derart gebogen sind, daß sie einen Eintrittsspalt für einen aus isolierendem Material bestehenden Hebel41 bilden. Der Hebel41 ist bei 42 an einem Ansatz der Platte 23 schwenkbar befestigt, so daß er eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 43 ausführen kann. Bei der Bewegung der Platte 23 in Richtung des Pfeiles 22 wird der Hebel 41 zwischen die beiden Federn 37 und 38 gedrückt, so daß der Kontakt geöffnet wird. Bei der Rückbewegung der Platte 23 wird der Hebel 41 von den Federn zunächst festgehalten, so daß er sich in Richtung des .Pfeiles 43 bewegt, bis er durch einen Anschlag .q4 an einer weiteren Bewegung .gehindert und aus seiner Lage zwischen den Federn herausgezogen wird.
  • In Fig. 2 ist ein Diagramm dargestellt, das die Bewegung der Platte 23 in Abhängigkeit von der Zeit darstellt, und zwar ist der Weg w auf der Abszisse und die Zeit t in Richtung des Pfeiles auf der Ordinate aufgetragen. An dem Punkt a beginnt .der Vorgang, der nun im folgenden beschrieben wird. Es soll beispielsweise der Knopf 2 niedergedrückt werden.; dabei springt der Druckknopf 4 in seine Ausgangsstellung zurück. Dies wird mit Hilfe eines an sich bekannten, nicht dargestellten Gesperres bewirkt, welches den Knopf 2 in der eingedrückten Lage festhält. Der Kontakt 7 wird geöffnet, während 9 geschlossen wird. Da der Kontaktarm 17 auf dem Kontakt 13 steht, erhält das Relais i i Strom. Der Anker i9 wird angezogen und der Magnet 2o erregt. Die Platte 23 bewegt sich in Pfeilrichtung 22 vom Punkt a, bis im Punkt b der Anschlag 24 den Hebel 25 trifft. In diesem Augenblick beginnt der Schalthub, während die Strecke von a bis b.den Abstimmhub darstellt. Die Führungsscheibe 27 mit der Klinke 28 wird nach unten geschwenkt. Die Klinke faßt hinter den nächsten Zahn des Schaltrades 30. Im Zeitpunkt c trifft der Hebel 41 auf den Kontakt 37, 38 und öffnet den Relaisstromkreis und dadurch den Kreis des Zugmagneten. Hierdurch wird die Rückbewegung der Platte 23 eingeleitet, die unter der Wirkung einer Feder 36 erfolgt. Der Schlitten bewegt sich noch infolge seiner Bewegungsenergie bis zum Punkt d, und dann folgt die Rückbewegung. Vor der Rückbewegung wird die Sperrung durch den Hebel 35 aufgehoben, der durch eine nicht `dargestellte Kurvenscheibe bewegt wird. - Infolge der besonderen Ausbildung des Schalters 37, 38 wird der Kontakt erst im Punkt; e wieder geschlossen. In diesem Zeitraum d-e ist der Hebel 25 durch den Zug der Feder 39 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt, und dabei ist das Schaltrad 30 um einen Zahn weitergeschaltet worden. In diesem Augenblick erfolgt die Sperrung durch den Hebel 35. über die nicht dargestellte Kurvenscheibe. Durch die Fortschaltung des Schaltrades 30 ist der Schaltarm 17 auf den Kontakt 12 weitergerückt und die Anschlagtrömmel 'um 1/s ihres Umfanges weitergedreht worden. Die Achse 18 des Schrittschaltwerks wird durch die Klinke 35 in dieser neuen Lage eindeutig festgehalten.
  • Da der Schalter io, der im Stromkreis des Kontaktes r2 liegt, geschlossen ist und auch der Schalter 37, 38 im Zeitpunkte wieder geschlossen wurde, spricht das Relais i i erneut an, und .der Magnet 2o wird wieder erregt, so daß im Zeitpunkt f die Bewegung der Platte 23 abgefangen und umgekehrt wird. Der Fortschaltvorgangwiederholt sich, wobei im Zeitpunkt c' der Schalter 38 geöffnet und im Zeitpunkt e wieder geschlossen wird. Bei f' erfolgt eine neue Bewegungsumkehr. Der Kontaktarm 17 ist bis zum Kontakt 16 weiter fortgerückt. Da der Kontakt 6 geschlossen ist, erfolgt ein neuer Schalthub bis zum Zeitpunkt f", wobei der Kontaktarm 17 auf den Kontakt 15 geschaltet wird. Da durch die Taste 2 der Kontakt 7 geöffnet ist, kann das Relais bei e" nicht erneut anziehen, und die Platte 23 bewegt sich bis zum Punkt g. Hier trifft sie auf den Anschlag 34 der Anschlagtrommel, die sich im ganzen um 3/" ihres Umfanges weiterbewegt hat. Die Stellung des Anschlages 34 bestimmt die Station, die dem Knopf 2 zugeordnet ist.
  • Ein ähnlicher Ablauf kann auch erzielt werden, wenn man an Stelle des Schalters 37, 38, 41 einen normalen Schalter verwendet und ein verzögert arbeitendes Relais i i vorsieht, das erst nach Ablauf von z. B. i oder 2/io Sekunden anzieht, so daß in dieser Zeit die Platte den Schalthub im wesentlichen beendet hat.
  • Dadurch, daß die Platte nicht jedesmal bis. zu einem der Anschläge 34 zurückfährt, wird die ganze Einrichtung geschont und eine schnellere Einstellung erreicht.
  • Die Anschläge 34 auf der Trommel 32 sind zweckmäßig von außen beliebig einstellbar. Die Achse des Abstimmknopfes ist z. B. mit einem Zahnrad versehen, das durch eine axiale Schubbewegung der Knopfachse mit einem Zahnrad in Eingriff gebracht wird, welches auf jedem der Gewindestifte 33, z. B. außerhalb der Trommel auf der dem Beschauer in der Fig. i zugewendeten Seite, angeordnet sein kann. Durch Drehung des betreffenden Gewindestiftes kann der zugehörige Anschlag 34 eingestellt werden. Dabei wird zweckmäßig das Zahnrad derjenigen Spindel verstellt, die dem gerade betätigten Druckknopf zugeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, jedem der Druckknöpfe eine beliebige Station zuzuordnen und die Stationen in beliebigem Wechsel lediglich durch Betätigen eines der Druckknöpfe automatisch aufzusuchen, ohne daß eine bestimmte Reihenfolge eingehalten zu werden braucht oder eine mehrmalige Betätigung eines besonderenAuslöseknopfes notwendig ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Einstellung von Abstimmteilen von Hochfrequenzgeräten mit einem Drucktastenwähler sowie mit einer Anschlagtrommel und einem Schrittschaltwerk, dadurch 'gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk erst die Abstimmteile und dann die Fortschalteinrichtung für die Anschlagtrommel betätigt, wobei die Fortschalteinrichtung in Abhängigkeit von dem betätigten Druckknopf allein ohne die Abstimmteile so lange verstellt wird, bis der gewünschte Anschlag eingestellt ist, und daß dann erst die Abstimmteile in die zugehörige Stellung gebracht werden.
  2. 2. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreis des Zugmagneten des Schrittschaltwerks ein verzögert arbeitendes Relais vorgesehen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreis des Zugmagneten oder eines zu seiner Einschaltung vorgesehenen Relais ein vom Zugmagneten betätigter Schleppschalter vorgesehen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gemeinsamen Achse der Anschlagtrommel und des Schrittschaltwerks ein Schalter vorgesehen ist, dessen Kontakte mit den Druckknopfkontakten in Verbindung stehen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zugmagneten verschobene, die Abstimmtelle tragende Platte einen Ansatz trägt, der am Ende der Hubbewegung mit dem Schrittschattwerk in Eingriff kommt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit des Relais praktisch gleich der Fortschaltzeit des Schrittschaltwerks gewählt ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltweg des Schleppschalters praktisch gleich dem zur Fortschaltung des Schrittschaltwerks erforderlichen Weg ist. B. Anordnung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge der Anschlagtrommel von außen vorzugsweise durch den Abstimmknopf des Gerätes einstellbar sind.
DEB21060A 1952-07-05 1952-07-05 Drucktastenwaehler fuer Abstimmteile von Hochfrequenzgeraeten Expired DE932253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21060A DE932253C (de) 1952-07-05 1952-07-05 Drucktastenwaehler fuer Abstimmteile von Hochfrequenzgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21060A DE932253C (de) 1952-07-05 1952-07-05 Drucktastenwaehler fuer Abstimmteile von Hochfrequenzgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932253C true DE932253C (de) 1955-08-29

Family

ID=6960505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21060A Expired DE932253C (de) 1952-07-05 1952-07-05 Drucktastenwaehler fuer Abstimmteile von Hochfrequenzgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932253C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033742B (de) * 1956-10-22 1958-07-10 Grundig Max Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenzgeraeten durch einen Drucktastenwaehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033742B (de) * 1956-10-22 1958-07-10 Grundig Max Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenzgeraeten durch einen Drucktastenwaehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE932253C (de) Drucktastenwaehler fuer Abstimmteile von Hochfrequenzgeraeten
DE1461708A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zerschneiden von streifenfoermigem Material in bestimmte Laengen
DE921813C (de) Verfahren und Anordnung zur Drucktastenabstimmung von Hochfrequenzgeraeten
DE562311C (de) Einstellbare Schaltvorrichtung zur kurzzeitigen Schliessung elektrischer Stromkreise
DE2640995A1 (de) Aus- und einfahrbare antenne fuer rundfunkempfaenger
DE686190C (de) bestimmter Stationen mittels eines Motors selbsttaetig abstimmbar ist
DE1222793B (de) Photographische Kamera mit Durchschwingsektoren-Verschluss
DE955790C (de) Funkgeraet mit wahlweise von Hand oder durch Drucktasten gesteuerter, automatischer Motor-Abstimmung
DE583866C (de) Anordnung zur Fernbedienung von Rundfunkempfaengern
AT40810B (de) Vorrichtung für Signalübersendung und Hervorrufung von Fernwirkungen auf elektrischem Wege.
DE2009393C3 (de) Programmsteuereinrichtung
DE737799C (de) Zeitschalter
DE700041C (de) Zahlengeber mit einem Tastensatz
DE1255745B (de) Induktive Abstimmvorrichtung fuer Rundfunkempfaenger
DE210375C (de)
DE550579C (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten einer oder mehrerer Antriebseinrichtungen
DE943015C (de) Elektromechanischer Zaehler fuer Rechengeraete
DE932873C (de) Schalteinrichtung zum Umsteuern von elektrischen Andrehmotoren fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE709676C (de) Tastanordnung fuer Leitstrahlsender
AT135530B (de) Hebdrehwähler.
DE213954C (de)
DE829749C (de) Lochstreifensender fuer Fernschreibanlagen mit Gegenschreibbetrieb
DE438562C (de) Verteiler mit Fahrtenspeicherung fuer selbsttaetige Ablaufanlagen
AT151214B (de) Vorrichtung zur Übertragung beliebiger Aufzeichnungen.