DE921813C - Verfahren und Anordnung zur Drucktastenabstimmung von Hochfrequenzgeraeten - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Drucktastenabstimmung von Hochfrequenzgeraeten

Info

Publication number
DE921813C
DE921813C DEB21034A DEB0021034A DE921813C DE 921813 C DE921813 C DE 921813C DE B21034 A DEB21034 A DE B21034A DE B0021034 A DEB0021034 A DE B0021034A DE 921813 C DE921813 C DE 921813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
push
arrangement
button
frequency devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21034A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Proelss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB21034A priority Critical patent/DE921813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921813C publication Critical patent/DE921813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/14Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by auxiliary power
    • H03J5/143Settings determined by a number of positioning means mounted on a common support, e.g. turret tuner, which is adjustable to determined positions, a different positioning means being in operation in each position

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Verfahren und .Anordnung zur Drucktastenabstimmung von Hochfrequenzgeräten Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Anordnungen zur Abstimmung von Hochfrequenzgeräten durch einen Drucktastenwähler. Derartige Abstimmeinrichtungen werden z. B. in Rundfunkempfängern, Fernsehempfangsgeräten und Autoradios benutzt. Um eine selbsttätige und möglichst einfache Bedienung zu erreichen, werden die Drucktastenwähler mit einem Kraftantrieb, z. B. einem Zugmagneten oder einem Motor, betätigt. Die Lage der Abstimmi.ttel wird bei manchen Anordnungen durch eine Anschlagtrommel bestimmt, die von dem Kraftantrieb verstellt wird und die genaue Endlage der Abstimmittel bestimmt.
  • Die Anschlagvorrichtung kann z. B. als drehbare Anschlagtrommel ausgebildet sein, die auf Gewindestiften verstellbare Anschläge trägt, deren Zahl der Zahl der Druckknöpfe entspricht. Um die Auswahl einer gewünschten Empfangswelle mit Hilfe der Druckknöpfe vorzunehmen, ist vorgeschlagen worden, den' Antrieb mit einem Einstellglied zu verbinden, das bei jeder Betätigung des Druckknopfes eine hin und her gehende Bewegung ausführt und dabei in derjenigen Stellung einrastet, die durch den betätigten Druckknopf gegeben ist.
  • Die hin und her gehende Bewegung des Einstellgliedes hat zur Folge, daß die gewünschte Einstellung nicht in jedem Fall schon beim Hinlauf des Einstellgliedes erreicht wird, sondern unter Umständen erst beim Rücklauf. Aus diesen verschiedenen Bewegungsrichtungen können sich Ungenauigkeiten hinsichtlich der Einstellung ergeben, besonders, wenn die Verbindung zwischen dem Antrieb und dem Einstellglied nicht in beiden Bewegungsrichtungen kraftschlüssig ist, was wiederum aus konstruktiven Gründen nur unter Aufwand erheblicher Mittel zu verwirklichen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird daher ein drehbares Einstellglied benutzt, das nur eine Drehrichtung zuläßt, und die Anordnung wird im übrigen `so getroffen, daß spätestens nach einer vollen Umdrehung sämtliche Anschlagstellungen des Einstellgliedes durchlaufen werden. Das Einstellglied ist mit der Anschlagtrommel gekuppelt. Bei der Betätigung eines beliebigen Druckknopfes bringt der Antrieb erst die Abstimmittel in eine Ausgangsstellung, in der sie mit keinem der Anschläge der Anschlagtrommel in Eingriff kommen können. Anschließend wird das Einstellglied und die Anschlagtrommel so lange gedreht, bis die Drehbewegung des Einstellgliedes in Abhängigkeit von einer betätigten Drucktaste gehemmt wird. Danach wird der Antrieb abgeschaltet, und die Abstimmittel werden zurückbewegt, bis sie durch den durch die Drehbewegung neu eingestellten Anschlag der Abstimmtrommel angehalten werden. Bei dieser rückläufigen Bewegung bleibt das Einstellglied und die Anschlagtrommel in Ruhe.
  • Der Antrieb ist über ein einseitig wirkendes Gesperre mit der Achse der Anschlagtrommel und des Einstellgliedes verbunden, um diese nur in einer Richtung wirkende Bewegung zu erzielen.
  • Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstands gehen aus der Zeichnung hervor, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist.
  • Fig. i zeigt eine Ansicht der einzelnen Teile der Einstellvorrichtung und Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der strichpunktierten Linie A-A.
  • Die Vorrichtung enthält vier Druckknöpfe 1,:2, 3, 4, die in einer Druckknopfleiste 5 angeordnet sind. Ein nicht dargestelltes Gesperre bewirkt, daß jeweils nur einer der Druckknöpfe eingedrückt werden kann und daß bei Betätigung eines der Druckknöpfe der vorher eingedrückte Druckknopf wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Gegenüber den Druckknöpfen befindet sich das Einstellglied, das aus einer Welle 6 mit darauf befestigten Anschlagscheiben 7, 8, 9 und io besteht. Die Anschläge 11, 12, 13 und 14 sind räumlich gegeneinander um 36o° : Anzahl der Drucktasten versetzt. Die Welle ist über Kegelräder 15 und 16 mit der Achse 17 einer Anschlagtrommel 18 gekuppelt. Die Anschlagtrommel trägt beispielsweise vier Gewindestifte, von denen in der Zeichnung nur drei, nämlich i9, 2o und 2i, sichtbar sind. Auf den Gewindestiften befinden sich die Anschläge 22, 23 und 24, die durch Drehung der Gewindestifte entlang der Trommel in Achsenrichtung verstellt werden können. Die Abstimmittel, z. B. Metall-, Eisen- oder Ferritkerne oder auch Kondensatorbelege, sind auf einer Platte 25 befestigt, die auch als Schlitten bezeichnet wird und in Richtung des Pfeiles 26 hin und her bewegt werden kann. An der Platte ist der Anker 27 eines Zugmagneten 28 befestigt, der als Antrieb vorgesehen ist. Die Platte trägt ferner einen Anschlag 29, der mit der Fortschaltungseinrichtung am Ende der Bewegung des Schlittens 25 in Eingriff kommt. Der Anschlag 29 trifft nämlich auf einen Kniehebel 3o auf, der durch eine Feder 31 in der dargestellten Lage gehalten wird. Mit dem anderen Arm des Kniehebels 30 ist eine Zahnstange 22 gelenkig verbunden, die mit einem Zahnrad 33 im Eingriff steht, welches auf der Welle 17 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 33 ist starr mit einer Scheibe 34 verbunden, auf der eine Sperrklinke 35 gelenkig befestigt ist. Die Sperrklinke greift in ein Sperrad 36 ein und wirkt im Sinne einer Ratsche so, daß bei einer Bewegung der Zahnstange in Richtung des Pfeiles 37 das Sperrad 36 und die damit fest verbundene Welle 17 mitgenommen wird, so daß sie sich in Richtung des Pfeiles 38 bewegt, während in der umgekehrten Richtung die Klinke 35 über die Zähne des Rades 36 hinweggleitet, so daß dann die Welle 17 nicht mitgenommen wird.
  • Die Einschaltung des Zugmagneten 28 ist von Kontakten abhängig, die einerseits von den Druckknöpfen betätigt werden, andererseits von der Endstellung des Schlittens abhängen. Bei einer Betätigung eines beliebigen Druckknopfes wird der Zugmagnet eingeschaltet. Erreicht der Schlitten seine durch die Anschläge i i bis 14 gegebene Endlage, dann wird der Zugmagnet abgeschaltet, so daß der Schlitten unter der Zugwirkung einer Feder 39 wieder zurückbewegt wird.
  • Die Einschaltung des Zugmagneten kann auch über Relais erfolgen, falls dies aus Gründen der Betriebssicherheit zweckmäßig ist.
  • Um die Vorgänge, die sich bei der Bedienung des Gerätes ergeben, zu erläutern, wird angenommen, daß die Taste 4, wie in der Zeichnung dargestellt, gedrückt ist und daß das Gerät auf die Empfangswelle der Tastet eingestellt werden soll. DieTaste2 wird gedrückt, dadurch kehrt die Taste 4 in die Ausgangslage zurück. Der Stromkreis des Magneten 28 wird geschlossen und der Anker 27 in Richtung des Pfeiles 26 angezogen. Der Schlitten 25 hebt sich von dem Anschlag 2.1 ab und bewegt sich an der Anschlagtrommel entlang, bis er aus dem Bereich der Anschläge 22:2,23, 24 herausgenommen ist. Dann trifft der Anschlag 29 auf den Hebel 30 und bewegt die Zahnstange 32 in Richtung des Pfeiles 37. Dabei wird die Welle 38 und über die Kegelräder 15 und 16 die Welle 6 in Pfeilrichtung gedreht. Diese Drehung erfolgt so lange, bis der Anschlag i2 durch den Stift der Taste 2 aufgehalten wird. Der Schlitten 25 kann sich nicht weiterbewegen, und der Stromkreis des Magneten 28 wird geöffnet. Bei der Rückbewegung des Schlittens unter der Zugwirkung der Feder 39 wird die Welle 17 und 6 mitgenommen, so daß auch die Anschlagtrommel 18 stehenbleibt. Ist z. B. die Welle 6 und die Welle 17 um i8o° gedreht worden, dann liegt der Anschlag 22 im Wege des Schlittens 25. Der Schlitten wird also durch den Anschlag 22 aufgehalten, und der Einstellvorgang ist beendet. Die Übersetzung zwischen dem Hebel 30 und der Zahnstange 32 und dem Zahnrad 33 ist so gewählt, daß bei voller Ausnutzung des Schalthubes die
DEB21034A 1952-07-04 1952-07-04 Verfahren und Anordnung zur Drucktastenabstimmung von Hochfrequenzgeraeten Expired DE921813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21034A DE921813C (de) 1952-07-04 1952-07-04 Verfahren und Anordnung zur Drucktastenabstimmung von Hochfrequenzgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21034A DE921813C (de) 1952-07-04 1952-07-04 Verfahren und Anordnung zur Drucktastenabstimmung von Hochfrequenzgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921813C true DE921813C (de) 1954-12-30

Family

ID=6960496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21034A Expired DE921813C (de) 1952-07-04 1952-07-04 Verfahren und Anordnung zur Drucktastenabstimmung von Hochfrequenzgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921813C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942482A (en) * 1959-01-30 1960-06-28 John A Liggett Variable limit stop mechanism
DE1208590B (de) * 1960-04-12 1966-01-05 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Bewegungsuebertragung fuer feinmechanische Zwecke zur absatzweisen Verstellung eines beweglichen und entgegen der Wirkung einer Zug- oder Druckkraft verstellbaren Organs
DE1293512B (de) * 1965-06-18 1969-04-24 Telefunken Patent Einstellvorrichtung fuer eine Abstimmeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942482A (en) * 1959-01-30 1960-06-28 John A Liggett Variable limit stop mechanism
DE1208590B (de) * 1960-04-12 1966-01-05 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Bewegungsuebertragung fuer feinmechanische Zwecke zur absatzweisen Verstellung eines beweglichen und entgegen der Wirkung einer Zug- oder Druckkraft verstellbaren Organs
DE1293512B (de) * 1965-06-18 1969-04-24 Telefunken Patent Einstellvorrichtung fuer eine Abstimmeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948261C (de) Zeitschaltuhr
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE921813C (de) Verfahren und Anordnung zur Drucktastenabstimmung von Hochfrequenzgeraeten
DE836673C (de) Schaltvorrichtung fuer Rundfunkgeraete u. dgl.
DE1908880A1 (de) Durch einen Ausloeser betaetigte Schaltvorrichtung mit einer Stelleinrichtung fuer die Bewirkung mehrerer bestimmter Stellungen des Ausloesers
DE932253C (de) Drucktastenwaehler fuer Abstimmteile von Hochfrequenzgeraeten
DE1015505B (de) Selbsttaetige Abstimmvorrichtung fuer Funkempfaenger
DE960407C (de) Vorschubeinrichtung fuer den Werkzeugschlitten einer Drehbank
DE704615C (de) Einstellvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete
DE966337C (de) Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenzgeraeten durch einen Drucktastenwaehler mit Kraftantrieb
DE815507C (de) Zeitgesteuertes Betaetigungsgeraet
DE583866C (de) Anordnung zur Fernbedienung von Rundfunkempfaengern
DE955790C (de) Funkgeraet mit wahlweise von Hand oder durch Drucktasten gesteuerter, automatischer Motor-Abstimmung
DE1537287C3 (de) Codeübersetzungsvorrichtung für einen Start-Stop-Fernschreiber
DE737799C (de) Zeitschalter
DE210375C (de)
DE2156548A1 (de) Schalter
DE620002C (de) Rundfunkempfangsgeraet
AT239861B (de) Einstellvorrichtung
DE3234193A1 (de) Umkehrlaufwerk eines tonbandgeraetes
DE872588C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrische Nachrichtengeraete
DE967347C (de) Abstimmeinrichtung mit mehreren Drucktasten, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE712173C (de) Tastensperre fuer druckknopfgesteuerte Rundfunkgeraete
DE728815C (de) Einrichtung zur Umschaltung von Abstimmitteln grosser Masse
DE2052448C3 (de) Digitaluhr mit Weckeinrichtung