DE687420C - Potentiometer mit Schalter - Google Patents

Potentiometer mit Schalter

Info

Publication number
DE687420C
DE687420C DE1937P0074689 DEP0074689D DE687420C DE 687420 C DE687420 C DE 687420C DE 1937P0074689 DE1937P0074689 DE 1937P0074689 DE P0074689 D DEP0074689 D DE P0074689D DE 687420 C DE687420 C DE 687420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
axis
link
potentiometer
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937P0074689
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bellaire
Dipl-Ing Wilhelm Hassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE1937P0074689 priority Critical patent/DE687420C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687420C publication Critical patent/DE687420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Potentiometer mit Schalter Zur Vereinfachung der Bedienung von Rundfunkgeräten wird angestrebt, daß möglichst wenig einzelne Bedienungsgriffe vorzunehmen sind. So ist @es bekannt, daß ein Drehwiderstand (Potentiometer) mit einem Schalter zu einer Einheit zusammengebaut wird, um beide Schaltungen mit einem Knopf bedienen zu können.
  • Die Bewegung des Schalters geschieht in bekannter Weise dadurch, daß die Achse des Regelwiderstandes zur Einstellung nicht nur drehbar, sondern auch in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist. Beide Einstellbewegungen können dabei voneinander unabhängig sein, so daß es möglich ist, unter Beibehaltung einer bestimmten Widerstandseinstellung den Schalter beliebig ein- und auszuschalten, Hierbei sind besondere Maßnahmen nötig, um die - Schiebebewegung der Achse auf die Schaltkontakte zu übertragen, welche dann besonders sorgfältig ,auszuführen sind, wenn höhere Spannungen und größere Leistungen zu schalten- sind, da in diesem Fall die Geschwindigkeit der Längsverschiebung der Achse als Trenngeschwindigkeit der Kontakte nicht ,ausreicht. In bekannter Weise werden dabei Kipphebelschalter (Momentschalter) angewendet, bei welchen das Kontaktstück mit sehr hoher, von der Betätigung unabhängiger Geschwindigkeit den Stromkreis öffnet und schließt.
  • Es sind schon verschiedene Konstruktionen vorgeschlagen worden, bei denen die Schiebebewegung :der Reglerachse auf den Betätigungshebel des Kipphebelschalters übertragen wird. Bei allen diesen Ausführungen wird mittelbar durch Verbindungs- oder Kupplungsglieder oder -unmittelbar der Betätigungshebel des Schalters von der verschiebbaren Reglerachse mitgenommen, wobei die Ebene, in welcher sich der Schalterbetätigungshebel bewegt, durch, die Reglerachse geht. Da in dieser Ebene auch die Kontaktbewegung des Schalters vor sich gehen muß und daher die größte Abmessung des Schalters liegt, .ergibt sich daraus für den Zusammenbau eine große Baulänge, die bei keiner derartigen Schiebeschalterkonstruktion unterschritten werden kann.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die axial verschiebbare Drehachse über eine Kulisse auf den Schalterhebel wirkt. Hierbei liegt die Ebene der Schalterbewegungen und damit die Längsausdehnung des Schalters senkrecht zur Reglerachse. Nicht nur durch die andere Lage der Hauptausdehnung des Schalters, sondern auch dadurch, daß die Zuleitung zum Schalter bequem seitlich geführt werden kann, wird bedeutend Raum in der Tiefe gespart.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausbildungsformen. veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen axialen Längsschnitt durch ein Potentiometer mit angeflanschtem Schalter, Fig. 2 eine Stirnansicht nach Fig. i, teilweise im Schnitt, Fig.3. einen axialen Längsschnitt durch eine andere Ausbildungsform mit Deckelschalter, und zwar in Ausschaltstellung des letzteren, und Fig. ¢ denselben Schalter wie Fig. 3, jedoch in Einschaltstellung des Schalters.
  • In den Feg. i und 2 bezeichnet i ein Potentiometergehäuse, 2 eine Lagerhüchse für eine Drehachse 3, welche eine Längsnut q. aufweist. In diese Nut ragt ein nicht gezeichneter Stift hinein, der in der mit der Achse drehbaren Büchse 5 befestigt ist. Diese trägt eine Platte 6, an welcher ein Schleifer 7 und eine Stromzuführung 8 befestigt sind. Der Schleifer 7 schleift auf der Bahn des veränderlichen Widerstandes 9, während die Stromzuführung 8 auf einer Kontaktschiene io schleift. Die Längsnut q, ermöglicht eine Axialverschiebung der Drehachse 3, ohne daß deren Drehbewegung in irgendeiner Stelle ihrer Längsverschiebung behindert ist. Die Drehachse -,3 trägt an dem dem Schalter zugekehrten Ende, und zwar außerhalb des Potentiometergehäuses i, eine Ringnut i i, in welche der als Sprengring ausgebildete Teil 12 einer Kulisse 13 eingreift. Der Teil i-- ist derart ausgebildet, daß die Drehachse 3 nicht an ihrer Drehbewegung gehindert wird. Ein Formstück 1q., welches an der Haube 15 des Potentiometergehäuses; i befestigt ist, trägt den Schalter 16. Ein Schalthebel 17 dieses Schalters ragt mit seinem freien Ende meinen Führungsschlitz der Kulisse 13. Dieser Schlitz ist -derart ausgeführt, daß beim Hineindrükken der Drehachse 3 der Schalter -eingeschaltet wird, wie aus Fig. i ersichtlich, während beim Herausziehen der Achse 3 die Kulisse 13 den Schalthebel 17 in die Ausschaltstellung drückt. Der Führungsschlitz in der Kulisse 13 ist breiter als der Durchmesser des Schalthebels 17, so daß der Schaltweg verkürzt wird, weil der Schalthebel nur bis zur Kippstelle aus seiner Lage herausgedrückt zu werden braucht.
  • Bei der Ausbildungsform nach den Fig.3 und q. ist der Schalter auf der Haube 15 des Potentiometergehäuses i gelagert. Mit 18 ist ein Hebel bezeichnet, welcher mit seinem einen Ende in die Ringnut i i der Drehachse 3 eingreift, während er mit seinem anderen Ende im Schaltergehäuse i9 schwingbar gelagert ist. Der Eingriff in die Ringnut i i ist hierbei derart, daß die Drehbewegung der Achse 3 nicht behindert wird. Der Hebel 18 durchsetzt den Führungsschlitz einer Kulisse 20, welche mit dem Schalthebel 21 des Schalters verbunden ist. Fig. 3 entspricht der Ausschaltstellung des Schalters, während Fig. ¢ die Schaltteile in der Einschaltstellung zeigt. Aus den bereits obengenannten Gründen ist die Breite des Kulissenschlitzes größer als der Durchmesser des Schalthebels 18.
  • Die Ausbildungsform gemäß Fig.3 und q. mit Deckelschalter hat gegenüber der Ausbildungsform gemäß Fig. i und 2 den Vorteil einer vollkommen geschlossenen Bauweise.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Potentiometer mit Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Drehachse (3) über eine Kulisse (13 bzw. 20) auf den Schalthebel (17 bzw. 21) wirkt (Fe. i bis q.).
  2. 2. Potentiometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (13) mit der Drehachse (3) durch einen mit!der,Kulisseaus einemStückbestehenden Sprengring (12) verbunden ist und daß der Schalthebel (17) im Kulissenschlitz läuft (Fig. i und 2).
  3. 3. Potentiometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,- daß die Kulisse (20) an dem Schalthebel (21) befestigt ist und die Drehachse (3) einen im Gehäuse (i9) gelagerten Hebel (18) trägt, der den Kulissenschlitz :durchsetzt (Fig.3 und q.). q.. Potentiometer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Schaffung einer Voreilung die Breite des Kulissenschlitzes größer ist als der Durchmesser des in diesen Schlitz eingreifenden Schalthebels (17 bzw. 18).
DE1937P0074689 1937-02-17 1937-02-17 Potentiometer mit Schalter Expired DE687420C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937P0074689 DE687420C (de) 1937-02-17 1937-02-17 Potentiometer mit Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937P0074689 DE687420C (de) 1937-02-17 1937-02-17 Potentiometer mit Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687420C true DE687420C (de) 1940-01-29

Family

ID=7392603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937P0074689 Expired DE687420C (de) 1937-02-17 1937-02-17 Potentiometer mit Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687420C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926500C (de) * 1950-03-21 1955-04-18 Steatit Magnesia Ag Mehrfachregler fuer Funkgeraete
US2779834A (en) * 1953-10-20 1957-01-29 Clarostat Mfg Co Inc Push-pull control
US2836686A (en) * 1956-07-30 1958-05-27 Chicago Telephone Supply Corp Push-pull switch and variable resistor combination
US2844676A (en) * 1956-07-30 1958-07-22 Chicago Telephone Supply Corp Combination snap action push-pull switch and variable resistor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926500C (de) * 1950-03-21 1955-04-18 Steatit Magnesia Ag Mehrfachregler fuer Funkgeraete
US2779834A (en) * 1953-10-20 1957-01-29 Clarostat Mfg Co Inc Push-pull control
US2836686A (en) * 1956-07-30 1958-05-27 Chicago Telephone Supply Corp Push-pull switch and variable resistor combination
US2844676A (en) * 1956-07-30 1958-07-22 Chicago Telephone Supply Corp Combination snap action push-pull switch and variable resistor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208388B (de) Beleuchteter Druckknopfschalter fuer Einlochbefestigung
DE687420C (de) Potentiometer mit Schalter
DE584001C (de) Mehrfachschalter fuer Rundfunkempfaenger
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE836673C (de) Schaltvorrichtung fuer Rundfunkgeraete u. dgl.
DE1145965B (de) Anzeigegeraet, das auf eine Tragtafel aufsetzbar ist
DE564808C (de) Uhrwerkszeitschalter
DE805853C (de) Von der Fahrtrichtung abhaengige Einrichtung zum Umsteuern von Vorrichtungen an Modellbahn-Fahrzeugen
DE703179C (de) Anbauschalter fuer elektrische Regelwiderstaende, z. B. Potentiometer u. dgl.
DE7230068U (de) Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE533140C (de) Anzeigevorrichtung fuer elektrische Zug- und Druckschalter unter Verwendung einer drehbaren Anzeigescheibe
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE923347C (de) Steuervorrichtung fuer Richtungsanzeiger
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE582455C (de) Mehrfachschalter
DE366221C (de) Richtungsanzeiger fuer Kraftwagen
DE2125199C3 (de) Drucktastenschalter
DE698959C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE458293C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger mit Augenblicksschaltung
DE1430798B2 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische scheibenwischermotoren
DE1665799C (de) Schalter mit einem Druckknopfantriebsteil
DE2339369A1 (de) Steuerschalter fuer elektromotor
DE587247C (de) Lautstaerkeregelvorrichtung fuer Tonwiedergabegeraete
DE421527C (de) Elektrische Stehlampe mit verschiebbarem Schaltgriff
DE3401394C1 (de) Schaltung zur individuellen Steuerung des Autofokusmotors bei Dia-Projektoren