DE696687C - Elektrischer Schalter zur Betaetigung und Verriegelung von Anlassgeraeten fuer fernbetaetigte Schalter mit selbsttaetiger Ausloesung - Google Patents
Elektrischer Schalter zur Betaetigung und Verriegelung von Anlassgeraeten fuer fernbetaetigte Schalter mit selbsttaetiger AusloesungInfo
- Publication number
- DE696687C DE696687C DE1937S0127547 DES0127547D DE696687C DE 696687 C DE696687 C DE 696687C DE 1937S0127547 DE1937S0127547 DE 1937S0127547 DE S0127547 D DES0127547 D DE S0127547D DE 696687 C DE696687 C DE 696687C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- bridge
- switch
- contacts
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/02—Details
- H01H15/06—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H15/10—Operating parts
- H01H15/102—Operating parts comprising cam devices
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Elektrischer Schalter zur Betätigung und Verriegelung-von Anlaßgeräten r fernbetätigte- Schalter mit selbsttätiger Auslösung Zur Verriegelung von Anläßgpräten !mit fernbetätigten Netzschaltern (z. B. Netz-, Schütz-,oder Motonschutzschalter mit Fernbetätigung und Spannungsrückgangsauslösung) wird man am Anlaßgerät . Verriegelungskontakte= vor-,siehen. Ihre Wirkung ist derart, daß auf der ersten: Anlaßstellung der - Stromkreis für, die Fernbetätigung des Netzschalters geschlossen wird und beim Weiterschalten besondere Haltekontakte fü.Y die Spule des Netzschützes oder die Spaauiungsrückgangsauslösung in Tätigkeit treten. Bei Ausschalten des Netzschalters durch Unterbrechen des Haltestrom: kreises muß bei der Ausschaltbewegung des Anlassers der Betätigungskontakt für den Netzschalter überfahren werden- und dieser wird dadurch kurzzeitig wieder eingeschaltet. Diesen. übelstand hat man bisher durch Benutzung von sog. Abhebekontakten vermieden, die nur in der Einschaltrichtung eine leitende Verbindung herstellen. Die bekannten Anordnungen.. haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig groß in ihren Abmessungen und kompliziert in ihrem Aufbau sind. .
- Gegenstand der Erfindung ist ein Schalter zur Betätigung und Verriegelung von Anlaßgeräteu für fernbetätigte Schalter mit selbsttätiger Auslösung, mit axial verschiebbarer Kontaktbrücke und zwei hintereinanderliegenden: festen Kontaktpaaren, bei dem auf dein Kontaktbrückenträger ein Isolierkörper verschiebbar angeordnet ist und dessen Kontaktbrückenträger erfindungsgemäß so. ausgebildet ist, daß er den Isolierkörper bei der Einschaltbewegung mitnimmt und nach vorübeTgehender Kontaktgabe der Kontaktbrücke mit dem in Richtung der Einschaltbewegung ersten: Kontaktpaar den Isolierkörper zwischen dieses Kontaktpaar schiebt; während die Kontaktbrücke mit dem nächsten Kontaktpaar in Berührung: steht; bei der Ausschaltbewegung des Schalters nimmt ferner der Kontaktzk;^ brückenträger den. Isolierkörper erst dannmit und zieht ihn, zwischen dem ersten Kot '-` taktpaar heraus; wenn sich die Kontaktbrücke r, in Richtung der Ausschaltbewegung nicht mehr im Berührungsbereich mit diesem Kon:-taktpaar befindet. Durch die Anordnung der Isolierkappe und die Verschiebung derselben in Abhängigkeit von den durchzuführenden Schaltungen ist es möglich; die Kontakte für den Netzschalter, deren Kontaktgabe durch die Isolierkappe nach erfolgtem Einlegen des Netzschalters unterbrochen wird, bei der rückläufigen Bewegung der Kontaktbrücke nicht zur Wirkung kommen zu lassen.
- Dabei ist es besonders vorteilhaft, als feste Kontakte Federn zu benutzen, die die loco auf dem Brückenträger angeordnete Isolierkappe sowohl in der Einschaltrichtung als auch i der Ausschaltrichtung des Brücken:-trägers üi, ihrer Stellung halten, biss Anschläge an dem axial beweglichen Träger die Kappe entgegen der. Haltewirkung der Kentaktfadern in. der Einoder Ausschaltrichtung mitnehmen. Dadurch läßt .sich mit einfachen Mitteln der genaue Zeitpunkt für die Unter.-brechung der Kontaktgabe und die Zurückführung der Isolierkappe in die Ausgangsstellüng in Abhängigkeit von dem von der 'Schaltbrücke zurückzulegenden Weg festlegen-.
- Ein derartiger Schalter läßt sich infolge seines günstigen Aufbaues und seiner gexiiigen. Abmessungen in jedes Anlaßgerät leicht einbauen und weist infolge der Benutzung von .stabilen Kontak@taufbauteilen ,eine große Betriebssicherheit auf. Selbstverständlich kann der Sehalter überall dort Verwendung finden, wo, mit einem o.:.ä.. nacheinander eine Kontaktbrücke mehrere, Schalbstellenschließt und eine Kontaktgabe au den Schaltstellen bei der Rückwärtsbewegung der Schaltbrücke nicht ,erfolgen darf. Je nach dem Verwendungszweck können. auch mehrere Kontaktfeder-.paare angeordnet sein, die verschiedene Stromkreise in Abhängigkeit von der Axialbewegung der Kontaktbrücke und der Iso- -lierkappe steuern; wobei evtl. nur bestimmte in ihren Schaltstellungen durch die Isolierkappe beeinflußt werden.
- Umeine Sichere Verriegelung, insbesondere in der Unterbrechungsstellung der Isolierkappe, durch die festen Kontaktfedern zu ,erreichen, kann die Kappe mit Rasten versehen sein, in welche die Kont=akte in ihrer Verriegelungsstellung eingreifen und die Kappe halten, bis durch das Niederdrücken oder Zurückdrücken: des Kontaktbrückenträgers durch eine angeordnete Rückführfeder die Kappe mitgenommen wird.
- ,. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der anliegenden Zeichnung d;@gestellt.
- 3j -Es zeigt Abb. i den Aufbaudes Schalters nach der Erfindung in. der Ausschaltstellung; Abb. a die Seitenansicht des Schalters nach Abb. i, jedoch in der Einschaltstellung, während die Abb.3 bis q: verschiedene Schaltstellungen darstellen.
- Die Aufbauteile des erfindungsgemäß ausgebildeten Schalters sind die den Haltestromkreis -steuernden Kontakte a; die den Einschaltstromkreis des Anlaß,gerätes steuernden. Kontaktab, die Kontaktbrücke c und die als Unterbrecher wirkende Isolierkappe d. Die Wirkungsweise des Schalters zur Benutzung der Steuerung der Betätigungs- ,und Verriegelungsstromkreise eines Anlaßgerätes ist folgende: Beim Niederdrücken: des Druckstückes e werden die den Einschaltstromkreis steuernden, Kontakte U durch die Kontaktbrücke c überbrückt. Damit isst der Stromkreis für das Einschalten des Netzschalters geschlossen.. -Bei Niederdrücken erfolgt noch eine zusätzliche Kontaktgabe zwischen der Schaltbrücke c und den den Haltestromkrells steuernden Köntaktena (Abb.3). Dadurch wird die Schaltspule oder Spannungsrückgangssipule des Netzschalters an Spannung gelegt und das Anlaßgerät in der Einschaltstellung gehalten. Beim weiteren Drücken, d.h. Axialverschieben der Kontaktbrücke c, wird die Isolierkappe.d durch den Ansatz f mitgenommen, bis die Kontaktgabe zwischen der Schaltbrücke c und den Kontakten b unterbrochen ist (Stellung Abb. q.). Durch den Druck der K ontakte b wird die löse ,auf dem Druckstücke sitzende Isolierkappe d beim Zurückbewegen-des Druckstückes durch die WirkLing der Feder g In ihrer, die Kontaktunterbrechung bewirkenden Stellung gehalten, bis die Kontaktbrücke c innerhalb der Aussparung h der Isolierkappe als Anschlag (Abt. 5) diese Kappe entgegen der Haltewirkung der Kontaktfedern b in die Ausgangsstellung (Abt. i ) führt: Dadurch wird ,bei der rückläufigen Bewegung der Kontaktbrücke eine Kontaktgabe zwischen den Kontakten b und der Kontaktbrücke c vermieden. Es erfolgt also bei der rückläufigen Schaltbewegung kein Ansprechen des Netzschalters.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Sehälter zur Betätigung und Verriegelung von Anlaßgeräten für fernbetätigte Schalter mit selbsttätiger Auslösung, mit axial verschiebbarer Kontaktbrücke und zwei hintereihanderlfegenden. festen Kontaktpaaren, bei: dem auf dem Kontaktbrückenträger ein ` Isolierkörper verschiebbar angeordnet ist,- da=,@ durch gekennzeichnet; daß der Kontai@; brückenträger so ausgebildet ist, daß-'er dQn Isolierkörper bei der .Einschaltbew'e= gung mitnimmt und nach vorübergehender Kontaktgabe der Kontaktbrücke mit dem in Richtung der Einschaltbewegung ersten Kontaktpaar den Isolierkörper zwischen dieses Kontaktpaar schiebt, während die Kontaktbrücke mit dem nächsten Kontaktpaar in-Berührung steht, und daß bei der-Awsschalthewe,güng der Kontaktbrückenträger den Isolierkörper erst dann. mitnimimt und zwischen denn. ersten Kontaktpaar herauszieht, wenn. sich die Kontakt-Brücke in Richtung der Ahsschaltbewegung nicht rhehr im Berührungsbereich mit diesem Kontaktpaar befindet. z. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die festen Kontakte von Federn gebildet werden, die die lose auf dem Brückenträger angeordnete Isolierkappe -in ihrer Stellung halten, bis Anschläge an .dem Brückenträger die Kappe entgegen _ der Haltewirkung der Kontaktfedern in der Ein- oder Ausschaltrichtung mitnehmen:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937S0127547 DE696687C (de) | 1937-06-11 | 1937-06-11 | Elektrischer Schalter zur Betaetigung und Verriegelung von Anlassgeraeten fuer fernbetaetigte Schalter mit selbsttaetiger Ausloesung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937S0127547 DE696687C (de) | 1937-06-11 | 1937-06-11 | Elektrischer Schalter zur Betaetigung und Verriegelung von Anlassgeraeten fuer fernbetaetigte Schalter mit selbsttaetiger Ausloesung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE696687C true DE696687C (de) | 1940-09-26 |
Family
ID=7537516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937S0127547 Expired DE696687C (de) | 1937-06-11 | 1937-06-11 | Elektrischer Schalter zur Betaetigung und Verriegelung von Anlassgeraeten fuer fernbetaetigte Schalter mit selbsttaetiger Ausloesung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE696687C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966753C (de) * | 1951-05-04 | 1957-09-05 | Siemens Ag | Steuerquittungsschalter |
DE1123380B (de) * | 1955-01-19 | 1962-02-08 | Rudolf Wittner | Elektrischer Schalter |
US3036169A (en) * | 1960-11-10 | 1962-05-22 | Cooke Engineering Company | Shielded electrical switch |
DE1135078B (de) * | 1956-03-16 | 1962-08-23 | Elektroschaltgeraete Goerlitz | Elektrischer Endschalter |
US4329554A (en) * | 1980-01-07 | 1982-05-11 | Huber William J | Loadbreak arc snuffing device |
-
1937
- 1937-06-11 DE DE1937S0127547 patent/DE696687C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966753C (de) * | 1951-05-04 | 1957-09-05 | Siemens Ag | Steuerquittungsschalter |
DE1123380B (de) * | 1955-01-19 | 1962-02-08 | Rudolf Wittner | Elektrischer Schalter |
DE1135078B (de) * | 1956-03-16 | 1962-08-23 | Elektroschaltgeraete Goerlitz | Elektrischer Endschalter |
US3036169A (en) * | 1960-11-10 | 1962-05-22 | Cooke Engineering Company | Shielded electrical switch |
US4329554A (en) * | 1980-01-07 | 1982-05-11 | Huber William J | Loadbreak arc snuffing device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE696687C (de) | Elektrischer Schalter zur Betaetigung und Verriegelung von Anlassgeraeten fuer fernbetaetigte Schalter mit selbsttaetiger Ausloesung | |
EP3002773A1 (de) | Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung | |
DE3008249C2 (de) | Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan | |
EP0110010B1 (de) | Motorschutzschalter | |
DE721862C (de) | Selbstschalter, insbesondere Trennschutzschalter | |
DE2125299A1 (de) | Spannungsabhängig schaltendes relais | |
DE1190079B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2313042C3 (de) | Druckknopfbetätigter Schiebeschalter | |
EP0537700A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Wippenschalter für Haushaltsgeräte | |
DE373833C (de) | Schalter fuer elektrische Stroeme, bei denen die Kontaktgebung zwischen starren Teilen erfolgt | |
DE960562C (de) | Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers | |
EP0146528B1 (de) | Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter | |
DE623237C (de) | Doppelt unterbrechender Installationsselbstschalter | |
DE704695C (de) | Elektrischer Scheibenwischer | |
DE593797C (de) | Elektrischer Schalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere Sterndreieckschalter | |
DE447847C (de) | Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen | |
CH643395A5 (en) | Residual current device | |
DE8913003U1 (de) | Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter | |
DE692331C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer das Schaltgestaenge eines Hochspannungsschalters, das wenig bruchsichere UEbertragungsglieder aus Isolierstoff enthaelt | |
DE900111C (de) | Anlasser fuer elektrische Motoren | |
EP0601672B1 (de) | Lasttrennschalter für Mittelspannung mit einer Vakuumschaltröhre | |
DE10210321B4 (de) | Bistabiler steuerbarer Leistungsschalter zum Schalten von grossen und kleinen Lasten | |
AT377637B (de) | Scherentrennschalter | |
DE1538457A1 (de) | Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter | |
DE1204303B (de) | Leistungsschalter |