AT231278B - Filmklebepresse - Google Patents

Filmklebepresse

Info

Publication number
AT231278B
AT231278B AT566461A AT566461A AT231278B AT 231278 B AT231278 B AT 231278B AT 566461 A AT566461 A AT 566461A AT 566461 A AT566461 A AT 566461A AT 231278 B AT231278 B AT 231278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
plates
plate
gluing press
press according
Prior art date
Application number
AT566461A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Hoeller
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT566461A priority Critical patent/AT231278B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT231278B publication Critical patent/AT231278B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Filmklebepresse 
Die Erfindung betrifft eine Filmklebepresse mit zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbaren Plattenpaaren, durch welche die Filmstreifen gehalten sind und bei welchen durch Verschwenken der Plattensätze in die Klebestellung das von einem Plattensatz gehaltene Filmende an einer Schnittkante abtrennbar ist, welche gegebenenfalls an einer Platte des andern Satzes vorgesehen ist, wobei die Platten axial verschiebbar auf der Achse gelagert und durch elastische Mittel gegen ortsfeste Führungen gepresst werden, welche die zusammengehörigen Schnittkanten bei Verschwenken der Platten in die Klebestellung gegen die Wirkung der genannten elastischen Mittel in eine Relativstellung verschieben, die zur Abscherung des Filmes erforderlich ist. 



   Bei einer bekanntenFilmklebepresse der oben angeführten Art sind zwei Plattenpaare vorgesehen, die wohl keine gemeinsame Drehachse aufweisen, deren Drehachsen jedoch fluchtend angeordnet sind. Die Platten tragen Messer mit deren Hilfe der Film an einer ortsfesten Leiste abgeschert wird. Die genannten Platten sind mittels Stiften auf   ihren Achsen fixiert. Durch Federn, die zwischen Gehäuseangüssen   einerseits und den Platten anderseits vorgesehen sind, werden an den Achsen befestigte Kurvemcheiben mit einer axial verschiebbaren Stange in Eingriff gehalten. Diese Kurven bewirken beim Schneidevorgang die axiale 
 EMI1.1 
 schiebung gegenüber dieser Leiste. 



   Bei dieser bekannten Einrichtung wird die Einstellung der Messer gegenüber der Leiste durch die Herstellungsgenauigkeit einer   grossenAnzahl vonEinzelteilen bestimmt.   Da die genaue Orientierung der Messer gegenüber der Leiste für ein einwandfreies Abtrennen des Filmes verantwortlich ist, ein nachträgliches Justieren derselben jedoch bei der bekannten Einrichtung nicht möglich ist, müssen die Einzelteile mit entsprechend engen Toleranzen gefertigt werden. Hiedurch ergeben sich   ausserordentlich hohe Produktions-   kosten. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung ist, dass ein Nachstellen der Kurvenscheiben im Betrieb zur Kompensation allfälliger Abnutzungen an den Einzelteilen nicht möglich ist. 



   Durch die Erfindung werden diese Mängel der bekannten Klebeeinrichtung vermieden. Es wird vorgeschlagen, zur Justierung der Platten mindestens eine der ortsfesten Führungen in axialer Richtung verstellbär auszubilden. Durch diese Massnahme können herstellungsbedingte Massabweichungen der Einzelteile sowie Abnutzungen an denselben ausgeglichen werden. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der anschliessenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles un : er Bezugnahme auf die Zeichnung. 



   Fig. 1 zeigt eine Klebepresse für 8 mm-Film in Draufsicht. Die Fig. 2, 3 und 4 veranschaulichen Schnitte durch die in   Fig. 1   gezeigte Einrichtung gemäss   denEbenen 11-11, 111-111 bzw. IV-IV. Fig. 5 ist   ein Ausschnitt aus Fig. 4 in vergrössertem Massstab. 



   In einen Grundkörper 1 aus Kunststoff ist eine Metallplatine 2 eingelassen, die beidseitig abgewinkelt ist, so dass Wangen   3, 4 entstehen.   In diesen Wangen ist eine Welle 5 befestigt, an der die Platten 6-9 drehbar gelagert sind. 



   Aus den Platten 7 und 8 sind Lappen 10 gebogen, die zur seitlichen Führung des nicht dargestellten Filmes dienen. Zur Justierung des Filmes in der Längsrichtung sind die an den Platten 7 und 8 befestigten   Stifte 12 und 13 vorgesehen, welche in Perforationslöcher des Filmes   eingreifen. Die Platten 6 und 9 weisen geeignete Öffnungen 14 und 15 auf, die ein Durchtreten der Lappen 10 und der Stifte 12, 13 erlauben. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Platten 6 und 9 sind völlig gleichartig ausgebildet, die Platten 7 und 8 sind mit demselben   Stanz- und   Biegewerkzeug gefertigt und unterscheiden sich lediglich durch die Anordnung der Stifte 12 und   13,   deren Abstand von den Kanten 8a bzw. 9a verschieden ist. Zur Lagerung an der Welle 5 sind die Platten 6-9 rechtwinkelig abgebogen.

   Zwischen den Lagerstellen der Platten   6,'7   und   8, 9   sind Federscheiben   16, 1'7   vorgesehen, die ein axiales Spiel der genannten Platten ausschliessen. Zwischen den Platten 7 und 8 ist eine weitere Federscheibe 18 angeordnet, welche die Platten 7 und 8 in der Klebestellung an seitliche Führungen 19 und 20 andrückt (vgl. Fig. 4). Die Führung 19 ist an einer Leiste 21 vorgesehen, die durch Abwinkeln der Platine 2 gebildet ist. Die Führung 20 ist   als Teileinerwinkelförmigen, gekröpftenplatte   22 ausgebildet, die an der Leiste 21 mit Schrauben   23, 24   fixiert ist. Nach Lösen der in Langlöchern angeordneten Schrauben 23, 24 kann die Platte 22 parallel zur Achse 5 verschoben werden.

   Es ist hiedurch möglich, die Plattenpaare 6. 7 und 8, 9 so gegeneinander zu justieren, dass sich durch die Kanten 6a, 8a 
 EMI2.1 
 die in eine Platine 27 eingehängt und durch eine Blattfeder 28 belastet sind. Die Platine 27 ist bei 27a nach oben abgekröpft, so dass der Klinkenhebel 25 im Vergleich zum Klinkenhebel 26 etwas höher gelagert ist. Durch gegeneinander versetzte Ausnehmungen 29 an den äusseren Kanten der Platten 6-9 sowie durch eine Versetzung der Klinkenhebel 25 und 26 (vgl.   Fig. l)   wird erreicht, dass jeweils nur die obere Platte eines Plattensatzes an dem zugehörigen Klinkenhebel einrastet. Die beiden unteren Platten werden in der Klebestellung durch eine an der Platine 2 befestigte Blattfeder 30 gegen die Deckplatten gepresst (Platte 7 in Fig. 2).

   Für den Plattensatz 8 und 9 ist eine weitere Rasteinrichtung vorgesehen, welche die Platten beim Schaben des Filmes fixiert. Diese Rasteinrichtung umfasst einen Klinkenhebel 31, der mit einem Bolzen 32 starr verbunden ist   (Fig. 3).   Im montierten Zustand ist dieser Bolzen zwischen zwei Rippen 33 des Grundkörpers eingelegt und wird durch die Platine 27 bedeckt. Der Klinkenhebel 31 wird durch eine an der Platine befestigte Blattfeder 34 belastet. In der   inFig. 3   gezeigten Stellung ist der Klinkenhebel in Öffnungen 35 der Platten 8 und 9 eingerastet und drückt diese gegen einen an dem Grundkörper 1 vorgesehenen Anschlag 36. 



   Die Schabewerkzeuge, mit welchen vor dem Kleben des Filmes die Emulsionsschicht desselben entfernt und je nach Einstellung der Schabeklinge eine keil- oder stufenförmige Vertiefung des Schichtträgers hergestellt wird, sind anFührungsplatten 37 und 38 normal zur Achse 5 verschiebbar. Die Führungsplatten sind um die Achse 5 eingerollt und um diese schwenkbar. 



   An diesen Führungsplatten ist je ein Griffstück 39 verschiebbar befestigt, das die Klinge 40 trägt. 



  Beim Schaben wird das Griffstück 39 gegen die entsprechende Platte 6 bzw. 9 gedrückt, wobei sich das erstere mit Fortsätzen 39a an der Platte abstützt. Zur Einstellung der gewünschten Schabetiefe ist ein Keil 41 zwischen Griffstück 39 und Klinge vorgesehen. Durch Verschieben des Keiles 41 lässt sich die relative Höhenlage der Klinge 40 und der Fortsätze 39a justieren. Zur Grobeinstellung können zwischen Griffstück 39 und dem Keil 41 Bleche 42 eingelegt werden. Um die   erforderliche Breite der Schabung zu   erzielen,   ist die Klinge 40 gekröpft (vgl. Fig. 1).   



   Um eine Kollision der Schaber mit den Platten 6-9 zu vermeiden, sind Einrichtungen vorgesehen, durch welche die   Führungsplatten37   und 38 beim Verschwenken aus der   Arbeits- in   die Ruhestellung in axialer Richtung aus derBewegungsbahn der Platten 6-9 verschoben werden. Diese Einrichtungen umfassen eine Ausnehmung 43 der Führungsplatte mit einer einseitigen schraubenlinienartigen Begrenzung in dem die Achse 5   umschliessenden Teil.   In diese Ausnehmung greift ein an der Platine 2 befestigter Stift 44 ein, der einen Sechskant aufweist. Der genannte Stift ist mit einem exzentrischen Bolzen in die Platine 2 ein-   geniete.   Durch Verdrehen des Sechskantes ist eine geringfügige axiale Verschiebung des Stiftes und damit eine Justierung des Schabers relativ zu den Kanten der Platten 6-9 möglich. 



   Um bei unsachgemässer Bedienung eine Beschädigung der Klebepresse zu vermeiden, sind die Führungsplatten mit je einem seitlichen Fortsatz 45 versehen. Der Fortsatz 45 ragt bei in Arbeitsstellung befindlichem Schaber in die Bewegungsbahn des andern Plattensatzes. Ein Verschwenken der Platten in die Klebestellung ist somit erst möglich, wenn sich die Führungsplatten der Schaber in ihrer Ruhelage befinden. Mit 46 ist ein an   der Schaber-Führungsplatte   vorgesehener Puffer aus Gummi oder elastischem Kunststoff bezeichnet. 



   An   der Vorderseite desGrundkörpers 1   ist eine Klebelehre 51 zum Kleben von perforiertem Film oder von perforiertem Tonband mit Klebefolien vorgesehen. Durch Stifte   52.   welche in die Perforationslöcher dieser Streifen eingreifen, wird eine entsprechende Ausrichtung derselben gewährleistet. 



   Im folgende wird die Wirkungsweise der neuen Einrichtung erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Stellung wird zunächst die Führungsplatte 37 nach hinten in ihre Ruhelage verschwenkt. Nach Verschwenken des Klinkenhebels 25 wird die Platte 6 hochgeschwenkt und der Film so zwischen die Lappen 10 der Platte 7 eingelegt, dass der Stift 12 in ein Perforationsloch eingreift und das Filmende über die Kante 7a hinausragt. Nun wird die Führungsplatte 37 wieder nach vorne geschwenkt und dabei gegen die Wirkung der Feder 47 axial verschoben, so dass die Schaberklinge 40 amFilm aufliegt. Durch wiederholtes   und   Herschieben des Griffstückes 39 wird in den Film eine Nut geschabt, deren Tiefe etwa der halben Filmstärke entspricht. In analoger Weise wird auch zwischen die Platten 8 und 9 ein Filmstück eingelegt und geschabt.

   Die Führungsplatten 37, 38 werden dann in ihre Ruhestellung verschwenkt, wobei sie durch die Feder 47 axial aus dem Bewegungsbereich der Platten verschoben werden. 
 EMI3.1 
 bis 34 gelöst und nach vorne in die Klebestellung verschwenkt. Dabei gelangen die Platten 8 und 9 mit der Führung 19 in Eingriff. Durch die Federscheibe 18 werden auch die Platten 6 und 7 an die Führung 20 angedrückt. Die Platten 6 und 8 bzw. 7 und 9 werden dadurch gegeneinander ausgerichtet. Der zwischen denPlatten 8 und 9 gehaltene Filmstreifen 50 wird an denKanten 6a, 8a, der Filmstreifen 49 an den Kan- ten 7a und 9a abgeschnitten (Fig. 5). Durch weiteres Verdrehen der Platten 8 und 9 wird der Film 50 mit seiner stufenförmigen Ausnehmung auf den ebenfalls stufenförmig abgesetzten Film 49 gedrückt, wobei der Klinkenhebel 26 an der Platte 8 einrastet. 



   Da der Klinkenhebel 26 gegenüber dem Klinkenhebel 25 tiefer angeordnet ist, presst die Platte 8, welche die Platte 7 überlappt, gegen die Kraft der Feder 30 nach unten, so dass während des Abbindens des Filmkittes die Klebestelle des Filmes gepresst wird. 



   Die neue Einrichtung zeichnet sich sowohl durch eine ausserordentlich einfache Handhabung als auch durch besonders zweckmässige und exakte Justiereinrichtungen sowohl für die Platten 6-9 relativ zueinander als auch für die Schabeinrichtung relativ zu den   genannten. !-latten aus. Durch entsprechende Justierung   kann erreicht werden, dass der Film an der Klebestelle nur die normale Filmstärke aufweist. Dies ist besonders dann wesentlich, wenn der Film nachträglich mit einer Magnetspur beschichtet werden soll. Wie bereits erwähnt, kann durch entsprechende Formgebung der Schabeklinge an Stelle einer stufenförmigen Klebestelle auch eine keilförmige Klebestelle erzielt werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Filmklebepresse mit zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbaren Plattenpaaren, durch welche die Filmstreifen gehalten sind und bei welchen durch Verschwenken der Plattensätze in die Klebestellung das von einem Plattensatz gehaltene Filmende an einer Schnittkante abtrennbar ist, welche gegebenenfalls an einer Platte des andern Satzes vorgesehen ist, wobei die Platten axial verschiebbar auf der Achse gelagert und durch elastische Mittel gegen ortsfeste Führungen gepresst werden, welche die zusammengehörigen Schnittkanten bei Verschwenken der Platten in die Klebestellung gegen die Wirkung der genannten elastischen Mittel in eine Relativstellung verschieben, die zur Abscherung des Filmes erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Justierung der Platten mindestens eine der ortsfesten Führungen in axialer Richtung verstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Filmklebepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der gemeinsamen Achse der genannten Platten mindestens eine Führungsplatte drehbar gelagert ist, auf welcher ein Schaber längsverschiebbar ist, wobei diese Führungsplatte in einer Hülse endigt, welche die gemeinsame Achse umschliesst und eine Ausnehmung mit mindestens einer schraubenlinienförmigenBegrenzung aufweist, in welche Ausnehmung ein ortsfester Stift ragt, der die Führungsplatte beim Verschwenken aus der Ruhe in die Arbeitsstellung gegebenenfalls gegen die Wirkung einer Feder in axialer Richtung verschiebt und dass der ortsfeste Stift inRichtung der gemeinsamen Drehachse verstellbar ist und gegenüber den denFilmstreifen haltenden Platten justierbar ist.
    3. Filmklebepresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift mit einem exzentrisch angeordneten Bolzen in einer Bodenplatte des Gerätes befestigt, vorzugsweise vernietet ist.
    4. Filmklebepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber aus einem Griffstück besteht, welches in der Arbeitsstellung mit einem Fortsatz an einer Platte des zugehörigen Plattensatzes gleitet, und dass das Schabmesser zur Justierung der Schabtiefe relativ zum Griffstück in der Höhe, beispielsweise mittels eines Keiles verstellbar ist.
    5. Filmklebepresse nach einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lösbare <Desc/Clms Page number 4> Rasten vorgesehen sind, durch welche die Halteplatten für den Film in ihrer Arbeitsstellung, in welcher sie an den ortsfesten, justierbaren Führungen anliegen, fixierbar sind.
    6. Filmklebepresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtungen, welche die Halteplatten in der Klebestellung gegen die Kraft einer Feder fixieren, so in der Höhe gegeneinander versetzt sind, dass eine Platte des ersten Plattensatzes unter Federkraft die Klebestelle des Filmes gegen die gegenüberliegende, durch die Rasteinrichtung fixierte Platte des zweiten Satzes presst.
AT566461A 1961-07-24 1961-07-24 Filmklebepresse AT231278B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566461A AT231278B (de) 1961-07-24 1961-07-24 Filmklebepresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566461A AT231278B (de) 1961-07-24 1961-07-24 Filmklebepresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231278B true AT231278B (de) 1964-01-27

Family

ID=3578286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT566461A AT231278B (de) 1961-07-24 1961-07-24 Filmklebepresse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265449B1 (de) Vorrichtung zum waehlbaren Einstellen mehrerer Typentraeger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
DE2746725A1 (de) Schloss fuer eine strickmaschine
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
CH617862A5 (en) Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
DE2552837A1 (de) Druckvorrichtung
AT231278B (de) Filmklebepresse
DE2846883A1 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung fuer ein abstimmgeraet
DE2913816C2 (de)
DE1209539B (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen
DE1924375A1 (de) Kanalwaehlvorrichtung
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE2513934C3 (de) Kontaktfedersatz
DE2923149A1 (de) Bohrvorrichtung
DE2837739B2 (de) Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
DD153774A5 (de) Vorrichtung zur anschlagregelung fuer den typentraeger einer schreibmaschine,eines fernschreibers oder dergleichen
DE4210650A1 (de) Pressverfahren fuer elektronische komponenten des chip-types
DE2628702A1 (de) Schalter mit einknopfbedienung fuer die einstellung der betriebsarten eines diktiergeraetes
DE2559387A1 (de) Sattel zur aufnahme einer flexiblen druckplatte
DE2740086C2 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung
DE2819105A1 (de) Vorrichtung zum biegen von baustahlmatten
AT207910B (de) Trommel- oder Walzenschalter u. dgl., insbesondere Fernseh-Kanalwähler
DE2817024A1 (de) Stellschlitten
DE2920241A1 (de) Vorrichtung zur wahl der position von einem gleitelement