DE2640700B2 - Zweiteiliges Rundmagazin - Google Patents

Zweiteiliges Rundmagazin

Info

Publication number
DE2640700B2
DE2640700B2 DE2640700A DE2640700A DE2640700B2 DE 2640700 B2 DE2640700 B2 DE 2640700B2 DE 2640700 A DE2640700 A DE 2640700A DE 2640700 A DE2640700 A DE 2640700A DE 2640700 B2 DE2640700 B2 DE 2640700B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
slide
guide
rotor
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2640700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640700C3 (de
DE2640700A1 (de
Inventor
Reinhard Ing.(Grad.) 3300 Braunschweig Sobotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE2640700A priority Critical patent/DE2640700C3/de
Priority to GB34719/77A priority patent/GB1537797A/en
Priority to US05/829,099 priority patent/US4105317A/en
Publication of DE2640700A1 publication Critical patent/DE2640700A1/de
Publication of DE2640700B2 publication Critical patent/DE2640700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640700C3 publication Critical patent/DE2640700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/06Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with rotary movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Rundmagazin für einen Diaprojektor mit einer parallel zur Projektionsachse verlaufenden U-förmigen Magazinführung und einer in der Magazinführung im Bereich der Wechselschieberebene angeordneten Rampe zum Anheben von in einem Stabmagazin enthaltenen Dias in eine bestimmte Ausschiebehöhe für den quer durch die Magazinführung bewegbaren Diawechselschieber, mit einem die Dias in Gefachen aufnehmenden ringförmigen Rotor und einen den Rotor umschließenden ringförmigen Stator, der einen radialen Schlitz zum achsparallelen Durchtritt eines Dias aufweist
Immer mehr besteht der Wunsch, in solchen Projektoren, die zur Projektion von in sogenannten Stabmagazinen angeordneten Dias geeignet sind, auch Rundmagazine einzusetzen, um so beispielsweise eine Endlosprojektion zu ermöglichen. Es hat sich daher
to angeboten, zweiteilige Rundmagazine zu schaffen, die vertikal in die üblicherweise ein Stabmagazin aufnehmende Magazinführung einzusetzen bei entsprechender vertikaler Lagerung des Stators in der Magazinführung oder am Projektor und das Transportgetriebe zum schrittweisen Vorwärts- oder Rückwärtsbewegen des Stabmagazins für eine schrittweise Rotation des im Stator gehaltenen Rotors auszunutzen.
Erhebliche Schwierigkeiten bei der Verwendung eines Rundmagazins in einem solchen Projektor ergaben sich allerdings durch die Tatsache, daß in der Magazinführung eine Anheberampe für die Dias vorhanden ist, um die Diarähmchen in den Längsmagazinen um einen beistimmten Betrag auf einer Ausschiebeposition anzuheben, die dem Niveau der Bildbühne entspricht, so daß der quer durch die Magazinführung bewegbare Schieber die Dias reibungslos von dem Magazin in die Bildbühne und umgekehrt verbringen kann.
Beim Einsetzen des Rundmagazins stört diese Rampe
jo und verhindert, daß die in dem Rundmagazin eingesetzten Dias auf die gleiche, dem Bildbühnenniveau entsprechende Ausschiebehöhe gebracht werden können.
Bei einem bekannten Projektor zur wahlweisen
3-' Aufnahme eines Stab- und eines Rundmagazins (DE-AS 24 46 087) wird diese Schwierigkeit dadurch umgangen, daß die Dia-Anheberrampe axial verschiebbar in der Magazinführung angeordnet ist und bei Einsetzen eines Rundmagazins die Anheberampe um einen gewissen Betrag axial verschoben wird, soweit, bis die Ausschiebehöhe des im Rundmagazin vorgesehenen Durchtritts-Schlitzes für das in der Wechselschieberebene gerade befindliche Dia dem von dem Projektor geforderten Ausschiebe-Niveau entspricht.
Bei einem ebenfalls bekannten Projektor (DE-AS 22 32 915) wird das gleiche Problem dadurch gelöst, daß die in der Magazinführung angeordnete Anheberampe zweiteilig ausgeführt ist und aus einem Basisteil und einem nach oben federnd vorgespanntem Kopfteil
so besteht. Die Rückstellkraft der Feder für das Kopfteil ist so gewählt, daß sie größer ist als das Gewicht der auf den Kopfteilen aufliegenden Dias bei eingesetztem Stabmagazin und kleiner als das Gewicht eines mit Dias gefüllten Ringmagazins. Dieser bekannte Dia-Projektor hat gegenüber dem erstgenannten bekannten Dia-Projektor den Vorteil, daß beim Wechsel der Dia-Magazine, also bei Umstellung von Stab- auf Rundmagazin oder umgekehrt, die Dia-Rampe nicht manuell verstellt werden muß, sondern daß automatisch mit Einsetzen
&o des mit Dias gefüllten Rundmagazins ohne zusätzliche Handgriffe des Bedienenden die entsprechende Rampeneinstellung vorgenommen wird.
Ein Nachteil beider Projektoren ist nicht nur der relativ aufwendige konstruktive Mechanismus zum
f» Verschieben der Anheberampe bzw. eines Teils der Anheberampe und die mit solchen beweglichen Teilen verbundene Anfälligkeit gegen Störungen (beispielsweise bei Ermüden der Rückstellfeder), sondern vor allem
auch die Tatsache, daß der Projektor konstruktiv geändert werden muß, soll der Projektor, der ausschließlich für Aufnahme von Stabmagazinen konzipiert worden ist, nunmehr auch mit Rundmagazinen bestückt werden können. Dies bedeutet aber, daß bereits im Handel befindliche Dia-Projektoren, die zur Projektion von Dias aus den weitverbreiteten Stabmagazinen benutzt wurden, nicht nachträglich mit Rundmagazinen bestückt werden können. Der Besitzer eines solchen Dia-Projektors für Stabmagazine ist gezwungen, will er die Vorteile der Projektion von Dias aus einem Rundmagazin nutzen, sich einen völlig neuen Projektor zu kaufen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rundmagazin der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß das Ziel der Verwendung von Stab- und Rundmagazinen in einem einzigen Projektor in einer einfachen und kostensparenden Weise erreicht werden kann, ohne daß es eines konstruktiven Eingriffs in den Projektor bedarf.
Diese Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem zweiteiligen Rundmagazin der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Stator im Bereich des Dia-Durchritzschlitzes an seinem Umfang eine Tangentialnut aufweist, die derart ausgebildet ist, daß bei in die Magazinführung vertikal eingesetztem Magazin der Rotor-Außenmantel unmittelbar über der Anheberrampe, die der erforderlichen Anhebehöhe entspricht, liegt und die Nut beidseitig die Rampe übergreift und daß am Stator eine vom Durchtrittsschlitz zum Rotor hin ansteigender Schrägfläche angeordnet ist, die von der Innenfläche des Rotors bis unterhalb der Ausschiebehöhe bzw. der Rampenhöhe in Wechselschieberebene reicht.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ohne Eingriff in den Projektor und mit nur geringfügigen Änderungen am Magazin selbst erreicht, daß trotz verbleibender Anheberrampe in der Dia-Wechselebene das Ausschiebe-Niveau des Rundmagazins bis nahezu auf das von dem Projektor geforderte Maß abgesenkt und die durch die Wandstärke des Rotors verbleibende Höhendifferenz durch eine am Stator angeordnete Schrägfläche überwunden wird. Diese wenigen Änderungen am Rundmagazin lassen sich wesentlich einfacher und kostensparender herstellen als der Verschiebemechanismus für die Anheberampe bei den bekannten Projektoren. Der wesentliche Vorteil liegt jedoch darin, daß der Projektor unverändert bleibt, also auch Besitzer von Projektoren mit Anheberampen, die bislang nur zur Projektion von Dias aus den handelsüblichen Stabmagazinen dienten, nunmehr auch in die Lage versetzt werden, ohne Neukauf eines Projektors auch die Vorteile der Projektion aus einem Rundmagazin mit ihrem alten Projektor nutzen zu können. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird weiterhin der Vorteil erzielt, daß durch das Übergreifen der Nut beidseitig der Rampe das eingesetzte Rundmagazin in der Bewegungsrichtung des Dia-Wechselschiebers nicht verschoben werden kann, zusätzliche konstruktive Maßnahmen zum Halten des Rundmagazins in der Magazinführung also überflüssig sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Innenwand d.;s Rotormantels in Richtung des Durchtrittsschlitzes eine umlaufende Abschrägung auf, die bis unterhalb der größten Höhe der Schrägfläche reicht. Dadurch wird immer ein störungsfreies Herausgleiten des Dias aus dem in der Wechselebene liegenden
Diagefachs des Rundmagaains in die Bildbühne und ein Rückführen des Dias aus der Bildbühne in das Rundmagazin unabhängig von evtl. auftretenden Fertigungstoieranzen bei den üblicherweise aus Kunststoff gespritzten Magazinen sichergestellt
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Stator einen beidseitig des Durchtrittsschlitzes tangential verlaufenden Einschnitt aufweist, der bei vertikal in die Majjazinführung eingesetztem Projektor auf in der Magazinführung beidseitig der Diawechslebene angeordnete Führungsflächen für ein Stabmagazin aufliegt und daß die den Durchtrittsschlitz aufweisenden Stirnfläche gegenüberliegende Stirnfläche des Magazins zwei Nocken trägt, die bei in der Magazinführung befindlichem Magazin an gegenüberliegenden Seite eine auf der Magazinführungsseitenwand angeordneten Diawechselschieberführung anliegen.
Auf diese Weise wird eine einwandfreie vertikale Lage des Magazins in der Magazinführung gewährleistet und das Magazin gegen eine Verschiebung in Axialrichtung der Magazinführung gesichert.
Um das Herausfallen des im Bereich des Durchtrittschlitzes befindlichen Dias zu verhindern ist ein mindestens teilweise den Diadurchtrittschlitz abdeckender Schieber vorgesehen, der mit seinen Enden in seiner Verschlußstellung in den beidseitig des Durchtrittsschlitzes verlaufenden Einschnitt hineinragt und der bei in die Magazinführung eingesetztem Magazin unter Freigabe der Durchtrittsöffnung auf den Führungsflächen für das Stabmagazin aufliegt. Auf diese Weise wird automatisch die Freigabe des von dem Schieber verschlossenen Diadurchtrittsschlitzes bei Einsetzen des Magazins in die Magazinführung herbeigeführt Nach Herausziehen des Magazins aus der Magazinführung muß der Schieber allerdings von Hand in seine das Magazin verschließende Stellung überführt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile von Rundmagazin und Diaprojektor und
F i g. 2 einen teilweisen Schnitt längs der Linie 11,11' in Fig. 1.
Der Diaprojektor 1 ist nur mit seiner parallel zur Projektionsachse verlaufenden U-förmigen Magazinführung 2 dargestellt, die an der einen Seite von dem Projektorgehäuse la mit einer in der Wechselebene angeordneten Diadurchtrittsöffnung 3 und auf der anderen Seite von einer Schaltleiste 4, welche Bedienungsknöpfe 5 und 6 für den Projektor trägt begrenzt. Am Boden der Magazinführung 2 ist eine Diaanheberampe 7 angeordnet, welche die in einem Stabmagazin angeordneten Dias bei der Projektion auf eine bestimmte Ausschiebeposition anhebt, die der Höhe der Bildbühne entspricht.
Quer durch die Magazinführung ist ein Diawechselschieber 8 bewegbar, der die Dias dem Magazin entnimmt und durch die öffnung 3 der Bildbühne führt. Auf der Oberseite der Schaltleiste 4 ist in der Wechselebene eine Führung 9 für den freien Schenkel des Diawechselschiebers 8 angeordnet, zwischen denen dieser freie Schenkel, der gleichzeitig den Diagreifer darsteüt, auf der Schaltleiste 4 geführt ist. Beidseitig der Gehäuseöffnung 3 in dem Projektorgehäuse la sind in bestimmtem Abstand vom Boden der Magazinführung zwei in die Magazinführung hineinragende Führungsflächen 11 und 12 für ein Stabmagazin angeordnet, die über
die Magazinleiste eines Stabmagazins greifen und ein vertikales Herausnehmen des Magazins verhindern.
Das zweiteilige Rundmagazin 13 besteht aus einem ringförmigen Stator 14 und aus einem im Stator drehbar gelagerten ringförmigen Rotor 15, der eine Gefachteilung zur Aufnahme von Dias 16 aufweist. Der Stator weist einen radialen Schlitz 17 zum achsparallelen Durchtritt eines Dias auf. Dieser Schlitz kann von einem Schieber 24 teilweise derart abgedeckt werden, daß ein Herausfallen des in dem hinter dem Durchtrittsschlitz 17 gerade befindlichen Magazinfach enthaltenen Dia verhindert wird. Im Bereich dieses Durchtrittsschlitzes 17 weist der Stator in seinem Außenmantel eine Tangentialnut 18 auf, die so tief ist, daß sie den Außenmantel des Rotors im Bereich des Durchtrittsschlitzes 17 freigibt, so daß dieser bei in die Magazinführung 2 vertikal eingesetztem Magazin 13 so dicht auf der Rampe aufliegt, daß eine Drehung des Rotors noch möglich ist. Die Nut ist so ausgebildet, daß sie beidseitig die Rampe 7 übergreift und damit das Magazin 13 in der Magazinführung gegen seitliches Verschieben, also in Richtung der Bewegungsrichtung des Diawechselschiebers 8 verhindert. Am Stator 14 ist unmittelbar an dem Durchtrittsschlitz 17 eine zum Rotor 15 hin ansteigende Schrägfläche 19 angeordnet, die von unterhalb der Ausschiebehöhe des Projektors, also der maximalen Höhe der Anheberampe 7 bis nahezu an die Innenfläche des Rotormantels reicht. In diesem an die Schrägfläche angrenzenden Bereich trägt der Rotor eine umlaufende Abschrägung 20, die bis unterhalb der größten Höhe der Schrägfläche reicht. Durch das Zusammenspiel von Schrägfläche 19 und Abschrägung 20 wird ein Verhaken von Dias be auftretenden Fertigungstoleranzen an dem Rotor unc an der Schrägfläche mit Sicherheit verhindert. Die der Durchtrittsschlitz 17 tragende Stirnseite des Stators 14 weist noch einen beidseitig des Durchtrittsschlitzes 17 tangential verlaufenden Einschnitt 21 auf, der bei in die Magazinführung 2 eingesetztem Magazin 13 auf den Führungsflächen 11 und 12 aufliegt. Die dieser Stirnseite gegenüberliegende andere Stirnseite des Magazins 13
κι trägt zwei Nocken 22 und 23 die bei in die Magazinführung 2 eingesetztem Magazin 13 an der Schiebeführung 9 anliegen und sich auf der Oberseite der Schaltleiste 4 abstützen. Die Auflage der Einsenkung 21 auf den Magazinführungsflächen 11 und 12 und die Auflage der Nocken 22 und 23 auf der Magazinführungsseitenwand 4 bestimmen die exakt senkrechte Lage des Magazins 13 in der Magazinführung 2 und der Abstand des in der Nut 18 freigegebenen Rotoraußenmantels von der Anheberampe 7 in der Diawechselebene. Gleichzeitig sichern Einschnitt 21 und die an dei Diawechselschiebeführung 9 anliegenden Nocken 22 und 23 eine mögliche Axialverschiebung des Magazins 13 in der Magazinführung 2.
Der vorstehend bereits erwähnte Schieber 24 zurr
2r> teilweise Verschließen des Durchtrittsschlitzes 17 rag! in der den Schlitz teilweise abdeckenden Stellung mil seinen Enden in den Einschnitt 21 hinein und stößi dadurch mit seinen Enden beim Einsetzen des Magazin; 13 in die Magazinführung 2 auf die Führungsflächen 11
-ίο und 12, wodurch der Schieber radial am Magazir verschoben wird und den Durchtrittsschlitz 17 völlig freigibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zweiteiliges Rundmagazin für einen Diaprojektor mit einer parallel zur Projektionsachse verlaufenden U-förmigen Magazinführung und einer in der Magazinführung im Bereich der Wechselschieberebene angeordneten Anheberampe zum Anheben von in einem Stabmagazin enthaltenen Dias in eine bestimmte Ausschiebehöhe für den quer durch die Magazinführung bewegbaren Diawechselschieber, mit einem die Dias in Gefachen aufnehmenden ringförmigen Rotor und einen den Rotor umschließenden ringförmigen Stator, der einen radialen Schlitz zum achsparallelen Durchtritt eines Dias aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (14) im Bereich des Diadurchtrittsschlitzes (17) in seinem Außenmantel eine Tangsntialnut (18) aufweist, die derart ausgebildet ist, daß bei in die Magazinführung (2) vertikal eingesetztem Magazin (13) der von der Nut freigegebene Rotoraußenmantel unmittelbar über der Anheberampe (7) liegt und die Nut beidseitig die Rampe übergreift und daß am Stator eine vom Durchtrittsschlitz zum Rotor hin ansteigende Schrägfläche (19) angeordnet ist, die vor der Innenfläche des Rotors bis unterhalb der Ausschiebehöhe bzw. der Rampenhöhe in Wechselschiebeebene reicht.
2. Rundmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Rotormantels in Richtung des Durchtrittsschlitzes (17) eine umlaufende Abschrägung (20) aufweist, die bis unterhalb der größten Höhe der Schrägfläche (19) reicht.
3. Rundmagazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (14) ein endseitig des Diadurchtrittsschlitzes (17) tangential verlaufenden Einschnitt (21) aufweist, der bei vertikal in die Magazinführung (2) eingesetztem Magazin (13) auf in der Magazinführung beidseitig der Wechselebene angeordnete Führungsflächen (il, 12) für ein Stabmagazin aufliegt, und daß die den Durchtrittsschlitz tragende Stirnseite zwei Nocken (22, 23) trägt, die bei in der Magazinführung befindlichem Magazin sich an gegenüberliegenden Seiten einer auf eine Magazinführungsseitenwand (4) angeordneten Diawechselschiebeführung (9) auf der Oberseite der Magazinführungsseitenwand abstützen und an der Wechselschiebeführung anliegen.
4. Rundmagazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einen Durchtrittsschlitz (17) mindestens teilweise abdeckender Schieber (18) in seiner Verschlußstellung in den Einschnitt (21) hineinragt und bei in die Magazinführung (2) eingesetztem Magazin (13) unter Freigabe der Durchtrittsöffnung auf den Stabmagazinführungsflächen(l 1,12) aufliegt.
DE2640700A 1976-09-10 1976-09-10 Zweiteiliges Rundmagazin Expired DE2640700C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640700A DE2640700C3 (de) 1976-09-10 1976-09-10 Zweiteiliges Rundmagazin
GB34719/77A GB1537797A (en) 1976-09-10 1977-08-18 Optical slide projectors
US05/829,099 US4105317A (en) 1976-09-10 1977-08-30 Circular magazine for linear magazine slide projectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640700A DE2640700C3 (de) 1976-09-10 1976-09-10 Zweiteiliges Rundmagazin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640700A1 DE2640700A1 (de) 1978-03-16
DE2640700B2 true DE2640700B2 (de) 1978-09-07
DE2640700C3 DE2640700C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5987575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640700A Expired DE2640700C3 (de) 1976-09-10 1976-09-10 Zweiteiliges Rundmagazin

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4105317A (de)
DE (1) DE2640700C3 (de)
GB (1) GB1537797A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232953A (en) * 1979-06-27 1980-11-11 Alvarez Sabater Fernando Gravity-feed rotary tray slide projector
US4291955A (en) * 1979-06-27 1981-09-29 Alvarez Sabater Fernando Gravity-feed rotary tray slide projector
DE3034553A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-29 Kindermann & Co Gmbh, 8703 Ochsenfurt Vorrichtung zum ueberfuehren eines diaraehmchens aus einem langmagazin in den optischen kanal eines dia-projektors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304639A (en) * 1964-09-29 1967-02-21 Airequipt Inc Slide magazine
DE1811332A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-25 Bosch Elektronik Gmbh Rundmagazin fuer Stehbildwerfer
DE2339257A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-13 Braun Ag Projektionsgeraet mit rundmagazin
US3977519A (en) * 1974-05-09 1976-08-31 Hultgren Claes L Slide storage tray

Also Published As

Publication number Publication date
US4105317A (en) 1978-08-08
DE2640700C3 (de) 1979-05-10
GB1537797A (en) 1979-01-04
DE2640700A1 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207653B (de) Tonbandgeraet
EP0103219B1 (de) Zündhülsenmagazin für einen Geschützkeilverschluss
DE2413746C3 (de) Behälter für Kosmetikstifte
DE2640700C3 (de) Zweiteiliges Rundmagazin
DE2928112A1 (de) Drucktastenabstimmer
DE3015592A1 (de) Kassettenlaufwerk fuer magnetbandgeraete
EP0635831B1 (de) Kassettenhalterung für in Längsrichtung einschiebbare Magnetbandkassette
DE3043367C2 (de) Längenmeßgerät
DE2849321A1 (de) Kanalwaehler mit druckknopfbetaetigung
DE2462769C2 (de) Behälter für eine Magnetbandkassette
DE7628290U1 (de) Zweiteiliges rundmagazin
DE1222702C2 (de) Aufsteckachse fuer eine plattenspieler- stapelachse fuer schallplatten mit kleinem mittelloch zur verwendung von schallplatten mit grossem mittelloch
DE2045661C3 (de) Magazin-Stehbildwerfer
DE2459520C3 (de) Diaprojektor
DE2806265C2 (de) Klammermagazin bei einer Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungshüllen
DE1574341C (de) Spindelzapfen zur Aufnahme eines Spu lenkorpers
DE2827190B1 (de) Projektor mit einem Schrittschaltwerk zum Transport von Dialaengsmagazinen
DE1578231C (de) Patronenhalterung mit relativ zu einander bewegbaren und dadurch über die Hulsenbodenrander bzw in Auszieh rillen greifenden Halteorganen
DE2446087C3 (de) Diaprojektor für Rund- und Langmagazine
DE1933649C (de) Rundkugel Füllvorrichtung fur ein Kugelmagazin an einem Luftgewehr
DE1797423C3 (de) Fotografische Kamera für in Kassetten konfektionierten Film
DE2342756C3 (de) Diaprojektor
DE2849361B2 (de) Diaprojektor
DE2031994B2 (de) Bolzensetzgerät
DE2320029A1 (de) Rundmagazin fuer gerahmte diapositive

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee