DE1933649C - Rundkugel Füllvorrichtung fur ein Kugelmagazin an einem Luftgewehr - Google Patents

Rundkugel Füllvorrichtung fur ein Kugelmagazin an einem Luftgewehr

Info

Publication number
DE1933649C
DE1933649C DE1933649C DE 1933649 C DE1933649 C DE 1933649C DE 1933649 C DE1933649 C DE 1933649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
ball
tube
filling device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 7550 Rastatt Giss
Original Assignee
Dianawerk Mayer & Grammelspacher, 7550 Rastatt
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Rundkugel-FUllvorrlch» auslaufrohrs auf die Magwinöffnung automatisch tung fllr ein Kugelmagazin an einem Luftgewehr, sowohl der Magazinverschluß als auch der Rohrweiches Über eine Magazinöffnung von außen zu- Verschluß des Kugelauslaufrohrn geöffnet werden gHnglich und mittels eines Magazinverschlusses ver- und damit ein Einfüllen sofort möglich ist. Werden schließbar ist, mit einem von einem Kugelvorrats- 5 das Magazin und die Füllvorrichtung wieder voneinbehülter ausgehenden Kugelauslaufrohr, dessen ander getrennt, so werden beide Verschlüsse automa-Austrittsende in die Magazinöffnung einführbar ist. tisch wieder geschlossen. Eine VerschlußbetUtigung
Es ist eine Füllvorrichtung bekannt, die aus einem von Hand ist also nicht erforderlich. Der Füllvorgang Kugelvorratsbehälter mit einem seitlich an dem ist demnach wesentlich einfacher und zeitsparender als Kugelvorratsbehülter angebrachten Kugelauslaufrohr io mit der bekannten Füllvorrichtung und dem bekannten
besteht. Diese Füllvorrichtung ist für ein Kugelmaga- Magazinverschluß.
zin an einem Luftgewehr vorgesehen, dessen Magazin- Der Magazinverschluß und der Rohrverschluß am
Verschluß von Hand mittels einer Schraube geöffnet Austrittsende des Kugelauslaufrohres werden am
und wieder verschlossen werden kann. Zum öffnen einfachsten durch Federkraft in Schließstellung
des Kugelmagazins wird die Schraube so weit ver· 15 gehalten.
dreht, bis der Magazinverschluß offen ist. Dann wird Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausdas Austrittsende des Kugelauslaufrohrs der Füll- führungsform der Füllvorrichtung kann darin bestevorrichtung in die Magazinöffnung unter gleichzeiti- hen, daß der Kugelvorratsbehälter zylindrisch und gern Ankippen des Vorratsbehälters eingeführt. Der unten konisch ausgebildet ist und daß das Kugel-Vorratsbehälter mit dem Kugelauslaufrohr wirkt in ao auslaufrohr gerade ist und sich axial fluchtend an diesem Falle wie eine Gießkanne. Im angekippten den unteren konischen Teil des Kugelvorratsbehälters Zustand des Vorratsbehälters laufen die Kugeln in anschließt. Eine so ausgebildete Kugelfüllvorrichtung das Magazin. Wenn das Magazin voll ist, so kann setzt den Kugeln beim Einfüllen in das Magazin der Schraubverschluß wieder von Hand vorschlossen einen geringstmöglichen Bewegungswiderstand entwerden. Bei einer Verwendung einer derartigen Füll- as gegen. Das Zurückfüllen der Kugeln aus dem Magavorrichtung besteht jedoch die Gefahr, daß während zin kann ebenfalls in einfacher Weise durch ein des Füllens und auch außerhalb der Füllphase Kugeln entsprechendes Kippen der zusammengesteckten aus dem Vorratsbehälter verloren gehen. Außerdem Teile erfolgen.
ist das Füllen mit einer derartigen Füllvorrichtung Eine spezielle Ausführungsform der erfindungsumständlich. 30 gemäßen Füllvorrichtung dient zum Füllen eines
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Kugelmagazins, das als Magazinrohr ausgebildet ist
eine Füllvorrichtung der eingangs beschriebenen Art und unterhalb des Gewehrlaufs liegt, wobei die Ma-
so zu gestalten, das die Gefahr eines Verlustes von gazinöffnung sich kurz hinter der Gewehrlaufmün-
Kugeln vermieden wird und außerdem der Füllvor- dung befindet. Dabei ist der Magazinverschluß von
gang erleichtert wird und schneller durchzuführen ist. 35 einer haarnadelförmigen Feder gebildet, deren eines
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, Ende seitlich in die Magazinöffnung ragt. Die Magadaß an dem Austrittsende des Kugelauslaufrohrs ein zinöffnung ist gegenüber dem Kugelkanal des Maga-Rohrverschluß vorgesehen ist und daß an dem Rohr- zinrohrs etwas erweitert. Das Verstellelement an Verschluß und an der Magazinöffnung zusammen- der Magazinöffnung für den Rohrverschluß am Auswirkende Anschläge angeordnet sind, weiche den 40 trittsende des Kugelauslaufrohrs ist als Nase aus-Rohrverschluß bei Aufsetzen des Kugelauslaufrohrs gebildet. Das Verstellelement für den Magazinauf die Magazinöffnung selbsttätig öffnen und beim Verschluß am Austrittsende des Kugelauslaufrohrs Abnehmen des Kugelauslaufrohrs von der Magazin- besteht aus einer dünnwandigen Röhre, deren öffnung selbsttätig wieder in Schließstellung treten Außendurchmesser etwa gleLn dem Innendurchlassen. 45 messer der Magazinöffnung ist. Diese dünnwandige
Die erfindungsgemäß ausgebildete Füllvorrichtung Röhre drückt das in die Magazinöffnung ragende
hat den Vorteil, daß sie, wenn sie nicht auf die Maga- Ende der haarnadelförmigen Feder zurück, wenn sie
zinöffnung aufgesetzt ist, stets verschlossen ist. Da- in die Magazinöffnung eingeführt wird. Der Rohr-
durch können auch dann keine Kugeln aus dem Verschluß am Austrittsende des Kugelauslaufrohrs
Vorratsbehälter austreten, wenn die Füllvorrichtung 5° ist von einem durch eine Druckfeder belasteten Hebel
gekippt oder gelegt wird. Das ist bei der bekannten gebildet, der normalerweise durch einen Schlitz in
gießkannenförmigen Füllvorrichtung nicht der Fall. der dünnwandigen Röhre von der Seite in deren
Eine konsequente Weiterverfolgung des zuvor Innenraum ragt, aber durch die Nase an der Magadargestellten Erfindungsgedankens besteht nun darin, zinöffnung derart verschwenkbar ist, daß er den daß auch der bisher mit einer Schraube zu betäti- 55 Innenraum der dünnwandigen Röhre freigibt,
gende Magazinverschluß entsprechend geändert und Eine vorteilhafte Weiterbildung der speziellen der neuen Füllvorrichtung angepaßt wird, derart, Ausführungsform der Kugelfüllvorrichtung kann daß das umständliche Betätigen der Schraube ent- darin bestehen, daß neben dem Kugel auslaufrohr fällt. Das kann dadurch erireicht werden, daß an dem eine Aufsteckhülse für das über das Magazinrohr-Magazinverschluß und an dem Kugelauslaufrohr 60 ende hinausragende Ende des Gewehrlaufs vorgezusammenwirkende Anschläge vorgesehen sind, wel- sehen ist, die fest mit dem Kugelvorratsbehälter ehe bei Aufsetzen des Kugelauslaufrohrs auf die an dem Kugelauslaufrohr verbunden ist. Diese Maß-Magazinöffnung den Magazinverschluß selbsttätig nähme bringt eine verbesserte Führung beim Auföffnen und bei Abnehmen des Kugelausiaufrohrs stecken der Füllvorrichtung auf die Magazinöffnung von der Magazinörfnung selbsttätig den Magazin- 65 mit sich und verleiht der Steckverbindung eine Verschluß wieder in Schließstellung treten lassen. höhere Stabilität.
Durch die zuvor beschriebene Maßnahme wird der Um ein Verklemmen der Kugeln beim Füllen des
Vorteil erzielt, daß bei dem Aufstecken des Kugel- Magazins mit Hilfe der erfindungsgemäßen Füllvor-
richtung zu vermeiden, kann der Kugelbehalter mit einer Rührvorrichtung versehen sein.
Nachfolgend wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand Oer Zeichnungen beschrieben, Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemHßen Füllvorrichtung, die auf dao Kugelmagazin an dem Gewehr aufgesteckt ist,
Fig. 2 den vorderen Teil des Qewehrlaufs mit Kugelmagazinrohr im Schnitt,
Fig. 3 den unteren Teil der KugelfUUvorrichtung im Schnitt,
Die im oberen Teil von Fig. 1 und in Fig. 3 dargestellte Füllvorrichtung besteht aus einem zylindrischen Kugelyorratsbehälter 1, dessen unterer Teil konisch ausgebildet ist. Am tiefsten Punkt des unteren Teils schließt sich axial gerade ein Kugelauslaufrohr 8 an. In dem Kugelvorratsbehälter 1 sitzt ein drehbarer Einsatz 2, der an seinem oberen Ende mit einem Drehbügel 6 verbunden ist. Der Kugelvorratsbehälter 1 ist durch einen Schraubdeckel 3 verschlossen. Auf dem Schraubdeckel 3 sitzt ein Drehknopf 5 der mit dem Drehbügel 6 fest verbunden ist. Durch Drehen an dem Drehknopf 5 kann deshalb der Einsatz 2 in dem Kugelvorratsbehälter 1 gedreht werden. Am unteren Teil des Einsatzes 2 ist ein Drehflügel 13 vorgesehen, der beim Drehen des Einsatzes 2 für eine Durchmischung der in dem Kugelvorratsbehälter 1 befindlichen Kugeln 12 sorgt. Am oberen Rand des Kugelvorratsbehälters 1 ist ein Klemmring 4 vorgesehen, der unter Reibschluß gegen die Innenwand des Kugelvorratsbehälters 1 drückt. Der Einsatz 2 weist eine entsprechende Ausnehmung für den Klemmring 4 auf, so daß der Einsatz 2 zwar durch den Klemmring 4 nicht beim Drehen behindert wird, jedoch nicht aus dem Kugelvorratsbehälter 1 herausrutschen kann, wenn der Deckel 3 entfernt ist.
Das Kugelauslaufrohr 8 ist an seinem Austrittsende mit einem Rohrverschluß versehen. Dieser besteht aus einem durch eine Druckfeder 15 vorgespannten Hebel 7, der normalerweise seitlich in den Kugelkanal 8 b des Kugelauslaufrohrs ragt und die Kugeln 12 am Austritt behindert. Am Austrittsende des Kugelauslaufrohrs 8 ist ein dünnwandiges Rohr 8 α eingesetzt, das zum Durchtritt für den Hebel 7 mit einem Schlitz 8 c versehen ist. Mit dem Kugelauslaufrohr 8 und dem Kugelvorratsbehälter 1 ist ferner noch eine Aufsteckhülse 14 für das Ende des Gewehrlaufs 9 verbunden.
In Fig. 2 ist das Kugelmagazin gezeigt. Es ist als Magazinrohr 10 ausgebildet, das unterhalb des Gewehrlaufs 9 verläuft und mit diesem verbunden ist. Das Magazinrohr 10 ist durch einen Magazinverschluß 11 verschlossen, der aus einer haarnadelförmigen Feder besteht, die durch einen Schlitz 1Od seitlich in die Magazinöffnung 10 c ragt. Die Magazinöffnung 10 c ist gegenüber dem Kugelkanal des Magazinrohrs 10 etwas erweitert. Neben der Magazinöffnung 10 c befindet sich eine Nase 10 a, die zur Verstellung des Hebels 7 an der Austrittsöffnung des Kugelauslaufrohrs 8 dient.
Aus F i g. 1 ist die korrespondierende Funktion der Einzelteile ersichtlich. Zum Füllen bzw. zum Entleeren des Magazinrohrs 10 wird die Füllvorrichtung auf die Magazinöffnung gesteckt. Dabei schiebt sich das dünnwandige Rohr 8 α in die erweiterte MagazinöffnunglOc und drückt die haarnadelförmige Feder seitlich aus der Magazinöffnung 10c heraus, Gleichzeitig drückt die Nase 10 a auf die schiefe Ebene an dem Hobel 7 und lenkt diesen aus dem Kugelkanal 8£> heraus, Dadurch sind beide
s Verschlüsse geöffnet. Das Ende des Gewehrlaufs 9 befindet sich dabei in der Aufsteckhülse 14 und verleiht der Steckverbindung dadurch Stabilität, Im zusammengesteckten Zustand der einzelnen Teile wird dann das Füllen oder Entleeren des Magazin- rohre 10 durch entsprechendes Kippen der Teile bewirkt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rundkugel-Füllvorrichtung für ein Kugel-
magazin an einem Luftgewehr, welches über eine Magazinöffnung von außen zugänglich und mittels eines Magazinverschlusses verschließbar ist, mit einem von einem Kugelvorralsbehälter aus-
ao gehenden Kugelauslaufrohr, dessen Austrittsende in die Magazinöffnung einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Austritlsende des Kugclauslaufrohrs (8) ein Rohrverschluß (7, IS) vorgesehen ist und daß an dem Rohrverschluß
as (7,15) und an der Magazinöffnung (10 c) zusammenwirkende Anschläge (10 α) angeordnet sind, welche den Rohrverschluß bei Aufsetzen des Kugelauslaufrohrs (8) auf die Magazinöffnung (10 c) selbsttätig öffnen und bei Abnehmen des
Kugelauslaufrohrs (8) von der Magazinöffnung (10 c) selbsttätig wieder in Schließstellung treten lassen.
2. Rundkugel-Füllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
Magazinverschluß (11) und an dem Kugelauslaufrohr (8) zusammenwirkende Anschläge vorgesehen sind, welche bei Aufsetzen des Kugelauslaufrohrs (8) auf die Magazinöffnung (10 c) den „iagazinverschluß (11) selbsttätig öffnen und bei
Abnehmen des Kugelauslaufrohrs (8) von der Magazinöffnung (10 c) selbsttätig den Magazinverschluß (11) wieder in Schließstellung treten lassen.
3. Rundkugel-Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Magazinverschluß (11) und/oder der Rohrverschluß (7,15) am Austrittsende des Kugelauslaufrohrs (8) durch Federkraft in Schließstellung gehalten sind.
4. Rundkugel-Füllvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelvorratsbehälter (1) zylindrisch und unten konisch ausgebildet ist und daß das Kugelauslaufrohr (8) gerade ausgebildet ist
und sich axial fluchtend an den unleren konischen Teil des Kugelvorratsbehälters (1) anschließt.
5. Rundkugel-Füllvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Kugelmagazin als unterhalb des Gewehrlaufcs angeordnetes Magazinrohr aus-
gebildet ist, dessen Öffnung kurz hinter der Gewehrlaufmündung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinverschluß (11) von einer haarnadelförmigen Feder gebildet ist, deren eines Ende seitlich in die Magazinöffnung (10 c) ragt, daß die Magazinöffnung (10 c) gegenüber dem Kugelkanal des Magazinrohres (10) etwas erweitert ist, daß am Anschlag an der Magazinöffnung (10 c) für den Rohrverschluß (7,15) am Austritts-
ende des Kugelauslaufrohres (8) als Nase (10 α) ausgebildet ist, daß der Anschlag für den Magazinverschluß als dünnwandige Röhre (8 α) am Austrittsende des Kugelauslaufrohres (8) ausgebildet ist, deren Außendurchmesser etwa gleich dem Innendurchmesser der Magazinöffnung (10 c) ist, und daß der Rohrverschluß (7,15) am Austrittsende des Kugelauslaufrohres (8) von einem durch eine Druckfeder (IS) belasteten Hebel. (7) gebildet ist, der normalerweise durch einen Schlitz (8 c) in der dünnwandigen Röhre (8 α) von der Seite in deren Innenraum (8 b) ragt, aber durch die Nase (10 a) an der Magazinöffnung (10 c) derart verschwenkbar ist, daß er den Innehraum (8 b) der dünnwandigen Röhre (8 α) freigibt.
6. Rundkugel-Füllvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Kugelauslaufrohr (8) eine Aufsteckhülse (14) für das über das Magazinrohrende hinausragende Ende des Gewehrlaufes (9) vorgesehen ist, die fest mit dem Kugelvorratsbehälter (1) und dem Kugelauslaufrohr (8) verbunden ist.
7. Rundkugel-Füllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelvorratsbehälter (1) mit einer Rührvorrichtung (5,6, 2,13) versehen ist.
8. Rundkugel-Füllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelvorratsbehälter (1) ganz oder teilweise transparent gestaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326317C3 (de) Spielzeugluftgewehr
DE2030228C3 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin
DE2414332C3 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für ein Bolzenschußgerät
DE2362131C3 (de) Geschütz-Keilverschluß mit Zündhulsenmagazin
DE740175C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE1478871A1 (de) Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe
DE1933649C (de) Rundkugel Füllvorrichtung fur ein Kugelmagazin an einem Luftgewehr
DE2826503C3 (de) Schrittweise drehbares Magazin für Treibladungen, insbesondere für ein Bolzensetzgerät
DE835424C (de) Zuendkanalsperrvorrichtung, insbesondere fuer Geschosse mit Eigenvortrieb
DE1933649B1 (de) Rundkugel-Fuellvorrichtung fuer ein Kugelmagazin an einem Luftgewehr
DE3023957A1 (de) Wechselzufuehrer an einer selbsttaetigen feuerwaffe mit geradzugverschluss
DE3427875C1 (de) Automatische Feuerwaffe mit walzenfoermigem Verschlussteil
DE2600142C3 (de) Chirurgisches Gerät zum wiederholten und selbsttätigen Abbinden von Blutgefäßen
DE506253C (de) Gewehr mit Patronenzubringer-Mechanismus
DE3818838A1 (de) Pistole
DE569059C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Patronen in mit radiale Patronenkammern tragendem Drehtrommelmagazin versehenen Maschinengewehren
DE28240C (de) Magazingewehr mit zur Seite beweglichem Blockverschlufs
DE853118C (de) Huelsenausstossvorrichtung an automatischen Feuerwaffen
DE486272C (de) Maschinengewehr mit gleitendem Lauf und einer an dem Gehaeuse angelenkten Sperrvorrichtung
DE2259119A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von bolzen mit pulverkraft in bauteile
DE816208C (de) Druckfuellbleistift
DE2102100C3 (de) Kinderschießwaffe
DE2640700B2 (de) Zweiteiliges Rundmagazin
DE473905C (de) Fuellbleistift
DE3820943C1 (en) Shooting weapon