DE1578231C - Patronenhalterung mit relativ zu einander bewegbaren und dadurch über die Hulsenbodenrander bzw in Auszieh rillen greifenden Halteorganen - Google Patents

Patronenhalterung mit relativ zu einander bewegbaren und dadurch über die Hulsenbodenrander bzw in Auszieh rillen greifenden Halteorganen

Info

Publication number
DE1578231C
DE1578231C DE19671578231 DE1578231A DE1578231C DE 1578231 C DE1578231 C DE 1578231C DE 19671578231 DE19671578231 DE 19671578231 DE 1578231 A DE1578231 A DE 1578231A DE 1578231 C DE1578231 C DE 1578231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge holder
cartridges
cartridge
plate
firearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671578231
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578231B1 (de
Inventor
Norman Trevor Waltham Abbey Essex Bnnt (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE1578231B1 publication Critical patent/DE1578231B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578231C publication Critical patent/DE1578231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

mäße Patronenhalterung in ihrem Aufbau einfach und besteht nur aus wenigen, aus Blech ausstanzbaren Teilen, so daß sie auch in gewichtsmäßiger Hinsicht sehr günstig ist. Trotzdem eignet sie sich auch zur Aufnahme schwererer Munition. Schließlich gestattet sie die Anbringung von Verriegelungsmitteln, durch welche verhütet wird, daß die gehalterten Patronen vor_der Ladung der Feuerwaffe bzw. des betreffenden Magazins freigegeben werden.
Sowohl bei den bekannten Patronenhalterungen der eingangs dargelegten allgemeinen Bauart als auch bei der erfindungsgemäßen Patronenhalterung ist eine grundsätzliche wirkungsmäßige Voraussetzung, daß die gehalterten Patronen beim Ladevorgang nach ihrer Freigabe senkrecht zur Hauptebene der Patronenhalterung abgezogen werden können.
Die reihenweise Anordnung von Patronen innerhalb von Patronenhalterungen ist an sich schon seit langer Zeit von den sogenannten Ladestreifen her allgemein bekannt, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift 245 822 und der östereichischen Patentschrift 18 066 beschrieben sind. Bei dem in der deutschen Patentschrift 245 822 beschriebenen Ladestreifen werden die Patronen durch verformbare Zungen gehalten, welche über die Hülsenbodenränder bzw. in Ausziehrillen der zu haltenden Patronen greifen und unter entsprechender Verformung ein Abziehen der Patronen in Richtung senkrecht zur Streifenebene gestatten. Solche Ladestreifen sind jedoch unsicher, da die genannten Zungen ihrer Natur nach schwach gehalten werden müssen und folglich leicht abbrechen können, so daß ein unbeabsichtigtes Herausfallen einzelner Patronen leicht eintreten kann. Da die genannten Zungen beim Abziehen der Patronen verformt werden, kann dieser Ladestreifen jeweils nur ein einziges Mal benutzt werden.
Der in der österreichischen Patentschrift 18 066 beschriebene , Ladestreifen gestattet kein Abziehen der Patronen in Richtung senkrecht zur Ladestreifenebene.
Die bekannten Ladestreifen eignen sich außerdem nur zur Halterung leichter Munition, da sie hinsichtlich ihrer konstruktiven Gestaltung nicht kräftig genug sind, um auch schwerere Munition sicher haltern zu können.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Patronenhalterung wirken die Griffelemente der beiden Platten jeweils mit entsprechenden Gegengliedern der Feuerwaffe bzw. des Magazins zusammen, die nach Entriegelung der Verriegelungsmittel bei Anlage der Patronenhalterung an die Feuerwaffe oder an das Magazin die gegenseitige Verschiebung der beiden Platten im Sinne der Patronenfreigabe bewirken. Dadurch gestaltet sich der Ladevorgang besonders einfach, denn es genügt, die erfindungsgemäße Patronenhalterung lediglich in einem kurzen, in Achsrichtung der Patronen erfolgenden Stoß an die Feuerwaffe bzw. das betreffende Magazin heranzuführen, um eine selbsttätige gegenseitige Verschiebung der beiden Platten und damit eine Freigabe der gehalterten Patronen herbeizuführen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Patronenhalterung eine mit Schubgliedern versehene Einrichtung auf, die nach Anlage der Patronenhalterung an die betreffende Feuerwaffe oder das betreffende Magazin ein Verschieben der von der Patronenhalterung freigegebenen Patronen zur Entnahme in deren Achsrichtung aus der Patronenhalterung heraus gestattet, wobei diese Schubglieder außerdem Ansätze aufweisen, die ihre Herausziehung aus entsprechenden ■Führungsschlitzen der beiden Platten erst dann gestatten, wenn diese in eine Stellung verschoben worden sind, in welcher Verbreiterungen der einen Platte und Schlitze der anderen Platte sich decken und damit die Zerlegung der Patronenhalterung gestatten. Diese Konstruktion stellt einerseits einen ordnungsgemäßen
ίο Ausschub der freigegebenen Patronen beim Ladevorgang sicher und ergibt außerdem eine besonders einfache Gesamtanordnung, durch welche die Patronenhalterung als solche zusammengehalten wird und eine Zerlegung derselben nur in einer ganz bestimmten gegenseitigen Stellung der beiden Platten- ermöglicht. Nach einer weiteren bevorzugten- Ausführungsform der erfindungsgemäßen Patronenhalterung bestehen die Mittel zur gegenseitigen Verriegelung der beiden Platten aus Verbreiterungen der in Schlitzen
ao der anderen Platte gleitenden. Zungen der einen Platte, die in Transportsteüung in Verbreiterungen der anderen Schlitze und in Patronenfreigabesteilung in weitere Verbreiterungen dieser anderen Schlitze eingreifen, wobei die federnd ausgebildeten Zungen von entsprechenden Absätzen der Feuerwaffe betätigt sind. Diese Anordnung gestattet eine völlig selbsttätige Entriegelung der die beiden Platten gegen gegenseitige Verschiebung sichernden Verriegelungsmittel beim Ladevorgang.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezug auf die Zeichnungen in ihren Einzelheiten beispielsweise beschrieben. Es stellen dar
Fig. 1, 2 und3 je eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Patronenhalterung in drei verschiedenen Stellungen, welche dieselbe nacheinander einnimmt, wenn die von ihr gehaltene Munition der zu ladenden Feuerwaffe bzw. dem zu ladenden Teil der Feuerwaffe übergeben wird,
Fig.4 eine Seitenansicht einer der beiden relativ zueinander verschiebbaren Platten der erfindungsgemäßen Patronenhalterung,
F i g. 5 eine Aufsicht auf die in F i g. 4 gezeigte Platte, in Richtung des Pfeiles V gesehen, F i g. 6 eine Seitenansicht der anderen Platte der erfindungsgemäßen Patronenhalterung,
F i g. 7 eine Aufsicht auf diese andere Platte, in Richtung des Pfeiles VII gesehen,
F i g. 8 eine Unteransicht der gesamten erfindungsgemäßen Patronenhalterung, ^ F i g. 9 eine Aufsicht auf die gesamte erfindungsgemäße Patronenhalterung,
Fig. 10 und 11 jeweils eine Stirnansicht und eine Seitenansicht eines weiteren Einzelteiles der in den F i g. 8 und 9 in seiner Gesamtheit dargestellten erfindungsgemäßen Patronenhalterung,
F i g. 12 eine Unteransicht einer abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Patronenhalterung und
Fig. 13 eine Seitenansicht eines Einzelteiles der in Fig. 12 dargestellten erfindungsgemäßen Patronenhalterung.
Die in den F i g. 1 bis 3 der Zeichnungen jeweils in Stirnansicht dargestellte erfiridungsgemäße Patronenhalterung besteht aus einer Platte 1 und einer Platte 2 aus Blech. Die Platte 1 ist an zwei einander gegenüberliegenden Rändern mit Ansätzen 3 und 4 versehen, die so gebogen sind, daß sie um die jeweils danebenliegenden Ränder der anderen Platte 2 her-
5 6
umfassen und infolgedessen eine gegenseitige geradli- sich in einer Stellung befindet, in welcher ihre Griffnige Verschiebung zwischen diesen beiden Blechplat- elemente 7 und 8 die Patronen festhalten. Durch den ten quer zu ihrer Längsrichtung ermöglichen. Eintritt der breiteren Teile der nach unten ragenden Eine Längskante der Platte 1 ist in Form eines Zungen 16 der Platte 1 in die Verbreiterungen 18 der Flansches 5 nach unten gebogen, und die diesem 5 Schlitze 17 der Platte 2 werden also die beiden Plat-Flansch gegenüberliegende Längskante der Platte 2 ten 1 und 2 in der Patronen-Haltestellung gegeneinist in gleicher Weise in Form eines Flansches 6 nach ander verriegelt. Der nach innen gebogene, das Griffunten gebogen. Die Außenränder7 und8 dieser elements bildende, Außenrand des Randflansches6 Randflansche5 undo sind so nach innen zurückge- der Platte2 weist Ausnehmungen 18« auf, in welche bogen, daß sie mit diesen Flanschen jeweils einen io die Zungen 16 der Platte 1 einrasten können. Die Winkel von etwa 45° einschließen. Die Längskanten Anordnung ist gemäß der Erfindung so getroffen, dieser zurückgebogenen Flanschteile liegen infolge- daß beim Anschluß der besetzten Patronenhalterung dessen in nächster Nähe der beiden aufeinanderlie- zwecks Einführung der von ihr gehaltenen Patronen genden Platten 1 und 2 und greifen folglich in der in in die obengenannte Ausnehmung 14 der Feuerwaf-Fig. 1 gezeigten Weise an diametral einander gegen- 15 fenladeeinrichtung bzw. des betreffenden Magazins überliegenden Stellen der von der Patronenhalterung die nach unten, d. h. in diesem Fall nunmehr nach zu haltenden Patronen vor den rückwärtigen Rand 9 vorn ragenden schmaleren Teile der Zungen 16, 16 der Ausziehrillen 10 dieser Patronen. Die Platte 1 in entsprechende Ausnehmungen 19 der Platte 15 liegt vom Hülsenboden der zu haltenden Patronen eintreten, in welchen sie sich an entsprechende Abweiter ab als die Platte 2 und stellt infolgedessen das 20 sätze anlegen, was zur Folge hat, daß bei Vorwärtsrückwärtige Blechteil der erfindungsgemäßen Patro- verschiebung der Patronenhalterung diese Zungen nenhalterung dar. Die nach innen gebogenen Flansch- zurückfedern und sich ihre breiteren Teile aus den ränder der beiden Randflansche 5 und 6 bilden zuvor erwähnten Verbreiterungen 18 herausschieben, Griffelemente 7 und 8 und sind in der soeben be- wodurch die beiden Platten 1 und 2 mit Bezug aufschriebenen Weise unter einem bestimmten Winkel 25 einander entriegelt werden und deren gegenseitige abgebogen. Sie verlaufen unter gleichen Winkeln wie Querverschiebung möglich ist. Diese gegenseitige geneigte Seitenflächen 12 und 13 einer Frontplatte Querverschiebung der beiden Platten 1 und 2 findet
15 einer im übrigen nicht dargestellten Feuerwaffen- dann statt, wenn die Patronenhalterung noch weiter ladeeinrichtung bzw. eines nicht dargestellten Maga- vorgeschoben wird, weil dann die schräg nach innen zins, welche eine Öffnung 14 begrenzt, durch welche 30 und hinten gebogenen Griffelemente 7 und 8 der die Patronen hindurchragen, wenn die besetzte Pa- Randflansche 5 und 6 dieser beiden Platten 1 und 2 tronenhalterung so an die Feuerwaffenladeeinrich- längs der geneigten Flächen 12 und 13 der Platte 15 tung bzw. das Magazin angesetzt wird, daß diese gleiten und infolgedessen die beiden Randflansche 5 schräg nach innen gebogenen Griffelemente 7 und 8 und 6 in deren Querrichtung auseinandergeschoben an den genannten Schrägflächen 12 und 13 anliegen. 35 werden, so daß nunmehr die von den Griffelemen-
Die Platte 1 ist mit zwei aus den Fig. 4 und 5 er- ten 7 und 8 dieser geneigten Flansch teile gehaltenen
sichtlichen, nach unten ragenden Zungen 16, 16 ver- Patronen freigegeben werden.
sehen. Diese beiden Zungen 16, 16 sind an derjeni- Damit die Patronen nicht über die Stirnkanten
gen Längskante der Platte 1 gebildet, welche von der der Patronenhalterung hinausrutschen können, sind
den Randflansch 5 bildenden Längskante dieser 40 an den beiden Stirnkanten der vorderen Platte 2 etwa
Blechplatte abgewandt ist. Die Richtung, in welcher in deren Mitte nach vorn ragende Ansätze 20 ange-
diese Zungen 16, 16 von der Platte 1 abstehen, ist bracht.
also dieselbe, in welcher die von der Patronenhalte- Die beiden Schlitze 17 der Platte 2 weisen außer rung zu haltenden Patronen von dieser abstehen. In den Querschlitze bildenden Verbreiterungen 18 jeder Ebene der Platte 1 sind diese beiden Zungen 16, 45 weils noch weitere Querschlitze bildende Verbreite-
16 in der aus F. i g. 5 ersichtlichen Weise so durch rungen 21, 21 auf, die jeweils an den anderen Seiten beiderseitige Schlitze begrenzt, daß die Zungenwur- dieser Ausnehmungen liegen. Auch diese Querzeln an der Platte 1 etwa in deren Mitte ansetzen. schlitze wirken mit den breiteren Teilen der nach un-Die Platte 1 ist aus federndem Werkstoff, Vorzugs- ten ragenden Zungen 16, 16 der Blechplatte 1 in gleiweise Blech, hergestellt und folglich federn auch die 50 eher Weise zusammen wie die Querschlitze bildenden Zungen 16, 16. Die nach unten ragenden Teile dieser Verbreiterungen 18, 18 der Schlitze 17, doch bewir-Zungen 16, 16 sind schmaler als der Rest dieser ken diese Verbreiterungen 21 eine gegenseitige VerZungen, so daß jeweils an einander gegenüberliegen- riegelung der beiden Platten 1 und 2 in der »Offenden Seiten dieser Zungen Stufen gebildet werden, wie stellung« der Patronenhalterung.
dies im einzelnen aus Fig.4 der Zeichnungen er- 55 An ihrer Rückseite weist die erfindungsgemäße
sichtlich ist. Patronenhalterung einen Handgriff 22 auf, der aus
Die in den F i g. 6 und 7 der Zeichnungen darge- einem U-förmig gebogenen, länglichen Blechstück
stellte andere Platte 2 weist querliegende Schlitze 17, besteht, welches in seinen Einzelheiten aus den
17 auf, die in Richtung der gegenseitigen Verschie- · Fig. 10 und 11 ersichtlich ist. Fig. 11 zeigt, daß bung der beiden Platten 1 und 2 verlaufen. Diese 60 große Teile der Seitenwandungen dieses Blech-Schlitze 17, 17 sind so angeordnet und so breit, daß U-Profils ausgenommen sind, so daß nach unten radie engeren Teile der Zungen 16, 16 der Blech- gende Schubglieder 23, 23 verbleiben. Jedes dieser platte 1 durch sie hindurchgeführt werden können. Schubgliederpaare 23, 23 ist jeweils einer Patrone Außerdem sind die Schlitze 17 mit Verbreiterungen zugeordnet.
18 bildenden Querschlitzen versehen, die so lang 65 Die Endkanten der Schubgliederpaare 23, 23 des sind, daß die breiteren Teile der nach unten ragen- Handgriffes 22 sind jeweils nach innen aufeinander den Zungen 16, 16 durch diese Querschlitze hin- zugebogen und weisen außerdem seitliche Ansätze 24 durchpassieren können, wenn die Patronenhalterung auf, so daß sie im wesentlichen eine T-artige Form
haben. Wie-aus Fig. 5 der Zeichnungen ersichtlich ist, weist die Platte 1 außerdem Längsschlitze 25, 25 auf, durch welche diese T-förmigen Ansätze 24 der Enden der Schubgliederpaare 23, 23 hindurchpassieren können. Die F i g. 7 und 8 zeigen, daß die Platte 2 querliegende Ausnehmungen 26 aufweist, deren Breite etwas größer als die Breite der schmaleren Teile der Schubglieder 23 des Handgriffes 22 ist. Die Ausnehmungen 26 weisen außerdem Verbreiterungen 27 auf, deren Breite den Durchgang der verbreiterten Ansätze 24 der T-förmigen Schubglieder 23 einer Seite des Handgriffes 22 gestatten. Befinden sich also diese Verbreiterungen 27 der Ausnehmungen 26 der Platte 2 in Durchdeckung mit den ihnen zugeordneten Längsschlitzen 25 der Platte 1, so können die T-förmigen Ansätze dieser Seite des Handgriffes 22 durch beide Platten 1 und 2 hindurchgesteckt werden. Werden sodann die beiden Platten 1 und 2 so mit Bezug aufeinander in Querrichtung verschoben, daß die Verbreiterungen 27 der Platte 2 nicht mehr in Durchdeckung mit den betreffenden Längsschlitzen 25 der Platte 1 liegen, so können die T-förmigen Ansätze 24 der Schubglieder 23 des Handgriffes 22 nicht mehr aus der Patronenhalterung herausgezogen werden.
Die Platte 2 weist an ihrer einen, nicht mit einem Längsflansch versehenen Längskante Ausnehmungen 28 auf, die ebenso breit sind wie die Ausnehmungen 26. Die Lage dieser Ausnehmungen 28 ist so gewählt, daß, wenn die soeben erwähnte gegenseitige Verschiebung der beiden Platten 1 und 2 stattfindet, die schmaleren Teile der Schubglieder 23 der ander ren Seite des Handgriffes 22 in die Ausnehmungen 28 eintreten können, so daß auch auf dieser Seite eine Sicherung gegen Herausziehen dieser Ansätze aus der Patronenhalterung gegeben ist. Die Anordnung ist natürlich so getroffen, daß der Handgriff 22 bei besetzter Patronenhalterung nicht aus dieser herausgezogen werden kann.
Die T-förmigen Ansätze 24 der Schubglieder 23 des Handgriffes 22 sind so gestaltet, daß die nach innen gebogenen, T-förmigen Endteile dieser Ansätze an den Hülsenböden der in der Patronenhalterung gehaltenen Patronen anliegen, so daß ein Vorwärtsstoßen des Handgriffes nach Freigabe der Patronen durch die schräg nach innen und rückwärts gebogenen Griffelemente 7 und 8 zur Folge hat, daß diese T-förmigen Außenenden der Ansätze 24 der Schubglieder 23 die Patronen durch die Öffnung 14 der betreffenden Feuerwaffenladeeinrichtung bzw. des betreffenden Magazins hindurchschieben, ohne daß sie die Zündhütchen dieser Patronen berühren.
Aus den obigen Darlegungen ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Patronenhalterung, wenn der Handgriff 22 einmal abgenommen ist, völlig zerlegt werden kann.
Die Schlitze 17 der Platte 2 können, anstatt in der oben beschriebenen Weise mit Querschlitze bildenden Verbreiterungen 21, 21 ausgestattet zu sein, in welche die verbreiterten Teile der Zungen 16 eintreten können, um die Patronenhalterung in »Offenstellung« zu verriegeln, nachdem die darin gehaltenen Patronen an die Feuerwaffe übergeben wurden, auch ohne diese Querschlitze ausgeführt sein, damit ein Auseinandernehmen der entladenen Patronenhalterung nicht mehr möglich ist. In diesem Falle müssen dann die den beiden1 Stirnkanten der Platte 2 nahegelegenen Ausnehmungen 26 dieser Blechplatte jeweils mit in diese Ausnehmungen hineinragenden Nasen 29 versehen sein, wie dies in' F i g. 12 der Zeichnungen dargestellt ist. Dementsprechend müssen außerdem die schmaleren Teile der T-förmigen Ansätze 24 der Schubglieder 23 des Handgriffes 22 mit entsprechenden Ausnehmungen 30 versehen sein, die in Fig. 13 der Zeichnungen ersichtlich sind und den Zweck haben, beim Auseinandernehmen der erfindungsgemäßen Patronenhalterung die Nasen 29 vorbeipassieren zu lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ΟΛΠ /OO /OI

Claims (4)

i 578 Patentansprüche:
1. Patroncnhalterung mit relativ zueinander bewegbaren und dadurch über die Hülsenbodenränder bzw. in Ausziehrillen greifenden bzw. diese freigebenden Halteorganen und mit Verriegelungsmitteln zur Verhinderung unbeabsichtigter Bewegung der Halteorgane, solange diese die Patronen halten, wobei diese Verriegelungsmittel bei Anlegung der Patronenhalterung an eine Feuerwaffe oder ein Magazin so betätigt werden, daß die Halteorgane die Hülsenbodenränder oder die Ausziehrillen zur Entnahme der Patronen in deren Achsrichtung freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronenhalterung die Patronen (11) zwischen geneigten Griffelementen (7, 8) in an sich bekannter Weise in Reihenanordnung aufnimmt und von zwei, in einer senkrecht zur Patronenachse gelegenen Ebene verlaufenden, sich gegenseitig überdeckenden, bei gelösten Verriegelungsmitteln (16, 17, 18) quer zur Patronenreihenrichtung gegenseitig verschiebbaren Platten (1,2) gebildet ist, an denen je eines der Griffelemente (7 bzw. 8) ausgebildet ist.
2. Patronenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffelemente (7,8) der beiden Platten (1,2) jeweils mit entsprechenden Gegengliedern (12, 13) der Feuerwaffe oder des Magazins (15) zusammenwirken, die nach Entriegelung der Verriegelungsmittel (16, 17, 18) bei Anlage derselben an die Feuerwaffe oder an das Magazin (15) die gegenseitige Verschiebung der beiden Platten (1,2) im Sinne der Patronenfreigabe bewirken.
3. Patronenhalterung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen mit Schubgliedern (23) versehenen Handgriff (22), der nach Anlage der Patronenhalterung an die betreffende Feuerwaffe oder das Magazin (15) ein Verschieben der von der Patronenhalterung freigegebenen Patronen (11) zur Entnahme in deren Achsrichtung aus der Patronenhalterung heraus gestattet, wobei diese Schubglieder außerdem Ansätze (24) aufweisen, die ihre Herausziehung aus entsprechenden Ausnehmungen (26, 28) der beiden Platten (1,2) erst dann gestatten, wenn diese in eine Stellung verschoben worden sind, in welcher Verbreiterungen (27) der Ausnehmungen (26) der einen Platte (1) und Längsschlitze (25) der anderen Platte (2) sich decken und damit die Zerlegung der Patronenhalterung gestatten.
4. Patronenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (16, 17, 18) zur gegenseitigen Verriegelung der beiden Platten (1,2) aus Verbreiterungen (16 a) der in Schlitzen (17) der anderen Platte (2) gleitenden Zungen (16) der einen Platte (1) bestehen, die in Transportstellung in Verbreiterungen (18) der anderen Schlitze (17) und in der Patronenfreigabestellung in weitere Verbreiterungen (21) dieser anderen Schlitze (17) eingreifen, wobei die federnd ausgebildeten Zungen (16) von entsprechenden Absätzen der Feuerwaffe (15) betätigt sind.
Die Erfindung betrifft eine Patronenhalterung mit relativ zueinander bewegbaren und dadurch über die Hülsenbodenränder bzw. in Ausziehrillen greifenden bzw. diese freigebenden Halteorganen und mit Verriegelungsmitteln zur Verhinderung unbeabsichtigter Bewegung der Halteorgane, solange diese die Patronen halten, wobei diese Verriegelungsmittel bei Anlegung der Patronenhalterung an eine Feuerwaffe oder ein Magazin so betätigt werden, daß die Halteorgane die Hülsenbodenränder oder die Ausziehrillen zur Entnahme der Patronen in deren Achsrichtung freigeben.
Eine derartige Patronenhalterung ist beispielsweise in der USA.-Patentschrift 3 182417 beschrieben. Diese bekannte Patronenhalterung dient zum Laden von Magazinen von Trommelrevolvern. Sie gestattet nicht, die Patronen in Reihe aufzunehmen. Auch scheint sie nicht zur Aufnahme schwerer Munition geeignet zu sein. Sie besteht aus vielen, mehr oder weniger genau gearbeiteten Teilen und stellt folglich einen verhältnismäßig komplizierten Mechanismus dar. Die große Präzision, mit welcher die meisten Teile der bekannten Patronenhalterung hergestellt sein müssen, bedingt auch eine sehr genaue Montage derselben, wodurch naturgemäß die Kosten der bekannten Patronenhalterung entsprechend hoch sind. Die Verriegelungsmittel zur Verhinderung unbeabsichtigter Freigabe der gehalterten Patronen bestehen bei der bekannten Patronenhalterung im wesentlichen aus einem auf einen axial beweglichen Verriegelungsbolzen wirkenden, handbetätigten Druckknopfhebel, der an einem weiteren handbetätigten Hebel gelagert ist, welch letzterer um die Achse des Verriegelungsbolzens schwenkbar ist. Diese komplizierte Anordnung macht nicht nur den Ladevorgang umständlich und zeitraubend, sondern birgt außerdem die Gefahr in sich, daß durch unbeabsichtigte Hebelbetätigung einzelne Patronen vorzeitig freigegeben werden und aus der Halterung herausfallen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, in Patronenhalterungen der eingangs dargelegten . allgemeinen Bauart sowohl leichte als auch schwerere Munition in Reihenanordnung aufnehmen zu können und gleichzeitig den konstruktiven Aufbau einer solchen Patronenhalterung so zu vereinfachen, daß diese aus nur wenigen, aus Blech ausgestanzten Teilen herstellbar und folglich sehr viel billiger als die bekannten Patronenhalterungen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Patronenhalterung die Patronen zwischen geneigten Griffelementen in Reihenanordnung aufnimmt und von zwei, in einer senkrecht zur Patronenachse gelegenen Ebene verlaufenden, sich gegenseitig überdeckenden, bei gelösten Verriegelungsmitteln quer zur Patronenreihenrichtung gegenseitig verschiebbaren Platten gebildet ist, an denen je eines der Griffelemente ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Patronenhalterung hat gegenüber den bekannten Patronenhalterungen der eingangs dargelegten allgemeinen Bauart den Vorteil, daß sie die Patronen in reihenweiser Anordnung aufnimmt und dadurch insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit modernen Maschinenfeuerwaffen sowie zugehörigen Magazinen verwendbar ist, bei welchen eine solche reihenweise Patronenanordnung innerhalb der Patronenhalterung eine funktioneile Voraussetzung darstellt. Weiterhin ist die erfindungsge-
DE19671578231 1966-11-29 1967-11-29 Patronenhalterung mit relativ zu einander bewegbaren und dadurch über die Hulsenbodenrander bzw in Auszieh rillen greifenden Halteorganen Expired DE1578231C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5347366 1966-11-29
GB5347366 1966-11-29
US68635567A 1967-11-28 1967-11-28
DEST027621 1967-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1578231B1 DE1578231B1 (de) 1972-12-21
DE1578231C true DE1578231C (de) 1973-07-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578427C3 (de) Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
AT374002B (de) Pistole
DE1557431B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE7821656U1 (de) Bolzensetzwerkzeug
DE102015006801B3 (de) Ladehilfe für Magazine
DE2546843C2 (de) Munition-Wechseleinrichtung für Doppel-Sternradpatronenzuführer einer automatischen Feuerwaffe
DE1453812A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere leichtes Panzerfahrzeug,mit einem Panzerturm mit einer automatischen Waffe mit Munitionsversorgung durch in Kaesten verpackte Patronenbaender
DE2023523A1 (de) Durchladeeinrichtung für automatische Handfeuerwaffen
EP0542675B1 (de) Kartuschenmagazin
DE2153327C3 (de) Munitionsträger
DE1578231C (de) Patronenhalterung mit relativ zu einander bewegbaren und dadurch über die Hulsenbodenrander bzw in Auszieh rillen greifenden Halteorganen
DE1703491A1 (de) Munitionsbehaelter
EP0102563B1 (de) Patronenzuführvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE68909032T2 (de) Automatische Sicherheitsvorrichtung für Feuerwaffen.
DE1578231B1 (de) Patronenhalterung mit relativ zueinander bewegbaren und dadurch ueber die Huelsenbodenraender bzw. in Ausziehrillen greifenden Halteorganen
DE601941C (de) Als Kriegswaffe bestimmtes Repetiergewehr
DE1553999A1 (de) Einrichtung fuer den Transport und den Abschuss von Raketengeschossen mit starrem Leitwerk
DE3141929C2 (de) Spielzeugschußwaffe
EP0291054B1 (de) Selbstladepistole
DE2709396C3 (de) Sicherungseinrichtung für Zünder, insbesondere für Minen
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE1900326C3 (de) Diamagazin
DE1557431C (de) Verschlußschnalle fur Sicherheits gurte
DE2512953C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Hülsen geringer Masse aus Mehrlade(Repetier)-Handfeuerwaffen
DE2040624C2 (de) Infanteriewaffe mit mehreren Waffenrohren zum gleichzeitigen Abfeuern mehrerer Schüsse