DE1453812A1 - Panzerfahrzeug,insbesondere leichtes Panzerfahrzeug,mit einem Panzerturm mit einer automatischen Waffe mit Munitionsversorgung durch in Kaesten verpackte Patronenbaender - Google Patents

Panzerfahrzeug,insbesondere leichtes Panzerfahrzeug,mit einem Panzerturm mit einer automatischen Waffe mit Munitionsversorgung durch in Kaesten verpackte Patronenbaender

Info

Publication number
DE1453812A1
DE1453812A1 DE19651453812 DE1453812A DE1453812A1 DE 1453812 A1 DE1453812 A1 DE 1453812A1 DE 19651453812 DE19651453812 DE 19651453812 DE 1453812 A DE1453812 A DE 1453812A DE 1453812 A1 DE1453812 A1 DE 1453812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
armored
ammunition
holder
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651453812
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevets Aero Mecaniques SA
Original Assignee
Brevets Aero Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevets Aero Mecaniques SA filed Critical Brevets Aero Mecaniques SA
Publication of DE1453812A1 publication Critical patent/DE1453812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/79Magazines for belted ammunition
    • F41A9/80Magazines for belted ammunition having provision for quick-coupling of the belts of adjacent magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Df. Hugo WIFcken
·: 3560-65
BBSTETS ABRO-MBCAHIQUBS S.A.
Panzerfahrzeug, insbesondere leichtes Panzerfahrzeug» mit •inem Panzerturm mit einer automatischen Waffe mit Munitions-Teriorgung durch in Kasten verpackte Patronenbänder.
Prioritätt Luxemburg, vom 7· November 1964 Die Erfindung betrifft ganz allgemin die
Panzerfahrzeuge mit einem Panzerturm, welcher mit einer automatischen Waffe versehen ist, welche durch Patronenbänder gespeist wird, welche vorher in Munitionskästen untergebracht sind, welche in dem fahrzeug eingelagert werden, dessen Munitions vorrat sie bilden, wobei diese Kästen nacheinander bedarfsgemäss dadurch in Betrieb genommen werden, dass an das bereits in die Waffe eingeführte Patronenband ein neues Patronenband angehängt wird, welches sich iftjPinemJCastan„befindet, welcher von dem
H53812
Schützen in die Nähe des Kastens gebracht wurde, welcher das bereits in die Waffe eingeführte Patronenband enthalt. Von derartigen J»a*erfahrzeugen betrifft die Erfindung insbesondere, wenn auch nicht ausschliesslich, leiohte Panzerfahrzeuge, d.h.
-r·
Fahrzeuge, deren Gewicht zwischen 5 und 15 Tonnen liegt.
Sie Erfindung bezweokt insbesondere, derartige Panzerfahrzeuge so auszubilden, dass sie besser als bisher den verschiedenen Erfordernissen der Praxis entsprechen, insbesondere hinsichtlich der Manöver, welche der Schütze vornehmen muss, um mit Hilfe von neuen Munitionskästen die von dem Panzerturm des
" Pahrzeugs getragene automatische Waffe zu speisen.
Hierfür ist erfindungsgemäss bei derartigen Fahrzeugen mit dem Schützen zugänglichen lagerstellen zur Aufnahme der vollen Munitionskästen, welche sich dann in einer Bereit-Schaftsstellung befinden, und einem Halter, welcher an der Drehung des Panzerturms teilnimmt, und auf welchen ein Munitionskasten in die Schießstellung gebracht werden kann, dieser Halter so ausgebildet, dass er ausserdem in einer Wartestellung wenigstens einen vollen Munitionskasten, "Ersatzkasten" genannt, auf-
v nehmen kann, welcher den in der Bereitschaftsstellung befindlichen Munitionskästen entnommen ist und die Stelle des in der Schließstellung befindlichen Munitionskastens einnehmen soll, wenn das Band aus diesem herausgenommen wurde, wobei Einrichtungen auf dem Halter vorgesehen sind, welche auf Wunsch die Abfuhr des in der Schießstellung befindlichen Munitionskasten durch sein Eigengewicht bewirken, wenn der Kasten leer ist und durch den Ereatekasten ersetzt werden soll.
Dit Erfindung ist naohstthend unter Btsugnahm· auf dit Zeichnung beispielshalber erläutert.
909806/0025
Pig. 1 und 2 zeigen schematisch in Seitenansicht, z.T. im Schnitt, bzw. von oben unter Wegbrechung von Teilen den Mannschaftsraum und den Fanzerturm eines erfindungsgemässen Fahrzeugs.
Pig. 3 bis 6 zeigen die Vorrichtung zur Munitionszufuhr zu der Waffe des Panzerturms des Panzerfahrzeugs, welohe auf den verschiedenen Figuren in einer geschnittenen Seitenansicht, bzw. in einer nicht geschnittenen Ansicht, bzw. in einer in Richtung des Pfeile V der Pig. 4 gesehenen Bndansicht unter Wegbrechung von Teilen und längs des Pfeils VI der Pig. von oben gesehen unter Wegbrechung von Teilen dargestellt ist.
Die nachstehende Beschreibung betrifft die Anwendung der Erfindung auf ein leichtes Panzerfahrzeug mit einem Panzerturm mit einer automatischen Waffe, z.B. einem automatischen Geschütz mit einem Kaliber von 20 mm, welches mit einer zu einem Band vereinigten Munition versorgt werden soll, welche in Form von Abschnitten in Munitionskästen untergebracht ist, welche an Bord des Fahrzeugs mitgeführt werden und einzeln in die Nahe der zu versorgenden Warfe'gebracht werden.
Das Fahrzeug ist im Ganzen auf beliebige geeignete Weise ausgebildet, z.B. wie in Fig. 1 und 2 dargestellt. Das Fahrzeug besitzt einen gepanzerten Wagenkasten 1, über welchem sich ein Panzerturm 2 mit einer oberen Klappe 2a befindet, welcher sich auf einer Laufbahn 3 abstützt und mit einer automatischen Waffe 4 versehen ist, welche zur Höhenrichtung um eine Achse X-X schwenkbar ist.'
Diese Waffe wird mittels eines Zubringers 5 mit der zu einem Band vereinigten Munition 6 versorgt.
v In dem unteren Teil des Fahrzeugs ist an der
909806/0025
Stelle des Panzerturms 2 eine freie Zone vorgesehen, welche, einen festen, d.h. undrehbaren Fussboden "bilden kann, auf welchem der Schlitze stehen kann. Diese freie Zone kann zweckmässig durch die obere Wand 7a eines zylindrischen hohlen Sockels 7 gebildet werden, welcher zu dem Panzerturm 2 gleichachsig und mit dem Wagenkasten 1 des Fahrzeugs fest verbunden ist.
Der Munitionsvorrat des Fahrzeugs wird dann
auf eine gewisse Zahl von Munitionskästen verteilt, welche ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet sind, wozu ein Index tritt, wenn der betreffende Kasten eine besondere Stellung einnimmt. Jeder dieser Kästen enthält einen Bandabschnitt (von z.B. 20 Patronen), welcher z.B. zickzackförmig so angeordnet ist, dass er unmittelbar aus seinem Kasten von dem Zubringer 5 herausgezogen v/erden kann, nachdem der Kasten in die ffähe der Waffe 4 gebracht und der Bandabschnitt mit seinem Vorderende an den vorhergehenden, bereits in den Zubringer eingeführten Bandabschnitt angehängt wurde.
Der Munitionskastenvo'rrat kann dann an einer
beliebigen geeigneten Stelle des Fahrzeugs angeordnet werden, z.B. innerhalb des Sockels 7, welcher dann mit einer Zugangsklappe versehen ist, vorausgesetzt, dass die Kästen bei kampfbereitem Fahrzeug von innen entweder dem Schützen oder einem anderen Besät zungsmitglied des Fahrzeugs, welches die Kästen in die ITähe des Schützen bringen kann, zugänglich sind.
In der Mähe des Schützen, z.B. in der der
Waffe 4 diametral gejenüberliegenden Zone des unteren Randes des Panzsrturms 2, sind dem Schützen zugängliche Lagerstellen vorgesehen, an welchen Munitionskästen 8Q, z.B. drei derartige Kästen, zeitweilig in eine Bereitschaftsstellung gebracht v/erden können, bevor sie für das Scliiessen auf einen schematisch in
909806/0025
Pig. 1 und 2 dargestellten, weiter unten erläuterten Halter 9 gebracht werden.
Erfindungsgemass ist dieser Halter 9 so ausgebildet, dass er auaser einem Munitionskasten 8^ in der Schießstellung wenigstens einen Munitions käst en 82 aufnehmen kann, welcher den in der Bereitschaftsstellung befindlichen Kästen 8q entnommen ist und den Platz des in der Schießstellung befindlichen Kastens 8- einnehmen soll, nachdem der Bandabschnitt desselben verbraucht wurde, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, welche jederzeit die Abfuhr des leeren Kastens 8.. aus der Schießstellung durch sein Eigengewicht ermöglichen.
Der. so abgeführte leere Kasten kann zweckmässig bei 8, in einer unteren Abteilung 9a aufgefangen werden, welche mit dem Halter 9 fest verbunden ist und eine offene Seitenfläche für das Herausnehmen des leeren Kastens besitzt.
Der Halter 9 ist dann in Bezug auf die durch die Achse der Waffe 4 gehende Diametralebene des Panzerturms nach der Seite versetzt, auf welcher die Versorgung der Waffe erfolgt, z.B. nach rechts, wie in Fig. 2 sichtbar, wobei dann das Herausziehen des leeren Kastens 8_ zweckmassig durch eine ( waagerechte Bewegung erfolgt, welche dem Zentrum des Panzerturms zugewandt und in Fig. 2 durch den Pfeil Ϊ dargestellt ist.
Die Höhenlage des Halters 9 wird vorzugsweise so gewählt, dass die von ihm getragenen Munitionskästen 8- und
8g sich wenigstens angenähert zwischen der Höhe der laufbahn 3 des Panzerturms und der Höhe der Höhenriehtachse X-X der Waffe 4 befinden.
Ferner ist der Halter 9 vorzugsweise von hinten nach vorn und von oben nach unten geneigt, so dass einerseits
909806/0025
das Herausziehen der Patronenbandabsehnitte in Richtung auf die Waffe erleichtert wird und andererseits der übergang der Kästen aus der Wartestellung (Stellung des Kastens Qg) in die Schießstellung (Stellung des Kastens 8«.) durch ihr Eigengewicht begünstigt wird.
Hierzu ist zu bemerken, dass die erwähnte
Schräglage die Versorgung der Waffe aus dem in der Wartestellung befindlichen Kasten S2 gestatten muss, bevor dieser der Waffe genähert wurde und den Platz des in der Schießstellung befindlichen leeren abgeführten Kastens eingenommen hat. fc Zweckmässig wird dann vor dem Halter 9 in.
Richtung auf die Höhenrichtaehse X-X der Waffe ein fester Kanal 10 vorgesehen, welcher fest mit dem Panzerturm und dem Halter verbunden ist und den aus dem in der Schießstellung befindlichen Kasten 8^ herausgezogenen Bandabscimitt auf einer bis in die Nahe der Richtachse X-X reichenden Strecke halten kann, wobei sich an dieser Stelle zweckmässig zwei gesahnte lose drehbare Rotoren 11 befinden, welche mit dem Patronenband in Eingriff stehen und eine richtige Lage desselben vor seinem Eintreten in einen gebogenen Kanal 12 sicherstellen, welcher aus dem Panzerturm 2 kommt und zu dem Eingang des Zubringers 5 der Waffe führt, wobei dieser Kanal an den Höhenrichtbewegungen der Waffe dank eines um die Achse X-X schwenkbaren Einbaus 12a teilnimmt.
Yor einer genauen Beschreibung einse entsprechend den obigen Gesichtspunkten ausgebildeten Halters 9 sei bemerkt, dass dieser Halter zweckmässig mit lösbaren Terriegelungseinrichtungen, welche mit dem in der Schießstellung befindlichen Munitionskasten 8.. zusammenwirken, sowie mit anderen eben-
909806/0025
falls iosba^ei Yerriegelungseinriclitungen versehen wird, welche mit dem in der Wartestellung befindlichen Munitionskasten Q^ zusammenwirken und diesen ausser Berührung mit dem in der Schießstellung "befindlichen Kasten 8. halten, damit die Abfuhr dieses Kastens 8. ohne Gefahr eines Hängenbleibens oder einer Reibung an dem für seinen Ersatz bestimmten Kasten 8„ erfolgen kann.
Nachstehend ist beispielshalber unter Bezugnahme auf Pig. 3 bis 6 eine besonders zweckmässige Ausfuhrungsform eines gemass den obigen Gesichtspunkten ausgebildeten Halters für Munitionskästen erläutert, d.h. eines Halters, welcher einen in der Schießstellung befindlichen Kasten 8^ und einen diesen nicht berührenden in der Wartestellung befindlichen Kasten 8p zeitweilig verriegelt hält, dem in der Schießstellung befindliehen vorher entriegelten Kab 8^ gestattet, wenn er leer ist ,nach 8~ in der Abteilung 9a zu kommen, von wo er von Hand von dem Schützen uuer einem anderen Besatzungsmitglied des Fahrzeugs herausgezogen wird, und schliesslich nach Abfuhr des in der Schießstellung befindlichen Kastens 8^ auf die obige Weise dem in der Wartestellung befindlichen Kasten 8« (nach vorheriger Entriegelung und nach dem Anhängen seines Bandes an das gerade zum Schiessen benutzte Band, wie in Pig. 5 gezeigt} gestattet, den Kasten 8^ in der Schießstellung zu ersetzen.
Hierfür ist der Halter mit zwei oberen parallelen (mit 9 bezeichneten) Schienen versehen, welche von hinten nach vorn und von oben nach unten geneigt sind und einen gegenseitigen Abstand B haben, welcher etwas grosser als die Breite . der Muni ti ons käs ten 8 ist, wie dies in i"i£. 5 sichtbar ist.
Unter jeder Schiene 9 sind in einem das Ein-
909806/0025
schieben der auf jeder Seite der Munitionskasten 8 vorgesehenen
ermöglichenden Abstand seitlichen Gleitschienen 13/zwei Sehienenabschnitte 14a, 14b vorgesehen, auf welchen sich diese Gleitschiene legen kann, wodurch der entsprechende Kasten gleitend gehalten wird, wobei der hinten liegende Schienenabschnitt 14a ortsfest ist, so dass er ständig den in der Wartestellung befindlichen Kasten 8„ hält, während der vorne liegende Schienenabschnitt 14b zurücktreten kann, so dass er den in der Schießstellung befindlichen Kasten S1 freigeben kann, wenn dieser leer ist, um seine Abfuhr in die Abteilung 9a (bei 8, in Fig. 3 dargestellte Abfuhrstellung) zu f ermöglichen.
Jede zurückziehbar Schiene 14Jb wird vorzugsweise durch ein Winkeleisen gebildet, dessen oberer Schenkel die Anlagefläche der Gleitschienen 13 bildet, wobei dieses Winkeleisen um eine in der Mähe seiner Kante liegende Achse 15 schwenkbar ist, wobei Rückholeinrichtungen vorgesehen ?ind, z.B. eine Feder 16, welche ständig die Schiene 14b in ihre Arbeitsstellung ziehen, in v/elcher sie' mit ihrem seitlichen Schenkel an dem Gestell des Halters 9 anschlägt. Diese Rückholeinrichtungen müssen jedoch so schwach sein, dass sie unter dem Gewicht eines leeren Munitionskastens nachgeben.
Es müssen dann lösbare Yerriegelungseinrich-
tungen vorgesehen werden, um das unseitige Kippen einer Schiene 14b_ unter der Wirkung des auf ihr liegenden Munitionskastens in der Schießstellung 8. zu verhindern.
Derartige lösbare Verriegelungseinrichtungen
können zweckrnässig in der in Pig. 4 bis 6 dargestellten Weise ausgebildet sein. Hierbei sind in der Unterkante des lotrechten Schenkels einer jeden schwenkbaren (in der Arbeitsstellung ange-
909806/0025
nonmenen) Schiene 14Jb eine Art Kamm bildende Zacken C. ausgebildet. Zwei an jeder Seite des Halters 9 gleitende leisten 17 tragen Zacken C2, deren Form der der Zacken CL entspricht, und welche eine Art komplementären Kamm oder Gegenkamm bilden. Die Nuten der Zacken 0« sind jedoch etwas breiter als die Zahne der Zacken CL, so dass, wenn eine Leiste 17 eine solche axiale Stellung einnimmt, dass die Nuten ihrer Zacken O2 den Zähnen der Zacken Cj der entsprechenden Schiene 14^ gegenüberliegen, die Zähne durch die Nuten treten können, so dass die betreffende Schiene 14ΐ> durch eine Schwenkbewegung unter der Wirkung des Gewichts des Kastens 8- zurücktreten kann, während die Schiene " 14b in der Arbeitsstellung gehalten wird, solange die leiste 17 eine von "der vorhergehenden verschiedene axiale Stellung einnimmt, in welcher die Zähne der Zacken C. der Schiene 14b an den Zähnen der Zacken C2 der betreffenden leiste 17 anstossen.
Die Zacken C. und C« sind in Fig. 4 und in dem
rechten Teil der Fig. 5 in der Anschlagstellung und in dem linken Teil der Fig. 5 in der zurückgetretenen Stellung dargestellt.
Es sind Betätigungseinrichtungen zur Erzeugung
der Gleitbewegungen der leisten 17 entgegen der Wirkung von Rück- a holeinrichtungen vorgesehen, welche die leisten in eine Stellung zu bringen suchen, in welcher die Zacken C. und G2 sich in der Anschlagstellung befinden, so dass die zurückziehbaren Schienen 14b, in der Arbeitsstellung gehalten werden.
Diese Betätigungseinrichtungen sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die Betätigung eines einzigen Betätigungsorgans die axialen Verschiebungen der leisten 17 um eine einem Schritt der Zacken G2 entsprechende Amplitude bewirkt, d.h. Verschiebungen, welche die Nuten der Zacken C den Zähnen
909806/0025
der Zaolcen C. gegenüber "bringen· Die Einrichtungen zum Zurückziehen der Leisten 17 können dann durch eine einfache Feder 17a gebildet werden, welche zwischen dem Halter 9 und der auf der Seite der Achse des 3?anzerturms liegenden Leiste 17 angeordnet ist.
Hierfür genügt es z.B., die Leisten 17 mit
Hilfe von Geinkaehsen 18 an die Enden eines Schwenkhebels 19 anzulenken, welcher senkrecht zu den leisten liegt und in seinem
mittleren Abschnitt an einer von der Vorderseite des Halters getragenen Achse 20 schwenkbar ist. Der Schwenkhebel ist an seinem auf der Seite der Rückholfeder 18 liegenden Ende mit einem Handgriff 21 versehen.
Wenn man den Handgriff 21 erfasst und ihn entgegen der Wirkung der Feder 17a nach vorn zurückstösst, erzeugt man offenbar gegensinnige Gleitbewegungen gleicher Amplitude der Leisten 17. Es genügt also, den Hub des Handgriffs 21 nach vorn so zu begrenzen, dass man bei seinem vollständigen Zurückdrücken die Verschiebung der leisten 17 um einen gewünschten Schritt erhält, wenn man das Kippen der schwenkbaren Schienen 14b entgegen der Wirkung ihrer Rückholfeder 16 zulassen will.
Diese Anordnung wird durch zurückziehbare
Verriegelungseinrichtungen ergänzt, von denen die einen vorübergehend den in der Wartestellung befindlichen Kasten 8p zurückhalten, während die anderen jede Rückwärt sbex^egung des in der Schießstellung befindlichen Kastens 8^ in Richtung auf den in der Wartestellung befindlichen Kasten 8„ verhindern.
Die ersten für den in der Wartestellung befindlichen Kasten Q^ bestimmten dieser Yerriegelungseinrichtungen
909806/0025
können äurch einen einfachen schwenkbaren Riegel 22 mit einem rechteckigen Ansatz 22a gebildet werden, welcher in eine in der mittleren Zone einer jeden seitlichen Gleitschiene 13 eines jeden Munitionskastens ausgebildete Nut 23 eingreifen kann, wobei der Riegel 22 einen Betätigungsring 22Jb und eine Rückholfeder 22_c aufweist, welche ihn in seine Eingriffsstellung zu bringen sucht. '■'■'■■
Die zweiten den in der Schießstellung befindlichen Kasten 8^ betreffenden Terriegelungseinrichtungen können wie die vorhergehenden durch einen schwenkbaren Riegel 24 mit eine« Ansatz 24a, einem Betätigungsring 24b und einer Rückholfeder 24.C gebildet werden, hier weist jedoch der Ansatz des Riegels keine Rechteckform auf, sondern besitzt hinten eine Schrägfläche, so dass ein Kasten beim übergang aus der Wartestellung δ« in die Schießstel? n 8^ automatisch den Riegel 24 mittels der Schrägfläche seines Ansatzes 24a anhebt, worauf der Riegel unter der rkung seiner Rückholfeder 24£ in die Verrie-
gelunssstellung zurückkehrt, wenn die Nut 23 der seitlichen Gleitschiene 13 des betreffenden Kastens an die Stelle des Ansatzes 24a kommt.
Bei einem derartigen System zur Zufuhr von bandförmiger in Kästen verpackter Munition muss der Schütze folgende Manöver ausführen, wenn angenommen wird, dass die Waffe nicht versorgt ist und der Halter 9"von Munitionskästen frei ist.
Der Schütze ergreift einen Kasten 8Q in der
Bereitschaftsstellung und bringt ihn, nachdem er den Riegel 22 mittels des Ringes 22b_ angehoben hat, in den Halter 9» indem er die Gleitschienen 13 des betreffenden Kastens zwischen die Schienen 9 und 14a bringt. Hierauf schiebt er den so eingeführten Kasten vorwärts, bis die Hut 23 den Ansatz 22a des Riegels 22
909806/0025
überschritten hat, worauf der Schütze den Ring 22j> loslassen kann. Hierauf schiebt er den Kasten weiter vorwärts, welcher dann den Riegel 24 durch Anschlagen an der Schrägfläche des Ansatzes 24a des- Riegels anhebt, und der betreffende Kasten nimmt seine Schießstellung 8^ ein, in welcher der Ansatz 24a des Riegels 24 in die Nut 23 einfällt, wodurch der Kasten in der Schießstellung verriegelt wird. Der Schütze zieht dann einen Teil des in dem in der Schießstellung befindlichen Kasten enthaltenen Munitionsbandes heraus und führt es in die zu dem Zubringer 5 führenden Zufuhrkanäle und hierauf in den Zubringer ein.Der Schütze wiederholt dann das gleiche Manöver, um einen unter den Kästen 8q in der Bereitschaftsstellung entnommenen Kasten 8p in die Wartestellung zu bringen. Wenn mit der Waffe geschossen wurde und das in dem in der Schießstellung befindlichen Kasten 8^ enthaltene Munitionsband nahezu verbraucht ist, hängt der Schütze das Vorderende des in dem Kasten 8p enthaltenen Bandes an das Hinterende des sich noch in dem Kasten 8.. befin .-denden Bandabschnitts an. Beim Schiessen wird der Kasten 8- vollständig geleert, und die Speisung der Waffe beginnt aus dem in der Wartestellung befindlichen Kasten 82 zu erfolgen. Der Schütze nimmt dann die Abfuhr des Kastens 8.. dadurch vor, dass er den die mit Zacken versehenen leisten 17 betätigenden Handgriff zurückdrückt, was dem leeren Kasten 8. ermöglicht, an die Stelle 8^ in der Abteilung 9a zu kommen, von wo er später von Hand durch die offene Seite dieser Abteilung abgeführt wird. Der Schütze lässt dann den Handgriff 21 los, und die durch die Peder 17a zurückgezogenen leisten 17 nehmen wieder die Stellung ein, in welcher sie die schwenkbaren Schienen 14b verriegeln, welche nach ihrer Befreiung von der Iiast des Kastens S1 durch ihre
909806/0025
Rückholfedern 16 in ihre Arbeitsstellung zurückgebracht wurden. Der Schütze braucht dann nur den Riegel 22 anzuheben und ggfs. einen Schub auf den in der Wartestellung befindlichen Kasten 8g auszuüben, damit dieser bei 8^ die Schießstellung einnimmt, worauf dann ein neuer Kasten 8p in die Wartestellung gebracht werden kann.
Bei dem obigen Panzerfahrzeug kann somit die
Versorgung der Waffe des Panserturms von dem Schützen unter besonders bequemen Bedingungen und mit der geringsten Unterbrechung der Schiessmöglichkeiten vorgenommen werden.
909806/0025

Claims (1)

  1. (/}·)) Panzerfahrzeug mit einem Panzerturm mit einer automatischen ¥affe, welche mit Patronenbändern versorgt wird, welche vorher in Munitionskästen untergebracht wurden, welche innerhalb des Fahrzeugs eingelagert werden und nacheinander dadurch in Betrieb genommen werden, dass an das bereits in die Waffe eingeführte Patronenband ein neues Patronenband angehängt wird, welches sich in einem Kasten befindet, welcher in die flahe des das bereits in die Waffe eingeführte Patronenband enthaltenden Kastens gebracht wurde, wobei das Panzerfahrzeug dem Schützen zugängliche Lagerstellen zur Aufnahme von vollen Munitionskästen, welche sich dann in der Bereitschaftsstellung befinden, und einen Halter aufweist, welcher an der Drehung des Panzerturms teilnimmt, und auf welchen ein Munitionskasten in die Schießstellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (9) so ausgebildet ist, dass er ausserdem wenigstens einen "Ersatzkasten" genannten vollen Munitionskasten (8p) in der Wartestellung aufnehmen kann, welcher den in der Bereitschaftsstellung (Qq) befindlichen Munitionskästen entnommen ist und den Platz des in Schießstellung befindlichen Munitionskastens (8^) einnehmen soll, wenn dieser kein Band mehr enthält, wobei Einrichtungen an dem Halter (S) vorgesehen sind, mittels welcher nach Belieben die Abfuhr des in der Schießstellung befindlichen Munitionskastens (8..) durch sein Eigengewicht vorgenommen werden kann, wenn dieser Kasten leer ist und seinen Platz dem Ersatzkasten (8p) abgeben soll.
    909806/0025
    2·) Panzerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Halter (9) für die Munitionskästen in der Schießstellung (8^ und in der Wartestellung (82) eine untere Abteilung (9a) aufweist, in welche ein Kasten (8,) abgeführt werden kann, welcher sich nach Verbrauch seiner Munition in der Schießstellung befindet.
    3.) Panzerfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass die untere Abteilung (9a) des Halters (9) eine offene Seite zum Herausziehen des in diese Abteilung abgeführten leeren Kastens (8~) aufweist.
    4.) Panzerfahrzeug nach Anspruch 3» dadurch
    gekennzeichnet, dass der Halter (9) in Bezug auf die durch die Achse der Waffe (4) gehende Diametralebene des Panzerturms nach der Seite versetzt ist, an welcher die Versorgung der Waffe erfolgt, wobei dann das Herausziehen des leeren Kastens (8,) durch eine waagerechte, zu dem Zentrum des Panzerturms (2) gerichtete Verschiebung erfolgt.
    5.) Panzerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Halter (9) eine solche Lage hat, dass die von ihm getragenen Munitionskästen (8^ und 8^) wenigstens angenähert zwischen der Höhe der Laufbahn (3) des Panzerturms (2) und der Höhe der Höhenrichtachse (X-X) der Waffe (4) liegen.
    6·) Panzerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (9) von hinten nach vorn und von oben nach unten so schräg liegt, dass das Herausziehen der Patronenbandabschnitte in Richtung auf die Waffe erleichtert und der Übergang der Munitionskästen aus der Wartestellung (Stellung des Kastens 8g) in die Schießstellung (Stellung des Kastens 8^ durch ihr Eigengewicht begünstigt wird.
    909806/0025
    7«) Panzerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass es vor dem Halter (9) und in Richtung der Höhenrichtachse (X-X) der Waffe (4) einen festen Kanal (10) aufweist, welcher mit dem Panzerturm und dem Halter (9) fest verbunden ist und den aus dem in der Schießstellung befindlichen Kasten (8,) herausgezogenen Bandabschnitt auf einer bis in die. Nähe der Höhenrichtachse (X-X) reichenden Strecke unterstutzt.
    8.) Panzerfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Nähe der Höhenrichtachse (X-X) der Waffe (4) zwei lose drehbare gezahnte Rotoren (11) aufweist, welche mit dem Patronenband in Eingriff kommen und eine richtige lage desselben vor seiner Einführung in einen gebogenen Kanal (12) sicherstellen, welcher aus dem Panzerturm (2) kommt- und zu dem Eingang des Zubringers (5) der Waffe (4) führt, wobei dieser Kanal (12) an den Höhenrichtbewegungen der Waffe mittels eines um die Höhenrichtachse (X-X) drehbaren Einbaus (12a) teilnimmt.
    9.) Panzerfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen festen Boden (7a), auf welchem der Schütze Stellung nimmt, wobei lagerstellen für die Kästen in Bereitschafts stellung (8q) an dem inneren Rand des Panzerturms (2) vorgesehen sind.
    10.) Panzerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (9) der Kästen in der Schießstellung (8-j) und in der Wartestellung (8g) mit mit dem in der Schießstellung befindlichen Munitionskasten (S1) zusammenwirkenden lösbaren Verriegelungseinrichtungen und mit mit dem in der Wartestellung befindlichen Munitionskasten (8„) zusammenwirkenden ebenfalls lösbaren yerriegelungseinrichtungen versehen
    ist, welche diesen letzteren ausser Berührung mit dem in der Schießstellung befindlichen Kasten (8..) halten, derart, dass die Abfuhr dieses in der Schießstellung befindlichen Kastens (8-) ohne Gefahr eines Hängenbleibens oder einer Reibung an dem für seinen Erssfcz bestimmten Kasten (8«) erfolgen kann·
    909806/0025
DE19651453812 1964-11-07 1965-10-22 Panzerfahrzeug,insbesondere leichtes Panzerfahrzeug,mit einem Panzerturm mit einer automatischen Waffe mit Munitionsversorgung durch in Kaesten verpackte Patronenbaender Pending DE1453812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU47304A LU47304A1 (de) 1964-11-07 1964-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453812A1 true DE1453812A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=19724019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651453812 Pending DE1453812A1 (de) 1964-11-07 1965-10-22 Panzerfahrzeug,insbesondere leichtes Panzerfahrzeug,mit einem Panzerturm mit einer automatischen Waffe mit Munitionsversorgung durch in Kaesten verpackte Patronenbaender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3333507A (de)
CH (1) CH428499A (de)
DE (1) DE1453812A1 (de)
GB (1) GB1061138A (de)
LU (1) LU47304A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066559A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-06 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionszuführvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022410C2 (de) * 1980-06-14 1983-01-05 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Einrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
US5442991A (en) * 1983-12-05 1995-08-22 Hughes Missile Systems Company Accumulating rotary transfer unit
DE3411555C2 (de) * 1983-12-29 1986-05-07 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
US4667565A (en) * 1984-12-14 1987-05-26 Tetradyne Corporation Rapid response patrol and antiterrorist vehicle
EP0204132B1 (de) * 1985-06-04 1988-09-07 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer höhenrichtbaren Feuerwaffe
GB8812464D0 (en) * 1988-05-26 1988-08-24 Lucas Ind Plc Apparatus & method for supply of belt-linked ammunition
DE3928614A1 (de) * 1989-08-30 1992-10-08 Wegmann & Co Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer
FR2835048B1 (fr) * 2002-01-22 2006-06-16 Giat Ind Sa Tourelle pour vehicule militaire
DE102004024302B4 (de) * 2004-05-15 2008-04-10 Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Gurtkasten für eine lafettierte Granatmaschinenwaffe
IL200036A (en) * 2009-07-23 2015-02-26 Rafael Advanced Defense Sys A system and method for protecting a remote controlled weapon position
IL204088A0 (en) 2010-02-21 2010-12-30 Elbit Systems Ltd Ammunition magazine and loading device thereof
IL220182A (en) 2012-06-05 2016-12-29 Rafael Advanced Defense Systems Ltd Nested ammunition feeder in a remote controlled weapon position
US9389038B1 (en) 2013-05-13 2016-07-12 Dillon Aero, Inc. Rotatable turret and weapon system
SA115360300B1 (ar) 2014-02-14 2017-08-29 ميريل افياشين، انك. نظام منصة سلاح نموذجية
US9328986B1 (en) 2014-11-04 2016-05-03 Oshkosh Corporation Turret assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845508A (en) * 1930-07-07 1932-02-16 Boeing Co Ammunition container
FR770187A (de) * 1934-03-14 1934-09-07 Hotchkiss & Cie Ets
US2951422A (en) * 1956-05-11 1960-09-06 Armament Components Inc Article handling system for cartridge feeding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066559A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-06 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionszuführvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH428499A (fr) 1967-01-15
LU47304A1 (de) 1966-05-09
GB1061138A (en) 1967-03-08
US3333507A (en) 1967-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453812A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere leichtes Panzerfahrzeug,mit einem Panzerturm mit einer automatischen Waffe mit Munitionsversorgung durch in Kaesten verpackte Patronenbaender
DE1578369A1 (de) Maschinengewehr
DE1578427B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine automatische feuerwaffe
DE2030228A1 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin
DE850416C (de) Ladevorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE3541430C1 (de) Patronenzufuhrvorrichtung fuer eine Repetierbuechse
DE602006000443T2 (de) System zum Zuführen von Munitionen von mehreren Munitionsmagazinen in einem Geschütz
CH389165A (de) Verriegelunsvorrichtung an selbsttätiger Subkutan-Injektionsspritze
DE1140109B (de) Ladevorrichtung fuer Geschuetze
DE3038769C2 (de)
DE3047394A1 (de) Ladetisch
DE2745067A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE804786C (de) Webstuhl mit selbsttaetiger Schuetzenauswechslung
DE607587C (de) Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
DE1453812C (de) Halter für Munitionskästen am Panzerturm eines Panzerfahrzeuges
EP1241430A2 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE609372C (de) Gasdrucklader
DE1553999A1 (de) Einrichtung fuer den Transport und den Abschuss von Raketengeschossen mit starrem Leitwerk
DE3047272C2 (de)
DE3342058C1 (de) Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse
DE207621C (de)
DE4345588B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
CH624757A5 (de)
CH650071A5 (de) Abstreifvorrichtung mit abstreifer an einem geschuetz.
EP1413848A1 (de) Verpackungsbehälter für eine grosskalibrige Patrone