DE2827190B1 - Projektor mit einem Schrittschaltwerk zum Transport von Dialaengsmagazinen - Google Patents

Projektor mit einem Schrittschaltwerk zum Transport von Dialaengsmagazinen

Info

Publication number
DE2827190B1
DE2827190B1 DE2827190A DE2827190A DE2827190B1 DE 2827190 B1 DE2827190 B1 DE 2827190B1 DE 2827190 A DE2827190 A DE 2827190A DE 2827190 A DE2827190 A DE 2827190A DE 2827190 B1 DE2827190 B1 DE 2827190B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
pinion
guide
guide track
magazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2827190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827190C2 (de
Inventor
Martin Gruenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2827190A priority Critical patent/DE2827190C2/de
Priority to FR7915538A priority patent/FR2429449A1/fr
Priority to IT49460/79A priority patent/IT1117231B/it
Priority to GB7921654A priority patent/GB2029599B/en
Publication of DE2827190B1 publication Critical patent/DE2827190B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827190C2 publication Critical patent/DE2827190C2/de
Priority to HK38/83A priority patent/HK3883A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Die Erfindurtg betrifft einen Projektor mit einem Schrittschaltwerk zum Transport von Dialängsmagazinen, wobei ein Ritzel in die Führungsbahn für ein Magazin ragt und mit einer am Magazin vorgesehenen Zahnleiste in Eingriff bringbar ist.
Um ein Verkippen oder Verkanten des Magazins beim Magazintransport zu vermeiden, müssen Längsführungen für das Magazin vorgesehen sein. Diese bestehen bei bekannten Projektoren für bekannte Magazine aus seitlich in die Magazinführungsbahn vorstehenden Führungsansätzen, die die Oberkante einer seitlichen, nur über einen Teil der Diarahmenhöhe reichenden Magazinlängswand längs eines Teiles der Magazinlänge übergreifen. Diese Längsführungen sind für einen vorgeschlagenen Magazintyp gemäß der Patentanmeldung P 28 17 005.0 nicht mehr ausreichend. Außerdem besteht das Problem, daß die Führungsbahn sowohl zur Aufnahme und Führung der Magazine des bekannten Magazintyps als auch der Magazine des vorgeschlagenen Magazintyps geeignet sein soll und daß das Schrittschaltwerk zur Bewegung der Magazine der unterschiedlichen Magazintypen um diesen eigene, unterschiedliche Schrittlängen auf unkomplizierte Weise verwendbar sein soll.
Beispielsweise durch die DE-PS 12 79 964 ist ein Diaprojektor bekanntgeworden, bei dem das Magazinfortschaltritzel zwei koaxiale Zahnkränze mit unterschiedlichem Teilkreisradius aufweist, von denen einer mit der Schaltverzahnung der Magazine eines Magazintyps und der andere mit der Schaltverzahnung der Magazine eines anderen Magazintyps automatisch beim Einsetzen eines entsprechenden Magazins in Eingriff gelangt zur zwangsläufigen Erzielung des richtigen Schaltschrittes des eingesetzten Magazins. Besondere Führungen für die unterschiedliche Schaltschritte erfordernden Magazine gegen Verkanten oder Verkippen infolge der durch die Zahnradkräfte bzw. den Diawechselschieber insgesamt am Magazin auftretenden Momente waren hierbei jedoch nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher in erster Linie die Aufgabe zugrunde, einen Projektor der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein Diamagazin der in der Patentanmeldung P 28 17 005.0 vorgeschlagenen Art gegen Verkanten oder Verkippen unter der Krafteinwirkung des Ritzels und ggf. eines Diawechselschiebers gesichert ist. In Ergänzung dieser Aufgabe soll ein Projektor geschaffen werden, in dem sowohl diese vorgeschlagenen Magazine als auch die bekannten Magazine ausreichend genau führbar und durch dasselbe Schrittschaltwerk um die jeweils unterschiedlichen Schaltschritte fortschaltbar sind.
Die Hauptaufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche enthalten für die Führung und Fortschaltung der unterschiedlichen Magazine vorteilhafte Merkmale.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden Teil der Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert wird. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Teilschnittansicht durch den Magazin-Führungsschacht des Projektors, in den ein Längsmagazin herkömmlicher Ausführung eingesetzt ist;
Fig.2 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 1, wobei in den Führungsschacht ein Längsmagazin entsprechend dem älteren Vorschlag der Anmelderin eingesetzt ist, das aufgrund der Ausbildung des erfindungsgemäßen Projektors mit kürzeren Schrittlängen transportiert wird;
F i g. 3 einen Teilschnitt durch das zum Schrittschaltwerk gehörige Antriebsritzel; und
F i g. 4 eine Stirnansicht auf das Antriebsritzel gemäß Fig. 3.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Querschnittsansicht des Projektors 1 im Bereich des Magazinführungsschachtes
ORIGINAL IfSiSPECTED
bzw. der Magazinführungsbahn 10 dargestellt. Vom Boden des Führungsschachtes 10 springen zwei Rahmen-Auflauframpen 11a und Ub nach oben vor, die bei herkömmlichen Längsmagazinen 2 (Fig. 1) mit durch Magazin-Seitenwände gebildeter Gefachteilung die Diarahmen auf die zur Projektion in der nicht dargestellten Projektionsbühne geeignete vertikale Lage und über die Oberkante der der Projektionsbühne zugekehrten kurzen Stirnwand 12 anheben. Das Magazin 2 gleitet mit Führungskufen auf dem Boden 13 bzw. auf an diesem angeordneten ebenen Führungsflächen. Seitlich in den Magazinführungsschacht 10 eingreifende Führungsansätze 14, die die Oberkante der kurzen Stirnwand 12 übergreifen, sichern das in den Führungsschacht eingesetzte Magazin 2 gegen Herausfallen und Entnahme nach oben hin. Insoweit stimmt der neue Projektor mit herkömmlichen Projektoren überein.
In der Magazinführungsbahn 10 des Projektors 1 ist ein Antriebsritzel 15 gelagert, welches über geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Schaltglieder vom Schrittschaltwerk angetrieben wird und bei jedem Bildwechsel um einen bestimmten Drehwinkel entsprechend einem Schaltschritt weitertransportiert wird. Die Achse 16 des Antriebsritzels 15 verläuft normal zur Bodenfläche 13 des Magazinführungsschachts I1 also auch normal zur Führungsebene des Magazins.
Das Antriebsritzel 15 ist in den Fig.3 und 4 in teilweisem Längsschnitt und in einer Stirnansicht gezeigt. Es ist mit zwei konzentrischen, axial versetzten Zahnkränzen 17 und 18 versehen, die den vorgesehenen Schrittlängen entsprechend unterschiedliche Teilkreisradien r\ und Γ2 haben. Die Teil- bzw. Wälzkreise ii und h sind in Fig.4 gezeigt. Beide Zahnkränze 17 und 18 haben die gleiche Anzahl von Zähnen, wobei die Zähnezahl so gewählt ist, daß das Ritzel 15 mit den Zahnkränzen 17 und 18 bei jedem Schaltschritt um einen Zahn weitertransportiert wird. Der Zahnkranz 17 mit dem größeren Teilkreisradius η ist an der Seite der Antriebswelle 19 und der andere Zahnkranz 18 mit dem kleineren Teilkreisradius r2 am freien Stirnende des Ritzels 15 ausgebildet.
Wie in F i g. 1 zu sehen ist, steht der Zahnkranz 17 mit dem größeren Teilkreisradius r2 im Führungsschacht 10 mit einer an der Unterseite des (herkömmlichen) Magazins 2 ausgebildeten Zahnleiste 20 in Eingriff, so daß bei Drehung des Ritzels 15 um einen einem Zahnabstand entsprechenden Kreisbogen das Magazins 2 um einen relativ großen Schaltschritt transportiert wird. Das den zweiten Zahnkranz 18 tragende Ende des Ritzels 15 ragt neben der Auflauframpe 11a in eine nutartige Ausnehmung 22 des Magazins 2. Das Ritzel 15 endet etwas unterhalb der Rampenflächen der Auflauframpen 11a und lib, so daß es die seitliche Verschiebung eines Diarahmens zum Zwecke des Bildwechsels nicht behindert.
In Fig.2 ist derselbe Projektor wie in Fig. 1 mit einem besonderen Magazin 2' gezeigt, in welchem mit profilierten Rändern versehene Diarahmen entsprechend dem älteren Vorschlag der Anmelderin in unmittelbarer Nebeneinanderanordnung in Richtung des Pfeils A zum Bildwechsel verschiebbar gehaltert sind. Das Magazin 2' greift mit auswärtsstehenden parallelen Führungsrippen 23, 24 in Führungsnuten 25, 26 (Fig. 1), die an den einander gegenüberliegenden seitlichen Begrenzungswänden des Führungsschachtes 10 ausgebildet sind. Bei diesem Magazin 2' ist der untere Zahnkranz 17 mit dem größeren Teilkreisradius λ unwirksam, während der obere Zahnkranz 18 mit einer passenden Zahnleiste 20' an der Unterseite des Magazins 2' in Eingriff steht. Aus den Verzahnungsgesetzen ergibt sich, daß die Schaltschrittlängen des über den Zahnkranz 18 angetriebenen Diamagazins 2' und des über den Zahnkranz 17 angetriebenen Diamagazins 2 im Verhältnis der Teilkreisradien γ2/λ stehen. Das Schrittschaltwerk treibt also bei jedem Bildwechsel das Ritzel 15 stets mit der gleichen Geschwindigkeit an und dreht das Ritzel um den gleichen Winkel. Die über die Zahnleiste 20 bzw. 20' auf das Magazin 2 bzw. 2' übertragene Schrittlänge ist davon abhängig, welcher Zahnkranz (17 oder 18) jeweils unter Eingriff mit der zugehörigen Zahnleiste des Magazins wirksam ist.
Anstelle der im beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehenen zwei Zahnkränze für zwei unterschiedliche Schrittlängen können auch mehrere, beispielsweise drei Zahnkränze an einem Ritzel angeordnet werden, wobei die Teilkreisdurchmesser zum freien stirnseitigen Ende des Ritzels 15 hin stufenweise abnehmen. Die Ausbildungen der mit den untersten und obersten Zahnkränzen zusammenwirkenden Magazine entspricht dabei derjenigen der Magazine 2 und 2' gemäß Darstellung in den F i g. 1 und 2. Das mit dem mittleren Zahnkranz zusammenwirkende Magazin hat vorzugsweise die Führungselemente 23,24 des Magazins 2' und verfügt außerdem über eine Ausnehmung ähnlich der Ausnehmung 22 des Magazins 2, in die einerseits die Rampe Ha und andererseits der unwirksame obere Zahnkranz des Ritzels 15 eingreifen können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Projektor mit einem Schrittschaltwerk zum Transport von Dialängsmagazinen, wobei ein Ritzel in die Führungsbahn für ein Magazin ragt und mit einer am Magazin vorgesehenen Zahnleiste in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Magazinführungsbahn (10) seitlich begrenzenden Wänden parallele, in der Führungsebene des Magazins (2') verlaufende Führungsnuten (25, 26) angeordnet sind zum Ineingriffbringen mit an den Magazinlängsseiten vorstehenden Führungsrippen (23, 24) eines in die Magazinführungsbahn (10) einzusetzenden Magazins (2').
2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (25,26) mit Abstand von der Bodenfläche (13) der Magazinführungsbahn (10) angeordnet sind.
3. Projektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung unterschiedlicher Dialängsmagazintypen (2'; 2) zusätzlich zu den Führungsnuten (25,26) seitlich in die Magazinführungsbahn (10) vorstehende Führungsansätze (14) vorgesehen sind zum Übergreifen der Oberkante einer Führungsrippe (23) eines einzusetzenden Magazins (2') des einen Magazintyps (2') bzw. einer seitlichen Magazinlängswand (12) eines einzusetzenden Magazins (2) des anderen Magazintyps (2).
4. Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in die Magazinführungsbahn (10) eingreifenden Ritzel (15) wenigstens zwei Zahnkränze (17, 18) mit den unterschiedlichen Schrittlängen der unterschiedlichen Magazintypen (2,2') entsprechend unterschiedlichen Teilkreisradien (n, r2) vorgesehen sind, daß die Drehachse (16) des Ritzels (15,17,18) normal zu der Bodenfläche (13) der Magazinführungsbahn (20) verläuft und daß der Zahnkranz (18) mit dem kleinsten Teilkreisradius (r2) am weitesten von der Bodenfläche (13) in die Magazinführungsbahn (10) vorsteht.
5. Projektor nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß das den Zahnkranz (18) mit kleinstem Teilkreisradius (r2) tragende Ende des Ritzels (15,17, 18) bezogen auf die Bodenfläche (13) der Magazinführungsbahn (10) niedriger liegt als die Oberfläche einer dem Anheben der Diarahmen in einem Magazin (2) des anderen Magazintyps (2) dienenden Auflauframpe (Ha).
6. Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Zahnkranz (18) mit kleinem Teilkreisradius (h) tragende Ende des Ritzels (15) derart angeordnet ist, daß es bei Verwendung von Magazinen (2) des anderen Magazintyps (2) in einer nutartigen Ausnehmung (22) derselben liegt.
DE2827190A 1978-06-21 1978-06-21 Projektor mit einer Magazinführungsbahn und mit einem Schrittschaltwerk Expired DE2827190C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827190A DE2827190C2 (de) 1978-06-21 1978-06-21 Projektor mit einer Magazinführungsbahn und mit einem Schrittschaltwerk
FR7915538A FR2429449A1 (fr) 1978-06-21 1979-06-18 Projecteur a mecanisme de commande pas-a-pas pour le transport de magasins allonges pour diapositives
IT49460/79A IT1117231B (it) 1978-06-21 1979-06-19 Proiettore con meccanismo di avanzamento a passi per il trasporto di magazzini longitudinali per diapositive
GB7921654A GB2029599B (en) 1978-06-21 1979-06-21 Photographic projector
HK38/83A HK3883A (en) 1978-06-21 1983-01-27 A photographic projector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827190A DE2827190C2 (de) 1978-06-21 1978-06-21 Projektor mit einer Magazinführungsbahn und mit einem Schrittschaltwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827190B1 true DE2827190B1 (de) 1979-10-31
DE2827190C2 DE2827190C2 (de) 1981-07-23

Family

ID=6042354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827190A Expired DE2827190C2 (de) 1978-06-21 1978-06-21 Projektor mit einer Magazinführungsbahn und mit einem Schrittschaltwerk

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2827190C2 (de)
FR (1) FR2429449A1 (de)
GB (1) GB2029599B (de)
HK (1) HK3883A (de)
IT (1) IT1117231B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039416A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-11 Agfa-Gevaert AG Diaprojektor und Diamagazin
FR2505514A1 (fr) * 1981-05-07 1982-11-12 Leitz Ernst Gmbh Projecteur de diapositives

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408732A (en) * 1980-04-16 1983-10-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Strip film handling device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139691A (en) * 1959-10-09 1964-07-07 William D Diemer Projector and slide tray therefor
FR1347792A (fr) * 1962-11-19 1964-01-04 Fr D Optique Et De Mecanique S Perfectionnements apportés aux magasins à cases pour diapositives, coopérant avecdes appareils automatiques de projection de vues fixes
FR1368299A (fr) * 1963-06-20 1964-07-31 Couffin Et Cie P Perfectionnement aux lanternes de projection de vues fixes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039416A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-11 Agfa-Gevaert AG Diaprojektor und Diamagazin
FR2505514A1 (fr) * 1981-05-07 1982-11-12 Leitz Ernst Gmbh Projecteur de diapositives
DE3118032A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Diaprojektor

Also Published As

Publication number Publication date
HK3883A (en) 1983-01-27
IT7949460A0 (it) 1979-06-19
IT1117231B (it) 1986-02-17
GB2029599A (en) 1980-03-19
FR2429449A1 (fr) 1980-01-18
GB2029599B (en) 1982-06-30
DE2827190C2 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151692A1 (de) Sortiervorrichtung fuer kopiermaschinen
DE1253930C2 (de) Diaprojektor fuer trommel- und kastenfoermige magazine
DE2827190C2 (de) Projektor mit einer Magazinführungsbahn und mit einem Schrittschaltwerk
DE8028428U1 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe wenigstens zweier in getrennten Behaeltern gelagerten Substanzen
EP0011229B1 (de) Diaprojektor und hierfür geeignete Diamagazine
DE7818601U1 (de) Projektor mit einer magazinfuehrungsbahn und mit einem schrittschaltwerk
DE2227270C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehantrieb der Wähltrommeln von Mustervorrichtungen
DE2817005B1 (de) Vorrichtung zur Magazinierung und flaechenparallelen Halterung mehrerer Diarahmen in einem Magazin und zur Aufnahme in dem Magazin geeigneter Diarahmen
DE3118032C2 (de) Diaprojektor für unterschiedliche Magazintypen
DE3239515C2 (de)
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE2736042B2 (de) Lernhilfevorrichtung k
DE2430211C3 (de) Diaprojektor
DE2640700C3 (de) Zweiteiliges Rundmagazin
DE1797034A1 (de) Verstellbarer Vorschubmechanismus
DE2623154C3 (de) Stehbildprojektor
DE2162074A1 (de) Schaltgetriebe
DE767672C (de) Greifersteuerung fuer kinematographische Apparate
DE3033726C2 (de)
DE2459520C3 (de) Diaprojektor
DE3138828A1 (de) Farbbandkassette
DE3517152C2 (de)
DE323419C (de) Matrizenablegevorrichtung
DE1616446C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb des bewegbaren Teils einer Abstimmeinrichtung für Hochfrequenznachrichtengeräte
DE1124258B (de) Diamagazin fuer Stehbildwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee