DE323419C - Matrizenablegevorrichtung - Google Patents

Matrizenablegevorrichtung

Info

Publication number
DE323419C
DE323419C DE1912323419D DE323419DD DE323419C DE 323419 C DE323419 C DE 323419C DE 1912323419 D DE1912323419 D DE 1912323419D DE 323419D D DE323419D D DE 323419DD DE 323419 C DE323419 C DE 323419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide plates
rails
lever
dies
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912323419D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323419C publication Critical patent/DE323419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/18Devices or arrangements for assembling matrices and space bands

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Matrizenablegevorrichtung. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Matrizenablegevorrichtung für Matrizenzeilensetz und -gießmaschinen mit im Kreislauf geführten Matrizen und zwei Magazinen.
  • Es sind bereits von der Maschine bewegte Vorrichtungen zum Ablegen von Matrizen bekanntgeworden, bei denen die Einstellung des jeweiligen Ablegeorganes von der Gestalt der Matrize abhängig ist, und die Matrizen nach dem Öffnen des einen oder anderen geschlossenen Magazins einfach in dieses hineinfallen. Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die mit von rechts nach links und von links nach rechts verlaufender Bodenverzahnung versehenen Matrizen, nach Verlassen der Verteilerschiene zwischen Führuügsplatten auf zwei je mit einer Rippe versehene Schienen gelangen, auf die sie sich, die Rippen überspreizend, aufsetzen und durch die sie dann infolge zwangläufigen und gegenläufigen Seitwärtsschwingens nach vorausgehendem Auswärtsschwingen der Führungsplatten nach rechts oder links, entsprechend der Ausbildung der Bodenverzahnung, in die Magazine abgeführt werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. x einen Querschnitt durch die Matrizenverteilervorrichtung nach Linie I-I in Fig. a, die eine Vorderansicht derselben Vorrichtung darstellt, Fig. r a einen der Fig. z entsprechenden teilweisen Schnitt mit in anderer Stellung gezeichneten Teilen, Fig. 3 eine Endansicht der Ablegevorrichtung, die ihren Antriebsmechanismus erkennen läßt, Fig. 4. eine teilweise Hinteransicht, Fig: 5 ist ein der Fig. x entsprechender Schnitt der zweiten Ausführungsform.
  • Beim Verlassen der Verteilerschiene a werden die Matrizen b so geführt, daß sie im wesentlichen senkrecht auf die Ablenkvorrichtung fallen, die aus zwei Schienen c, c besteht, die in der Längsrichtung sich über die volle Länge der Verteilerschiene a und der Magazine d, d' erstrecken. Jede Schiene c ist mit je einer Rippe öl versehen, die dazu bestimmt sind, das Ablegen der Matrizen bin die Magazined oder dl zu bewirken, wie dies noch beschrieben werden soll. Die Schienen c sind an ihren Enden drehbar gelagert und können noch im mittleren Teil unterstützt sein. Den Schienen wird periodisch eine intermittierende Schwingbewegung durch eine von dem Getriebe der Verteiler g aus durch die Räder ei, e2 bewegten unrunden Scheibe e (Fig. 3) erteilt, die eine beliebige kinematische Kette (z. B. eine Zahnstange f, die mit einem Triebfing c° in Eingriff steht, der auf der Achse der einen Schiene sitzt und mit einem auf der Achse der anderen Schiene angebrachten anderen Triebling c2 kämmt), so in Bewegung setzt, daß die Schiene in der einen Richtung zwangläufig bewegt werden kann, während das Zurückbewegen unter Federwirkung vor sich geht, z. B. unter Wirkung einer Feder f l, die eine Rolle f ° der Zahnstange gegen die unrunde Scheibe e drückt.
  • Die Matrizen besitzen an ihrer unteren Kante in bekannter Weise unsymmetrische Verzahnungen, die eine steile Flanke b1 und eine weniger steile Flanke b2, -ähnlich wie die Zähne eines Sperrades aufweisen, wobei diese Verzahnung in ebenfalls bekannter Weise bei den zu den verschiedenen Magazinen gehörigen Matrizen entgegengesetzt ausgebildet sind.
  • Die Schwingbewegung der Schienen c ist mit der Vorwärtsbewegung der Förderschrauben g des Verteilers durch die Räderübersetzung e1, e2 so in Zusammenhang gebracht, daß in dem Augenblick, in welchem die Matrizen die Schiene c, die ihren Fall begrenzt, erreichen; die Rippen .cl aneinanderliegen, so daß die Matrizen mit den Bodenverzahnungen über beideRippen greifen können. Damit dieMatrizen mit Sicherheit so auf die Schienen cc- zu stehen kommen, so daß ihre Bodenverzahnung über die beiden Rippen cl greift, sind Führungsplatten h vorgesehen, die sich auf die ganze Länge des Verteilers erstrecken und mit Schlitzen die Verteilerplatten i des Magazins umgreifen. Die Achsen oder Zapfen h° dieser Führungsplatten h verlaufen zu ihnen parallel und werden auf mechanischem Wege gedreht, und zwar in einem solchen Zeitverhältnis zu der Bewegung der Schienen cc, daß die Platten von der in Fig. i dargestellten Stellung in die in Fig. ia gezeichnete Lage sich etwas früher zu bewegen beginnen als das Auseinanderschwingen der Schienen c vor sich geht.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, wird die Schwingbewegung der Platten h durch eine unrunde Scheibe y (Fig. 3) veranlaßt, die durch geeignete Verbindung synchron mit der Scheibe e angetrieben wird und mittels einer Rolle j° einen bei j2 gelagerten Winkelhebel j 1 bewegt, dessen äußeres Ende mit zwei einstellbaren Lenkstangen j3 verbunden ist, die wieder an Kurbeln hl, die an den Achsen der Führungsplatten h vorgesehen sind, angeschlossen sind. Die Führungsplatten h kehren, unter der Wirkung einer Feder h2 in ihre normale Lage (Fig. i) zurück.
  • Wenn die Schienen nach auswärts geschwungen oder geöffnet werden, greifen die Rippen cl der Schienen cc in die Bodenverzahnungen der Matrizen und stoßen die Matrizen je nach der Lage der Verzahnung nach rechts oder nach links, wodurch die Matrizen gekippt und ausgeworfen werden. Alm Einlaß zum Magazinkanal d° stoßen sie gegen Anschläge k (für jedes Magazin ist ein solcher Anschlag vorgesehen), durch die sie aufgerichtet werden (Fig. i a), und infolgedessen in richtiger aufrechter Lage den Kanal d° durchfallen können.
  • Manchmal ist es zweckmäßig, Matrizen nur aus dem einen Magazin zu benutzen. In solchem Falle ist es vorteilhaft, durch Stillsetzen der Ablenkvorrichtung eine Abnutzung derselben zu vermeiden. In solchen Fällen wird eine Verschlußplatte m o. dgl. von Hand in eine solche Lage gebracht (in Fig. i ist dieselbe mit gestrichelten Linien gezeichnet), daß sie sämtliche die Verteilerstange verlassenden Matrizen nur in -ein Magazin leitet.
  • Beim Einschalten dieser Verschluß- oder Führungsplatte werden die Schienen c, c und die Führungsplatten h, h nach außen ge= schwangen, wie Fig. ia erkennen läßt, wobei die betreffenden Leitrollen f°, j0, die diese Vorrichtungen antreiben, von ihren Antriebsscheiben entfernt werden und auf diese Weise jegliche Bewegung der Teile c, c, h, h abgestellt wird.
  • Wie die Zeichnungen (Fig. 3, 4) zeigen, wird die absperrende Platte m vermittels einer Steuernut ,n' (Fig. 3) einer Scheiben bewegt, die auf einer Welle, die von dem Setzer, während er vor der Tastatur der Maschine sitzt, durch einen Drahtzug n° oder eine andere geeignete Vorrichtung gedreht werden kann. Die Steuernut n1 bewegt die Kurbel ml der Achse m° des Rahmens der Plattem, die in ihre in Fig. i in vollen Linien gezeichnete Lage durch eine Feder n2 (Fig.4) gebracht'wird, welche auf der Achse der Scheibe n angebracht ist.
  • Die Führungsplatten h und auch die Schienen c werden von einer zweiten Steuernut t3 der Scheibe n betätigt. Sie bewegt durch einen Winkelhebel o die Lenkstange o1 und den Winkelhebel 02, dessen linkes Armende (Fig. 3) mit einem Zapfen den Arm h3 anhebt und dadurch die um die Zapfen h° drehbaren Führungsplatten h in die in Fig. i a dargestellte Lage bringt. Gleichzeitig wirkt derselbe Winkelhebel o durch eine zweckmäßig einstellbare Lenkstange 04 auf einen Hebel f 2 ein, der mit einem Anschlag f 3 der Zahnstange f in Eingriff steht und diese gegen die Kraft der Feder f l zurückzieht, wodurch die Schienen co, wie in Fig. ia dargestellt, auswärts geschwungen werden.
  • Die Steuernuten n1 und n3 sind dazu bestimmt, die Bewegung der Platten 7a und -Schienen c vollständig durchzuführen, bevor noch die Platte m hochgehoben worden .ist. Die Platten h und Schienen c verbleiben solange in der in Fig. i a dargestellten Lage, bis der Drahtzug n° freigegeben wird, woräuf die Steuerscheibe n und damit die durch sie bewegten Teile in die Anfangslage zurückkehren. Bei den bekannten Maschinen mit Verteilerschrauben g und Magazinscheidewänden i ist eine Abstellvorrichtung für den Fall vorgesehen, daß die Matrizen nach Abfallen von der Ablegeschiene sich in den Schraubengängen der Verteilerschrauben g verfangen, also zwischen ihnen nicht frei nach unten fallen, und durch die umlaufenden Schrauben g seitlich gegen eine der Magazinscheidewände gedrückt werden, wodurch diese sich seitlich durchbiegen. Das Steuerorgan dieser Vorrichtung ist eine gezahnte Stange (Fig. 2), welche in die oberen federnden Teile der Verteilerplatten eingreift und bei der Durchbiegung einer der Wände i verschoben wird, wodurch sie eine Vorrichtung, die die Maschine abstellt, betätigt.
  • Dieses Steuerorgan der bekannten Abstellvorrichtung wird bei der vorliegenden Erfindung dazu benutzt, die Maschine abzustellen, wenn die Führungsplatten h nicht in ihre normale Lage zurückkehren. Eine Rolle y0, die an dem einen Arm eines dreiarmigen, bei r1 gelagerten Hebels y angeordnet ist, steht mit einer mit der Scheibe j synchron bewegten Scheibe v2 in Eingriff. Der wirksame Teil dieser Scheibe ist eine Vertiefung, die gegenüber der Rolle r° zu liegen kommt, wenn die Scheibe y in der der normalen Lage der Führungsplatten h entsprechenden Stellung sich befindet. Wenn diese Platten sich in ihrer richtigen Lage befinden, so wird die Rolle r0 verhindert, in die Vertiefung y2 zu fallen, und zwar mittels eines Anschlages h4 des Hebels h3, der mit einem einstellbaren Bolzen y3 des einen Armes 74 des Hebels y in .Eingriff gelangt, so daß sich in diesem Falle nichts ereignet. Sollten sich jedoch die Platten h und demzufolge der Anschlag h4 nicht in ihrer normalen Lage befinden, wenn die Vertiefung y2 gegenüber der Rolle r° zu liegen kommt, so wird der Hebel r durch eine Feder y5 entgegen dem Sinne des Uhrzeigers bewegt, und der dritte Arm r" des Hebels r, welcher normalerweise einen Anschlag oder einen Riegel für einen unter Federwirkung stehenden Kurbelarm s bildet, gibt den Kurbelarm s frei, der dann durch seine Feder s° (Fig. 2) in Bewegung gesetzt wird. Der Arm s verschiebt hierbei die gezahnte Stange q, mit welcher er verbunden ist, seitwärts, so daß die Abstellvorrichtung_ betätigt und die Maschine zum Stehen gebracht wird.
  • Da diese Abstellvorrichtung stets in Wirkung treten würde, wenn die Platte m benutzt wird, da dann die Platten h beständig in ausgeschwungener Lage gehalten werden, ist eine Einrichtung getroffen, durch die der Hebel y verhindert wird, in die das Abstellen der Maschine herbeiführende Stellung zu gelangen, sobald die Steuerscheibe n auf den Winkelhebel o einzuwirken beginnt. Dies wird dadurch erreicht, daß das Ende 03 des einen Armes des Hebels o mit einem Arm y7 des Hebels y in Eingriff gebracht wird; die Arbeitsfläche des Armes y7 ist nach einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt in der Achse des Hebels o liegt, gestaltet.
  • Die Verteilerschrauben g können mit größerer Geschwindigkeit laufen; wenn nur ein einziges Magazin benutzt wird, als wenn beide Magazine und die zugehörigen Vorrichtungen verwendet werden, und demzufolge ist es ratsam, zwischen der Schraube g und ihrer Antriebsvorrichtung ein Wechselgetriebe (nicht dargestellt) einzuschalten, durch welches der Verteiler mit der jeweils möglichen größten Geschwindigkeit angetrieben werden kann.
  • Fig. 5 zdigt eine abgeänderte Ausführungsform der Ablenkvorrichtung. Es sind bei derselben die Auffang- und Ablenkschienen c und ihre Rippen cl mit den Führungsplatten h aus einem Stück hergestellt, und demzufolge wird die besondere Antriebsvorrichtung zum gleichzeitigen Bewegen der Schienen mit den Führungsplatten überflüssig. Bei der gezeichneten Ausführung werden die Schienen durch einwärts gerichtete Lappen c gebildet, die innen aufwärts gerichtete Rippen cl o. dgl. besitzen, deren Innenkante mit einer Verzahnung b1, b2, auf der untren Kante der Matrize b zusammenarbeitet, ähnlich wie dies mit Rücksicht auf die übrigen Figuren beschrieben worden ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Matrizenablegevorrichtung für Matrizenzeilensetz- und -gießmaschinen mit im Kreislauf geführten Matrizen und zwei Magazinen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit von rechts nach links und von links nach rechts verlaufender Bodenverzahnung (b1, b2) versehenen Matrizen nach Verlassen der Verteilerschiene zwischen Führungsplatten (h, h) auf zwei mit je einer Rippe (cl) versehene Schienen (c, c) gelangen, auf die sie sich, die Rippen überspreizend, aufsetzen und durch sie dann, infolge gegenläufigen Seitwärtsschwingens nach vorausgehendem Auswärtsschwingen der Führungsplatten (h, h) nach rechts oder links, entsprechend der Ausbildung der Bodenverzahnung, in die Magazine abgeführt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Antrieb der Förderschrauben (g) in Verbindung stehendes Triebrad (e2) auf seiner Achse eine unrunde Scheibe (y) trägt, durch - die vermittels eines Winkelhebels (i1), und zweier mit ihm verbundener Gelenkstangen (q3), unter Mitwirkung von Federn die Führungsplatten (h) ihre Schwingbewegung erhalten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenschienen (c, c) ihre Schwingbewegung durch ein Zahnstangengetriebe (f, c°) erhalten. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine vor dem Eingang eines der Magazine einstellbare Verschluß- und Führungsplatte (»a) o. dgl.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschaltung der Verschlußplatte (m) in die Verschlußstellung die Führungsplatten (h, h) und die Rippenschienen (C, c) in die Spreizstellung bewegt und in dieser gehalten werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Verschlußplatte (m), sowie die Schwingbewegung der Führungsplatten (h, h) und der Rippenschienen (c, c) und die Ausschaltung der Antriebe (j0, f0) für beide von einer Steuerscheibe (n) aus, durch Hebelübersetzungen (ml bzw. 0-04-f2-f-CO-C2; O-Ol-OZ-h-3-hl_j3_j3-hl@ 93-9-9°), erfolgt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das richtige Ablegen der Matrizen in das für sie bestimmte Magazin dadurch gesichert wird, daß die Abstellvorrichtung (q) der Maschine in Wirksamkeit tritt, wenn die Führungsplatten (h, h) in ihre normale, das Führen der Matrize bewirkende Lage nicht zu richtiger Zeit zurückgekehrt sind. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellvorrichtnng (q) unter dem Einfluß eines Hebels (y) steht, der sich nur in der der normalen Lage der Führungsplatten (h) entsprechenden Stellung der Antriebsteile der Platten (h) bewegen kann und bei dieser Stellung der Antriebsteile zur Bewegung nur dann freigegeben wird, wenn die sich zurückbewegenden Führungsplatten in ihre normale Lage nicht zurückgekehrt sind (r2 y(1, h4 y3, y5 y6, s SO-q). g. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Arbeiten mit nur einem Magazin, d. h. beim Einschalten der Verschlußplatte (m) o. dgl. der Einfluß der nicht normalen -Stellung der Führungsplatten (h, h) auf die Ausschaltvorrichtung (q) aufgehoben wird (y' 03).
DE1912323419D 1911-05-04 1912-05-01 Matrizenablegevorrichtung Expired DE323419C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB323419X 1911-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323419C true DE323419C (de) 1920-07-30

Family

ID=10337118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912323419D Expired DE323419C (de) 1911-05-04 1912-05-01 Matrizenablegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323419C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578364C3 (de) Zufuhrvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr durch zwei Patronengurte
DE323419C (de) Matrizenablegevorrichtung
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE1242923B (de) Selbstverkaeufer fuer Flaschen, Buechsen u. dgl.
AT83051B (de) Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilen- oder Letterngießmaschinen mit zwei Magazinen.
CH682333A5 (de)
DE3617557C2 (de)
DE2452098C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einem Zuförderer hintereinander gepufferten Werkstücken
DE2064227B2 (de) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Schußfaden zu einer Kettenwirkmaschine
DE140358C (de)
AT111268B (de) Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE2454862A1 (de) Programmschaltgeraet
DE342923C (de) Doppeltafel, bei der jede Einzeltafel von oben nach unten verschoben und auf beiden Seiten benutzt werden kann, wobei die vordere Tafel mit der hinten liegenden Tafel auswechselbar angeordnet ist
DE4009150C1 (en) Corner section for kitchen cupboard - has carousel with vertical rotary column carrying horizontal plate
DE349615C (de) Addierwerk
DE456689C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von Matrizen mit V-foermiger Ablegeverzahnung auf die verschiedenen Magazine von Mehrmagazinmaschinen
EP0050720B1 (de) Fallklappenschacht für Selbstverkäufer
AT43061B (de) Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln.
AT217928B (de) Vorrichtung zum Ordnen von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Zündholzschachteln
DE1177859B (de) Selbstverkaeufer fuer zylinderfoermige Gegenstaende
AT77917B (de) Schaltvorrichtung für den Revolverkopf an Werkzeugmaschinen.
DE65374C (de) Strickmaschine mit mechanischem Minderapparat und Gleitstück von gleicher Bahnweite
DE448698C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
AT51811B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine.
DE1014271B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anpassung des Roesschenweges an die jeweilige Warenbreite beim Mindern auf der flachen Kulierwirkmaschine