DE2454862A1 - Programmschaltgeraet - Google Patents

Programmschaltgeraet

Info

Publication number
DE2454862A1
DE2454862A1 DE19742454862 DE2454862A DE2454862A1 DE 2454862 A1 DE2454862 A1 DE 2454862A1 DE 19742454862 DE19742454862 DE 19742454862 DE 2454862 A DE2454862 A DE 2454862A DE 2454862 A1 DE2454862 A1 DE 2454862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
cam disk
ratchet wheel
pawl
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454862B2 (de
Inventor
Jean-Louis Sudre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpano and Pons SA
Original Assignee
Carpano and Pons SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpano and Pons SA filed Critical Carpano and Pons SA
Publication of DE2454862A1 publication Critical patent/DE2454862A1/de
Publication of DE2454862B2 publication Critical patent/DE2454862B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/06Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/101Driving mechanisms
    • H01H43/102Driving mechanisms using a pawl and ratchet wheel mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Etablissements CARPANO & PONS, CLUSES (Frankreich)
Programmschaltgerät. "
Die Erfindung betrifft ein Programmschaltgerät, beispielsweise für Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen, mit einem von einem Motor ständig angetriebenen Antriebsrad, welches seinerseits wenigstens eine Programmnockenscheibe über ein Klinkenschaltwerk schrittweise dreht, ferner mit einer fest mit der Programmnockenscheibe verbundenen Wählnockenscheibe, welche zum augenblicklichen Auskuppeln der Schaltwerkklinke über einen Wählhebel eine Zwischennockenscheibe steuert, die von dem Antriebsrad bei jeder Umdrehung über ein Untersetzungsgetriebe um einen Umdrehungsbruchteil η weitergedreht wird, wobei das Untersetzungsgetriebe nur während des Umdrehungsbruchteiles η eingekuppelt ist,
auf
und die dann selbsi/einen Teil der Klinke einwirkt und diese augen-
0909. C329.12D. 119 - BIl/KW/dw
$09827/0535
2^54862
blicklich auskuppelt, sowie mit einem fest mit dieser Zwischennockenscheibe verbundenen Sperrad, welches an seinem Aussenumfang mit im Winkelabstand η angebrachten Kerben versehen ist.
Programmschaltgeräte dieser Art sind bekannt (FR-PS 1 406 446) und sind verhältnismässig einfach konstruiert. Sie besitzen jedoch den Nachteil, dass ausser ihrer normalen Funktionsweise nur noch ein einziges anderes, langsameres Arbeitsprogramm möglich ist.
Bei einem anderen bekannten Programmschaltgerät (FR-PS 2 116 903) sind zwar mehrere Arbeitsgeschwindigkeiten möglich, dabei besteht jedoch der Nachteil, dass dieses Gerät tompliziert in seinem konstruktiven Aufbau ist und eine grosse Anzahl von Bauelementen und Konstruktionsteile sind notwendig, um den angestrebten Zweck zu erreichen. Hinzu kommt ferner, dass bei einer Verdrehung der Programmnockenscheiben und der Wählnockenscheibe keine Veränderung der Ab lauf geschwindigkeit des jeweils laufenden Arbeitsprogramme s erfolgt. Diese Verstellung hat daher keine sofortige Auswirkung auf die Arbeite- bzw. Ablaufgeschwindigkeit der letzten, ausgewählten Arbeite stufe.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile der bekannten Geräte dieser Art bei einer verhältnismässig einfachen Konstruktion und daher verhältnismässig geringen Gestehungskosten,
Hierzu ist ein Programmschaltgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Sperradkerben in verschiedenen, abnehmenden Niveauhöhen angeordnet sind, wobei die Höhe einer Kerbe in einer Niveauhöhe gleich ist dem Boden der letzten Kerbe der unmittelbar darüber liegenden Niveauhöhe und das
509827/0535
ORIGINAL INSPECTED
Sperrad ebensoviel Niveauhöhen aufweist wie die Wählnockenscheibe, und dass der Wählhebel in einer bzw. nacheinander in mehrere, aufeinander folgende Kerben des Sperrades eingreift und während einem bzw. mehreren Umdrehungsbruchteilen η dieses Sperrad und die Zwischennockenscheibe an einer Drehung in umgekehrter Richtung unter der Wirkung einer Rückholfeder hindert.
Die aufeinander folgenden Umdrehungsbruchteile η des Sperrades und der fest mit ihm verbundenen Zwischennockenscheibe können auf diese Weise während vorbestimmter Zeitabschnitte zusammengefasst werden, welche abhängen von der Anzahl der Kerben jeder Niveauhöhe des Sperrades und der Anzahl der Niveauhöhen selbst auf dem Sperrad und der Wählnockenscheibe.
Das Gerät gestattet auf diese Weise die wahlweise Anwendung einer von mehreren, vorbestimmten Arbeit'sabläufen, Es gestattet ferner eine Blockierung der Programmnockenscheiben während einer mehr oder weniger langen Zeitdauer, so dass es möglich ists alle Programme
maximal.
der Programmnockenscheiben/anzuwenden, da jedes Programm erforderlichenfalls verlängert werden kann, um die Ausführung eines Vorganges länger beizubehalten, als es normalerweise der Fall ist. Es ist auf diese Weise nicht notwendig, mehrere Programme der Programmnockenscheiben vorzusehen, um einen einzigen Vorgang von längerer Dauer als das normale Programm zu erzielen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäss ausgebildeten Programmschaltgerätes besteht darin, dass bei einer Verdrehung der Programmnockenscheiben und der Wählnockenscheibe während des Ablaufs eines Programms in Abhängigkeit von dem Profil der Wählnockenscheibe die Ablaufgeschwindigkeit des laufenden Programmes unmittelbar verändert
509827/0535
"Weitere zweckmässige Ausführungsformen des erfindungsgemäss ausgebildeten Programmschaltgerätes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Programmschaltgerätes dargestellt, wobei Seigen:
Fig. 1 eine Teilansicht in Draufsicht bei entfernter oberer
Platine,
Fig. 2 einen Schnitt nach II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt nach IV-IV in Fig. 2.
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, besitzt das Programmschaltgerät eine Programmnockenscheibe 1, welche um eine Welle 2 drehbar ist, die ihrerseits zwischen den beiden Platinen 3 und 4 gelagert ist. Dieselben Platinen tragen ferner eine Welle 5, aufweicher ein Antriebsrad 6 mit einem Kurbelzapfen 7 drehbar gelagert ist. Dieses Antreibsrad 6 ist mit einer Zahnung 8 versehen, womit es von einem nicht dargestellten Motor ständig angetrieben wird.
Eine Wippe 9 sitzt auf einer Welle 10 an der Platine 4. Diese Wippe 9 weist zwei Verlängerungen 11 und 12 auf, welche sich in die Bahn des Kurbelzapfens 7 erstrecken. Auf einem anderen Verlängerungsteil 14 dieser Wippe 9 ist eine Vorschubklinke 13 schwenkbar gelagert. Diese Klinke 13 wird in Richtung des Pfeiles 15 von einer Feder 16 gedrückt, die diese Klinke in Eingriff mit einem Zahnrad 17 hält, welches ebenfalls
509827/0535
drehbar auf der "Welle 10 gelagert ist. Ein Ritzel 18, welches fest an dem Zahnrad 17 angeordnet ist, steht in Eingriff mit einem Zahnrad 19, welches fest mit der Programmnockenscheibe 1 verbunden ist. Eine Klinke 25 zur Verhinderung einer Rückdrehung ist bei 26 schwenkbar auf der Platine 4 gelagert und wird ständig in Richtung des Pfeiles 27 von einer schematisch dargestellten Feder 34 gedrückt, welche die Klinke in Eingriff mit dem Zahnrad 17 hält.
Das Antriebsrad 6 trägt ferner einen Exzenter 28, auf welchem ein Ring 29 drehbar gelagert ist. Dieser Ring weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, auf seinem Aussenumfang drei Zähne auf (Fig. 3). Diese Zähne können in Eingriff gelangen mit einer Innenzahnung 30, die fest am Innenumfang einer Zwischennockenscheibe 31 angeordnet ist. Diese Zwischennockenscheibe 31 sitzt drehbar auf einer Verlängerung des Antriebsrades 6, Die Zähne gelangen auf diese Weise bei jeder Umdrehung des Antriebsrades 6 in Eingriff mit der Zwischennockenscheibe -31, und zwar während eines Umdrehungsbruchteiles η dieser Zwischennockenscheibe. Der Ring 29 ist mit einer Verlängerung 24 versehen, welche in einer Führungsnut 32 in einer Platine 33 geführt wird. Diese Verlängerung ist etwa gegenüber von den drei Zähnen angeordnet.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, trägt die Zwischennockenscheibe 31 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Nocken 35,36 und 37 mit gleicher Niveauhöhe, zwischen denen Zwischenräume 38,39 und mit gleichen, jedoch niedrigeren Niveauhöhen vorgesehen sind. Eine Nase 41 eines Schwenkhebels 42 läuft auf diesem Profil der Zwischennockenscheibe 31.· Dieser Schwenkhebel 42 ist schwenkbar um einen zylindrischen Stutzen 53 auf der Wippe 9» Dieser Schwenkhebel 42 trägt ebenfalls eine Nocke 44 von höherem Niveau als ein Einschnitt 45 mit
5 0 9 8 2 7/0535
niedrigem Niveau, zwischen denen eine Schräge 47 verläuft. Diese Schräge 47 ist gegenüber der Nase 41 so angeordnet, dass, sobald •diese Nase an einem niedrigen Niveau 38,39 oder 40 der Zwischennockenscheibe31 anliegt, ein Zapfen 46 der Vorschubklinke 13 sich gegenüber dem niedrigen Niveau 45 und der Schräge 47 befindet, jedoch noch nicht in Kontakt mit diesen beiden Teilen ist (Fig. 1). Sobald die Nase 41 an einem hohen Niveau 35,36 oder 37 der Zwischennockenscheibe 31 anliegt, befindet sich der Zapfen 46 der Vorschubklinke 13 im Anschlag gegen die Nocke 44 oder gegen das obere Ende der Schräge 47, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Das Zahnrad 17 befindet sich dadurch aus serhalb der Bahn der Vorschubklinke 13.
Wie insbesondere Fig. 4 erkennen lässt, sitzt ein Sperrad 50 fest an der Zwischennockenscheibe 31. Dieses Sperrad 50 weist auf seinem Aussenumfang Kerben im Winkelabstand η auf, die auf verschiedenen, abnehmenden Niveauhöhen angeordnet sind. Bei dem dargestellten Ausführung sbeispiel sind bei dem Sperrad 50 drei Niveauhöhen 55,56 und 57 vorgesehen, und zwar ebensoviel,wie es Nocken 35, 36 und 37 mit hohem Niveau auf der Zwischennockenscheibe 31 gibt. In jeder Niveauhöhe des Sperrades 50 befinden sich mehrere Kerben, nämlich die Kerben 55a, 55b, 55c und 55d auf dem oberen Niveau, die Kerben 56a, 56b, 56c, 56d, 56e und 56f auf dem mittleren Niveau und die Kerben 57a, 57b, 57c und 57d auf dem unteren Niveau. Die Höhe der Kerben in einer Niveauhöhe, beispielsweise der Niveauhöhe 56, ist gleich dem Boden der letzten, vorhergehenden Kerbe 55d der unmittelbar darüberliegenden Niveauhöhe 55. Der Boden der Kerben derselben Niveauhöhe 55 ist daher gleich demjenigen der letzten Kerbe 55d, kann jedoch auch höher oder niedriger liegen. Die letzte Kerbe jeder Niveauhöhe, ausser in dem Fall der unteren Niveauhöhe des dargestellten Ausführungsbeispiels, besteht aus einer zusätzlichen Kerbe, welche zwischen zwei anderen,
509827/0535
in einem Winkel η voneinander getrennten Kerben angeordnet ist.
Weiterhin trägt die Programmnockenscheibe 1 eine Wählnockenscheibe 59« Diese Wählnockenscheibe 59 weist ausser dem Niveau 60, welches dem maximalen Aussendurchmesser dieser Wählnockenscheibe entspricht, noch drei unterschiedliche Niveauhöhen 61, 62 und 63 auf. Wenn man von dem Aussenumfang dieser Wählnockenscheibe 59 absieht, weist diese mit den drei Niveauhöhen 61, 62 und 63 ebensoviele Niveauhöhen auf, wie es unterschiedliche Niveauhöhen auf dem Sperrad 50 gibt.
Ein Hebel 65 ist bei 66 schwenkbar auf der Platine 3 gelagert. Dieser sog,- Wählhebel 65 besitzt eine erste Nase 67, welche auf der Wählnockenscheibe 59 läuft, und eine zweite .Nase 68, welche auf dem Profil des Sperrades 50 läuft. Diese beiden Nasen 67 und 68 sind in folgender Weise zueinander angeordnet : Sobald die Nase 67 auf dem Niveau 60 der Wählnockenscheibe 59 liegt, befindet sich die Nase 68 ausserhalb der Bahn des Profils des Sperrades 50 mit seinem grössten Aussendurchmesser. Sobald die Nase 67 auf das Niveau 61 der Wählnockenscheibe 59 einfällt, kann die Nase 68 in die Kerben der Niveauhöhe 55 des Sperrades 50 eingreifen. Sobald die Nase 67 auf dem mittleren Niveau 62 der Wählnockenscheibe 59 liegt, kann die Nase 68 in die Ker-
der .
ben der Niveauhöhe 56 und/Niveauhöhe 55 des Sperrades 50 eingreifen. Sobald die Nase 57 auf dem untersten Niveau 63 der Wähkiockenscheibe 59 liegt, kann die Nase 68tin die Kerben der Niveauhöhe 57 sowie der Niveauhöhen 56 und 55 des Sperrades 50 eingreifen. Die Nase 67 des Wählhebels 65 wird ständig von einer schematisch dargestellten Feder 69 gegen das Profil der Wählnockenscheibe 59 gedruckt.
Weiterhin sind die Winkelabstände jeder der Niveauhöhen 55,56 und des Sperrades 50 und jeder der Nocken 35, 36 und 37 mit hohem Niveau
509827/0535
an der Zwischennockenscheibe 31 sowie deren gegenseitige Ausrichtung in bestimmter Weise gewählt. Sobald der Wählhebel 65 mit seiner Nase 68 in die letzte Kerbe 55d, 56f oder 57d des Sperrades 50 eingreift, liegt die Nase 41 des Schwenkhebels 42 auf einem niedrigen Niveau 39» 40 oder 38 (Fig. 3) der Zwischennockenscheibe 31 auf. Sobald andererseits der Wählhebel 65 mit seiner Nase 68 in die anderen Kerben einer NiveauhShe des Sperrades 50 eingreift, beispielsweise in die Kerbe 55a, 55b oder 55c, liegt die Nase 41 des Schwenkhebels 42 auf einem entsprechenden hohen Niveau 35 (Fig. 3) der Zwischennockenscheibe 31 auf.
Wie die Figuren 2 und 4 zeigen, besitzt das Sperrad 50 einen konzentrischen Innenraum 70, welcher auf einer seiner Seitenflächen angeordnet ist und zur Aufnahme einer Schraubenfeder 71 dient. Diese Schraubenfeder 71 ist mit einem ihrer Enden an dem Sperrad 50 und mit ihrem anderen Ende an einer Platine 72 (Fig. 2) befestigt. Diese Schraubenfeder 71 dreht ständig das Sperrad 50 und die damit fest verbundene Zwischennockenscheibe 31 in Richtung des Pfeiles 73 (Fig. 4) gegen einen festen, nicht dargestellten Anschlag, Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Zwischenockenscheibe 31 und deren Innenzahnung 30 sowie das Sperrad 50 aus einem einzigen Werkstück bestehen, welches beispielsweise in einem Arbeitsgang durch GJiessen oder Formen herstellbar ist.
Die Klinke 25 zur Verhinderung einer Rückdrehung besitzt einen Ansatz
75 (Fig. 3), welcher als Stössel ausgebildet und in Höhe eines Zapfens
76 auf dem Wählhebel 65 angeordnet ist. Die Länge dieses Stössels ist so gewählt, dass dann, wenn sich die Nase dieser Klinke 25 auf der Höhe eines der Zähne des Zahnrades 17 befindet, dieser Stßssel den Wählhebel 65 durch den Zapfen 76 angehoben hält, so dass die Nase 68
509827/0535
dieses Wählhebels 65 sich vollkommen aus s er halb der Bahn des Profils mit grösstem Durchmesser des Sperrades 50 befindet. Wenn •andererseits die Nase der Klinke 25 zwischen zwei Zähne des Zahnrades 17 eingreift (Fig. 3), befindet sich die andere Nase 67 des Wählhebels 65 auf dem untersten Niveau 63 der Wählnockenscheibe 59 und es besteht ein Spiel zwischen dem Stössel 75 und dem Zapfen 76.
Während des Betriebes dieses Programmschaltgerätes treibt der Motor das Antriebsrad 6 mit konstanter Umdrehungsgeschwindigkeit über dessen Auszahnung 8. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, läuft dabei auch der Kurbelzapfen 7 konstant in Richtung des Pfeiles 8Q um, wobei bei jeder seiner Umdrehungen nacheinander die Verlängerung 11 der Wippe 9 in Richtung des Pfeiles 81 geschwenkt wird und dann die andere Verlängerung 12 in entgegengesetzter Richtung. Die Wippe 9 wird auf diese Weise bei jeder Umdrehung des Antriebsrades abwechselnd in beiden Quer richtungen ver schwenkt, wobei die Vorschubklinke 13 die Schwenkbewegung der Wippe 9 mitmacht. Sobald hierbei die Wippe 9 in Richtung des Pfeiles 81 schwenkt, verschiebt die Klinke 13 das Zahnrad 17 um einen Zahn in derselben Richtung. Dabei hebt sich die Klinke 25 unter dem Druck eines Zahnes des Zahnrades 17 an und fällt dann zwischen die beiden nächsten Zähne, wo sie von der Feder 34 gehalten wird. Während dieser Zeit verdreht das Zahnrad 17 und das fest damit verbundene Ritzel 18 die Programmnocken-
die ,
scheibe 1 und/Wählnockenscheibe 59 um einen Schritt in Richtung des Pfeiles 82. Sobald in einer zweiten Bewegung die Wippe 9 in umgekehrter Richtung des Pfeiles 81 schwenkt, verschwenkt auch die Vorschubklinke 13 in derselben, entgegengesetzten Richtung und greift nach Ueberspringen eines Zahnes des Zahnrades 17 in den nachfolgenden Zwischenraum zweier Zähne dieses Zahnrades,
Während dieses normalen Arbeitsablaufes ist kein weiteres Element
509827/0535
erforderlich, um die Funktionsweise der Klinke zu verändern.
"Während dieser Zeit liegt die eine Nase 67 des Wählhebels 65 auf dem oberen Niveau 60 der Wählnockenscheibe 59 auf und die andere Nase 68 dieses Hebels 65 befindet sich ausserhalb der Bahn der Kerben des Sperrades 50. Wie Figur 3 zeigt, treibt bei jeder Umdrehung des Antriebsrades 6 dessen Exzenter 28 den Zahnring 29 an, welcher jedoch durch seine Verlängerung 24 an einer Drehung gehindert wird. Dadurch bewirken die drei Zähne an seinem Aussenumfang eine Drehung der Zwischennockenscheibe 31 und des Sperrades 50 durch deren Innenzahnung 30 um einen Umdrehungsbruchteil n. Die drei Zähne lösen sich dann aus der Innenzahnung 30 und setzen dadurch die Zwischennockenscheibe 31 und das Sperrad 50 frei. Da die Kerben des Sperrades 50 nicht durch die Nase 68 des Wählhebels 65 gehalten werden, ist die Zwischennockenscheibe 31 frei und beginnt eine Rückdrehung in Richtung des Pfeiles 73 unter der Wirkung der Schraubenfeder 71 (Fig. 2) bis an einen festen Anschlag. Auf diese Weise dreht die Zwischennocken scheibe 31 nach jeder Verdrehung um einen Winkel η in einer Richtung des Pfeiles 80 wieder zurück in entgegengesetzter Richtung gemäss dem Pfeil 73 um den gleichen Winkel, sobald sie entkuppelt ist. Während der ersten Drehung η in Richtung des Pfeiles 80 gleitet die Nase 41 des Schwenkhebels 42 auf die Nocke der Zwischennockenscheibe 31 und fällt dann während der Drehung in umgekehrter Richtung entsprechend dem Pfeil 73 auf das niedrige Niveau 38 derselben Nocke (Fig. 1). Der Zapfen 46 der Vorschubklinke ist dann frei von der Schräge 47 während der Schwenkung der Klinke entsprechend dem Pfeil 81 (Fig. 1),
Wenn mittels der Wählnockenscheibe 59 ein langsamerer Arbeitsablauf ausgewählt oder eingestellt wird, Ist die Arbeitsweise des Pro-
509827/0535
grammschaltgerätes nach den Figuren 3 und 4 folgendermassen :
In. dem Fall, wo die eine Nase 67 des Wählhebels 65 auf dem niedrigen Niveau 63 der Wählnockenscheibe 59 aufliegt, kann die zweite Nase 68 dieses Hebels 65 in die Kerben mit dem niedrigsten Niveau 67 des Sperrades 50 eingreifen. Nach jeder Drehung des Sperrades 50 um einen Umdrehungsbruchteil η in Richtung des Pfeiles 80 greift die Nase 68 des Hebels 65 in eine Kerbe des Sperrades 50 ein. Der Exzenter 28 ist winkelmässig in der Weise angeordnet, dass die drei Zähne des Ringes 29 ausser Eingriff mit der Zahnung 30 nur dann gelangen, wenn die Nase 68 in eine Kerbe des Sperrades 50 eingreift. Während einer ersten Verdrehung der Zwischennockenscheibe 31 um einen Wert η gleitet die Nase 41 des Schwenkhebels 42 auf die Nocke 35, während die Schräge 47 den Zapfen 46 der Klinke 13 aus der Bahn des Zahnrades 17 heraushebt. Nach jeder Winkelverdrehung η der Zwischennockenscheibe 31 greift die Nase 68 in eine neue Kerbe auf dem Sperrad 50 ein. Sie greift hierbei zunächst in die Kerbe 55a und dann nacheinander in alle Kerben des Sperrades bis zur letzten Kerbe 57d.
Während dieser schrittweisen Verdrehung der Zwischenockenscheibe war die Nase 41 des Schwenkhebels 42 nacheinander im Anschlag gegen die Nocken 35, 36 und 37 mit hohem Niveau. Die Klinke 13 wurde dadurch Ständig ausserhalb der Bahn des Zahnrades 17 gehalten, so dass die Programmnockenscheibe 1 unbeweglich blieb. Sobald nämlich die Nase 68 von der Kerbe 55c auf die Kerbe 56a des Sperrades 50 wechselte, ging die Nase 41 von der Nocke 35 auf die Nocke 36, ohne auf dem niedrigen Niveau 39 blockiert zu werdenyund sobald die Nase 68 von der Kerbe 56e auf die Kerbe 57a des Sperrades 50 wechselte, ging die Nase 61 von der Nocke 36 auf die Nocke 37 über, ohne auch hierbei
509827/0535
auf dem niedrigen Niveau 40 blockiert zu werden.
Sobald die Nase 68 in die Kerbe 57d eingreift, ist das Profil der Zwischennockenscheibe 31 so ausgebildet, dass die Nase 41 auf das niedrige Niveau 38 dieser Nockenscheibe 31 fällt und die Schräge 47 den Zapfen 46 der Vorschubklinke 13 freigibt. Bei der nachfolgenden Umdrehung des Antriebsrades 6 (Fig, 1) betätigt die Wippe 9 die Klinke 13, welche ihrerseits das Zahnrad 17 um einen Zahn weiterdreht und damit die Programmnockenscheibe 1 um einen Schritt, Gleichzeitig damit wird die Klinke 25 um einen Zahn des Zahnrades angehoben und der Stössel 75 verschiebt in Richtung des Pfeiles 83 den Zapfen 76 des Wählhebels 65, dessen Nase auf diese Weise aus der Kerbe 57d des Sperrades 50 austritt. Das Sperrad 50 dreht dann in Richtung des Pfeiles 73 unter dem Zug der Feder 71, um in eine Stellung zurückzukehren, wie sie in Figur 4 dargestellt ist. Diese Drehung des Sperrades 50 ist in diesem Moment möglich durch die Winkelanordnung des Exzenters 28, welche so gewählt ist, dass der Ring 29 sich dann aus der innenzahnung 30 löst. Die Nase 68 in der letzten Kerbe 57d der Niveauhöhe 57 hat dabei eine Niveauhöhe, welche gleich der maximalen Niveauhöhe des Sperrades 50 entspricht, so dass in dem Augenblick, wo diese Nase 68 aus der letzten Kerbe austritt, um das Sperrad 50 freizugeben, diese Nase nicht auf das Niveau der vorhergehenden Kerben trifft.
Die Zwischennockenscheibe 31 dreht in Richtung des Pfeiles 73 zu gleicher Zeit, wo das Sperrad 50 und seine Nocken 37, 36 und 35 nacheinander vor der Nase 41 vorbeilaufen, die sich in ihrer Ausgangsstellung (Fig. 1) auf dem niedrigen Niveau 38 befindet. Die schrittweise Antriebseinrichtung beginnt dann wieder ohne Unterbrechung zu arbeiten.
509827/0535
In dem Fall, wo sich die Wählnockenscheibe 59 mit einer halbhohen Nockenfläche 61 gegenüber der Nase 67 des Wählhebels 65 befindet, kann die andere Nase 68 dieses Hebels 65 nur in die Kerben der Niveauhöhe 55 des Sperrades 50 eingreifen. Sie greift demnach nacheinander in die Kerben 55a bis 55c ein und gelangt dann bei der nachfolgenden Drehung η des Sperrades 50 über die Kerbe 56a, in welche sie jedoch nicht bis auf deren Boden eingreifen kann. In dem Augenblick, wo sich der Ring 29 aus der Innenzahnung 30 löst, dreht das Sperrad in umgekehrter Drehrichtung, bis seine Kerbe 55d an die Nase 68 anschlägt. Bei dieser Winkelstellung des Sperrades 50 befindet sich das niedrige Niveau 39 der Zwischennockenscheibe 31 gegenüber der Nase des Schwenkhebels 42, Die Schräge 47 setzt somit die Klinke 13 frei, welche dann ihren schrittweisen Antrieb wieder aufnimmt, wie es vorstehend beschrieben ist.
In dem Fall, wo sich das mittlere Niveau 62 der Wählnockenscheibe gegenüber der Nase 67 des Wählhebels 65 befindet, kann die andere Nase 68 dieses Hebels 65 in die Kerben der Niveauhöhen 55 und 56 des Sperrades 50 eingreifen, Ih ähnlicher Weise wie im vorhergehenden Fall, wird die Klinke 13 von der Schräge 47 freigesetzt, sobald die-Kerbe 56f gegen die Nase 68 des Wählhebels 65 anschlägt.
In allen vorstehend beschriebenen Fällen verändert eine Verdrehung der Wählnockenscheibe 59 während des Ablaufs eines Arbeitsganges in Abhängigkeit von dem Profil dieser Wählnockenscheibe eine Verzögerung in dem Ablauf des laufenden Arbeite ganges.
Wenn also während einer normalen Arbeitsweise des Programmschaltgerätes die Wählnockenscheibe 59 in der Weise durch Verdrehung betätigt wird, dass die Nase 67 des Wählhebels 65 beispielsweise von dem
509827/0535
höchsten Niveau 60 auf das mittlere Niveau 62 übergeht, greift die zweite Nase 68 des Wählhebels 65 in die erste Kerbe des Sperrades 50 während des ersten Vorschubes η dieses Sperrades und die Programmnockenscheibe 1 wird sofort angehalten bis zum Ende der gewählten Verzögerung,
Wenn dagegen umgekehrt das Programmschaltgerät einen langsaraen Arbeitsablauf steuert und die Wählnockenscheibe 59 in der Weise durch Verdrehung betätigt wird, dass die Nase 67 des Wählhebels 65 beispielsweise von dem mittleren Niveau 62 auf das höchste Niveau 60 übergeht, wird die andere Nase 68 gleichzeitig aus der Kerbe des Sperrades 50 gehoben, in welche sie eingreift. Wenn das Untersetzungsgetriebe, welches die Zwischennockenscheibe 31 antreibt, in diesem Augenblick ausgekuppelt ist, dreht diese Zwischennockensoheibe 31 sofort in umgekehrter Drehrichtung und die Verzögerung wird sofort unterbrochen,· Wenn das Untersetzungsgetriebe in dem Augenblick eingekuppelt ist, kann die Zwischennockenscheibe 31 erst bei der nächsten Entkupplung des Untersetzungsgetriebes zurückdrehen und die Unterbrechung der Verlangsamung erfolgt dann.
Wenn die Wählnockenscheibe 59 in dieser Weise durch Verdrehung betätigt wird, dass die Nase 67 des Wählhebels 65 beispielsweise von dem mittleren Niveau 62 auf das halbhohe Niveau 61 übergeht, sind zwei Fälle möglich : Im ersten Fall greift die andere Nase in diesem Moment in eine Kerbe der Niveauhöhe 55, Die Verzögerung bleibt bestehen bis zur letzten Kerbe dieser Niveauhöhe und wird danach unterbrochen, wie es vorstehend beschrieben ist. Im zweiten Fall greift die Nase 68 in diesem Moment in eine Kerbe der Niveauhöhe 56, Sie hebt sich sofort aus dieser Kerbe heraus und stösst bei der ersten Entkupplung des Untersetzungsgetriebes gegen die letzte Kerbe 55d, Die Verzögerung ist damit aufgehoben,
509827/0535
Wenn endlich die Wählnockenscheibe 59 durch Verdrehung in der Weise betätigt wird, dass die Nase 67 des Wählhebels 65 von dem mittleren Niveau 62 auf das niedrigste Niveau 63 wechselt, hat die Nase 68 die Möglichkeit, nach den Kerben der Niveauhöhen55 und in diejenigen der Niveauhöhe 57 einzugreifen, und zwar bis zum Ende der Verzögerung, wie es vorstehend beschrieben ist.
Das erfindungsgemäss ausgebildete Progrämmschaltgerät kann in allen den Fällen angewandt werden, wo man den Arbeitsablauf in der Funktionsweise der Programmnockenscheiben willkürlich ändern will. Wie bereits erwähnt, ist diesesProgrammschaltgerät insbesondere anwendbar bei Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen,
509827/0535

Claims (1)

  1. 3ATENTANSPr UEC HE
    1, Programm schaltgerät mit einem von einem Motor ständig angetriebenen Antriebsrad, welches seinerseits wenigstens eine Programmnockenscheibe über ein Klinkenschaltwerk schrittweise dreht, ferner mit einer fest mit der Programmnockenscheibe verbundenen Wählnockenscheibe, welche zum augenblicklichen Auskuppeln der Schaltwerksklinke über einen Wählhebel eine Zwischennockenscheibe steuert, die von dem Antriebsrad bei jeder Umdrehung über ein Untersetzungsgetriebe um einen Umdrehungsbruchteil η weitergedreht wird, wobei das Untersetzungsgetriebe nur während des Umdrehungsbruchteiles η eingekuppelt ist, und dann selbst auf einen Teil der Klinke einwirkt und diese augenblicklich auskuppelt, sowie mit einem fest mit dieser Zwischennockenscheibe verbundenen Sperrrad, welches an seinem Aussenumfang mit im Winkelabstand η angebrachten Kerben versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kerben (55a-d, 56a-f, 57a-d) in verschiedenen, abnehmenden Niveauhöhen (55,56,57) angeordnet sind, wobei die Höhe einer Kerbe in einer Niveauhöhe gleich ist dem Boden der letzten Kerbe der unmittelbar darüber liegenden Niveauhöhe und das Sperrad (50)ebensoviel Niveauhöhen aufweist wie die Wählnockenscheibe (59},und dass der Wählhebel(65)in eine bzw. nacheinander in mehrere, aufeinanderfolgende Kerben des Sperrades eingreift und während einem bzw. mehreren Umdrehungsbruchteilen η dieses Sperrad und die Zwischennockenscheibe (31) an einer Drehung in umgekehrter Richtung unter der Wirkung einer Rückholfeder (71) hindert,
    2, Schaltgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Klinkenschaltwerk aus einer Wippe (9), auf deren einem Teil (14) eine Klinke (13) angelenkt ist, welche von einer Feder (16) ständig in Eingriff mit dem
    509827/0535
    Antriebszahnrad (17) der Programmnockenscheibe (l) gehalten wird, und die andererseits zwei Verlängerungen (11,12) in der Bahn eines Kurbelzapfens (7) am Antriebsrad (6) aufweist, welcher nacheinander an beide dieser Verlängerungen anschlägt und die Wippe erst in einer und dann in der anderen Richtung verschwenkt und auf diese Weise die Klinke betätigt.
    3. Schältgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Untersetzungsgetriebe aus einem Ring (29), welcher drehbar auf einem drehfesten Exzenter (28) auf der Welle (5) des Antriebsrades (6) gelagert ist und wenigstens einen Zahn an seinem Aussenumfang aufweist, womit er während jedem Undrehungsbruchteil η der Zwischennockenscheibe (31) in Eingriff mit einer Innenzahnung (30) dieser Zwischennockenscheibe und des Sperrades (50) steht,/welcher:mit einer Verlängerung (24) in einer Führungsnut (32) geführt wird.
    4, Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischennockenscheibe (31) soviel Nocken (35, 36, 37) etwa gleicher Höhe und Zwischenräume (38, 39, 40) aufweist, wie es unterschiedliche Niveauhöhen (55,56,57) auf dem Sperrad (50) gibt, dass ferner das Sperrad in jeder· Nrveauhöhe mehrere Kerben (55a-d, 56a-f, 57a-d) aufweist, von denen die letzte in jeder Niveauhöhe aus einer zusätzlichen Kerbe zwischen zwei anderen, in einem Winkel ti voneinander getrennten Kerben besteht, und dass der Klinkenteil (41), welcher die Klinke (13) entkuppelt, an einem der niedrigen Nockenzwischenräume (38, 39, 40) der Zwischennockenscheibe anliegt, sobald sich der Wählhebel (65) in Eingriff mit der letzten Kerbe in einer Niveauhöhe des Sperrades befindet, während dieser Klinkenteil an einer der höheren Nocken (35, 36, 37) anliegt, sobald dieser Wählhebel in einer der anderen Kerben in derselben Niveauhöhe eingreift.
    5098 27/0535
    BAD ORIGINAL
DE19742454862 1973-12-27 1974-11-20 Programmschaltgeraet Granted DE2454862B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7346658A FR2279152B1 (fr) 1973-12-27 1973-12-27 Programmateur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454862A1 true DE2454862A1 (de) 1975-07-03
DE2454862B2 DE2454862B2 (de) 1976-11-18

Family

ID=9129797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454862 Granted DE2454862B2 (de) 1973-12-27 1974-11-20 Programmschaltgeraet

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2454862B2 (de)
ES (1) ES433391A1 (de)
FR (1) FR2279152B1 (de)
GB (1) GB1463996A (de)
IT (1) IT1026885B (de)
SE (1) SE412129B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806258A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-23 Eaton Gmbh Programmschaltwerk fuer waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen u.dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495353A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Carpano & Pons Dispositif de commande de programmateur
IT1266860B1 (it) * 1994-06-16 1997-01-21 Merloni Elettrodomestici Spa Perfezionamenti ad una macchina lavatrice e/o asciugatrice.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806258A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-23 Eaton Gmbh Programmschaltwerk fuer waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
SE7416123L (de) 1975-06-30
FR2279152B1 (fr) 1977-01-07
IT1026885B (it) 1978-10-20
DE2454862B2 (de) 1976-11-18
ES433391A1 (es) 1976-12-01
FR2279152A1 (fr) 1976-02-13
GB1463996A (en) 1977-02-09
SE412129B (sv) 1980-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619569A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines werkzeughalters in automatisch arbeitenden revolverkoepfen fuer drehbaenke oder aehnliche maschinen
DE2155354C3 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Unterbrechen der schrittweisen Bewegung eines Programmschaltwerks während des Programmablaufs
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE2111148C3 (de) Antrieb für Jacquardmaschinen o.dgl. von Webmaschinen
DE2454862A1 (de) Programmschaltgeraet
DE1680046A1 (de) Gangwaehler fuer Wechselgetriebe an Kraftfahrzeugen
DE1301683B (de) Schrittschaltwerk
DE2227270C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehantrieb der Wähltrommeln von Mustervorrichtungen
DE673998C (de) Schaltvorrichtung fuer die Decknadelhalter an flachen Kulierwirkmaschinen
DE2309302C2 (de) Schrittschaltgetriebe mit Gleichdickkurven
DE501971C (de) Rundstrickmaschine mit zwei getrennten Nadelgruppen im Nadelzylinder
DE2533026C3 (de) Programmschaltgerät
DE570447C (de) Mustervorrichtung mit Musterkette fuer die Steuerung von Strickmaschinen
DE913728C (de) Aussetzvorrichtung fuer automatische Kettenschweissmaschinen
DE684029C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Zaehlkette
DE733386C (de) Schalteinrichtung
DE635128C (de) Adressen-Druckmaschine
DE414449C (de) Zehneruebertragung fuer Rechenmaschinen
DE2914380C2 (de) Vorrichtung zum Schalten der Hauptsteuertrommel einer Rundstrickmaschiene für Strümpfe u.dgl.
DE623197C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Kantendeck- und Minderdeckvorrichtung
DE2819187B1 (de) Vorrichtung fuer den Diapositivtransport durch einen Projektor
AT149868B (de) Flachstrickmaschine.
DE323419C (de) Matrizenablegevorrichtung
DE673226C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE3425753A1 (de) Programmschaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee