AT83051B - Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilen- oder Letterngießmaschinen mit zwei Magazinen. - Google Patents

Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilen- oder Letterngießmaschinen mit zwei Magazinen.

Info

Publication number
AT83051B
AT83051B AT83051DA AT83051B AT 83051 B AT83051 B AT 83051B AT 83051D A AT83051D A AT 83051DA AT 83051 B AT83051 B AT 83051B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magazine
rods
walls
guide walls
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Percy Walter Druitd
William Robert Gilpin
Original Assignee
Percy Walter Druitd
William Robert Gilpin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Percy Walter Druitd, William Robert Gilpin filed Critical Percy Walter Druitd
Priority to AT83051D priority Critical patent/AT83051B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT83051B publication Critical patent/AT83051B/de

Links

Landscapes

  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ablegevorrichtung für   Matrizensetz- und Zeilen- oder Letterngiessmaschinen   mit zwei Magazinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Ablegen von Matrizen von Matrizensetz-, Zeilen-und Letterngiessmaschinen in zwei Magazinen. Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung für solche Maschinen, bei denen die Matrizen von einer zentralen Ablegeschiene aus in die Magazine abgelegt werden und bei welchen die Matrizen entsprechend den zu trennenden Schriften am Fussende mit entgegengesetzt verlaufenden Einschnitten versehen sind, wobei die Matrizen durch eine mit diesen Einschnitten zusammenwirkende Auffang-und Ablenkvorrichtung in das zugehörige Magazin abgelenkt werden. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wurde die Ablegung oder die Bewegung der die Ablegung bewirkenden Vorrichtung durch die Einwirkung der Matrizen selbst bewirkt, d. h. es wurde durch die Gestalt und meistens auch durch die Masse der fallenden Matrize das eine oder das andere Magazin geöffnet.

   Im Gegensatze zu den bisherigen Einrichtungen erfolgt gemäss der Erfindung die Führung und Verteilung der Matrizen durch von der Maschine aus zwangläufig bewegte Mittel, deren Bewegungsauslösung und Bewegung unabhängig von den Matrizen erfolgt. 



   Von der Maschine bewegte Vorrichtungen zum Ablegen von Matrizen sind bekannt, jedoch ist die Einstellung des jeweiligen Ablegungsorganes von der Gestaltung der Matrizen abhängig. Auch erfolgt im Gegensatze zu der Erfindung hierbei kein direktes Hineinbewegen, Kippen in die Magazine, sondern es wird nur das eine oder andere im normalen Zustande geschlossene Magazin geöffnet und man überliess es den Matrizen, in das Magazin hineinzugleiten oder hineinzufallen. 



   Gemäss der Erfindung besteht die Auffang-und Ablenkvorrichtung aus zwei symmetrisch angeordneten, an den   aneinandei stossenden   Seiten mit nach oben vorspringenden Leisten versehenen Stangen, welche Leisten in den Fusseinschnitt der Matrizen eingreifen und diese bei intermittierender symmetrischer Bewegung der beiden Stangen je nach Form des Einschnittes in das eine oder andere Magazin kippen. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt durch die Matrizenverteilervorrichtung nach Linie   1-1   in Fig.   2,   die eine Vorderansicht derselben Vorrichtung darstellt. Fig. 1 a einen der Fig. i entsprechenden teilweisen Schnitt mit in anderer Stellung gezeichneten Teilen, Fig. 3 eine Endansicht der Ablegeeinrichtung, die ihren Antriebsmechanismus erkennen lässt. Fig. 4 eine teilweise Hinteransicht und Fig. 5 einen der Fig. i entsprechenden Schnitt der zweiten Ausführungsform. 



   Beim Verlassen der Verteilerstange a werden die Matrizen b so geführt, dass sie im wesentlichen senkrecht auf die Ablenkvorrichtung fallen, die aus zwei Stangen c, c besteht, die in der Längsrichtung sich auf die volle Länge der Verteilerstange a und der Magazine d, dl erstrecken. 



  Jede Stange c ist mit je einer Leiste oder einem Vorsprung   e   versehen, der dazu bestimmt ist, das Ablenken einer Matrize b in ihr Magazin d oder dl zu bewirken, wie dies noch beschrieben werden soll. 



   Die Stangen c sind an ihren Enden drehbar gelagert und können noch im mittleren Teil unterstützt sein. Den Stangen wird periodisch eine intermittierende Schwingbewegung mittels einer mit dem Getriebe der Verteilerschrauben g durch Räder el, e2 gekuppelten unrunden Scheibe e   (Fig. g)   erteilt, die eine beliebige kinematische Kette (z. B. eine Zahnstange f, die mit einem Triebling   c    in Eingriff steht, der auf der Achse der einen Ablenkstange sitzt und mit einem auf der Achse der anderen Ablenkstange angebrachten anderen Trebling c2 kämmt), so in Bewegung setzt, dass die Ablenkstangen in der einen Richtung zwangläufig bewegt werden, während das Zurückbewegen unter Federwirkung vor sich geht, z.

   B. unter Wirkung einer   Feder f1,   die 
 EMI1.1 
 
Die Matrizen besitzen an ihrer unteren Kante in bekannter Weise unsymmetrische Einschnitte, die eine steile Seite bl und eine weniger steile Seite b2 ähnlich wie die Zähne eines Sperrrades aufweisen, wobei diese Einschnitte in ebenfalls bekannter Weise bei den zu den verschiedenen 
 EMI1.2 
 üblichen Auslesezähnen    &     versehen. Diejenigen Matrizen, welche oben die gleiche Umrisslinie von Auslesezähnen besitzen, in bezug auf die Einschnitte an ihrer unteren Kante jedoch voneinander verschieden sind, gehören   zu'gleichgelegenen   Kanälen der beiden Magazine. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die von der unrunden Scheibe e abgeleitete Schwingbewegung der Ablenkstangen c ist mit der Vorwärtsbewegung der Förderschrauben g des Verteilers durch die Räderübersetzung el,      so in Zusammenhang gebracht, dass in dem Augenblicke, wenn die Matrizen die Ablenkstange c, die ihren Fall begrenzt, erreichen, die Leisten cl geschlossen sind, so dass sie dem Fusseinschnitt der Matrizen gestatten, über die beiden Leisten zu greifen. 



   Damit die Matrizen mit Sicherheit so auf den Ablenkstangen zu stehen kommen, dass ihr Fusseinschnitt über die beiden Leisten cl greift, um also eine vorzeitige Ablenkung der Matrizen zu verhüten, sind Führungswände   h   vorgesehen, die sich auf die ganze Länge des Verteilers erstrecken und mit Schlitzen über die   Scheidewände i   des Magazins greifen. Die Achsen oder Zapfen ho dieser Führungswände   h   verlaufen zu den Ablenkstangen parallel und werden auf mechanischem Wege gedreht, und zwar in einem solchen Zeitverhältnis, zu der Bewegung der Ablenkstangen, dass die Platten von der in Fig. i dargestellten Stellung in die in Fig. i a gezeichnete Lage etwas sich früher zu bewegen beginnen, als das Auseinanderschwingen der Ablenkstangen c vor sich geht.

   Die Matrizen können bei der hier zugrunde gelegten Mergenthalerschen Bauart der Ablegevorrichtung immer nur zwischen zwei Magazinscheidewänden i, i von der Ablegeschiene herabfallen. Entsprechend dem Vorwärtswandern einer Matrize von einem Matrizenkanal zum nächsten beendet die vorliegende Ablegevorrichtung infolge entsprechender Wahl der Über- setzungsverhältnisse usw. jeweils einen Bewegungszyklus, d. h. jedesmal, wenn die Matrize über die Mitte eines Kanals gelangt, ist die Ablegevorrichtung geschlossen. 



   Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, wird die Schwingbewegung der Platten   h   mittels einer   Scheibe j (Fig. 3) bewirkt,   die durch geeignete Verbindung synchron mit der Scheibe e angetrieben wird und mittels einer   Rolle   einen bei   gelagerten Winkelhebel   il   bewegt, dessen . äusseres Ende mit zwei einstellbaren Lenkstangen j3 verbunden ist, die wieder an Kurbeln hl, die an den Achsen der Führungsplatten   h   vorgesehen sind, angeschlossen sind. Die Führungsplatten h kehren durch die Wirkung einer Feder in ihre normale Lage (Fig. 1) zurück, z.

   B. unter 
 EMI2.1 
 der einen oder der anderen Stange in die Flanke b1 des Einschnittes des sich gegen die Stange legenden Matrizenfusses, und stösst die Matrize je nach der Lage des Einschnittes nach'rechts oder nach links ; die Leiste der anderen Ablenkstange dreht sich gleichzeitig unter der geneigten Fläche b2 des Einschnittes, wodurch die Matrize mit Sicherheit nach der entgegengesetzten Seite 
 EMI2.2 
 



   Manchmal ist es zweckmässig, Matrizen nur aus dem einen Magazin zu benutzen und in solchem Falle ist es vorteilhaft, durch Stillsetzen der Ablenkvorrichtung eine Abnutzung derselben zu vermeiden. In solchen Fällen wird eine schwingbare Führung oder ein   Kamm M   in Tätigkeit gesetzt oder von Hand in eine geeignete Lage gebracht (in Fig. i ist dieselbe mit gestrichelten Linien gezeichnet), so dass sie sämtliche die Verteilerstange verlassenden Matrizen nur in ein Magazin leitet. 



   Beim Einschalten dieser Führungsplatte werden die Ablenkstangen c, c und die Führungswände   h,     h   nach aussen geschwungen, wie die Stellung derselben in Fig. i a erkennen lässt, wobei die betreffenden   Rollen/ , ",   die diese Vorrichtungen antreiben, von ihren Antriebsscheiben entfernt werden und auf diese Weise jegliche Bewegung dieser Teile c, e,   h,     h   abgestellt wird. 
 EMI2.3 
 des Kammes nt, der in seine in Fig. i mit vollen Linien gezeichnete Lage durch eine Feder n2 (Fig. 4) gebracht wird, die an der Achse der Scheibe   n   angebracht ist. 



   Die Führungsplatten h und auch die Ablenkstangen c werden von einer zweiten Steuernut W der Scheibe n beeinflusst, die durch einen Winkelhebel o, eine Lenkstange   öl   und einen Winkelhebel o2, dessen linkes Armende (Fig. 3) sich mit einem Zapfen unter den Arm   h3   legt, letzteren anhebt, so dass der auf einen der Zapfen h0 aufgekeilte Arm h3 sich dreht und somit die um die Zapfen ho drehbaren Führungswände h mittels der Gelenkverbindung hl,   ,   j3, h1 in die in Fig.   i a   dargestellte Lage bewegt werden.

   Gleichzeitig wirkt derselbe Winkelhebel o durch eine zweckmässig einstellbare Lenkstange 04 auf einen   Hebel/'   ein, der mit einem Anschlag f3 der Zahnstange in Eingriff steht und dieselbe gegen die Kraft der   Feder f1 zurückzieht,   so dass die Ablenkstangen, wie in Fig. i a dargestellt, auswärts geschwungen werden. 



   Die Steuernuten   n1   und   n8 sind   dazu bestimmt, die Bewegung der Wände h und Stangen c vollständig durchzuführen, bevor noch der Kamm in hochgehoben worden ist. Die Wände   A   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gegeben wird, worauf die Steuerscheibe n und damit die durch sie bewegten Teile in die Anfangslage zurückkehren. 



   Bei den bekannten Maschinen mit Verteilerschrauben g und Magazinscheidewänden i ist eine Abstellvorrichtung für den Fall vorgesehen, dass die Matrizen nach Abfallen von der Ablegeschiene sich in den Schraubengängen der Verteilerschrauben g verfangen, also zwischen ihnen nicht frei nach unten fallen, und durch die umlaufenden Schrauben g seitlich gegen eine der Magazinscheidewände gedrückt werden, wodurch diese sich seitlich elastisch durchbiegen. 



  Das Steuerorgan dieser Vorrichtung ist eine gezahnte Stange 9 (Fig. 2), welche in die Kanten der federnden oberen Teile der Verteilerplatten eingreift und bei der Durchbiegung einer der Wände i verschoben wird, wodurch sie eine Vorrichtung, die die Maschine abstellt, betätigt. 



   Dieses Steuerorgan einer bekannten Abstellvorrichtung wird bei der vorliegenden Erfindung dazu benutzt, die Maschine abzustellen, wenn die Führungswände   A   nicht in ihre normale Lage zurückkehren. Eine   Rolle)'",   die an dem einen Arm eines dreiaimigen, bei   r1   gelagerten Hebels r angeordnet ist, steht mit einer mit den Scheiben   l   und j synchron bewegten Scheibe   r2   in Eingriff. 



  Der wirksame Teil dieser Scheibe ist   eineVertiefung r2',   die gegenüber der Rolle   r    zu liegen kommt, wenn die Scheibe j in der der normalen Lage der Führungswände   lz   entsprechenden Stellung sich befindet. 



   Wenn diese Wände sich in ihrer richtigen Lage befinden, so wird die Rolle   ?-"verhindert,   in die Vertiefung   r2'zu   fallen, und zwar mittels eines   Anschlages Ag4 des Armes Ad,   der mit einem einstellbaren Bolzen r3 des einen Armes   r4   des Hebels r in Eingriff gelangt, so dass sich in diesem 
 EMI3.1 
 so wird der Hebel r durch eine Feder   r5   entgegen dem Sinne des Uhrzeigers bewegt, und der dritte Arm r6 des Hebels r, welcher normalerweise einen Anschlag oder einen Riegel für einen unter 
 EMI3.2 
 mit welcher er verbunden ist, seitwärts, so dass die Abstellvorrichtung betätigt und die Maschine zum Stehen gebracht wird. 



   Da diese Abstellvorrichtung stets in Wirkung treten würde, wenn der Kamm       benutzt wird, da dann die Platten   it   beständig in angehobener Lage gehalten werden, ist eine Einrichtung getroffen, dass der Hebel r verhindert wird, in die das Abstellen der Maschine herbeiführende Stellung zu gelangen, sobald die Scheibe n auf den Winkelhebel o einzuwirken beginnt ; dies wird dadurch erreicht, dass das Ende   03 des   einen Arm des Hebels o mit einem Arm r7 des Hebels r in Eingriff gebracht wird, wobei die Arbeitsfläche des Armes r7 nach einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt in der Achse des Hebels o liegt, gestaltet ist. 



   Die Verteilerschrauben g können mit grösserer Geschwindigkeit laufen, wenn nur ein einziges Magazin. benutzt wird, als wenn beide Magazine und die zugehörigen Vorrichtungen verwendet werden, und demzufolge ist es ratsam, zwischen der Schraube g und ihrer Antriebsvorrichtung ein Wechselgetriebe (nicht dargestellt) einzuschalten, durch welches der Verteiler mit der jeweils möglichen grössten Geschwindigkeit angetrieben werden kann. 



   Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Ablenkvorrichtung. Es sind bei derselben die Auffang-und Ablenkstangen c und ihre Flügel cl mit den Halte-und Führungsplatten h aus einem Stück hergestellt und demzufolge wird die besondere Antriebsvorrichtung zum gleichzeitigen Bewegen der Ablenkstangen a mit den Führungsplatten überflüssig. Bei der gezeichneten Ausführung werden die Ablenkstangen durch einwärts gerichtete Lappen c gebildet, die innen aufwärtsgerichtete Flügel   e   o. dgl. besitzen, deren Innenkante mit einem Einschnitt oder mit Einschnitten bl, b2 auf der unteren Kante der Matrize b zusammenarbeitet, ähnlich wie dies mit Rücksicht auf die übrigen Figuren beschrieben worden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Ablegevorrichtung für Matrizensetz-und Zeilen-oder Letterngiessmaschinen mit zwei Magazinen, aber nur einer Ablegeschiene für die Matrizen, die am Fussende mit einem für die beiden zu trennenden Schriften entgegengesetzt verlaufenden Einschnitte versehen sind und durch eine mit diesem Einschnitt zusammenwirkende Auffang-und Ablenkvorrichtung in das zugehörige Magazin abgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die   Auffang-und Ablenk-   vorrichtung unabhängig von den Matrizen von der Maschine aus angetrieben wird.

Claims (1)

  1. 2. Ablegevorrichtung nach Anspruch i, für Matrizensetz-und Zeilen-oder Letterngiess maschinen mit zwei Magazinen, aber nur einer Ablegeschiene für die Matrizen, die am Fussende mit einem für die beiden zu trennenden Schriften entgegengesetzt verlaufenden Einschnitte versehen sind und durch eine mit diesem Einschnitt zusammenwirkende Auffang-und Ablenkvorrichtung in das zugehörige Magazin abgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffang-und Ablenkeinrichtung aus zwei symmetrisch angeordneten an den aneinanderstossenden Seiten mit nach oben vorspringenden Leisten (cl, cl) versehenen Stangen (c, c) besteht, deren <Desc/Clms Page number 4> Leisten (cl, cl) in den Fusseinschnitt der Matrizen eingreifen und diese bei der intelmittierenden symmetrischen Bewegung der beiden Stangen (c, c)
    je nach der Form des Einschnittes in das eine oder andere Magazin kippen.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, mit Vertikalführung der von der Ablegeschiene abfallenden Matrizen mittels parallel zu dieser verlaufenden Wänden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Wände (h) um ihre oberen Kanten schwingen können und ihr Antrieb in einem derartigen Verhältnis zu dem der Ablenkstangen (c, c) steht, dass sie früher nach aussen schwingen als die Ablenkstangen (c, c).
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Antrieb der bekannten Förderschrauben (g) in Verbindung stehendes Triebrad (el) auf seiner Achse eine Unrundscheibe (j) trägt, durch die vermittelst eines Winkelhebels (j1) und mit ihm verbundener Gelenkstangen (, die an Hebeln (h1, h1) der Führungswände (h, h) angreifen, die Führungswände (h, It) gleichzeitig verschwenkt werden.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangund Ablenkstangen (c, c) durch eine von dem Rad (el) aus angetriebene Unrundscheibe (e) vermittelst einer Zahnstange (f), welche die Antriebsräder (c0, c2) der Ablenkstangen (c, c) antreibt, verschwenkt werden. EMI4.1 Führungswand (7 mit ihrer zugehörigen Auffang-und Ablenkstange (c) zu einem zusammenhängenden Ganzen verbunden ist (Fig. 5).
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, mit ausschaltbarem Magazin, gekennzeichnet durch eine sich dicht vor den Eingang eines der Magazine legende Verschlussplatte (111) oder dgl., so dass je nach Einstellung der Platte (riz) die Ablieferung in ein Magazin oder in zwei zu gleicher Zeit erfolgen kann.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einrückung der Ver- EMI4.2 vorrichtung der Maschine in Wirksamkeit tritt, wenn die Führungswände ("A,/ in ihre normale, das Führen der Matrizen bewirkende Lage nicht zur richtigen Zeit zurückgekehrt sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in bekannter bei Störungen in der Bewegung der Matrizen in den Förderschrauben (g) bewegte bekannte Abstellvorrichtung auch zum Abstellen der Maschine bei nicht richtiger Normalstellung der Führungswände (h, h) verwandt wird. EMI4.3 wände (ii, It) entsprechenden Stellung der Antriebsteile (e1, e2, r2-r0) der Führungswände (h, h) bewegen kann und bei dieser Stellung der Antriebsteile zur Bewegung nur dann freigegeben wird, wenn die sich zurückbewegenden Führungswände in ihre normale Lage nicht zurückgekehrt sind (h4-r3, r4, r5, r6-s, sO¯q).. EMI4.4 Arbeiten mit nur einem Magazin, d. h. beim Einrücken der Verschlussplatte ( o. dgl.
    der Einfluss der nicht normalen Stellung der Führungswände (ii, li) auf die Ausschaltvorrichtung (g) aufgehoben wird (r7-o3).
    15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verteilerschrauben (g) und ihrer Antriebsvorrichtung ein Wechselgetriebe eingeschaltet ist, um beim Arbeiten auf nur ein Magazin eine grössere Geschwindigkeit einschalten zu können.
AT83051D 1907-07-23 1912-05-04 Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilen- oder Letterngießmaschinen mit zwei Magazinen. AT83051B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83051D AT83051B (de) 1907-07-23 1912-05-04 Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilen- oder Letterngießmaschinen mit zwei Magazinen.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35968T 1907-07-23
GB83051X 1911-05-04
AT83051D AT83051B (de) 1907-07-23 1912-05-04 Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilen- oder Letterngießmaschinen mit zwei Magazinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83051B true AT83051B (de) 1921-03-10

Family

ID=27149515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83051D AT83051B (de) 1907-07-23 1912-05-04 Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilen- oder Letterngießmaschinen mit zwei Magazinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83051B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83051B (de) Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilen- oder Letterngießmaschinen mit zwei Magazinen.
DE3423479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von gruppen scheibenfoermiger gegenstaende aus einem als strom zulaufenden stapel
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
CH682333A5 (de)
DE536893C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE2164212C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Filmabschnitts
DE323419C (de) Matrizenablegevorrichtung
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE119006C (de)
DE678071C (de) Vorrichtung zum Abteilen mehrerer uebereinanderliegender Zigarettenreihen aus einem Vorrat
DE429798C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Wirkstuehlen
AT80316B (de) Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und ZeilengießAblegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. maschinen.
DE456689C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von Matrizen mit V-foermiger Ablegeverzahnung auf die verschiedenen Magazine von Mehrmagazinmaschinen
DE589943C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit mehrreihigem Spulenmagazin
DE2452098A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer verkettungsanlagen
AT217928B (de) Vorrichtung zum Ordnen von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Zündholzschachteln
DE448698C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE619728C (de) Kapselverschlussmaschine
DE342923C (de) Doppeltafel, bei der jede Einzeltafel von oben nach unten verschoben und auf beiden Seiten benutzt werden kann, wobei die vordere Tafel mit der hinten liegenden Tafel auswechselbar angeordnet ist
DE534814C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren die Matrizen nach Buchstaben verteilenden Ablegern
DE605493C (de) Vorrichtung zum Verpacken von einseitig verjuengten Patronenstreifen und aehnlichen Gegenstaenden
DE629107C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cottonwirkmaschine
DE322094C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Matrizen in ein oder mehrere Magazine fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE596306C (de) Steckschuetzenantrieb
DE972818C (de) Verfahren und Einrichtung zum Hindurchfuehren von statistischen Registrierkarten durch eine sie bearbeitende Vorrichtung