DE8028428U1 - Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe wenigstens zweier in getrennten Behaeltern gelagerten Substanzen - Google Patents

Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe wenigstens zweier in getrennten Behaeltern gelagerten Substanzen

Info

Publication number
DE8028428U1
DE8028428U1 DE19808028428 DE8028428U DE8028428U1 DE 8028428 U1 DE8028428 U1 DE 8028428U1 DE 19808028428 DE19808028428 DE 19808028428 DE 8028428 U DE8028428 U DE 8028428U DE 8028428 U1 DE8028428 U1 DE 8028428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
frame
pressure element
engagement
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808028428
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMPA IT MASTICI PRODOTTI
Original Assignee
IMPA IT MASTICI PRODOTTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2297379U external-priority patent/IT7922973V0/it
Priority claimed from IT2297279U external-priority patent/IT7922972V0/it
Application filed by IMPA IT MASTICI PRODOTTI filed Critical IMPA IT MASTICI PRODOTTI
Publication of DE8028428U1 publication Critical patent/DE8028428U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00556Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with means for adjusting the proportions of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Atesrriarin - Dr.'FJ.JCoeAigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lngJF^KIingseVs'en -"Dr.*R Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe wenigstens zweier in getrennten Behältern gelagerter Substanzen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Apparat, welcher zwei cder mehrere Behälter für Produkte enthalten kann und welcher die Produkte (von den gesagten Behältern) in einem vorgegebenen und variablen Verhältnis herauslassen kann.
Bekanntlich gibt es Substanzen (wie z.B. flüssige, teigartige und dergleichen), die in einem vorgegebenen Verhältnis miteinander vermischt werden müssen, die aber bis zum Verwendungszeitpunkt voneinander getrennt bleiben müssen; nur zum Verwendungszeitpunkt werden diese miteinander vermischt.
Zum Beispiel sind zwei solcher Substanzen eine Spachtelmasse, die für die Karosserie von Autos verwendet wird- und ein Katalysator, der dieser Spachtelmasse in einem vorgegebenen Verhältnis kurz vor der Verwendung beigemischt wird.
Je nach den Anwendungserfordernissen kann sich auch die Notwendigkeit ergeben, das Verhältnis zwischen den Mengen der zwei (oder mehr) zu vermengenden Substanzen zu ändern.
I I I
2; ) · t · ι
— i-i «ti
ι : j ι ι · κ ■ ■
1 t t I
Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Apparat einfacher und rationeller Konstruktion zu realisieren, der sowohl die Möglichkeit bietet, mindestens zwei Behälter für kurz vor der Verwendung miteinander zu mischenden Substanzen zu enthalten, als auch das Austreten derselben Substanzen aus den obengenannten Behältern in einem vor gegebenen, variablen Verhältnis zu bewirken.
Ein Apparat gemäss der vorliegenden Erfindung, der minde_ stens zwei Behälter mit inkohärenten Materialien, insbesondere teigartjgaiund ähnlichen Subs tanzen, enthalten kann und der diese Substanzen aus diesen Behältern abgeben kann: für jeden Behälter ist ein Druckelement vorgesehen, das durch eine Bewegung in einer bestimmten Richtung auf die im Behälter selbst befindliche Substanz einwirkt, so dass eine gewisse Menge der Substanz aus dem Behälter herauskommt; Mittel, um die erwähnten Druckelemente schrittwei se vorzuschieben.und Mittel, um den Vorschub mindestens eines Druckelementes einstellen zu können, so dass inner halb gewisser Grenzen das Verhältnis zwischen den aus den Behältern selbst heraustretenden Mengen verändert werden kann.
Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung e:L nige Konstruktionsbeispiele des Apparates gemäss der vor liegenden Erfindung beschrieben, wobei:
Figur 1 eine Perspektive eines Apparates,
Figur 2 eine Perspektive desselben abmontierten Appara
· tes (d.h. Teilmontagezeichnung)
Figur 3 einen sekrechten Querschnitt desselben Appara-
tes
Figur 4 einen zur vorgehenden Querschnittsebene senkrech
ten Querschnitt desselben Apparates, Figur 5 einen Querschnitt eines Apparates, der eine andere Lösung als die in Fig. 1 bis 4 angeführten
darstellt
Figur 6 einen zur vorgehenden Querschnittsebene senkrech
ten Querschnitt des Apparates von Fig. 5 Figur 7 ein Element des in Fig. 5 und 6 abgebildeten A£ parates in Perspektive
zeigt.
Der in den Fig. 1 bis 4 abgebildete Apparat besteht aus einem Rahmen (10), in dem zwei Aufnahmemöglichkeiten für entsprechende ProduktbehMlter vorgesehen sind; die Behäl_ ter, d.h. die "Patronen" (12 und 13) haben beide eine zy^ lindrische Form und verschiedene Durchmesser.
Der Behälter (12) enthält z.B. eine Spachtelmasse für Auto karosserien und der Behälter (13) einen Katalysator. Es sind zwei Druckelemente (33 und 34) vorgesehen, die auf zwei Bodenscheiben oder bewegliche Wände, die sich in den
Ill I it Il
4 111 < I I t I I I
"" III II· III
zwei Behältern oder "Patronen" (12 und 13) befinden, einwirken können; genauer beschrieben, das Element (33) kann mit seinem Teil (35) in Richtung des Pfeiles F auf die Bodenscheibe oder bewegliche Wand (27) des Behälters (13) drücken und analog kann das Druckelement (34) in derselben Richtung auf eine Bodenscheibe oder bewegliche Wand des Be_ hälters (13), der sich anfänglich in Stellung (28) befindet, einwirken (siehe Figur 4 ).
Der Betätigungshebel (2) hat einen Drehpunkt mittels des im Rahmen (10) befestigten Zapfens(3). Eine Feder (6), die mittels einer Schraube (14) am Rahmen festgeschraubt ist, drückt auf den Hebel (2).
Das Druckelement (33) weist eine Reihe von Zähnen auf, S£ dass es praktisch eine Zahnstange bildet.
Eine am Punkt (5) des Hebels (2) angelenkte Sperrklinke (Ό ist dermassen gestaltet, dass sie mit den Zähnen des Druck elementes mitwirken kann, wie auch auf denselben Zähnen des Druckelementes (33) eine zweite mittels des Zapfens (8)
(ι?) am Rahmen (10) angelenkte Sperrklinke einwirkt. Eine Feder
(7) ist durch eine Schraube (31) an einem am Rahmen (10) be_ gestigten Halter festgeschraubt; diese Feder (7) drückt die Sperrklinken (4) und (15) gegen die Zähne des Druckelements (33).
Das Druckelement (33) ist auf den am Rahmen (10) befestigten Führungen (36 und 37) axial beweglich. Der Betätiger fasst mit einer Hand den Griff (26) an, der
• · · ι
• · I
mit dem Rahmen ein einziges Stück bildet; wenn er jetzt den Hebel (2) in Richtung des Pfeiles Fl bewegt, bewirkt er mittels der Sperrklinke (4) den Vorschub um einen Schritt des Druckelementes (33), sodass das Teil (35) die Bodenscheibe (27) in Richtung des Pfeiles F drückt; demzufolge drückt die Bodenscheibe (27) in derselben Richtung auf das im Behälter (12) sich befindliche Produkt, das folglich aus dem Behälter in einer gewissen Menge durch die öffnung (29) desselben Behälters heraustritt.
Für die Betätigung des Druckelements (34)sind folgende Tei^ Ie vorgesehen: ein Element (1), da-=, am Hebel (2) fest ange bracht ist, und ein Hebel (11), der mittels eines Zapfens (16) am Rahmen (10) angelenkt ist, sodass er sich in einer zur Drehebene des Hebels (2) senkrechten Ebene drehen kann. Es sind auch zwei Scheiben (17) vorgesehen, die beide eine Bohrung (40) aufweisen und durch die das Druckelement (34) geht. Das Element (l)(das eine Verlängerung des Hebels (2) ist) wirkt mit seinem Ende (9) auf den Hebel (11), wobei dieser mit seinem Ansatz (18) auf die Scheiben (17) einwirkt, wodurch die Feder (19), die sich zwischen den Sche:L ben (17) und dem Rahmen (10) befindet, zusammengepresst wird.
Wenn der Betätiger den Hebel (2) in Richtung des Pfeiles Fl bewegt (wobei das Element (33) um einen Schritt vorge schoben wird), so bewirkt die Verlängerung (1) des Hebels (2)
.•ι · r · f · t ·
6lll · · · I 1 . I
ι ι ) · · ittr. r· ff·
die Rotation des Hebels (11) in Richtung des Pfeiles F2 (Fig.4); der Hebel(ll) wirkt seinerseits auf die Scheiben (17); wegen ihrer Rotationstendenz neigen sich die Scheiben leicht auf das Element (34), wo der demzufolgende Blockierungseffekt die Mitbewegung des Elementes selbst in Richtung des Pfeiles F bewirkt.
Demzufolge wird das Element (34) auch um einen Schritt vor geschoben, wobei es die bewegliche Bodenscheibe des Behälters (13) mit verschiebt und das Heraustreten einer gewissen Menge von Substanz (z.B. einen Katalysator) durch die Ausgangsöffnung (30) bewirkt.
Das Druckelement (34) geht durch eine Bohrung (41) des He bels (11) hindurch; es ist aber ein gewisses Spiel vorgesehen, sodass der Hebel (11) selbst während seiner Rotation mit dem Element (34) nicht in Berührung kommt. Wenn dann der Betätiger den Hebel (2) wieder loslässt, so wird dieser durch die Federkraft der Feder (6) wieder in die Anfangsstellung gebracht, so wie die Feder (19) die Scheiben (17) und den Hebel (11) wieder in die Anfangsstel^ lung zurückbefordert.
Das Druckelement (33) bleibt während der Rückstellung des Hebels (2) in der erreichten Stellung stehen, da es von der Sperrklinke (15), die einen Zahn der Zahnstange des Elementes 33 blockiert, festgehalten wird (die Sperrklinke (4) gleitet auf den Zähnen).
Auch das Element (34) bleibt während der Rückstellung des Hebels (2) nach dem Vorschub um einen Schritt in der erreichten Stellung stehen.
, ill if· rar«
■ · · · a · · Mi ι* f · r
Ein eventueller Rückgang des Elementes (34) wird durch einige Vorrichtungen verhindert, wobei ein Hebel (20),
ι auf dAmi daS^^inv (·Ό) anliejsji; j mit seinem Ende (21;] das Element (34; geht durch
eine Bohrung (42) des Hebels (20) hindurch. Eine Feder (22) befindet sich zwischen dem Hebel (11) und dem Hebel (20).
Wenn die Scheiben (17) und der Hebel (11) (unter der Ein-P
pi wirkung der Feder (19)) in Rückstellung gehen, neigt sich der Hebel (20) um den Drehpunkt (21) , sodass das Druckele^ ment (34) blockiert wird. Um das Element (34) zu entsperren, genügt es, mit einem Finger auf den Hebel (20) in Richtung Γ des Pfeiles F zu drücken; somit kann das Element (34) sich s in entgegengesetzter Richtung bezüglich des Pfeiles F frei ; bewegen.
Es sind ausserdem Vorrichtungen vorgesehen, durch die man I" den "Schritt" des Druckelementes einstellen kann, d.h. den Vorschub der dieses Element jedesmal, wenn der Hebel (2) betätigt wird, ausführt.
Diese Vorrichtungen bestehen aus einer Scheibe, d.h. einem Sektor, mit (23) bezeichnet, der eine Verzahnung (25) aufweist.
Der Sektor (23) ist mittels eines Zapfens (24) an dem Rahmen (10) angelenkt und kann in verschiedene Winkelstellun gen blockiert werden.
Man nehme an, dass sich der Sektor (23) in einer gewissen
M M t (
8« -' ■ Crt lfct S* : ., 1 I
CCtI1 tl ,,
Winkelstellung befindet (z.B. die in den Abbildungen 3 und 4 beschrieben ist). Die Feder (19) drückt den Hebel (11) gegen eine bestimmte Stufe (25) des Sektors (23), d.h. diese Stufe stellt eine Anfangsstellung des Hebels 11 dar (diese Stellung ist mit A bezeichnet).
Wenn durch die Einwirkung des Hebels (2) der Hebel (11) se:i ne Rotation beginnt, wodurch der Vorschub des Druckelemen tes (34) eingeleitet wird, ist es klar, dass der Hebel (11) von der genannten mit A bezeichneten Anfangsstellung losgeht; am Ende des Vorschubs schlägt der Hebel (11) gegen einen runden Rand (43) des Sektors (23) an. Die Rotationsgrösse des Hebels (11) hängt also vom Anfang^ punkt ab, d.h. sie wird von der gewählten Stufe (25) bestimmt.
Wenn man den Sektor (23) so dreht, dass eine andere Stufe (25) sich in der Anfangsstellung befindet, so ist es klar, dass der Hebel (11) bei der nächsten Bewegung für den Vorschub des Elementes (34) eine grössenmässig verschiedene Rotation durchführen wird, da der genannte Hebel von einer anderen Anfangsstellung startet und doch an derselben Endstellung zum Halt kommt (dadurch bedingt, dass der Umfang des genannten kreisförmigen Randes (43) sein Zentrum auf der geometrischen Achse des Zapfens (24) des Sektors (23)
In diesem Beispiel sind drei Stufen (25) vorgesehen; somit kann man drei verschiedene Anfangsstellungen des Hebels (11) wählen, die in der Abbildung 4 mit A, B und C gekenn
I (
I C I
zeichnet sind.
Wenn man also die Winkelstellungen des Sektors (23) ändert, so ändert man auch den Lauf des Hebels (11), wodurch die Länge des Vorschubs des Druckelements (34), d.h. die Menge der Substanz, die aus dem Behälter (13) durch die Ausgangsöffnung (30) heraustritt, geändert wird.
Die Arbeitsweise des oben beschriebenen Apparates ist klar. Die zwei Behälter (oder Patronen) (12 und 13) sind so untergebracht, dass sie sich in Übereinstimmung/aetn entsprechenden Druckelement (33 bzw. 34) befinden (die Behälter 12 und 13 sind so achsenparallel zu diesen Druckelementen). Vor dieser Operation müssen siese Druckelemente (33 und 34)zurückgestellt werden (d.h. sie werden in entgegengesetzter Richtung bezüglich des Pfeiles F verschoben). Es sind Mittel vorgesehen, um das Element (33) von der Sperr klinke (15) zu befreien, z.B. hat man vorgesehen, das Ele_ ment (33) rotieren zu lassen, um es dann nach hinten zu ver setzen.
Um das Element (34) zurückzustellen, muss man vorerst (wie schon erwähnt) auf dem Hebel (20) drücken.
Wenn man jetzt die beiden Behälter (12 und 13) einfügt,kann der Apparat mit der Versorgung der gewünschten Produktmengen anfangen.
Zum Beispiel enthält der Behälter eine Spachtelmasse für die Karosserie von Autos und der Behälter (13) (mit geringerem Radius) enthält einen Katalysator.
I t ti III III Il Il I I I I Il
I ·
I I
Die Bodenscheibe (27) befindet sich anfänglich an einem
Ende (wie in der Abbildung 3 angedeutet) des zylindrischen
Behälters (12), während eine analoge Bodenscheibe sich auch an einem Ende des zylindrischen Behälters (13) in der mit
(28) bezeichneten Stellung befindet.
Wenn jetzt der Betätiger mit einer Hand den Griff fasst und auf den Hebel (2) drückt, sodass dieser in Richtung des Pfei les Fl rotiert, so ist es anhand der obengenannten Erläuterungen klar, dass das Druckelement (33), das von dem Hebel
(2) mittels der Sperrklinke (4) betätigt wird, um einen
Schritt vorgeschoben wird; demzufolge wird der Bodenscheibe (27) mittels des Teils (35) ein gleicher Vorschub in Richtung des Pfeiles F erteilt und eine diesem Vorschub oder
"Schritt" proportionale Produktmenge tritt aus dem Behälter (12) durch die öffnung (29) heraus.
Dieselbe Rotation des Hebels (2) bewirkt mittels der Verlän gerung (1) und des Hebels (11) den Vorschub um einen gewissen Schritt des Druckelementes (34).
Durch diesen Vorschub drückt das Element (34) auf die Bodenscheibe des Behälters (13) und somit tritt eine dem Vorschub des Elements (34) proportionale Produktmenge aus dem Behälter (13) durch die öffnung (30) heraus.
Dieser Vorschub oder "Schritt" des Elements (34) und demzufolge die ausgetretene Produktmenge hängen von der Grbsse
der Rotation des Hebels (11) und deshalb von seiner Anfangsstellung ab, d.h. von der Stufe (25), die diese AnfangsstejL lung bedingt.
Wenn man die Winkelstellung des Sektors (23) ändert, so ändert man auch, anhand der oben genannten Erläuterungen, die
ItI ti I I I I I
Grösse des Rotationswinkels des Hebels(ll)und deshalb die aus der öffnung (30) heraustretende Produktmenge. Anhand dieses Verfahrens ist es also möglich, das Verhältnis zwischen den beiden Produktmengen, die aus dem Behälter (12 bzw. 13) heraustreten, zu ändern.
Wenn der Betätiger den Hebel (2) loslässt, so kehrt dieser automatisch in die Anfangsstellung zurück (wegen der Wirkung
der Feder 6) und wie schon oben erwähnt, kehrt auch der Hebel (11) in die Anfangsstellung zurück (wegen der Wirkung der Feder 19), wobei die Druckelemente (33 bzw. 34 stillstehen.
Bei der nächsten Betätigung des Hebels (2)geschieht dassel^ be und andere zwei Produktmengen treten aus den Behältern (12 bzw. 13) heraus.
In diesem Beispiel bleibt der "Schritt" des Vorschubs des Druckelements (33) immer konstant und deshalb ist die bei jeder Betätigung des Hebels (2) vom Behälter (12) heraustretende Produktmenge auch konstant.
Das Verhältnis zwischen den zwei Produktmengen kann aber geändert werden und dies erhält man, indem man die Winkel^ stellung des Sektors (23) ändert, wodurch die vom Behälter (13) heraustretende Produktmenge verschieden sein kann. Beim Heraustreten aus dem Behälter werden die zwei Produktmengen miteinander vermischt und das so zusammengesetzte Produkt ist nun gebrauchsfähig.
I C • f I
I I ί ( I
I · · I
Der Apparat, der in den Figuren 5, 6 und 7 abgebildet ist, besteht auch aus einem Rahmen, der mit (101) bezeichnet ist, in dem zwei Behälter oder Patronen (102) und (105), die de nen im vorausgehenden Beispiel vollkommen ähnlich sind, un tergebracht werden können.
Die Patrone (102) enthält eine Bodenscheibe (104) und die Patrone (103) enthält eine analoge Bodenscheibe, die sich anfänglich in der Stellung (106) befindet. Auch in diesem Beispiel sind zwei Druckelemente (108 und 109) vorgesehen, die axial zu den zwei Behältern (102 bzw. 103) angeordnet sind und die einen Druck ausüben, b?w. die Bodenscheiben im Innern der Behälter selbst vorschieben können.
Es ist ein Hebel vorgesehn, der mittels eines Zapfens (111) an einer am Rahmen (101) befestigten Halterung angelenkt ist.
Eine Sperrklinke (112) ist mittels eines Zapfens (113) am Hebel (110) angelenkt; sie ist so geformt, dass sie in den Zähnen einer aus dem Element (108) bestehenden Zahnstange hineingreifen kann, und anhand derer man den Vorschub des Elements (108) selbst bewirkt.
Eine Sperrklinke (114), die an dem \Rahmnen durch einen Zapfen (117) angelenkt ist, greift in die Zähne des Druckelements (108) und verhindert, dass das Element selbst sich zurückverschieben kann.
ΊΟ - 13 -
fl I I I G Il C
• it ι ι · r ft Λ
: : ι1! :: ι
• · · Il Il »I C/f'
Eine Feder (115) ist mittels einer Schraube (116) an einer am Rahmen (101) befestigten Halterung (118) festgeschraubt; diese Feder (115) drückt die Sperrklinken (112 und 114) gegen die Verzahnung des Druckelementes (108). Ein mit (119) bezeichneter Hebel ist am Rahmen (101) mittels desselben Zapfens (11) des Hebels (110) angelenkt. Wenn der Hebel (110) in Richtung des Pfeiles F3 rotiert, zieht er den Hebel (119) rotierend mit, da er mit dem Teil (120) des Hebels (119) in Berührung kommt.
Der Hebel (119) hat ausserdem zwei zueinander senkrecht ste_ hende Teile M und N.
Am Hebel (119) (im Teil N) ist eine Sperrklinke (123) mit tels eines Zapfens (121) angelenkt, während eine andere Sperrklinke (123) mittels eines Zapfens (124) am Rahmen angelenkt ist.
Auch das Druckelement (109) weist eine Verzahnung auf (Zahn stange).
Eine Feder (125) ist mittels einer Schraube (127) an einer am Rahmen (101) befestigten Halterung (126) fixiert und drückt die Sperrklinken (122) und (123) auf die Verzahnung des Elementes (109).
Eine Schraube (131) ist in einer im Rahmen vorgesehenen Bohrung eingeschraubt und ihre Axialstellung ist regulier bar.
Eine Feder (128), deren Enden am Rahmen (101) bzw. am Hebel (119) fixiert sind, hält diesen Hebel gegen die Schraube
1 11)1 1)11 ·
• · > Il Il
κι ι ι ι· ι Jt
et· it Ii Ii (M "'*·*
(131) gedrückt (siehe Fig. 6).
Der in den Figuren 5, 6 und 7 abgebildete Apparat funktioniert im Prinzip in folgender Weise.
Man gehe davon aus, dass die zwei Patronen (102) und (103) mit den Produkten voll gefüllt seien, dass sie an ihrem Platz montiert seien und dass sich die zwei Druckelemente (108 und 109) vollkommen in Rückstellung befinden. Wenn der Betätiger den Handgriff C (der ein einziges Stück mit dem Rahmen bildet) fasst und den Hebel (110) in Richtung des Pfeiles F3 rotieren lässt, so bewirkt die Sperrklinke (112) den Vorschub um einen Schritt des Elements (108), der mit seinem Teil (135) (wie im vorhergehenden Beispiel) auf die Bodenscheibe (104) drückt, wodurch eine gewisse Produktmenge (z.B. die genannte Spachtelmasse) aus dem Behälter durch die Ausgangsoffnung (105) heraustritt. Der Hebel (110) stosst gegen das Teil (120) des Hebels (119) und bewirkt somit die zur Federkraft der Feder (128) entgegengesetzte Rotation des Hebels (119), wodurch die Sperr klinke (122) das Druckelement(109) um einen Schritt in Rieh tung des Pfeiles F4 vorschiebt; dieser schiebt so die im Innern des Behälters (103) befindliche Bodenscheibe, wodurch eine gewisse Produktmenge (z.B. ein Katalysator) aus dem Behälter (103) durch die Ausgangsbffnung (107) desselben Behälters heraustritt.
Wenn der Betätiger den Hebel (110) wieder loslässt, so stellt die Feder (132), die mittels einer Schraube (133) am Rahmen
1 1 t
1 I I
I III·· ·· ··· ·· J
!·■ I FM Il · · t ·
fixiert ist, den Hebel zurück in die Ausgangsstellung, wäh rend die Feder (128) den Hebel (119) wieder gegen die Schrau be (131)zurückbringt.
Diese Schraube (131) setzt die Anfangsstellung des Hebels (119) fest, d.h. die Rotationsgrösse des Hebels (119) hängt von der axialen Stellung der Schraube (131) ab; deshalb hängt auch der Vorschub oder "Schritt" des Druckelementes (109) und demzufolge die aus dem Behälter (103) heraustretende Produktmenge von der genannten Axialstellung der Schraube (131) ab.
Es ist einleuchtend, dass man nur die axiale Stellung der If
§ Schraube (131) zu ändern braucht, um das Verhältnis zwischen
fü den aus den Behältern (102 und 103) heraustretenden Produkt mengen abzuändern.
[' Ausser den beschriebenen Vorrichtungen, die zur Regelung des ;; Laufs eines Druckelementes (wie z.B. des Elementes (34 oder 103)) dienen, kann man auch andere Systeme anwenden,wie z.B. Zahn - oder pneumatische Getriebe. Man kann z.B. eine Reihe von Zahnrädern mit verschiedenem
p Durchmesser vorsehen, die auf einer Welle aufgepresst sind, und die durch das Betätigungselement (wie z.B. ein Hebel wie der Hebel 2 oder 110) in Rotationsbewegung gesetzt wer y den.
* Jedes dieser Zahnräder kann auf ein Element einwirken, das seinerseits den Vorschub der Bodenscheibe der Patrone bewirkt und es ist klar, dass man durch eine angemessene Bewegung der Welle dieses oder jenes Zahnrad in Kontakt mit dem Druckelement bringen kann, so dass man die austretende Produktmenge ändern kann.

Claims (10)

G 80 28 428.2 12.1.1981 IMPA ITALIANA MASTICI SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe wenigstens zweier in getrennten Behältern gelagerter Substanzen, gekennzeichnet durch einen Rahmen (10), auf dem rohrförmige Behälter (12,13) nebeneinander angeordnet sind, und durch ein jedem Behälter zugeordnetes Druckelement (33,34), das am Rahmen befestigt und in Richtung auf den zugeordneten Behälter schrittweise verschiebbar ist, wobei die Vorschubbewegung der Druckelemente einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (10) ein Betätigungshebel (2) angelenkt ist, der mit einem Druckelement (33) für dessen Vorschubbewegung in Eingriff steht und einen weiteren, am Rahmen angelenkten Hebel (11) betätigt, der mit dem anderen Druckelement (34) zu dessen Vorschubbewegung in Eingriff steht, wobei die Vorschubbewegung des zweiten Hebels (11) einstellbar ist, und daß an den beiden Druckelementen (33,34) Rasten zur Fixierung der erreichten Vorschubstellung angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungshebel (2) eine Sperrklinke (4) angelenkt ist, welche mit dem als Zahnstange ausgebildeten Druckelement (33) in Eingriff steht, und daß am Rahmen (10) eine weitere Sperrklinke (15) angelenkt ist, die ebenfalls mit dem als Zahnstange ausgebildeten Druckelement (33) in Eingriff steht, und daß die beiden Sperrklinken (4,15) durch eine Feder (7) in Eingriffsstellung gehalten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungshebel (2) eine Verlängerung (1) angebracht ist, die an dem am Rahmen (10) angelenkten zweiten Hebel (11) zu dessen Betätigung anliegt, daß der zweite Hebel (11) an Scheiben (17) anliegt, die mit Bohrungen versehen sind, durch welche das zweite Druckelement (34) geführt ist, wobei diese Scheiben (17) durch eine Bewegung mit dem Druckelement (34) in Eingriff bringbar sind, und daß eine Feder (19) vorgesehen ist, die bei Loslassen des Betätigungshebels (2) den Hebel (11) und die Scheiben (17) in die Ausgangsstellung zurückdrückt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Ende (21) am Rahmen (10) angelenkter kleiner Hebel (20) vorgesehen ist, der mit einer Bohrung versehen
• ist, durch welche das zweite Druckelement (34) geführt ist, und daß zwischen dem Hebel (20) und dem Hebel (11) eine Feder (22) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (10) ein in einstellbaren Winkelstellungen festschraubbarer Sektor (23) befestigt ist, der mit mehreren Absätzen (25) versehen ist, die ein Widerlager für die Rückstellung des Hebels (11) bilden.
7. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11) einen am Rahmen (10) angelenkten Abschnitt (M) und einen dazu rechtwinkligen Abschnitt (N) aufweist, an dem eine Sperrklinke (122) angelenkt ist, die mit dem als Zahnstange ausgebildeten zweiten Druckelement (109) in Eingriff steht, und daß eine am Rahmen (101) angelenkte Sperrklinke (123) vorgesehen ist, die mit dem gleichen Druckelement (109) in Eingriff steht, wobei die beiden Sperrklinken (122,123) von einer Feder (125) in Richtung auf die Eingriffsstellung beauf-
schlagt sind.
8. Vorrichtung, nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag für den zweiten Hebel (119) eine Schraube (130) am Rahmen (101) angebracht ist, und daß eine Feder (128) zwischen dem Rahmen (101) und diesem Hebel (119) für dessen Rückstellung angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (10) Zahnräder mit unterschiedlichen Durchmessern gelagert sind, die durch ein Betätigungselement drehbar und -für den Eingriff mit den Druckelementen (33,34-) verschiebbar sind.
10. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (10) eine pneumatische Antriebseinrichtung angebracht ist, die mit den Druckelementen (33,34) für deren Vorschubbewegung in Verbindung steht.
DE19808028428 1979-10-26 1980-10-24 Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe wenigstens zweier in getrennten Behaeltern gelagerten Substanzen Expired DE8028428U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2297379U IT7922973V0 (it) 1979-10-26 1979-10-26 Apparecchio atto ad alloggiare almeno due contenitori o cartucce contenenti prodotti generalmente pastosi e simili e a determinare l'uscita dei prodotti in proporzioni prestabilite e variabili.
IT2297279U IT7922972V0 (it) 1979-10-26 1979-10-26 Apparecchio atto ad alloggiare almeno due contenitori di prodotti e a determinare l'uscita da detti contenitori dei prodotti in proporzioni prestabilite e variabili.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8028428U1 true DE8028428U1 (de) 1981-04-16

Family

ID=26328304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808028428 Expired DE8028428U1 (de) 1979-10-26 1980-10-24 Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe wenigstens zweier in getrennten Behaeltern gelagerten Substanzen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT394146B (de)
BE (1) BE885821A (de)
DE (1) DE8028428U1 (de)
ES (1) ES253866Y (de)
FR (1) FR2472775A3 (de)
GB (1) GB2065233B (de)
NL (1) NL8005805A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125487A (en) * 1982-08-18 1984-03-07 Hpw Ltd Infusion-aspiration apparatus
DE3316130C1 (de) * 1983-05-03 1984-08-02 Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan Zahntechnische Vorrichtung zum Ausbringen von pulverfoermigen Polymeren
GB2153009B (en) * 1984-01-19 1987-07-15 Tricom Ind Company Limited Food extruding device
DE3602975A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Detec Kunststofftechnik Gmbh Dosier- und mischpistole fuer mehrkomponenten-kunststoffe
DE8602533U1 (de) * 1986-01-31 1986-04-24 DETEC Kunststofftechnik GmbH, 6080 Groß-Gerau Dosierpistole für Kunststoffe
DE59004543D1 (de) * 1989-07-13 1994-03-24 Wilhelm A Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen.
US5137181A (en) * 1990-07-18 1992-08-11 Wilhelm A. Keller Manually operated appliance, in particular for a double dispensing cartridge for two-component substances
CN106694327A (zh) * 2016-12-30 2017-05-24 深圳倍声声学技术有限公司 一种电动式手持点胶器及其设备

Also Published As

Publication number Publication date
AT394146B (de) 1992-02-10
ES253866Y (es) 1982-02-16
ES253866U (es) 1981-09-01
BE885821A (fr) 1981-02-16
FR2472775B3 (de) 1982-11-05
GB2065233B (en) 1983-08-17
FR2472775A3 (fr) 1981-07-03
NL8005805A (nl) 1981-04-28
GB2065233A (en) 1981-06-24
ATA530080A (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE8028428U1 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe wenigstens zweier in getrennten Behaeltern gelagerten Substanzen
DE2651375B2 (de) Haushaltsvorrichtung
AT410397B (de) Misch- und applikationskapsel für ein dentalpräparat
DE1791094B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen durchfuehrung einer mehrzahl von dosierten injektionen
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE8425931U1 (de) Spritzmaschine oder extruder fuer nahrungsmittel
WO2004056281A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
CH184284A (de) Gerär zur Herstellung von Formstücken aus Teig und andern plastischen Massen.
EP0567730B1 (de) Messkammerträger für Teigteilmaschinen
DE2827190C2 (de) Projektor mit einer Magazinführungsbahn und mit einem Schrittschaltwerk
DE958011C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formstuecken aus Teig oder anderen plastischen Massen
DE102008043538A1 (de) Auspressvorrichtung
DE2729562C3 (de) Beizmittelstreuer
DE2824349C3 (de) Schrittschaltantrieb für ein Programmschaltwerk
DE569411C (de) Apparat zur Erzeugung und Abgabe von gleichen Teilquanten fluessiger, pastoeser oder pulverfoermiger Stoffe
DE2655502A1 (de) Fleischwarenherstellungsmaschine
DE889371C (de) Vorrichtung zum Pflanzen von Kartoffeln od. dgl.
DE155250C (de)
DE170651C (de)
DE3119783A1 (de) &#34;foerderkolbenantrieb einer teigportioniervorrichtung&#34;
DE2416465C2 (de) Waschpasten-Portionierer
DE7221102U (de) EINLEGEVORRICHTUNG ZUM EINLEGEN VON DRÄHTEN IN DRAHTGITTERSCHWEIßSCHABLONEN
DE2726641A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von spritzgebaeck