DE4016137A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE4016137A1
DE4016137A1 DE4016137A DE4016137A DE4016137A1 DE 4016137 A1 DE4016137 A1 DE 4016137A1 DE 4016137 A DE4016137 A DE 4016137A DE 4016137 A DE4016137 A DE 4016137A DE 4016137 A1 DE4016137 A1 DE 4016137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
notches
slide rail
housing
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4016137A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Brischoux
Pierre Szafranski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE4016137A1 publication Critical patent/DE4016137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung der Bauart, welche zwei Hauptteile aufweist, d. h. eine Längsgleitschiene, welche auf der Oberseite des Skis befestigt ist, und ein Gehäuse, welches in Längsrichtung bewegbar auf der Gleitschiene montiert ist und auf dieser in einer von mehreren verschiedenen Längspositionen festgelegt werden kann.
Es sind bereits verschiedene Sicherheitsskibindungen bekannt, sei es, daß es sich um Vorderbacken handelt, welche das vordere Ende eines Schuhs halten, oder um Hinterbacken, welche das hintere Ende dieses Schuhs halten, welche eine Möglichkeit einer Längseinstellung des Gehäuses dieser Bindungen ermöglichen, um die Gesamtheit aus Vorderbacken/Hinterbacken an einen Skischuh mit einer vorbestimmten Länge anzupassen und um die Intensität der Kraft, mit welcher die Sohle des Schuhs zwischen den beiden Bindungen festgeklemmt wird, einzustellen. Bei diesen Sicherheitsbindungen weist die Gleitschiene, welche auf dem Ski befestigt ist, mindestens auf einem Teil ihrer Länge eine Art Zahnstange auf, welche aus einer Folge von Rastkerben besteht, welche in Längsrichtung untereinander im Abstand angeordnet sind und welche jeweils die verschiedenen Längspositionen bestimmen, welche das Gehäuse der Bindung auf der Gleitschiene einnehmen kann. Mit diesen Rastkerben wirkt ein Riegel zusammen, welcher im unteren Teil des Gehäuses der Bindung bewegbar montiert ist, welche eine Grundplatte bildet, die mit der Gleitschiene in Kontakt ist und auf dieser gleitet. Dieser Riegel weist mindestens einen Zahn auf, welcher derart angeordnet ist, daß er in Längsrichtung gegenüber der Folge der Rastkerben der Gleitschiene verschiebbar ist, wenn man das Gehäuse in Längsrichtung auf dieser Gleitschiene verschiebt. Der Riegel ist elastisch durch eine Feder vorgespannt, derart, daß sein Zahn konstant in Richtung der Rastkerben der Gleitschiene gedrückt wird, und daß er in eine von ihnen eingreifen kann, um hierdurch das Gehäuse der Bindung in der gewünschten Längsposition auf der Gleitschiene festzulegen bzw. zu immobilisieren. Der Riegel ist mit einem Organ versehen, welches ermöglicht, den Riegel gegen die Wirkung seiner Rückstellfeder zu betätigen, wenn man den Zahn des Riegeln aus der Rastkerbe, in welcher er sich befindet, herauszuführen wünscht, um die Einstellung der Längsposition des Gehäuses der Bindung zu verändern. Eine solche Sicherheitsbindung ist z. B. in der FR-A 24 54 822 beschrieben.
Die Gleitschiene der Sicherheitsbindung kann das Gehäuse dieser Bindung während ihrer Herstellung und ihrer Verpackung begleiten, und in diesem Falle besteht die erste Operation, welche bei der Montage der Bindung auf einem Ski gefordert ist, darin, die Gleitschiene auf dem Ski mit Hilfe von Schrauben zu befestigen. Es ist ebenfalls möglich, daß der Ski mit der Gleitschiene, welche bereits positionsmäßig befestigt ist, versehen ist, und in diesem Falle muß nur das Gehäuse der Bindung auf der Gleitschiene montiert werden. In den beiden vorausgehenden Fällen ist es erforderlich, um die Einstellung des Gehäuses der Bindung in der geeigneten Längsposition auf der Gleitschiene zu bewirken, das Gehäuse auf der Gleitschiene zu verschieben. Diese Operation erfordert, daß während der Gleitbewegung der Riegel angehoben gehalten wird, damit sein Zahn unbehindert die in der Gleitschiene vorgesehenen und die Einstellzahnstange bildenden Rastkerben passieren kann. Dies erfordert demzufolge, daß der Monteur mit einer Hand das Bindungsgehäuse, welches mit der Gleitschiene in Eingriff steht, ergreift, um es in Längsrichtung zu verschieben, und daß er mit seiner anderen Hand mit einem geeigneten Werkzeug den Riegel anhebt und dies während der gesamten Gleitbewegung des Gehäuses auf der Gleitschiene. Man erkennt, daß diese Operation für den Monteur unbequem ist, und daß das Positionieren des Gehäuses der Bindung in der endgültigen Längsposition nicht automatisch erfolgt.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diese Unzulänglichkeiten zu beseitigen und eine Sicherheitsbindung zu schaffen, welche Einrichtungen aufweist, welche eine erhebliche Vereinfachung ihrer Montage und der Einstellung ihrer Längsposition ermöglichen.
Hierzu ist die Sicherheitsskibindung mit einer auf dem Ski befestigten Längsgleit­ schiene und einem Gehäuse, welches einen Haltebacken eines Endes eines auf dem Ski zu montierenden Schuhs und eine Energieaufnahmeeinrichtung dieses Backens trägt, wobei dieses Gehäuse fest mit einer Grundplatte verbunden ist, welche in Längsrichtung gleitbar auf der Gleitschiene montiert ist, mit Ein­ richtungen zum Immobilisieren der Grundplatte und demzufolge des Gehäuses auf der Gleitschiene in einer von mehreren verschiedenen Längspositionen, wobei die Immobilisierungseinrichtungen auf einem der beiden Elemente, welche die Grundplatte und die Gleitschiene bilden, eine Folge von in Längsrichtung ausgerichteten Rastkerben, welche eine Zahnstange bilden, welche jeweils die verschiedenen Längspositionen bestimmen, welche das Gehäuse auf der Gleitschiene einnehmen kann, und auf dem anderen Element einen Riegel aufweisen, welcher gegenüber der Folge von Rastkerben mindestens einen Zahn aufweist, welcher mit einer ausgewählten Rastkerbe in der Gesamtheit der Rastkerben in Eingriff bringbar ist, wodurch das Gehäuse auf der Gleitschiene in der gewünschten, durch die ausgewählte Rastkerbe bestimmten Längsposition immobilisiert ist, erfindungs­ gemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung mindestens eine Antiverriegelungs­ zunge aufweist, welche aufgebracht und gehalten ist auf dem Element, welches die Folgen von Rastkerben trägt, welche die Zahnstange bilden, und welche sich in Längsrichtung bis zu einem Punkt erstreckt, welcher gerade vor der ausgewählten Rastkerbe angeordnet ist, in welche der Zahn des Riegels eingreifen soll, derart, daß der Zahn des Riegels automatisch im Abstand gehalten wird von allen Rastkerben der Zahnstange, welche der ausgewählten Rastkerbe vorangehen, welche die gewünschte Längsposition des Gehäuses auf der Gleitschiene bestimmt, während der Relativbewegung des Riegels und der Zahnstange auf der Strecke, welche der Folge dieser Rastkerben entspricht, welche der ausgewählten Rastkerbe vorangehen, und daß im Gegensatz hierzu der Eingriff des Zahns des Riegels in die ausgewählte Rastkerbe sogleich möglich ist, wenn sich dieser Zahn gegenüber der ausgewählten Rastkerbe befindet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im vertikalen Längsschnitt, eines Hinterbackens entsprechend der Erfindung, dessen Gehäuse auf einer auf dem Ski befestigten Gleitschiene montiert ist, vor dem endgültigen Positionieren des Gehäuses der Bindung in der gewünschten Längsposition,
Fig. 2 eine vertikale Querschnittansicht längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Hinterbackens der 1, wobei das Gehäuse dieses Hinterbackens getrennt von der Gleitschiene dargestellt ist,
Fig. 4 und 5 Seitenansichten, teilweise im vertikalen Längsschnitt, des Hinterbackens der Fig. 1, immobilisiert in der gewünschten Längsposition jeweils vor und nach dem Anheben bzw. Entfernen der Antiverriegelungszunge,
Fig. 6 eine vertikale Längsschnittansicht der Gleitschiene, welche mit einer abgewandelten Ausführungsform der Antiverriegelungszunge ausgerüstet ist, und
Fig. 7 eine vertikale Querschnittansicht der Gleitschiene, welche mit einer abgewandelten Ausführungsform der Antiverriegelungszunge ausgerüstet ist.
Die vorliegende Sicherheitsbindung, welche in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, ist ein Hinterbacken 1 zum Halten des hinteren Endes eines Schuhs auf einem Ski 2. Dieser Hinterbacken 1 weist einerseits ein Gehäuse 3 auf, welches in seinem vorderen Teil einen Haltebacken bzw. Sohlenhalter 4 des Schuhs trägt, und eine Energieaufnahmeeinrichtung dieses Sohlenhalters enthält, und andererseits eine Gleitschiene 5, welche auf der horizontalen Oberseite des Skis 2 durch geeignete Einrichtungen, z. B. mit Hilfe von Schrauben 6 befestigt ist (Fig. 3).
Das Gehäuse 3 ist in seinem unteren Teil fest mit einer Grundplatte 7 verbunden, welche in Längsrichtung in der Gleitschiene 5 gleiten kann. In dieser Grundplatte 7 ist eine Längsaussparung 8 vorgesehen, in welcher eine Druckfeder 9 angeordnet ist, welche eine Rückstoßfeder bildet. Diese Druckfeder 9 stützt sich an ihrem vorderen Ende auf einer einen Anschlag bildenden Querwand 11 der Grundplatte 7 und an ihrem hinteren Ende auf einem vorderen stirnseitigen Flügel 12 a eines Elementes 12 ab, welches einen schwenkbaren Riegel bildet. Der vordere stirnseitige Flügel 12 a, welcher nach oben vorspringt, wird nach hinten gegen einen inneren Vorsprung 13 der Aussparung 8 gedrückt und bildet hierdurch eine Abstützung für das hintere Ende der Feder 9.
Die Gleitschiene 9 wird von einer Metallplatte gebildet, welche ursprünglich mit der Grundplatte 7 des Gehäuses 3 der Bindung zusammengebaut sein kann oder welche auf dem Ski befestigt sein kann vor der Positionierung des Gehäuses 3 der Bindung. In allen Fällen sind die Grundplatte 7 und die Gleitschiene 5 derart ausgebildet, daß sie ineinander greifen mit einem minimalen seitlichen Spiel unter Ermöglichung einer Längsgleitung der Grundplatte 7 und demzufolge des Gehäuses 3 im Verhältnis zu der auf dem Ski befestigten Gleitschiene 5. Die Gleitschiene 5 kann insbesondere einen nach oben offenen, C-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Grundplatte 7 zwei Vorsprünge oder seitliche Längskufen 7 a aufweist, welche jeweils in die beiden seitlichen gekrümmten Teile 5 a, welche zueinander offen sind, der Gleitschiene 5 eingreifen.
Für die Einstellung der Längsposition des Hinterbackens 1 weist die Gleitschiene 5 im mittleren Teil ihres Steges 5 b, eingebaut auf der Oberseite des Skis 2, eine Zahnstange auf, welche durch eine Folge von Rastkerben 14 gebildet wird, die in Längsrichtung ausgerichtet und in einem mittleren und longitudinalen, überhöhten Teil 5 c des Steges 5 b der Gleitschiene 5 ausgebildet sind. Diese Rastkerben 14 können Löcher sein, welche den überhöhten Teil 5 c der Gleitschiene 5 vollständig durchdringen, oder Kerben, welche nur in einem Teil der Dicke der Gleitschiene ausgehöhlt sind. Diese Rastkerben 14 können verschiedene Formen haben und sie können insbesondere in Draufsicht eine in Querrichtung langgestreckte rechteckige Form haben. Mit den Rastkerben 14 wirkt der Riegel 12 zusammen, welcher in vertikaler Richtung schwenkbar um eine horizontale Querachse an der Grundplatte 7 des Hinterbackens 1 montiert ist. Dieser Riegel weist einen mittleren Teil 12 e auf, welcher im Verhältnis zu seinem vorderen Flügel 12 a nach unten versetzt ist und welcher auf seiner unteren Seite mindestens einen Zahn 15 trägt, welcher dazu bestimmt ist, in ein der Rastkerben 14 der Gleitschiene 5 einzugreifen. Der Riegel 12 ist elastisch derart vorgespannt, daß sein unterer Zahn 15 konstant nach unten gestoßen wird. Bei dieser Ausführungsform wird die elastische Belastung bzw. Vorspannung des Riegels 12 durch die Rückstoßfeder 9 gewährleistet, welche den vorderen Flügel 12 a des Riegels 12 nach hinten drückt. Der Riegel 12 wird daher konstant im Uhrzeigersinn in Fig. 1 belastet bzw. vorgespannt.
Um die Einstellung der Längsposition des Hinterbackens 1 zu erleichtern, wird dieser Hinterbacken vor seiner Montage auf dem Ski 2 derart geliefert, daß sein Riegel 12 mit Hilfe einer entfernbaren Antiverriegelungszunge 16 in Entriegelungs­ position angehoben gehalten wird. Diese einzige Zunge 16 wird von einem Längsband gebildet, welches auf den überhöhten Teil 5 c des Steges 5 b der Gleitschiene 5 derart aufgebracht und gehalten wird, daß es alle Rastkerben abdeckt, welche der besonderen ausgewählten Rastkerbe 14 a, welche im allgemeinen die mittlere Rastkerbe ist, der Folge von Rastkerben 14 vorausgehen, in welche der Zahn 15 des Riegels 12 eingreift, um den Hinterbacken 1 in der gewünschten Längsposition festzulegen bzw. zu immobilisieren. Diese Antiver­ riegelungszunge 16 von geringer Dicke erstreckt sich zwischen der Oberseite des überhöhten Teils 5 c, in welchem die Rastkerben 14 ausgebildet sind, und der horizontalen Unterseite 7 b der Grundplatte 7. Demzufolge muß diese horizontale Unterseite 7 b in einem Abstand im Verhältnis zur Oberseite des überhöhten Teils 5 c angeordnet sein, welcher mindestens gleich der Dicke der Antiverriegelungszunge 16 ist.
Vor seiner Montage in seiner endgültigen Position befindet sich der Hinterbacken 1 in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand. Der Riegel 12, welcher nach unten durch die Rückstoßfeder 9 vorbelastet ist, stützt sich über seinen unteren Zahn 15 auf der Oberseite der Antiverriegelungszunge 16 ab, welche ihn somit angehoben hält. Um den Hinterbacken 1 in seine gewünschte Längsposition zu führen, wird dieser Hinterbacken 1 mit einer Hand auf der Gleitschiene 5 nach links in Fig. 1 verschoben und im Verlaufe dieser Bewegung gleitet der untere Zahn 15 des Riegels 12 auf der Oberseite der Antiverriegelungszunge 16, bis der Zahn das vordere Ende 16 a dieser Zunge erreicht. Dieses vordere Ende 16 a ist zwischen der ausgewählten mittleren Rastkerbe 14 a und der Rastkerbe 14, welche ihr unmittelbar vorangeht, angeordnet. Sobald der untere Zahn 15 des Riegels 12 das vordere Ende 16 a der Zunge 16 überschreitet, wird der Riegel 12 nach unten verschwenkt unter der Wirkung der Feder 9, und sein unterer Zahn 15 wird nunmehr auf der Oberseite des überhöhten Teils 5 c getragen, bis er die mittlere Rastkerbe 14 a erreicht, in welche der automatisch unter der Wirkung der Feder 9 eingreift. Dies entspricht der in Fig. 4 dargestellten Verriegelungsposition, in welcher der Hinterbacken 1 in seiner gewünschten Längsposition festgelegt ist. Wenn diese Position einmal erreicht ist, kann man, wenn man dies wünscht, die Antiverriegelungszunge 16 anheben bzw. entfernen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, indem man an ihr zieht.
Die Antiverriegelungszunge 16 ist vorzugsweise an dem überhöhten Teil 5 c der Gleitschiene 5 derart befestigt, daß man sie leicht anheben bzw. entfernen kann. Die Verbindung kann durch Verkleben der Zunge 16 auf dem überhöhten Teil 5 c erfolgen, wie dies in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist. Bei der in Fig. 6 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist die Zunge 16 auf ihrer Unterseite mit Nasen 16 b versehen, welche in verschiedene der Rastkerben 14 (oder in die Gesamtheit dieser Rastkerben) eingreifen, welcher der mittleren Rastkerbe 14 a vorangehen, und welche somit die Positionshalterung der Zunge 16 gewährleisten.
Um das Anheben der Antiverriegelungszunge 16 zu erleichtern, kann diese nach hinten verlängert sein durch einen Lappen 16 c, welcher nach außen im Verhältnis zu Gleitschiene 5 vorspringt und ermöglicht, an der Antiverriegelungszunge leicht zu ziehen, um sie vom überhöhten Teil 5 c zu trennen.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform weist die Sicherheitsbindung zwei Antiverriegelungszungen auf, welche jeweils von zwei seitlichen Bändern 17, 18 gebildet werden, welche auf der Oberseite des überhöhten Teils 5 c aufgebracht sind und sich in Längsrichtung längs der Kerben 14 beiderseits dieser Kerben erstrecken. Diese seitlichen Bänder 17, 18 tragen die seitlichen Ränder des Riegels 12, derart, daß dieser angehoben gehalten wird, wodurch ermöglicht wird, daß der untere Zahn 15 des Riegels 12 über die Rastkerben 14 geführt werden kann, bis er über der mittleren Rastkerbe 14 a ankommt. An dieser Stelle sind die Tragbänder 17, 18 unterbrochen, was eine Absenkung des Riegels 12 und einen Eingriff des unteren Zahns 15 in die mittlere Rastkerbe 14 a ermöglicht.
Obwohl bei den im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsformen der Riegel 12 von der Bauart mit elastischer Rückstellung in die untere Verriegelungsposition (unter der Wirkung der Rückstoßfeder 9) dargestellt worden ist, wird angemerkt, daß die vorliegende Erfindung auch auf eine Bindung anwendbar ist, welche mit einem Riegel mit zwei stabilen Positionen versehen ist.
Wenn die Antiverriegelungszunge aus einem Stück 16 oder aus zwei Teilen 17, 18 einmal angehoben ist, sind alle Rastkerben 14 der Gleitschiene 5 zugehbar, was eine eventuelle Verschiebung des Gehäuses 3 der Bindung in Längsrichtung in eine neue Position ermöglicht.
Obwohl bei der im vorhergehenden beschriebenen Sicherheitsskibindung die Folge der Rastkerben 14 auf der Gleitschiene und der verschwenkbare Riegel 12 auf der Grundplatte 7 des Gehäuses 3 vorgesehen sind, kann eine umgekehrte Anordnung vorgesehen sein, d. h. die Folge der Rastkerben 14 wäre dann auf der bewegbaren Grundplatte 7 vorgesehen, wobei der Riegel 12 auf der Gleitschiene 5 oder ggf. in dem Ski 2 angeordnet wäre.

Claims (6)

1. Sicherheitsskibindung mit einer auf dem Ski (2) befestigten Längsgleitschiene (5) und einem Gehäuse (3), welches einen Haltebacken eines Endes eines auf dem Ski zu montierenden Schuhs und eine Energieaufnahmeeinrichtung dieses Backens trägt, wobei dieses Gehäuse (3) fest mit einer Grundplatte (7) verbunden ist, welche in Längsrichtung gleitbar auf der Gleitschiene montiert ist, und mit Einrichtungen (12, 14) zum Immobilisieren der Grundplatte und demzufolge des Gehäuses auf der Gleitschiene in einer von mehreren verschiedenen Längspositionen, wobei die Immobilisierungseinrichtungen auf einem der beiden Elemente, welche die Grundplatte (7) und die Gleitschiene (5) bilden, eine Folge von in Längsrichtung ausgerichteten Rastkerben (14), welche eine Zahnstange bilden, welche jeweils die verschiedenen Längs­ positionen bestimmen, welche das Gehäuse (3) auf der Gleitschiene (5) einnehmen kann, und auf dem anderen Element einen Riegel (12) aufweisen, welcher gegenüber der Folge von Rastkerben (14) mindestens einen Zahn (15) aufweist, welcher mit einer ausgewählten Rastkerbe in der Gesamtheit der Rastkerben in Eingriff bringbar ist, wodurch das Gehäuse auf der Gleitschiene in der gewünschten, durch die ausgewählte Rastkerbe bestimmten Längsposition immobilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung mindestens eine Antiverriegelungszunge (16; 17, 18) aufweist, welche aufgebracht und gehalten ist auf dem Element, welches die Folge von Rastkerben (14) trägt, welche die Zahnstange bilden, und welche sich in Längsrichtung bis zu einem Punkt erstreckt, welcher gerade vor der ausgewählten Rastkerbe (14 a) angeordnet ist, in welche der Zahn (15) des Riegels (12) eingreifen soll, derart, daß der Zahn (15) des Riegels (12) automatisch im Abstand von allen Rastkerben (14) der Zahnstange gehalten wird, welche der ausgewählten Rastkerbe vorangehen, welche die gewünschte Längsposition des Gehäuses (3) auf der Gleitschiene (5) bestimmt, während der Relativbewegung des Riegels und der Zahnstange auf der Strecke, welche der Folge dieser Rastkerben (14) entspricht, welche der ausgewählten Rastkerbe (14 a) vorangehen, und daß im Gegensatz hierzu der Eingriff des Zahns (15) des Riegels (12) in die ausgewählte Rastkerbe (14 a) sogleich möglich ist, wenn sich dieser Zahn (15) gegenüber der ausgewählten Rastkerbe (14 a) befindet.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine einzige Antiverriegelungszunge (16) aufweist, welche von einem Längsband gebildet wird, welches alle Rastkerben (14) abdeckt, welche der ausgewählten Rastkerbe (14 a) vorangehen.
3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antiverriegelungszunge (16) auf dem Teil aufgeklebt ist, in welchem die Rastkerben (14) gebildet sind.
4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antiverriegelungszunge (16) auf einer ihrer Seiten mit Nasen (16 b) versehen ist, welche in bestimmte oder in allen Rastkerben (14) eingreifen, welche der ausgewählten Rastkerbe (14 a) vorangehen, und welche somit die Positions­ halterung der Antiverriegelungszunge (16) gewährleisten.
5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Antiverriegelungszungen (17, 18) aufweist, welche jeweils von zwei seitlichen Bändern gebildet werden, welche sich in Längsrichtung längs der Rastkerben (14), welche der ausgewählten Rastkerbe (14 a) vorangehen, und beiderseits dieser Rastkerben (14) erstrecken, wobei diese seitlichen Bänder (17, 18) die seitlichen Ränder des Riegels (12) tragen, um diesen angehoben zu halten.
6. Sicherheitsskibindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antiverriegelungszunge durch einen Lappen (16 c) verlängert ist, welcher nach außen im Verhältnis zur Gleitschiene (5) vorspringt.
DE4016137A 1989-05-26 1990-05-18 Sicherheitsskibindung Withdrawn DE4016137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8906939A FR2647357B1 (fr) 1989-05-26 1989-05-26 Fixation de securite pour ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016137A1 true DE4016137A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=9382058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016137A Withdrawn DE4016137A1 (de) 1989-05-26 1990-05-18 Sicherheitsskibindung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT400680B (de)
DE (1) DE4016137A1 (de)
FR (1) FR2647357B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753451A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-17 Anton Neumayer Befestigungssystem für Skibindungen
US6527293B1 (en) * 1999-06-22 2003-03-04 Jean-Michel Roy Binding for a snow-sport device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684889B1 (fr) * 1991-12-13 1994-02-04 Salomon Sa Piece d'interface pour la glissiere d'un element de fixation, notamment de fixation alpine.
FR2735699B1 (fr) * 1995-06-22 1997-09-05 Salomon Sa Element de retenue d'une chaussure sur un ski

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068833A5 (de) * 1969-07-25 1971-09-03 Carpano & Pons
IT1062945B (it) * 1976-02-24 1985-02-11 Cober Articoli Sportivi Attacco posteriore per sci il cui equipaggio di trattenuta e'scorrevole con propri mezzi elastici durante le inflessioni dello sci
AT367642B (de) * 1980-06-12 1982-07-26 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer einen skibindungsteil
DE3523058C2 (de) * 1985-06-27 1993-11-04 Marker Deutschland Gmbh Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
FR2614545B1 (fr) * 1987-04-30 1989-06-16 Salomon Sa Fixation de securite pour ski

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753451A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-17 Anton Neumayer Befestigungssystem für Skibindungen
US6527293B1 (en) * 1999-06-22 2003-03-04 Jean-Michel Roy Binding for a snow-sport device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA113790A (de) 1995-07-15
FR2647357B1 (fr) 1991-09-13
FR2647357A1 (fr) 1990-11-30
AT400680B (de) 1996-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400401B (de) Sicherheitsskibindung
DE3605479A1 (de) Fahrzeugdachgestell
DE2607270A1 (de) Skibindung
DE3015478C2 (de)
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
DE69206244T2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung einer alpinen Bindung.
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
DE4103878A1 (de) Langlaufskibindung
AT397920B (de) Sicherheitsskibindung
AT401008B (de) Hintere bindung für einen alpinen ski
DE2307427C3 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
AT391274B (de) Skibindung
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE69202327T2 (de) Zwischenliegendes Stück für die Führungsschiene eines Bindungseinzelteils, insbesondere einer Skibindung.
DE4016137A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
AT396060B (de) Skibindung
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
AT368706B (de) Verriegelungsvorrichtung f. eine tourenbindung
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
EP0729770A2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles
EP1446202B1 (de) Anordnung fur eine auf einem ski positionierbare skibindung
DE60212506T2 (de) Bindungsplatte und Gleitbrett mit einer solchen Einrichtung
EP0595176B1 (de) Sohlenauflageplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee