EP3126735B1 - Deckeneinbauleuchte sowie gehäuse für eine deckeneinbauleuchte - Google Patents

Deckeneinbauleuchte sowie gehäuse für eine deckeneinbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3126735B1
EP3126735B1 EP15716453.4A EP15716453A EP3126735B1 EP 3126735 B1 EP3126735 B1 EP 3126735B1 EP 15716453 A EP15716453 A EP 15716453A EP 3126735 B1 EP3126735 B1 EP 3126735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
air passage
ceiling lamp
recessed ceiling
light outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15716453.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3126735A1 (de
Inventor
Gerald Ladstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3126735A1 publication Critical patent/EP3126735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3126735B1 publication Critical patent/EP3126735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape

Definitions

  • the invention relates to a recessed ceiling luminaire for installation in an installation opening of a suspended ceiling, wherein the recessed ceiling luminaire has a luminaire housing and a light exit opening; Furthermore, the invention relates to a housing for such a ceiling light.
  • U1 is a recessed luminaire with a base known, which is held over an axis in a mounting ring. Between the base body and the mounting ring, an air gap is formed, through which air, which is heated by an operation of the lamp, can flow upwards.
  • a recessed ceiling light which has a ring element arranged around a lamp.
  • air passage openings are formed for an upward air flow.
  • a luminaire in which air can flow in through a peripheral element arranged with air passage openings for cooling.
  • the invention has for its object to provide a corresponding improved recessed ceiling luminaire;
  • the recessed ceiling light should allow the said air flow from the space area under the suspended ceiling in said false ceiling area in a suitable manner, but have improved design options.
  • a housing for a corresponding ceiling downlight to be specified.
  • an elongated ceiling luminaire extending along a longitudinal axis for installation in an installation opening of a suspended ceiling, the recessed ceiling luminaire having a luminaire housing and a light exit opening. Furthermore, the recessed ceiling luminaire has an air passage element arranged laterally next to the light exit opening with at least one air passage opening, wherein the recessed ceiling luminaire, here also referred to simply as "luminaire", is designed in such a way that, when installed, air from a first area below the suspended ceiling passes through the at least one air passage opening can flow into a second room area which extends next to the luminaire housing above the suspended ceiling.
  • the air passage element is arranged laterally next to the light exit opening, for example, an optical element can be inserted into the light exit opening, without thereby the desired air flow is restricted.
  • the optical element may be, for example, a plate-shaped, light-transmitting light exit element.
  • the air passage element with respect to the external appearance of the built-in lamp can make particularly inconspicuous, for example, such that it forms a kind of joint with the lamp housing. This makes it possible to improve the appearance of the entire ceiling, because it can be dispensed with corresponding separate exhaust air guide elements.
  • a translucent light exit element is arranged in the light exit opening, wherein preferably the light exit opening is in particular completely covered by the light exit element.
  • the light exit element preferably has a light exit surface, which is planar at least in the first approximation and which is preferably aligned in the installed state, at least substantially in one plane, with a downwardly facing surface region of the suspended ceiling.
  • the design is such that in the installed state of the lamp, the air passage element between the light exit element on the one hand and an edge region of the mounting opening on the other hand is arranged.
  • the ceiling light can be made comparatively small overall.
  • the light exit member is elongate shaped to extend along a longitudinal axis.
  • the lamp can be designed particularly suitable as a light band or as part of a lighting system.
  • the air passage element is preferably arranged parallel to the light exit element. This allows a particularly inconspicuous design.
  • the air passage element is formed by an extrusion component. This is manufacturing technology advantageous.
  • the air passage element is integrally connected to the lamp housing or formed as a separate component. In both cases, a suitable simple manufacture of the lamp is possible.
  • a graduation is formed by the luminaire housing, wherein the at least one air passage opening is formed in a step formed by the gradation.
  • the luminaire furthermore has an air-guiding element that is configured to direct air from the first spatial area to the at least one air-perm opening.
  • an air-guiding element that is configured to direct air from the first spatial area to the at least one air-perm opening.
  • the air guide element has a perforation.
  • the air-guiding element can be suitably designed as an extrusion component in this case.
  • the luminaire is designed such that the light exit element is arranged held by the air guide element.
  • the light exit element and the air guide element are formed in one piece, preferably as an extrusion component.
  • the luminaire housing is arranged held by the air passage element.
  • a plastering edge is formed by the air passage element.
  • Fig. 1 is a cross-sectional sketch of a first embodiment of a ceiling downlight according to the invention shown.
  • the recessed ceiling light - here also referred to as "luminaire” for short - is designed for installation in an installation opening of a suspended ceiling 1.
  • the suspended ceiling 1 can in particular be suspended from a raw ceiling (not shown in the figures).
  • the luminaire has a luminaire housing 2, as well as a light exit opening, in particular through the luminaire, for example, as in Fig. 1 sketched by way of example, may be formed by the lamp housing 2.
  • the luminaire housing 2 preferably has a particularly vertically oriented first side wall 21 and a second sidewall 22, which is preferably designed to be analogous to the latter.
  • the light exit opening by lower end portions 211, 221 of the two said side walls 21, 22 may be limited.
  • the luminaire housing 2 has a substantially U-shaped cross-section, said side walls 21, 22 forming the two U-legs.
  • the lamp comprises a laterally arranged next to the light exit opening air passage 4 with at least one air passage opening 41.
  • the lamp is designed so that when the lamp is installed as intended in the mounting hole, air from a first room area R1 below the suspended ceiling 1 by the at least one air passage opening 41 can flow into a second space region R2 , which extends next to the luminaire housing 2 above the suspended ceiling 1.
  • the at least one air passage opening 41 is preferably dimensioned so that a correspondingly desired air flow rate can be realized.
  • the design is such that through the at least one air passage opening 41 an opening is formed with a cross-sectional area of at least 1 cm 2 in total, preferably of at least 5 cm 2 in total.
  • the at least one air passage opening 41 may be formed by a plurality of preferably uniformly shaped air slots, each having a width of at least 1 mm, preferably at least 2 mm and a length of at least 5 mm, preferably of at least 8 mm.
  • the fact that the air passage element 4 is arranged laterally next to the light exit opening, can be arranged in particular in the light exit opening another component of the lamp, for example - as in Fig. 1 sketched - a light-transmissive light exit element 3.
  • the light exit element 3 can be arranged so that it covers the light exit opening, in particular completely covers.
  • a particularly even appearance of the luminaire can be achieved by the light exit element 3, a desired influencing of the light and protection of an interior of the luminaire or of the luminaire housing 2.
  • the light exit element 3 may be designed, for example, plate-shaped. It may have a light exit surface 31, which is plan-shaped at least in a first approximation.
  • the luminaire further comprises a light source (not shown in the figures) for generating a light, which is arranged within the luminaire housing 2.
  • the design is such that the light is emitted via the light exit element 3 of the lamp, in particular via the light exit surface 31.
  • the design is preferably such that the light exit surface 31, when the lamp is installed as intended in the mounting hole, with a downwardly facing surface region 11 of the suspended ceiling 1 is arranged aligned at least substantially in a plane E.
  • the luminaire can be integrated virtually flush with the ceiling in the suspended ceiling 1.
  • the air passage element 4 is preferably designed such that the at least one air passage opening 41 is formed above the plane E , for example in a further plane E ', which extends above and parallel to the first-mentioned plane E.
  • the design may be such that the further plane E 'is fixed approximately by an upwardly facing surface region 12 of the suspended ceiling 1.
  • the further plane E ' may, for example , have a vertical distance a to the first-mentioned plane E which is between 0.5 cm and 5 cm, preferably between 1 cm and 3 cm.
  • the light exit element 3 is elongated so that it extends along a longitudinal axis.
  • Fig. 1 is a corresponding cross section normal to the longitudinal axis sketched.
  • the light exit element 3 can advantageously be designed as a profile part.
  • the at least one air passage opening 41 may in this case be advantageously formed by stamping manufacturing technology.
  • the lamp as a whole is elongate, so that it extends along the longitudinal axis.
  • the luminaire may be a light band or a component of a light band system.
  • the air passage element 4 is preferably likewise elongate, wherein it is arranged parallel to the light exit element 3.
  • the air passage element 4 When viewed in a horizontal section, if the air passage element 4 is arranged directly adjacent to the first side wall 21 of the luminaire housing 2, it can be optically particularly inconspicuous.
  • the air passage member 4 further comprises a flange portion 42 which is designed for attachment to the suspended ceiling 1, for example, as abutment flange for engagement with the downwardly facing surface portion 11 of the suspended ceiling 1.
  • the flange portion 42 is designed so that it has a has downwardly facing horizontal surface area which extends at least substantially in the plane E of the light exit surface 31.
  • this downwardly facing surface region of the flange region 42 to the plane E of the light exit surface 31 has a maximum vertical distance which is smaller than 5 mm, preferably smaller than 3 mm.
  • the design may be such that between the light exit member 3 and the edge region 5 of the mounting hole through the lamp housing 2 and the air passage member 4, a gap is formed through which the air from the first space region R1 in the second space region R2 can flow.
  • This gap can be made slightly larger in comparison to a known shadow gap, so that insofar as said air flow is made possible to a desired extent.
  • the joint in a normal to the longitudinal axis cross-section - ie according to the illustration of Fig. 1 , - A downwardly open, U-shaped cross-section, so that it has an outer U-leg 46 and an inner U-leg 47, and one, these two U-legs 46, 47 connecting connecting leg 45. In the latter is the at least an air passage opening 41 is formed.
  • the two U-legs 46, 47 are preferably oriented substantially vertically and the connecting leg 45 horizontal.
  • the length of the U-legs 46, 47 may therefore correspond to said vertical distance a between the plane E and the further plane E ' .
  • the inner U-leg 47 may, as in the Fig. 1 indicated to be formed by a lower end portion of the first side wall 21 of the lamp housing 2.
  • the gap may have a width b for which the following relation holds: a / 5 ⁇ b ⁇ 2a, preferably a / 3 ⁇ b ⁇ a.
  • the air passage element 4 may be formed integrally connected to the lamp housing 2, for example, connected cohesively. However, it can alternatively also be formed as a separate component.
  • the air passage element 4 and the luminaire housing 2 can be regarded as parts of a housing in the sense of a "total housing" for a corresponding recessed ceiling luminaire. Through the air passage element 4, this housing is widened so to speak relative to the light exit element 3 or relative to the "actual" luminaire housing 2. In this case, a quasi-wing-like region of the housing is formed by the air passage element 4.
  • a step is formed by the housing or by the luminaire housing 2 and the air passage element 4, wherein the at least one air passage opening 41 is formed in a step formed by the gradation.
  • the above-mentioned connecting leg 45 of the joint can be formed by the step.
  • the outer U-leg 46 formed by the air passage element 4 can join the joint at an outer edge region of the step, which merges into the preferably horizontal flange region 42 at its lower edge region.
  • the air passage element 4 can be formed in particular a mounting frame of the lamp.
  • Fig. 2 a second embodiment of a luminaire according to the invention is sketched. Unless stated otherwise below, the above statements also apply accordingly with reference to the second embodiment.
  • the reference numerals are, as in the following further embodiments, each used analogously.
  • the lamp further comprises an air guide element 6, which is designed to direct air from the first space region R1 to the at least one air passage opening 41.
  • an air guide element 6 which is designed to direct air from the first space region R1 to the at least one air passage opening 41.
  • air guide element 6 which is designed to direct air from the first space region R1 to the at least one air passage opening 41.
  • it can cause the air flow is very quiet.
  • the air guide 6, can be favorably influenced by the air guide 6, the appearance of the lamp.
  • the luminaire housing 2 can also - deviating from the illustration in Fig. 2 - Be designed in this embodiment so that the first side wall 21 of the lamp housing 2 extends down to the edge of the light exit opening and up to the light exit element. 3
  • the design may be such that - as in Fig. 2 indicated - the first side wall 21 of the lamp housing 2 does not extend down to the edge of the light exit opening, but ends above thereof, for example at the level of at least one air passage opening 41 and the further plane E ' .
  • the air passage element 4 here again has a vertically downwardly pointing leg, which corresponds to the in Fig. 1 shown outer U-leg 46 corresponds to the joint and merges at its lower portion in the flange 42.
  • the air guide element 6 is in this case preferably on the Air outlet 4 arranged, in particular fixed, for example via a latching connection. This makes possible in a particularly simple assembly.
  • the air-guiding element 6 preferably has a U-shaped cross-section open at the bottom, so that a joint corresponding to the first-mentioned joint is formed here by the air-guiding element 6.
  • the at least one air passage opening 41 can be concealed by the air guide 6 in a certain way.
  • the air guide element 6 is formed from plastic.
  • the air guide element 6 is elongated, can be formed by the air guide 6, so to speak, an exhaust air bar.
  • the air guide element 6 may have, for example, fins 61 or webs for directing the air. Flow-wise, flow channels for the air flowing from the first spatial region R1 into the second spatial region R2 can be formed by these fins 61.
  • the lamellae 61 may, for example, have a mutual distance of at least 5 mm, as viewed along the longitudinal axis.
  • the design is such that the light exit element 3 is held by the air guide element 6.
  • the luminaire housing 2 can advantageously be made particularly simple in terms of production technology.
  • Fig. 3 is a third embodiment of a luminaire according to the invention outlined. Unless otherwise stated below, the above statements on the second exemplary embodiment also apply correspondingly with reference to the third exemplary embodiment.
  • the air guide 6 instead of the slats shown in the second embodiment, a perforation 65, through which the air can flow.
  • a perforation 65 through which the air can flow.
  • the air guide element 6, the fins 61 and / or the perforation 65 have.
  • the light exit element 3 and the air guide element 6 are formed in one piece, for example, materially connected to one another, in particular as an extrusion component. Furthermore, the design is preferably such that-advantageously with respect to the assembly of the luminaire-the corresponding component can be fastened to the luminaire housing 2 in one work step.
  • said component is designed as a two-component extrusion component, wherein the light exit element 3 is formed by the first component and the air guide element 6 by the second component.
  • Fig. 4 is a fourth embodiment of a luminaire according to the invention sketched. Unless otherwise stated below, the above statements also apply mutatis mutandis with reference to the fourth embodiment.
  • the lamp housing 2 may be arranged held by the air passage member 4.
  • the air passage element 4 for this purpose have a horizontally oriented support leg 49 for supporting the first side wall 21 of the lamp housing 2.
  • the air passage element 4 can have a plastering or plastering edge 48, which is preferably formed on the inner edge of the flange region 42. After fastening the flange region 42 to the downwardly facing surface region 11 of the suspended ceiling 1, plastering material can be applied up to this plastering edge 48.
  • the Anputzkante 48 may be formed in cross-section as a three-quarter circle.
  • a corresponding brushing edge 48 may also be provided in the other embodiments.
  • the air passage member 4 extends upward and then passes over a bend in the step in which the at least one air passage opening 41 is formed.
  • the air guide element 6 is arranged, which serves to hold the light exit element 3.
  • the air passage element 4 on said support leg 49 is arranged, for example, held by a latching connection to the air passage element 4.
  • the lamp with respect to a, in Fig. 1 sketched vertical center plane M, which extends in particular parallel to the longitudinal axis, on both sides analog, in particular be designed symmetrically. Accordingly, therefore, for example, a further air passage element 4 'and / or a further air guide element 6' may be provided, etc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckeneinbauleuchte zum Einbau in eine Einbauöffnung einer abgehängten Decke, wobei die Deckeneinbauleuchte ein Leuchtengehäuse und eine Lichtaustrittsöffnung aufweist; weiterhin betrifft die Erfindung ein Gehäuse für eine solche Deckeneinbauleuchte.
  • Es ist bekannt, in einem Raum mit einer Rohdecke und einer von dieser abgehängten Decke den Raumbereich zwischen der Rohdecke und der abgehängten Decke zur Unterbringung technischer Ausrüstung zu nutzen. Beispielsweise lassen sich hier Vorrichtungen zur Beleuchtung des Raums anordnen, sowie Vorrichtungen zum Abtransport bzw. Weiterleitung von Luft, die aus einem Raumbereich unterhalb der abgehängten Decke stammt, also Abluft-Vorrichtungen.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine so genannte Abluft-Leuchte mit einem Leuchtengehäuse bekannt, die so gestaltet ist, dass aus dem Raumbereich unterhalb der Abluft-Leuchte stammende Luft durch das Leuchtengehäuse hindurch in den Raumbereich zwischen der Rohdecke und der abgehängten Decke gelangen kann. Um diese Luftströmung durch das Leuchtengehäuse hindurch zu ermöglichen, muss die Abluft-Leuchte entsprechende Rahmenbedingungen erfüllen. Hierdurch sind die Gestaltungsmöglichkeiten der Abluft-Leuchte limitiert.
  • Aus der DE 20 2009 004 252 U1 ist eine Einbauleuchte mit einem Grundkörper bekannt, der über eine Achse in einem Einbauring gehalten ist. Zwischen dem Grundkörper und dem Einbauring ist ein Luftspalt gebildet, durch den hindurch Luft, die durch einen Betrieb der Leuchte erwärmt ist, nach oben strömen kann.
  • Aus der US 6,095,671 ist eine Deckeneinbauleuchte bekannt, die ein um eine Lampe herum angeordnetes Ringelement aufweist. In dem Ringelement sind Luftdurchtrittsöffnungen für eine aufwärts gerichtete Luftströmung ausgebildet.
  • Aus der CN 201218453 Y ist eine Leuchte mit Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen bekannt.
  • Aus der Aus der KR 2013 0096436 A ist eine Deckeneinbauleuchte mit randseitigen Lüftungsöffnungen bekannt.
  • Aus der DE 44 13 290 A1 ist eine Deckeneinbauleuchte mit einem Abdeckring bekannt, in dem Lufteintrittsöffnungen ausgebildet sind.
  • Aus der KR 2010 0010524 A ist eine Leuchte bekannt, bei der über ein randseitig angeordnetes Element mit Luftdurchlassöffnungen Luft zur Kühlung einströmen kann.
  • Aus der US 2,991,708 A ist eine längliche Deckeneinbauleuchte bekannt, bei der in einer seitlich der Lichtaustrittsöffnung gebildeten Abstufung des Leuchtengehäuses Luftdurchlassöffnungen ausgebildet sind. In der Lichtaustrittsöffnung ist eine lichtdurchlässige Abdeckung angeordnet.
  • Aus der EP 0 859 189 A1 ist eine Deckeneinbauleuchte bekannt, bei der seitlich der Lichtaustrittsöffnung Luftdurchlassöffnungen für eine aufwärts gerichtete Luftbewegung ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Deckeneinbauleuchte anzugeben; insbesondere soll die Deckeneinbauleuchte die genannte Luftströmung aus dem Raumbereich unter der abgehängten Decke in den genannten Zwischendeckenbereich in geeigneter Weise ermöglichen, dabei jedoch verbesserte Gestaltungsmöglichkeiten aufweisen. Weiterhin soll ein Gehäuse für eine entsprechende Deckeneinbauleuchte angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine längliche, sich entlang einer Längsachse erstreckende Deckeneinbauleuchte zum Einbau in eine Einbauöffnung einer abgehängten Decke vorgesehen, wobei die Deckeneinbauleuchte ein Leuchtengehäuse und eine Lichtaustrittsöffnung aufweist. Weiterhin weist die Deckeneinbauleuchte ein seitlich neben der Lichtaustrittsöffnung angeordnetes Luftdurchlasselement mit wenigstens einer Luftdurchlassöffnung auf, wobei die Deckeneinbauleuchte, hier auch einfach kurz als "Leuchte" bezeichnet, derart gestaltet ist, dass im eingebauten Zustand Luft aus einem ersten Raumbereich unterhalb der abgehängten Decke durch die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung in einen zweiten Raumbereich strömen kann, der sich neben dem Leuchtengehäuse oberhalb der abgehängten Decke erstreckt.
  • Dadurch, dass das Luftdurchlasselement seitlich neben der Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist, lässt sich beispielsweise ein optisches Element in die Lichtaustrittsöffnung einsetzen, ohne dass hierdurch die erwünschte Luftführung eingeschränkt wird. Bei dem optischen Element kann es sich beispielsweise um ein plattenförmiges, lichtdurchlässiges Lichtaustrittselement handeln. Auf diese Weise sind die Gestaltungsmöglichkeiten für die Leuchte verbessert. Weiterhin lässt sich das Luftdurchlasselement mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild der eingebauten Leuchte besonders unauffällig gestalten, beispielsweise so, dass es mit dem Leuchtengehäuse eine Art Fuge bildet. Hierdurch lässt sich das Erscheinungsbild der gesamten Decke verbessern, weil auf entsprechende gesonderte Abluft-Führungselemente verzichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist in der Lichtaustrittsöffnung ein lichtdurchlässiges Lichtaustrittselement angeordnet, wobei vorzugsweise die Lichtaustrittsöffnung durch das Lichtaustrittselement insbesondere vollständig abgedeckt ist. Hierdurch lässt sich einerseits die Lichtabgabe der Leuchte geeignet beeinflussen und andererseits das äußere Erscheinungsbild der Leuchte geeignet gestalten.
  • Vorzugsweise weist dabei das Lichtaustrittselement eine Lichtaustrittsfläche auf, die zumindest in erster Näherung plan ist und die vorzugsweise im eingebauten Zustand zumindest im Wesentlichen in einer Ebene mit einem nach unten weisenden Oberflächenbereich der abgehängten Decke ausgerichtet angeordnet ist. Hierdurch lässt sich ein besonders ebenmäßiges äußeres Erscheinungsbild erzielen. Die Leuchte lässt sich hierdurch sozusagen in die Decke "integrieren".
  • Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass im eingebauten Zustand der Leuchte das Luftdurchlasselement zwischen dem Lichtaustrittselement einerseits und einem Randbereich der Einbauöffnung andererseits angeordnet ist. Hierdurch lässt sich die Deckeneinbauleuchte insgesamt vergleichsweise klein gestalten.
  • Vorzugsweise ist das Lichtaustrittselement länglich geformt, so dass es sich entlang einer Längsachse erstreckt. Hierdurch lässt sich die Leuchte besonders geeignet als Lichtband oder als Teil eines Lichtbandsystems gestalten. Dabei ist weiterhin vorzugsweise das Luftdurchlasselement parallel zu dem Lichtaustrittselement angeordnet. Hierdurch ist eine besonders unauffällige Gestaltung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das Luftdurchlasselement durch ein Extrusions-Bauteil gebildet. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist das Luftdurchlasselement einstückig mit dem Leuchtengehäuse verbunden oder als ein separates Bauteil gebildet. In beiden Fällen ist eine geeignete einfache Herstellung der Leuchte ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist durch das Leuchtengehäuse eine Abstufung gebildet, wobei die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung in einer, durch die Abstufung gebildeten Stufe ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich die Leuchte mit besonders kleiner Bauform gestalten und das Lichtdurchlasselement besonders unauffällig gestalten.
  • Erfindungsgemäß weist die Leuchte weiterhin ein Luftleitelement auf, das dazu ausgestaltet ist, Luft aus dem ersten Raumbereich zu der wenigstens einen Luftdurchlassöffnung zu lenken. Durch ein solches Luftleitelement lassen sich die Strömungsverhältnisse verbessern. Beispielsweise lässt sich auf diese Weise erzielen, dass ein durch die Luftströmung verursachtes Geräusch vergleichsweise leise ist. Aber auch das Erscheinungsbild der Leuchte lässt sich durch das Luftleitelement gestalten. Vorteilhaft weist das Luftleitelement Lamellen zum Lenken der Luft auf.
  • Vorzugsweise weist das Luftleitelement eine Perforation auf. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft; insbesondere lässt sich das Luftleitelement in diesem Fall geeignet als Extrusions-Bauteil gestalten.
  • Erfindungsgemäß ist die Leuchte derart gestaltet, dass das Lichtaustrittselement von dem Luftleitelement gehalten angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind das Lichtaustrittselement und das Luftleitelement aus einem Stück bestehend gebildet, vorzugsweise als ein Extrusions-Bauteil.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtengehäuse durch das Luftdurchlasselement gehalten angeordnet.
  • Vorzugsweise ist durch das Luftdurchlasselement eine Anputzkante gebildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnitt-Skizze zu einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Deckeneinbauleuchte,
    Fig. 2
    eine entsprechende Skizze zu einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine entsprechende Skizze zu einem dritten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 4
    eine Skizze zu einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist eine Querschnitt-Skizze zu einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Deckeneinbauleuchte gezeigt. Die Deckeneinbauleuchte - hier auch kurz als "Leuchte" bezeichnet - ist zum Einbau in eine Einbauöffnung einer abgehängten Decke 1 gestaltet. Die abgehängte Decke 1 kann insbesondere von einer (in den Figuren nicht gezeigten) Rohdecke abgehängt sein.
  • Die Leuchte weist ein Leuchtengehäuse 2 auf, sowie eine Lichtaustrittsöffnung, die insbesondere durch die Leuchte, beispielsweise, wie in Fig. 1 exemplarisch skizziert, durch das Leuchtengehäuse 2 gebildet sein kann. Das Leuchtengehäuse 2 weist vorzugsweise eine insbesondere vertikal ausgerichtete erste Seitenwand 21 und eine, vorzugsweise zu Letzterer analog gestaltete zweite Seitenwand 22 auf. Wie in Fig. 1 angedeutet, kann die Lichtaustrittsöffnung durch untere Endbereiche 211, 221 der beiden genannten Seitenwände 21, 22 begrenzt sein. Vorzugsweise weist das Leuchtengehäuse 2 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die genannten Seitenwände 21, 22 die beiden U-Schenkel bilden.
  • Weiterhin umfasst die Leuchte ein seitlich neben der Lichtaustrittsöffnung angeordnetes Luftdurchlasselement 4 mit wenigstens einer Luftdurchlassöffnung 41. Dabei ist die Leuchte so gestaltet, dass, wenn die Leuchte wie vorgesehen in der Einbauöffnung eingebaut ist, Luft aus einem ersten Raumbereich R1 unterhalb der abgehängten Decke 1 durch die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung 41 in einen zweiten Raumbereich R2 strömen kann, der sich neben dem Leuchtengehäuse 2 oberhalb der abgehängten Decke 1 erstreckt.
  • Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass sich Luft aus dem ersten Raumbereich R1 zum Luftaustausch des unterhalb der abgehängten Decke 1 befindlichen Raums in den zweiten Raumbereich R2 leiten lässt, so dass hierdurch eine Abführung von Abluft bewirkt werden kann. Daher ist vorzugsweise die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung 41 so dimensioniert gestaltet, dass sich ein entsprechend gewünschter Luftdurchsatz realisieren lässt. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass durch die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung 41 eine Öffnung mit einer Querschnittfläche von insgesamt mindestens 1 cm2 gebildet ist, vorzugsweise von insgesamt mindestens 5 cm2. Beispielsweise kann die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung 41 durch mehrere, vorzugsweise gleichförmig gestaltete Luftschlitze gebildet sein, die jeweils eine Breite von mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm und eine Länge von mindestens 5 mm, vorzugsweise von mindestens 8 mm aufweisen.
  • Dadurch, dass das Luftdurchlasselement 4 seitlich neben der Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist, lässt sich insbesondere in der Lichtaustrittsöffnung ein weiteres Bauteil der Leuchte anordnen, beispielsweise - wie in Fig. 1 skizziert - ein lichtdurchlässiges Lichtaustrittselement 3. Das Lichtaustrittselement 3 kann dabei so angeordnet sein, dass es die Lichtaustrittsöffnung abdeckt, insbesondere vollständig abdeckt. Durch das Lichtaustrittselement 3 lässt sich insbesondere ein besonders ebenmäßiges Erscheinungsbild der Leuchte erzielen, eine gewünschte Lichtbeeinflussung und ein Schutz eines Innenraums der Leuchte bzw. des Leuchtengehäuses 2.
  • Das Lichtaustrittselement 3 kann beispielsweise plattenförmig gestaltet sein. Es kann eine zumindest in erster Näherung plan gestaltete Lichtaustrittsfläche 31 aufweisen.
  • Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Leuchte weiterhin eine (in den Figuren nicht gezeigte) Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts auf, die innerhalb des Leuchtengehäuses 2 angeordnet ist. Dabei ist die Gestaltung derart, dass das Licht über das Lichtaustrittselement 3 von der Leuchte abgegeben wird, insbesondere über die Lichtaustrittsfläche 31. Die Gestaltung ist dabei vorzugsweise so, dass die Lichtaustrittsfläche 31, wenn die Leuchte wie vorgesehen in der Einbauöffnung eingebaut ist, mit einem nach unten weisenden Oberflächenbereich 11 der abgehängten Decke 1 zumindest im Wesentlichen in einer Ebene E ausgerichtet angeordnet ist. Hierdurch lässt sich die Leuchte quasi deckenbündig in die abgehängte Decke 1 integrieren.
  • Das Luftdurchlasselement 4 ist dabei vorzugsweise derart gestaltet, dass die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung 41 oberhalb der Ebene E gebildet ist, beispielsweise in einer weiteren Ebene E', die sich oberhalb und dabei parallel zu der zuerst genannten Ebene E erstreckt. Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass die weitere Ebene E' etwa durch einen nach oben weisenden Oberflächenbereich 12 der abgehängten Decke 1 festgelegt ist. Die weitere Ebene E' kann beispielsweise zu der zuerst genannten Ebene E einen vertikalen Abstand a aufweisen, der zwischen 0,5 cm und 5 cm beträgt, vorzugsweise zwischen 1 cm und 3 cm.
  • Wie in Fig. 1 skizziert, ist beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Luftdurchlasselement 4 zwischen dem Lichtaustrittselement 3 einerseits und einem Randbereich 5 der Einbauöffnung andererseits angeordnet ist. Dies ermöglicht eine insgesamt besonders raumsparende Ausführung.
  • Vorzugsweise ist das Lichtaustrittselement 3 länglich geformt, so dass es sich entlang einer Längsachse erstreckt. In Fig. 1 ist ein entsprechender Querschnitt normal zu der Längsachse skizziert. Das Lichtaustrittselement 3 kann hierbei herstellungstechnisch vorteilhaft als Profilteil gestaltet sein. Die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung 41 kann hierbei herstellungstechnisch vorteilhaft durch Stanzen gebildet sein.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Leuchte insgesamt länglich, so dass sie sich entlang der Längsachse erstreckt. Insbesondere kann es sich bei der Leuchte um ein Lichtband bzw. eine Komponente eines Lichtbandsystems handeln. Das Luftdurchlasselement 4 ist hierbei vorzugsweise ebenfalls länglich, wobei es parallel zu dem Lichtaustrittselement 3 angeordnet ist.
  • Wenn das Luftdurchlasselement 4 in einem horizontalen Schnitt betrachtet unmittelbar an die erste Seitenwand 21 des Leuchtengehäuses 2 angrenzend angeordnet ist, lässt es sich optisch besonders unauffällig gestalten.
  • Vorzugsweise weist das Luftdurchlasselement 4 weiterhin einen Flanschbereich 42 auf, der zur Befestigung an der abgehängten Decke 1 gestaltet ist, beispielsweise als Anlageflansch zur Anlage an den nach unten weisenden Oberflächenbereich 11 der abgehängten Decke 1. Vorzugsweise ist der Flanschbereich 42 so gestaltet, dass er einen nach unten weisenden horizontalen Oberflächenbereich aufweist, der sich zumindest im Wesentlichen in der Ebene E der Lichtaustrittsfläche 31 erstreckt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass dieser nach unten weisende Oberflächenbereich des Flanschbereichs 42 zu der Ebene E der Lichtaustrittsfläche 31 einen maximalen vertikalen Abstand aufweist, der kleiner als 5 mm ist, vorzugsweise kleiner als 3 mm.
  • Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass zwischen dem Lichtaustrittselement 3 und dem Randbereich 5 der Einbauöffnung durch das Leuchtengehäuse 2 und das Luftdurchlasselement 4 eine Fuge gebildet ist, durch die hindurch die Luft aus dem ersten Raumbereich R1 in den zweiten Raumbereich R2 strömen kann. Diese Fuge kann im Vergleich zu einer bekannten Schattenfuge etwas größer gebildet sein, so dass insoweit die genannte Luftströmung in einem gewünschten Ausmaß ermöglicht ist.
  • Im gezeigten Beispiel weist die Fuge in einem zu der Längsachse normalen Querschnitt - also entsprechend der Darstellung der Fig. 1. - einen nach unten offenen, U-förmigen Querschnitt auf, so dass sie einen äußeren U-Schenkel 46 und einen inneren U-Schenkel 47 aufweist, sowie einen, diese beiden U-Schenkel 46, 47 verbindenden Verbindungsschenkel 45. In Letzterem ist die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung 41 ausgebildet. Die beiden U-Schenkel 46, 47 sind vorzugsweise im Wesentlichen vertikal orientiert und der Verbindungsschenkel 45 horizontal.
  • Die Länge der U-Schenkel 46, 47 kann daher dem genannten vertikalen Abstand a zwischen der Ebene E und der weiteren Ebene E' entsprechen. Der innere U-Schenkel 47 kann, wie in der Fig. 1 angedeutet, durch einen unteren Endbereich der ersten Seitenwand 21 des Leuchtengehäuses 2 gebildet sein.
  • Die Fuge kann eine Breite b aufweisen, für die die folgende Relation gilt: a/5 < b < 2a, vorzugsweise a/3 < b < a.
  • Das Luftdurchlasselement 4 kann einstückig mit dem Leuchtengehäuse 2 verbunden gebildet sein, beispielsweise stoffschlüssig verbunden. Es kann aber alternativ auch als ein separates Bauteil gebildet sein.
  • Das Luftdurchlasselement 4 und das Leuchtengehäuse 2 können als Teile eines Gehäuses im Sinn eines "Gesamt-Gehäuses" für eine entsprechende Deckeneinbauleuchte aufgefasst werden. Durch das Luftdurchlasselement 4 ist dieses Gehäuse gegenüber dem Lichtaustrittselement 3 bzw. gegenüber dem "eigentlichen" Leuchtengehäuse 2 sozusagen verbreitert. Dabei ist durch das Luftdurchlasselement 4 ein quasi flügelartiger Bereich des Gehäuses gebildet.
  • Vorzugsweise ist durch das Gehäuse bzw. durch das Leuchtengehäuse 2 und das Luftdurchlasselement 4 eine Abstufung gebildet, wobei die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung 41 in einer, durch die Abstufung gebildeten Stufe ausgebildet ist. Hierdurch ist eine besonders raumsparende Gestaltung der Leuchte ermöglicht. Durch die Stufe kann insbesondere der oben genannte Verbindungsschenkel 45 der Fuge gebildet sein.
  • An einem äußeren Randbereich der Stufe kann sich dementsprechend der durch das Luftdurchlasselement 4 gebildete äußere U-Schenkel 46 der Fuge anschließen, der an seinem unteren Randbereich in den vorzugsweise horizontalen Flanschbereich 42 übergeht. Durch das Luftdurchlasselement 4 kann insbesondere ein Einbaurahmen der Leuchte gebildet sein.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte skizziert. Soweit im Folgenden nicht anders angegeben, gelten die obigen Ausführungen auch mit Bezug auf das zweite Ausführungsbeispiel entsprechend. Die Bezugszeichen sind, wie auch bei den nachfolgenden weiteren Ausführungsbeispielen, jeweils analog gebraucht.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel weist die Leuchte weiterhin ein Luftleitelement 6 auf, das dazu ausgestaltet ist, Luft aus dem ersten Raumbereich R1 zu der wenigstens einen Luftdurchlassöffnung 41 zu lenken. Hierdurch lassen sich insbesondere verbesserte Strömungsverhältnisse erzielen. Beispielsweise lässt sich bewirken, dass die Luftströmung besonders leise ist. Zudem lässt sich durch das Luftleitelement 6 das äußere Erscheinungsbild der Leuchte vorteilhaft beeinflussen.
  • Das Leuchtengehäuse 2 kann auch - abweichend von der Darstellung in Fig. 2 - bei dieser Ausführungsform so gestaltet sein, dass sich die erste Seitenwand 21 des Leuchtengehäuses 2 nach unten hin bis an den Rand der Lichtaustrittöffnung erstreckt bzw. bis an das Lichtaustrittselement 3.
  • Alternativ hierzu kann die Gestaltung so sein, dass sich - wie in Fig. 2 angedeutet - die erste Seitenwand 21 des Leuchtengehäuses 2 nach unten hin nicht bis an den Rand der Lichtaustrittsöffnung erstreckt, sondern oberhalb hiervon endet, beispielsweise auf Höhe der wenigstens einen Luftdurchlassöffnung 41 bzw. der weiteren Ebene E'. Am äußeren Rand der Stufe weist das Luftdurchlasselement 4 hier wiederum einen vertikal nach unten weisenden Schenkel auf, der dem in Fig. 1 gezeigten äußeren U-Schenkel 46 der Fuge entspricht und der an seinem unteren Bereich in den Flanschbereich 42 übergeht. Das Luftleitelement 6 ist hierbei vorzugsweise an dem Luftdurchlasselement 4 angeordnet, insbesondere befestigt, beispielsweise über eine Rastverbindung. Hierdurch ist in besonders einfacher Zusammenbau ermöglicht.
  • Das Luftleitelement 6 weist hierbei vorzugsweise einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt auf, so dass eine der zuerst genannten Fuge entsprechende Fuge hier durch das Luftleitelement 6 gebildet ist.
  • Die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung 41 lässt sich durch das Luftleitelement 6 in gewisser Weise kaschieren.
  • Vorzugsweise ist das Luftleitelement 6 aus Kunststoff gebildet.
  • Wenn das Luftleitelement 6 länglich ist, kann durch das Luftleitelement 6 sozusagen eine Abluft-Leiste gebildet sein.
  • Das Luftleitelement 6 kann zum Lenken der Luft beispielsweise Lamellen 61 bzw. Stege aufweisen. Durch diese Lamellen 61 können strömungstechnisch vorteilhaft Strömungskanäle für die aus dem ersten Raumbereich R1 in den zweiten Raumbereich R2 strömende Luft gebildet sein. Die Lamellen 61 können - entlang der Längsachse betrachtet - beispielsweise einen gegenseitigen Abstand von mindestens 5 mm aufweisen.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist die Gestaltung derart, dass das Lichtaustrittselement 3 durch das Luftleitelement 6 gehalten angeordnet ist. Hierdurch lässt sich das Leuchtengehäuse 2 herstellungstechnisch vorteilhaft besonders einfach gestalten.
  • In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte skizziert. Soweit im Folgenden nicht anders angegeben, gelten die obigen Ausführungen zum zweiten Ausführungsbeispiel auch mit Bezug auf das dritte Ausführungsbeispiel entsprechend.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel weist das Luftleitelement 6 anstelle der beim zweiten Ausführungsbeispiel gezeigten Lamellen eine Perforation 65 auf, durch die hindurch die Luft strömen kann. Hierdurch ist die Herstellung des Luftleitelements 6 besonders einfach möglich, weil es als ein Extrusions-Bauteil gestaltet sein kann, also mit grundsätzlich beliebiger Länge.
  • Im Allgemeinen kann das Luftleitelement 6 die Lamellen 61 und/oder die Perforation 65 aufweisen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Lichtaustrittselement 3 und das Luftleitelement 6 aus einem Stück bestehend gebildet sind, beispielsweise stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere als Extrusions-Bauteil. Weiterhin vorzugsweise ist dabei die Gestaltung so, dass sich - vorteilhaft mit Bezug auf den Zusammenbau der Leuchte - das entsprechende Bauteil in einem Arbeitsschritt an dem Leuchtengehäuse 2 befestigen lässt.
  • Besonders vorteilhaft ist das genannte Bauteil als ein Zweikomponenten-Extrusions-Bauteil gestaltet, wobei das Lichtaustrittselement 3 durch die erste Komponente und das Luftleitelement 6 durch die zweite Komponente gebildet ist.
  • In Fig. 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte skizziert. Soweit im Folgenden nicht anders angegeben, gelten die obigen Ausführungen auch mit Bezug auf das vierte Ausführungsbeispiel wiederum sinngemäß.
  • Wie bei dieser Ausführung gezeigt, kann das Leuchtengehäuse 2 durch das Luftdurchlasselement 4 gehalten angeordnet sein. Beispielsweise kann das Luftdurchlasselement 4 hierzu einen horizontal orientierten Auflageschenkel 49 zur Auflage der ersten Seitenwand 21 des Leuchtengehäuses 2 aufweisen.
  • Weiterhin kann das Luftdurchlasselement 4 eine Einputz- bzw. Anputzkante 48 aufweisen, die vorzugsweise am inneren Rand des Flanschbereichs 42 ausgebildet ist. Nach Befestigen des Flanschbereichs 42 an dem nach unten weisenden Oberflächenbereich 11 der abgehängten Decke 1 lässt sich Putzmaterial bis zu dieser Anputzkante 48 hin aufbringen. Die Anputzkante 48 kann im Querschnitt betrachtet als Dreiviertelkreis geformt sein.
  • Eine entsprechende Anputzkante 48 kann auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
  • Von der Anputzkante 48 erstreckt sich das Luftdurchlasselement 4 nach oben und geht dann über eine Biegung in die Stufe über, in der die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung 41 ausgebildet ist. Unterhalb der Stufe ist das Luftleitelement 6 angeordnet, das zur Halterung des Lichtaustrittselements 3 dient. Jenseits der Stufe weist das Luftdurchlasselement 4 den genannten Auflageschenkel 49 auf. Das Luftleitelement 6 ist beispielsweise über eine Rastverbindung an dem Luftdurchlasselement 4 gehalten angeordnet.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Leuchte mit Bezug auf eine, in Fig. 1 skizzierte vertikale Mittelebene M, die sich insbesondere parallel zu der Längsachse erstreckt, auf beiden Seiten analog, insbesondere symmetrisch ausgestaltet sein. Dementsprechend kann also beispielsweise ein weiteres Luftdurchlasselement 4' und/oder ein weiteres Luftleitelement 6' vorgesehen sein, u.s.w.

Claims (12)

  1. Deckeneinbauleuchte zum Einbau in eine Einbauöffnung einer abgehängten Decke (1), aufweisend
    - ein Leuchtengehäuse (2) und
    - eine Lichtaustrittsöffnung,
    - ein Luftdurchlasselement (4) mit wenigstens einer Luftdurchlassöffnung (41), wobei die Deckeneinbauleuchte derart gestaltet ist, dass im eingebauten Zustand Luft aus einem ersten Raumbereich (R1) unterhalb der abgehängten Decke (1) durch die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung (41) in einen zweiten Raumbereich (R2) strömen kann, der sich neben dem Leuchtengehäuse (2) oberhalb der abgehängten Decke (1) erstreckt,
    wobei die Deckeneinbauleuchte insgesamt länglich ist, so dass sie sich entlang einer Längsachse erstreckt,
    wobei das Luftdurchlasselement (4) seitlich neben der Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist,
    wobei durch das Leuchtengehäuse (2) eine Abstufung gebildet ist,
    wobei die wenigstens eine Luftdurchlassöffnung (41) in einer, durch die Abstufung gebildeten Stufe (45) ausgebildet ist,
    wobei in der Lichtaustrittsöffnung ein lichtdurchlässiges Lichtaustrittselement (3) angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch
    - ein Luftleitelement (6), das dazu ausgestaltet ist, Luft aus dem ersten Raumbereich (R1) zu der wenigstens einen Luftdurchlassöffnung (41) zu lenken, wobei die Deckeneinbauleuchte derart gestaltet ist, dass das Lichtaustrittselement (3) von dem Luftleitelement (6) gehalten angeordnet ist.
  2. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1,
    bei der die Lichtaustrittsöffnung durch das Lichtaustrittselement (3) insbesondere vollständig abgedeckt ist.
  3. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der das Lichtaustrittselement (3) eine Lichtaustrittsfläche (31) aufweist, die zumindest in erster Näherung plan ist und vorzugsweise im eingebauten Zustand zumindest im Wesentlichen in einer Ebene (E) mit einem nach unten weisenden Oberflächenbereich (11) der abgehängten Decke (1) ausgerichtet angeordnet ist.
  4. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Luftdurchlasselement (4) zwischen dem Lichtaustrittselement (3) einerseits und einem Randbereich (5) der Einbauöffnung andererseits angeordnet ist.
  5. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Lichtaustrittselement (3) länglich geformt ist, so dass es sich entlang einer Längsachse erstreckt,
    wobei vorzugsweise das Luftdurchlasselement (4) parallel zu dem Lichtaustrittselement (3) angeordnet ist.
  6. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Luftdurchlasselement (4) durch ein Extrusions-Bauteil gebildet ist.
  7. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Luftdurchlasselement (4) einstückig mit dem Leuchtengehäuse (2) verbunden ist oder als ein separates Bauteil gebildet ist.
  8. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Luftleitelement (6) Lamellen (61) zum Lenken der Luft aufweist.
  9. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Luftleitelement (6) eine Perforation (65) aufweist.
  10. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Lichtaustrittselement (3) und das Luftleitelement (6) aus einem Stück bestehend gebildet sind, vorzugsweise als Extrusions-Bauteil.
  11. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Leuchtengehäuse (2) durch das Luftdurchlasselement (4) gehalten angeordnet ist.
  12. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der durch das Luftdurchlasselement (4) eine Anputzkante (48) gebildet ist.
EP15716453.4A 2014-04-01 2015-03-30 Deckeneinbauleuchte sowie gehäuse für eine deckeneinbauleuchte Active EP3126735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101536.1U DE202014101536U1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Deckeneinbauleuchte sowie Gehäuse für eine Deckeneinbauleuchte
PCT/EP2015/056857 WO2015150308A1 (de) 2014-04-01 2015-03-30 Deckeneinbauleuchte sowie gehäuse für eine deckeneinbauleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3126735A1 EP3126735A1 (de) 2017-02-08
EP3126735B1 true EP3126735B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=52875120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15716453.4A Active EP3126735B1 (de) 2014-04-01 2015-03-30 Deckeneinbauleuchte sowie gehäuse für eine deckeneinbauleuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3126735B1 (de)
AT (1) AT14513U1 (de)
DE (1) DE202014101536U1 (de)
WO (1) WO2015150308A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991708A (en) * 1959-06-19 1961-07-11 Day Brite Lighting Inc Combined space lighting and ventilating apparatus
EP0859189A1 (de) * 1997-01-28 1998-08-19 Etap N.V. Beleuchtungseinrichtung mit Ventilationskanal

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9324030D0 (en) * 1993-11-23 1994-01-12 Smiths Industries Plc Assemblies
DE4413290C2 (de) * 1994-04-16 1999-10-28 Zumtobel Licht Gmbh Dornbirn Halogenleuchte
US6095671A (en) * 1999-01-07 2000-08-01 Hutain; Barry Actively cooled lighting trim apparatus
EP1136747A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 Störi Einbau-Licht AG Einbauleuchte für eine Betondecke
CN201218453Y (zh) * 2008-05-27 2009-04-08 四川新力光源有限公司 嵌入式灯具
KR100990421B1 (ko) * 2008-07-23 2010-10-29 심현섭 빛 반사수단을 갖는 직하광원 방식의 면광원이 적용된조명기구
DE202009004252U1 (de) * 2009-03-31 2010-05-27 BÄRO GmbH & Co. KG Leuchte
DE102010013654B4 (de) * 2010-04-01 2017-11-09 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit verlagerbarem Fassungshalter
DE102010017026A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Florian Matschoss Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements
DE102011057097A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Richter Lighting Technologies Gmbh Decken-Beleuchtungsanordnung
KR101330178B1 (ko) * 2012-02-22 2013-11-15 주식회사 아모럭스 실내 led 조명장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991708A (en) * 1959-06-19 1961-07-11 Day Brite Lighting Inc Combined space lighting and ventilating apparatus
EP0859189A1 (de) * 1997-01-28 1998-08-19 Etap N.V. Beleuchtungseinrichtung mit Ventilationskanal

Also Published As

Publication number Publication date
EP3126735A1 (de) 2017-02-08
DE202014101536U1 (de) 2015-07-06
AT14513U1 (de) 2015-12-15
WO2015150308A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2394094B1 (de) Anbau- bzw. wandleuchte
DE202014101986U1 (de) Lichtbandsystem
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
DE102009011794A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP3320259B1 (de) Leuchte zum bilden einer lichtlinie
EP3217067B1 (de) Leuchtensystem
EP2610541A1 (de) Decken-Beleuchtungsanordnung
DE202016100613U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
WO2014090744A1 (de) Einbauleuchte
EP3126735B1 (de) Deckeneinbauleuchte sowie gehäuse für eine deckeneinbauleuchte
DE102012217293A1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
EP3209934B1 (de) Downlight
EP3853522B1 (de) System zum anbau an eine abgehängte stromschiene sowie verfahren zum anbau des systems an eine stromschiene
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE202015105150U1 (de) Längliche Leucht-Anordnung mit Sensor
DE202007013177U1 (de) Leuchte
AT14528U1 (de) Längliche Pendelleuchte
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE202005019446U1 (de) Deckenleuchte
EP1519103B1 (de) Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe
DE202016106962U1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung
EP3218648B1 (de) Led-leuchte mit einem gebogenen lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004528

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181008

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1006487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210330

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015004528

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331