EP1136747A1 - Einbauleuchte für eine Betondecke - Google Patents

Einbauleuchte für eine Betondecke Download PDF

Info

Publication number
EP1136747A1
EP1136747A1 EP00810244A EP00810244A EP1136747A1 EP 1136747 A1 EP1136747 A1 EP 1136747A1 EP 00810244 A EP00810244 A EP 00810244A EP 00810244 A EP00810244 A EP 00810244A EP 1136747 A1 EP1136747 A1 EP 1136747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
reflector
opening
lamp
recessed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Störi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stori Einbau-Licht AG
Original Assignee
Stori Einbau-Licht AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stori Einbau-Licht AG filed Critical Stori Einbau-Licht AG
Priority to EP00810244A priority Critical patent/EP1136747A1/de
Publication of EP1136747A1 publication Critical patent/EP1136747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/0095Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of U-shaped tubular light sources, e.g. compact fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a recessed light for a concrete ceiling.
  • Such lights already require the manufacture of the concrete ceiling
  • Appropriate measures so that the lamp is complete is integrated into the concrete ceiling, including the electrical Line pipes must be concreted in beforehand.
  • Recessed luminaires of the same type are already available for Various types of lamps are known, but in particular for low-voltage halogen lamps.
  • DE-U-91 02 903.1 describes a concrete installation pot, its open end by means of a cover plate can be closed with a circular opening.
  • CH-A-687 564 a recessed light for halogen lamps is described in which the transformer and the lamp holder can be detached in one concreted housing are held and by the room side Lamp opening are removable from the housing.
  • Ballasts have so far not been a satisfactory installation solution known.
  • the lights are largely in hollow ceilings of rooms that are ventilated via the hollow ceiling.
  • a common installation option for direct installation in Concrete ceilings consist of being relatively voluminous and always to pour in two parts of the existing, closed housing. This creates a cavity in the concrete ceiling that is practically comparable to a hollow ceiling. In this case an opening is then cut depending on the configuration of the luminaire, to install the lamp with the ballast.
  • This method of installation is very complex and labor-intensive the actual attachment of the lamp in the housing is unsatisfactory is solved.
  • the relatively large housing claims already a lot of space for storage and they also weaken the Concrete floor.
  • This task is solved with a recessed lamp, which has the features in the claim 1 has.
  • the pot-like housing is directly part of the Luminaire and not only serves to create a cavity in the Concrete floor.
  • the entire built-in module can be attached to the connection means consisting of lamp holder, ballast and reflector with simple means and without improvisation from the side of the housing opening be releasably attached here.
  • the preferred side Lamp opening in the reflector allows a horizontal lamp position and therefore a particularly small installation depth.
  • the Installation module can also be used for storage purposes when not installed be attached in the housing, the latter the sensitive Protects parts of the lamp from external influences. Through the compact design, the total height of the lamp can be from 12 to 14 cm can be reduced, which means installation in concrete ceilings of approx. 20 cm thickness allowed.
  • connection means are preferably in one piece with the housing trained stops, for example in the form of at least three stud bolts arranged on the housing base.
  • the housing can be used together with the connection means made of plastic material, for example from a glass fiber reinforced plastic material be produced particularly easily and inexpensively.
  • the lamp holder can be arranged on a holding plate, which is screwed to the connection means, the reflector in turn with a screw connection on the holding plate is attached.
  • the holding plate can be in the area of Lamp opening have a bend on the lamp holder is fixed.
  • the reflector is advantageously attached via a threaded bolt attached to the holding plate, which penetrates an opening in the center of the reflector, wherein the reflector is held by a nut. To remove of the reflector or the entire built-in module only has to the fluorescent lamp is unplugged from the lamp holder, whereupon the individual connections can be released.
  • the ballast is also preferably on the bottom of the housing facing side of the holding plate attached to this. Conceivable would also be an attachment to the connection means.
  • the annular gap between the outer edge of the housing opening and the The outer edge of the reflector is preferably provided with ventilation openings provided end ring covered by the Outer edge of the reflector is pressed against the housing.
  • the end ring is the only component of the Recessed light that is visible from the outside. It serves among other things also covering the transition between the room side of the Concrete ceiling and the housing, which for technical reasons is not can always be designed to exact dimensions.
  • the graduation ring can be made of different materials and it can be different Show colors.
  • the preferred ventilation openings serve the ventilation of the through the reflector delimited interior of the housing. Because the finishing ring through pressed the reflector against the housing or against the concrete ceiling no additional connecting means are required. There is also a limited eccentric shift of the end ring possible.
  • the housing has a mounting flange at the housing opening on which it is on the formwork of the concrete ceiling can be fixed, with at least two nail sleeves on the ceiling side are arranged on the mounting flange and the side wall one indentation of the housing in the area of the nail sleeves having.
  • the housing can also have at least one Ventilation pipe connected, which is also laid beforehand and through which an air flow can be maintained through the housing is.
  • the ventilation pipe preferably has a slightly larger cross section than the conduit. It can be with a fan or with an if necessary existing ventilation system in the building. The ventilation in the case also contributes to the dimensions can be kept very small without heat build-up can form.
  • An adjustable flap can be provided for exhaust air is easily accessible after removing the reflector.
  • a recessed light 1 for installation in a concrete ceiling 2 essentially from a housing 3 and from a built-in module with a lamp holder 7, with a ballast 8 and with a reflector 10.
  • the housing 3 is part of the recessed light, is however, concreted in before inserting the built-in module.
  • the housing base 4 Stud 6 integrally connected to the housing.
  • the stud bolts are directed against the housing opening 5 and for an increase the bending stiffness with reinforcing wings.
  • the Stud bolts serve as connection means for fastening the Built-in module.
  • a holding plate 12 the floor plan of Figure 3 can be seen by means of screws 25 on the end faces the stud bolt 6 screwed.
  • the holding plate is on one Side with a bend 13 on which a lamp holder 7 is attached. In the present case it is about a twin socket for two fluorescent lamps 9, the lamp position being horizontal.
  • ballast 8 On the side of the holding plate 12 facing the housing base 4 is the ballast 8 also preferably by means of screws attached.
  • the ballast is within the four Stud 6, but it could also be offset laterally behind the Reflector 10 may be arranged.
  • a threaded bolt 14 is arranged in the center. This penetrates an opening in the center of the reflector 10, the latter screwed against the holding plate by means of a nut 15 can be.
  • the reflector has a side lamp opening 11, which is arranged such that the lamp holder 7 is easily accessible.
  • the reflector 10 also has in the area of the housing opening 5 over an angled outer edge 27. This overlaps one End ring 16, which has elongated ventilation openings 24 is provided. When the reflector is screwed tight, the end ring 16 with its angled outer edge 26 against the housing 3 or pressed against the concrete ceiling 2.
  • the housing wall 20 a light suit at an angle ⁇ .
  • the side wall 20 are also the side openings 28 for the line pipes 22 or arranged for a ventilation pipe 23.
  • the side openings can be designed in such a way that they can be used on different Pages can be broken out.
  • the housing 3 also has in the region of the housing opening 5 via a mounting flange 17. As can be seen from FIG. 5 there are a total of four nail sleeves 19 on this ceiling side arranged. There are also indentations in the area of these nail sleeves 21 arranged, which increases with increasing distance from expand the nail sleeves.
  • the housings are attached to the nail sleeves 3 fastened to the formwork 18 before concreting the ceiling, by striking a nail 29 through a nail sleeve.
  • the Indentations 21 obviously facilitate the unhindered Guide the hammer. After the concrete ceiling has hardened, the Formwork 18 removed and the then still protruding nail ends are pinched off.
  • connection of the ballast 8 to the electrical lines is obviously relatively simple because of the lines are easily accessible before inserting the reflector. Subsequently the reflector is used and the fluorescent lamp 9 inserted into the lamp holder 7.
  • the recessed luminaire with integrated ventilation is continuous Air flow in the direction of the arrow a) through the ventilation pipe 23. Depending on the ventilation conditions, the Air flow can also be reversed, allowing fresh air through the lamp housing is blown into the room.
  • Flap 30 To control the amount of air for the supply or exhaust air is one Flap 30 is provided, which manually to a certain open position is set. The flap is after the removal of the reflector easily accessible. But it would also be conceivable to design the end ring for the control of the air volume, that by turning the end ring the ventilation openings can be enlarged or reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Einbauleuchte (1) verfügt über ein topfartiges Gehäuse (3), das direkt in die Betondecke (2) einbetoniert ist, das aber trotzdem Bestandteil der Einbauleuchte ist. Das Gehäuse verfügt über Anschlussmittel (6), an denen ein Einbaumodul bestehend aus einer Lampenfassung (7) für wenigstens eine Leuchtstofflampe (9), ein Vorschaltgerät (8) für die Steuerung der Leuchtstofflampe und ein Reflektor (10) befestigt werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte für eine Betondecke. Derartige Leuchten erfordern bereits bei der Herstellung der Betondecke entsprechende Massnahmen, so dass die Leuchte vollständig in die Betondecke integriert ist, wobei auch die elektrischen Leitungsrohre vorgängig einbetoniert werden.
Gattungsmässig vergleichbare Einbauleuchten sind bereits für verschiedene Lampentypen bekannt, insbesondere aber für Halogen-Niedervoltlampen. So beschreibt die DE-U-91 02 903.1 einen Betoneinbautopf, dessen offenes Ende mittels einer Abdeckplatte mit kreisrunder Öffnung verschliessbar ist. In der CH-A-687 564 ist eine Einbauleuchte für Halogenlampen beschrieben, bei welcher der Transformator und die Lampenhalterung lösbar in einem einbetonierten Gehäuse gehalten sind und durch die raumseitige Lampenöffnung aus dem Gehäuse herausnehmbar sind.
Für Leuchtstofflampen mit den zu deren Betrieb erforderlichen Vorschaltgeräten waren bisher keine befriedigenden Einbaulösungen bekannt. Die Leuchten werden zum grossen Teil in Hohldecken von Räumen eingebaut, die über die Hohldecke belüftet werden. Eine verbreitete Einbaumöglichkeit für den direkten Einbau in Betondecken besteht darin, ein relativ voluminöses und stets aus zwei Teilen bestehendes, geschlossenes Gehäuse einzubetonieren. Dadurch wird in der Betondecke ein Hohlraum geschaffen, der praktisch mit einer Hohldecke vergleichbar ist. In dieses Gehäuse wird dann je nach Konfiguration der Leuchte eine Öffnung geschnitten, um die Leuchte mit dem Vorschaltgerät einzubauen. Diese Einbauweise ist sehr aufwendig und arbeitsintensiv, wobei die eigentliche Befestigung der Leuchte im Gehäuse nicht zufriedenstellend gelöst ist. Die relativ grossen Gehäuse beanspruchen schon für die Lagerung viel Platz und sie schwächen zudem die Betondecke.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Einbauleuchte für eine Betondecke zu schaffen, welche einfach und mit geringer Einbautiefe in die Betondecke einbaubar ist, wobei auch nachträglich für Wartungsarbeiten das Vorschaltgerät bzw. die Lampenfassungen jederzeit leicht zugänglich sind. Diese Aufgabe wird mit einer Einbauleuchte gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
Das topfartige Gehäuse ist dabei unmittelbar Bestandteil der Leuchte und dient nicht nur der Schaffung eines Hohlraums in der Betondecke. An den Anschlussmitteln kann das gesamte Einbaumodul bestehend aus Lampenfassung, Vorschaltgerät und Reflektor mit einfachen Mitteln und ohne Improvisation von der Seite der Gehäuseöffnung her lösbar befestigt werden. Die vorzugsweise seitliche Lampenöffnung im Reflektor erlaubt eine horizontale Lampenstellung und damit eine besonders geringe Einbautiefe. Das Einbaumodul kann auch im nichtmontierten Zustand für Lagerzwecke im Gehäuse befestigt werden, wobei letzteres die empfindlichen Teile der Leuchte vor äusseren Einwirkungen schützt. Durch die kompakte Bauweise kann die Gesamthöhe der Leuchte auf 12 bis 14 cm reduziert werden, was einen Einbau in Betondecken von ca. 20 cm Dicke erlaubt.
Die Anschlussmittel sind vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse ausgebildete Anschläge, beispielsweise in der Form von wenigstens drei am Gehäuseboden angeordneten Stehbolzen. Das Gehäuse kann dabei zusammen mit den Anschlussmitteln aus Kunststoffmaterial, beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
In bestimmten Anwendungsfällen wäre aber auch eine Ausführung in Metall denkbar.
Die Lampenfassung kann an einer Halteplatte angeordnet sein, welche an die Anschlussmittel angeschraubt ist, wobei der Reflektor seinerseits mit einer Schraubverbindung an der Halteplatte befestigt ist. Die Halteplatte kann dabei im Bereich der Lampenöffnung eine Abwinklung aufweisen, an der die Lampenfassung fixiert ist. Die Befestigung des Reflektors erfolgt vorteilhaft über einen an der Halteplatte befestigten Gewindebolzen, der eine Öffnung im Zentrum des Reflektors durchdringt, wobei der Reflektor mittels einer Mutter gehalten ist. Zum Entfernen des Reflektors bzw. des ganzen Einbaumoduls muss somit nur die Leuchtstofflampe aus der Lampenfassung ausgesteckt werden, worauf die einzelnen Verbindungen gelöst werden können.
Auch das Vorschaltgerät ist vorzugsweise auf der dem Gehäuseboden zugewandten Seite der Halteplatte an dieser befestigt. Denkbar wäre aber auch eine Befestigung an den Anschlussmitteln.
Der Ringspalt zwischen dem Aussenrand der Gehäuseöffnung und dem Aussenrand des Reflektors ist durch einen vorzugsweise mit Lüftungsöffnungen versehenen Abschlussring abgedeckt, der durch den Aussenrand des Reflektors gegen das Gehäuse gepresst wird. Der Abschlussring ist neben dem Reflektor das einzige Bauteil der Einbauleuchte, das von aussen sichtbar ist. Er dient unter anderem auch der Abdeckung des Übergangs zwischen der Raumseite der Betondecke und dem Gehäuse, der aus technischen Gründen nicht immer exakt masshaltig gestaltet werden kann. Der Abschlussring kann aus verschiedenen Werkstoffen bestehen und er kann verschiedene Farben aufweisen. Die vorzugsweise vorgesehenen Lüftungsöffnungen dienen der Ventilation des durch den Reflektor abgegrenzten Innenraums des Gehäuses. Da der Abschlussring durch den Reflektor gegen das Gehäuse bzw. gegen die Betondecke gepresst wird, sind keinerlei zusätzliche Verbindungsmittel erforderlich. Ausserdem ist eine begrenzte exzentrische Verschiebung des Abschlussrings möglich.
Weitere Vorteile bezüglich der Montage der Einbauleuchte können erzielt werden, wenn das Gehäuse an der Gehäuseöffnung einen Befestigungsflansch aufweist, an dem es an der Schalung der Betondecke fixierbar ist, wobei deckenseitig wenigstens zwei Nagelhülsen am Befestigungsflansch angeordnet sind und wobei die Seitenwand des Gehäuses im Bereich der Nagelhülsen je eine Einbuchtung aufweist. Bei der Montage wird das leere Gehäuse mit dem Befestigungsflansch auf die Schalung aufgelegt und durch Einschlagen von Nägeln durch die Nagelbüchsen befestigt. Die Nagelbüchsen stellen dabei sicher, dass die Nägel gerade und geführt in die Schalung eindringen. Die Einbuchtung im Bereich der Nagelbüchsen schafft den nötigen Freiraum, um den Hammer zum Einschlagen der Nägel ungehindert zu führen.
Herstellungstechnisch ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die Seitenwand des Gehäuses von der Gehäuseöffnung gegen den Gehäuseboden konisch verjüngt. Ein derartiges Formteil lässt sich im Spritzgussverfahren besonders einfach entformen.
Beim Herstellen der Betondecke müssen ersichtlicherweise auch die Leitungsrohre für die elektrische Leitungsführung vor dem Betonieren verlegt und zu den einzelnen Gehäusen geführt werden. Zusätzlich kann das Gehäuse aber auch noch mit wenigstens einem Lüftungsrohr verbunden sein, das ebenfalls vorgängig verlegt wird und über das durch das Gehäuse eine Luftströmung aufrechterhaltbar ist. So lässt sich besonders einfach auch ein Raum ventilieren, der nicht mit einer Hohldecke, sondern nur mit einer einfachen Betondecke versehen ist. Das Lüftungsrohr hat vorzugsweise einen etwas grösseren Querschnitt als das Leitungsrohr. Es kann mit einem Ventilator oder mit einem gegebenenfalls vorhandenen Lüftungssystem im Gebäude verbunden sein. Die Belüftung im Gehäuse trägt auch noch dazu bei, dass die Dimensionen sehr klein gehalten werden können, ohne dass sich ein Wärmestau bilden kann. Für die Einstellung der Luftmenge für die Zu- oder Abluft kann eine einstellbare Klappe vorgesehen sein, welche nach dem Ausbau des Reflektors gut zugänglich ist.
Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch eine Betondecke mit einer erfindungsgemässen Einbauleuchte,
Figur 2
einen Querschnitt durch die Ebene I-I an der Einbauleuchte gemäss Figur 1,
Figur 3
eine Ansicht aus Pfeilrichtung A der Einbauleuchte gemäss Figur 2,
Figur 4
eine perspektivische Darstellung der Einbauleuchte gemäss Figur 3, und
Figur 5
eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses beim Befestigen auf der Schalung.
Wie insbesondere in Figur 1 dargestellt, besteht eine Einbauleuchte 1 für den Einbau in eine Betondecke 2 im Wesentlichen aus einem Gehäuse 3 und aus einem Einbaumodul mit einer Lampenfassung 7, mit einem Vorschaltgerät 8 und mit einem Reflektor 10. Das Gehäuse 3 ist zwar Bestandteil der Einbauleuchte, wird jedoch vor dem Einsetzen des Einbaumoduls einbetoniert.
Am Gehäuseboden 4 sind in einer rechteckigen Anordnung vier Stehbolzen 6 einstückig mit dem Gehäuse verbunden. Die Stehbolzen sind gegen die Gehäuseöffnung 5 gerichtet und für eine Erhöhung der Biegesteifigkeit mit Verstärkungsflügeln versehen. Die Stehbolzen dienen als Anschlussmittel für die Befestigung des Einbaumoduls.
Zu diesem Zweck wird eine Halteplatte 12, deren Grundriss aus Figur 3 ersichtlich ist, mittels Schrauben 25 auf die Stirnseiten der Stehbolzen 6 geschraubt. Die Halteplatte ist auf einer Seite mit einer Abwinklung 13 versehen, an welcher eine Lampenfassung 7 befestigt ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Zwillingsfassung für die Aufnahme von zwei Leuchtstofflampen 9, wobei die Lampenstellung horizontal verläuft.
Auf der dem Gehäuseboden 4 zugewandten Seite der Halteplatte 12 ist das Vorschaltgerät 8 vorzugsweise ebenfalls mittels Schrauben befestigt. Das Vorschaltgerät liegt dabei innerhalb der vier Stehbolzen 6, es könnte aber auch seitlich versetzt hinter dem Reflektor 10 angeordnet sein.
Auf der der Gehäuseöffnung 5 zugewandten Seite der Halteplatte 12 ist im Zentrum ein Gewindebolzen 14 angeordnet. Dieser durchdringt eine Öffnung im Zentrum des Reflektors 10, wobei letzterer mittels einer Mutter 15 gegen die Halteplatte geschraubt werden kann. Der Reflektor verfügt über eine seitliche Lampenöffnung 11, welche derart angeordnet ist, dass die Lampenfassung 7 gut zugänglich ist.
Der Reflektor 10 verfügt ausserdem im Bereich der Gehäuseöffnung 5 über einen abgewinkelten Aussenrand 27. Dieser übergreift einen Abschlussring 16, der mit länglichen Lüftungsöffnungen 24 versehen ist. Bei festgeschraubtem Reflektor wird der Abschlussring 16 mit seiner abgewinkelten Aussenkante 26 gegen das Gehäuse 3 bzw. gegen die Betondecke 2 gepresst.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, hat die Gehäusewand 20 einen leichten Anzug unter einem Winkel α. In der Seitenwand 20 sind auch die Seitenöffnungen 28 für die Leitungsrohre 22 bzw. für ein Lüftungsrohr 23 angeordnet. Die Seitenöffnungen können so ausgestaltet sein, dass sie wahlweise auf verschiedenen Seiten ausgebrochen werden können.
Im Bereich der Gehäuseöffnung 5 verfügt das Gehäuse 3 ausserdem über einen Befestigungsflansch 17. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, sind an diesem deckenseitig insgesamt vier Nagelhülsen 19 angeordnet. Im Bereich dieser Nagelhülsen sind ausserdem Einbuchtungen 21 angeordnet, die sich mit zunehmender Distanz von den Nagelhülsen erweitern. An den Nagelhülsen werden die Gehäuse 3 vor dem Betonieren der Decke auf der Schalung 18 befestigt, indem je ein Nagel 29 durch eine Nagelhülse geschlagen wird. Die Einbuchtungen 21 erleichtern ersichtlicherweise die ungehinderte Führung des Hammers. Nach dem Aushärten der Betondecke wird die Schalung 18 entfernt und die dann noch herausragenden Nagelenden werden abgeklemmt.
Das Anschliessen des Vorschaltgerätes 8 an die elektrischen Leitungen ist ersichtlicherweise relativ einfach, weil die Leitungen vor dem Einsetzen des Reflektors gut zugänglich sind. Anschliessend wird der Reflektor eingesetzt und die Leuchtstofflampe 9 in die Lampenfassung 7 eingesteckt. Beim Betrieb der Einbauleuchte mit integrierter Belüftung erfolgt eine kontinuierliche Luftströmung in Pfeilrichtung a) durch das Lüftungsrohr 23. Je nach den lüftungstechnischen Gegebenheiten kann die Luftströmung auch reversiert werden, so dass Frischluft durch das Lampengehäuse in den Raum geblasen wird.
Zur Steuerung der Luftmenge für die Zu- oder Abluft ist eine Klappe 30 vorgesehen, welche manuell auf eine bestimmte Öffnungsstellung eingestellt wird. Die Klappe ist nach der Entfernung des Reflektors gut zugänglich. Es wäre aber auch denkbar, den Abschlussring für die Steuerung der Luftmenge so auszubilden, dass durch Drehen am Abschlussring die Lüftungsöffnungen vergrössert oder verkleinert werden können.

Claims (12)

  1. Einbauleuchte (1) für eine Betondecke (2), gekennzeichnet durch ein topfartiges Gehäuse (3) mit einem Gehäuseboden (4) und mit einer Gehäuseöffnung (5), sowie mit Anschlussmitteln (6), an denen ein Einbaumodul bestehend aus einer Lampenfassung (7) für wenigstens eine Leuchtstofflampe (9), einem Vorschaltgerät (8) für die Steuerung der Leuchtstofflampe und einem Reflektor (10) von der Seite der Gehäuseöffnung her lösbar befestigt ist, wobei der Reflektor (10) eine vorzugsweise seitliche Lampenöffnung (11) aufweist, in deren Bereich die Lampenfassung (7) auf der dem Gehäuseboden zugewandten Seite angeordnet ist.
  2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel (6) einstückig mit dem Gehäuse (3) ausgebildete Anschläge sind.
  3. Einbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel (6) wenigstens drei am Gehäuseboden angeordnete Stehbolzen sind.
  4. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial besteht.
  5. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenfassung (7) an einer Halteplatte (12) angeordnet ist, welche an die Anschlussmittel (6) angeschraubt ist und dass der Reflektor (10) seinerseits mit einer Schraubverbindung an der Halteplatte befestigt ist.
  6. Einbauleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (12) im Bereich der Lampenöffnung (5) eine Abwinklung (13) aufweist, an der die Lampenfassung (7) fixiert ist und dass an der Halteplatte ein Gewindebolzen (14) angeordnet ist, der eine Öffnung im Zentrum des Reflektors (10) durchdringt, wobei der Reflektor mittels einer Mutter (15) gehalten ist.
  7. Einbauleuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät (8) auf der dem Gehäuseboden zugewandten Seite der Halteplatte an dieser befestigt ist.
  8. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt zwischen dem Aussenrand der Gehäuseöffnung und dem Aussenrand des Reflektors (10) durch einen vorzugsweise mit Lüftungsöffnungen (24) versehenen Abschlussring (16) abgedeckt ist, der durch den Aussenrand (27) des Reflektors gegen das Gehäuse gepresst wird.
  9. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) an der Gehäuseöffnung (5) einen Befestigungsflansch (17) aufweist, an dem es an der Schalung (18) der Betondecke fixierbar ist, wobei deckenseitig wenigstens zwei Nagelhülsen (19) am Befestigungsflansch angeordnet sind und wobei die Seitenwand (20) des Gehäuses im Bereich der Nagelhülsen je eine Einbuchtung (21) aufweist.
  10. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenwand (20) des Gehäuses von der Gehäuseöffnung (5) gegen den Gehäuseboden (4) konisch verjüngt.
  11. Betondecke (2)mit wenigstens einer eingegossenen Einbauleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Betondecke insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Einbauleuchte mit wenigstens einem Leitungsrohr (22) für die elektrische Leitungsführung und mit wenigstens einem Lüftungsrohr (23) verbunden ist, über das der Raum unter der Betondecke ventilierbar ist.
EP00810244A 2000-03-22 2000-03-22 Einbauleuchte für eine Betondecke Withdrawn EP1136747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810244A EP1136747A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Einbauleuchte für eine Betondecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810244A EP1136747A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Einbauleuchte für eine Betondecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1136747A1 true EP1136747A1 (de) 2001-09-26

Family

ID=8174611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810244A Withdrawn EP1136747A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Einbauleuchte für eine Betondecke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1136747A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007088119A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät und scheinwerfergehäuse mit betriebsgerät
FR2936858A1 (fr) * 2008-10-07 2010-04-09 Luc Philippe Lucien Robichon Dispositif d'aeration pour systemes lumineux encastres dans un plafond ou un faux plafond.
FR2981729A1 (fr) * 2011-10-24 2013-04-26 Marc Joseph Soudat Systeme de ventilation thermo-regule d'un luminaire encastre dans un plafond recouvert d'isolant
DE202014101536U1 (de) * 2014-04-01 2015-07-06 Zumtobel Lighting Gmbh Deckeneinbauleuchte sowie Gehäuse für eine Deckeneinbauleuchte
US9574788B2 (en) 2011-06-02 2017-02-21 Cary Products Co., Inc. Headliner vent housing
CN108561809A (zh) * 2018-06-05 2018-09-21 东莞市绿电光电科技有限公司 一种照明角度可调的壁灯
USD836048S1 (en) 2016-10-26 2018-12-18 Cary Products Co., Inc. Three vane louver
US20230167956A1 (en) * 2021-11-26 2023-06-01 Brilliant Factors Inc. Recessed concrete luminaire and method of installation thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693530A (en) * 1971-12-29 1972-09-26 Birger Larkfeldt Ventilated fluorescent tube fixture
DE9102903U1 (de) 1991-03-11 1992-02-06 Schätz, Peter, 8021 Baierbrunn Betoneinbautopf
US5440471A (en) * 1994-06-06 1995-08-08 Amp Plus, Inc. Florescent light fixture assembly
US5584575A (en) * 1995-01-30 1996-12-17 Scientific Nrg. Inc. Lighting fixture with streamline ballast and method of installation
CH687564A5 (de) 1994-01-25 1996-12-31 Adolf Stoeri Halogenlampe zum Eingiessen in eine Betondecke und Betondecke mit wenigstens einer derartigen Halogenlampe.
US5778625A (en) * 1995-10-13 1998-07-14 Bega/Us, Inc. Recessed lighting fixture and method of installing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693530A (en) * 1971-12-29 1972-09-26 Birger Larkfeldt Ventilated fluorescent tube fixture
DE9102903U1 (de) 1991-03-11 1992-02-06 Schätz, Peter, 8021 Baierbrunn Betoneinbautopf
CH687564A5 (de) 1994-01-25 1996-12-31 Adolf Stoeri Halogenlampe zum Eingiessen in eine Betondecke und Betondecke mit wenigstens einer derartigen Halogenlampe.
US5440471A (en) * 1994-06-06 1995-08-08 Amp Plus, Inc. Florescent light fixture assembly
US5584575A (en) * 1995-01-30 1996-12-17 Scientific Nrg. Inc. Lighting fixture with streamline ballast and method of installation
US5778625A (en) * 1995-10-13 1998-07-14 Bega/Us, Inc. Recessed lighting fixture and method of installing

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007088119A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät und scheinwerfergehäuse mit betriebsgerät
FR2936858A1 (fr) * 2008-10-07 2010-04-09 Luc Philippe Lucien Robichon Dispositif d'aeration pour systemes lumineux encastres dans un plafond ou un faux plafond.
US9574788B2 (en) 2011-06-02 2017-02-21 Cary Products Co., Inc. Headliner vent housing
FR2981729A1 (fr) * 2011-10-24 2013-04-26 Marc Joseph Soudat Systeme de ventilation thermo-regule d'un luminaire encastre dans un plafond recouvert d'isolant
DE202014101536U1 (de) * 2014-04-01 2015-07-06 Zumtobel Lighting Gmbh Deckeneinbauleuchte sowie Gehäuse für eine Deckeneinbauleuchte
USD836048S1 (en) 2016-10-26 2018-12-18 Cary Products Co., Inc. Three vane louver
CN108561809A (zh) * 2018-06-05 2018-09-21 东莞市绿电光电科技有限公司 一种照明角度可调的壁灯
CN108561809B (zh) * 2018-06-05 2024-04-23 东莞市绿电光电科技有限公司 一种照明角度可调的壁灯
US20230167956A1 (en) * 2021-11-26 2023-06-01 Brilliant Factors Inc. Recessed concrete luminaire and method of installation thereof
US11953176B2 (en) * 2021-11-26 2024-04-09 Brilliant Factors Inc. Recessed concrete luminaire and method of installation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936257B1 (de) Bodeneinbauleuchte
DE2742334A1 (de) Deckenanordnung sowie beleuchtungseinrichtungen fuer den einbau in derartige deckenanordnungen
DE102011051513B4 (de) Selbstschneidender Einbauring zum Einbau einer Leuchte
EP2696457A2 (de) Verschalungssystem für eine in eine Betonwand integrierte Leuchte, in eine Betonwand integrierte Leuchte und ein Verfahren zum Ausbilden eines Hohlraums in einer Betonwand zum Aufnehmen einer Leuchte
EP1136747A1 (de) Einbauleuchte für eine Betondecke
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
WO1989004436A1 (en) Lighting device
EP1637656B1 (de) Vorrichtung mit lichtemittierenden Dioden für die Markierung von Flächen
CH687564A5 (de) Halogenlampe zum Eingiessen in eine Betondecke und Betondecke mit wenigstens einer derartigen Halogenlampe.
EP3505707B1 (de) Gerätesatz sowie verfahren zur ausbildung eines funktionalen bereichs in einem bauteil aus einem giessbaren und aushärtbaren baustoff
DE4013457C2 (de) Anschluß- und Aufhängevorrichtung für Deckenleuchten
DE2515131A1 (de) Installationsdose mit mindestens einem loesbaren anschlussteil
EP2365151B1 (de) Leuchte
CH711488A1 (de) Einbaubüchsendeckel zum Verschliessen einer Öffnung in einer Einbaubüchse.
AT17301U1 (de) Anpassbarer Träger für in Unterwassernischen installierte Leuchten
DE202004011168U1 (de) Leuchte, insbesondere Pflastersteinleuchte
DE19547267C2 (de) Druckwasser- und gasdichte Strahlerleuchte für universelle Anwendung
DE2623505A1 (de) Gartenlampe
DE19652110A1 (de) Lichtpaneel
CH719420A2 (de) Integrale Beleuchtungseinheit.
WO2010063042A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer leuchte an einer gebäudefläche
DE10118783B4 (de) Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem
EP0972985A2 (de) Leuchtengehäuse für den Einbau in ein Betonbauteil, insbesondere in eine Betondecke
DE7301565U (de) Beleuchtungskörper für Wände und Decken
DE2600577A1 (de) Wand- und deckenintegrierte anschlussbuchse fuer wand- und deckenleuchten systemgebundener bauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011008

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031230