WO2010063042A1 - Vorrichtung zur befestigung einer leuchte an einer gebäudefläche - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer leuchte an einer gebäudefläche Download PDF

Info

Publication number
WO2010063042A1
WO2010063042A1 PCT/AT2008/000436 AT2008000436W WO2010063042A1 WO 2010063042 A1 WO2010063042 A1 WO 2010063042A1 AT 2008000436 W AT2008000436 W AT 2008000436W WO 2010063042 A1 WO2010063042 A1 WO 2010063042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box
luminaire
attachment point
lamp
power line
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Flatscher
Original Assignee
Matthias Flatscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Flatscher filed Critical Matthias Flatscher
Priority to PCT/AT2008/000436 priority Critical patent/WO2010063042A1/de
Publication of WO2010063042A1 publication Critical patent/WO2010063042A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/20Ceiling roses or other lighting sets

Definitions

  • the present invention relates to a device for fixing a lamp to a building surface.
  • the outlet of the power line from ceilings and walls is designed in such a way that the laid in the / the concrete / masonry power line, usually as empty piping with subsequently retracted cable, without further precaution passes through the surface. At most, she is still under plaster through a small funnel or a small
  • At least one hole must be drilled for a screw. Drilling in concrete is exhausting. It causes dust and dirt and annoying noise.
  • the freely projecting power line is a hindrance when applying the plaster. For a clean conclusion must be worked around it meticulously. Striking or pulling on the line justifies the risk that the plaster flakes off at the exit point.
  • Fig. 1 the box (1) incorporated in a building ceiling with a centered cylinder with screw (2), in which a chandelier hook is rotated, on which the lamp is suspended, and through the opening (3) in the box leading power line connected to the cable of the light;
  • Fig. 2 Top view and cross section of the box (1) with a centered cylinder with screw channel (2) and the opening (3) for the supplying power line;
  • Fig. 3 top view and cross section of the insert (4) with a recess (5) for
  • Fig. 5 top view and cross section of the lid (12) and its position to the cross section of the can.
  • Embodiment The object is achieved by the features of claim 1.
  • a preferred embodiment is carried out according to claim 2 or FIG. 1.
  • a can (1) is placed under plaster.
  • the box ends through an opening (3), the supplying power line.
  • This causes the Rohinstallation manufacturing companies little extra work, because the location of the power outlet is in any case precisely specified and therefore the bare power line or empty piping must be locally out exactly and fixed at the exit point.
  • concrete ceilings this is done by nails on the casing, if necessary by means of a flat box or bag.
  • the can is fixed in the same way.
  • the can is preferably formed in a cylindrical shape, with outwardly arched bottom to drain its load well on the building surface.
  • the box can taper towards the surface of the building surface towards the outside or its outside can be formed with a profile.
  • the attachment point for the attachment of the lamp is made.
  • the attachment point as a centered cylinder with screw (2) this possibly with internal thread formed.
  • a suspension lamp can be fastened by means of chandelier hooks at this fastening point.
  • the principle of action of a dowel can be exploited.
  • attachment points such as e.g. vis ä vis against each other on the wall of the box.
  • the attachment point must be elastic enough in its longitudinal axis to allow for the compensation of any slight vertical or horizontal inaccuracy of the can when mounting the lamp.
  • In the box preferably incorporated on its wall may be formed a terminal for connecting the supplying power line to the power cable of the lamp.
  • a flange can be formed at its opening.
  • An insert (4) can be mounted in the box. It serves to support the attachment point against acting transversely to its longitudinal axis forces, in particular against the vertical load when used for a wall lamp.
  • the insert is preferably fixed at the central attachment point; in one by means of the fastener for the lamp. It can be fixed independently of this attachment point in the inside of the can, in particular screw, plugged or clamped.
  • a recess (5) can be provided in which the clamp and / or the power line can fit.
  • a device (terminal) for connecting the supplying power line to the power cable of the lamp may be incorporated.
  • the insert can in turn form the base to which the luminaire is attached.
  • the mounting rail is required that both their attachment to the box as well as the attachment of the lamp on the mounting rail in variable positions is possible.
  • the attachment points on the mounting rail must be fixed so far firmly that they are not moved unintentionally in their position. Since the
  • Position of the attachment point on the mounting rail can be adjusted in advance to the position of the screw hole in the base.
  • the mounting rail preferably consists of three T-shaped and longitudinally slotted (8) legs (7). On each leg, a clamping slide is attached (9). In the carriage is at right angles to the leg a screw (10), this possibly with internal thread, formed in the through the base of the lamp through a screw can be rotated.
  • the mounting rail is screwed to the attachment point in the box.
  • predetermined breaking points may be formed, if necessary, to shorten this with a simple tool; if necessary, reduce the T-shape to the two straight adjoining legs.
  • the height of the carriage can be made shorter; preferably by the
  • any other type of connection in particular plugging or clamping can be provided.
  • a breakable opening may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Montage einer Leuchte an einer Gebäudefläche im örtlichen Zusammenhang mit dem Stromauslass. Bei der Herstellung schlüsselfertiger Räume wird üblicherweise keine Vorsorge für den mechanischen Anschluss einer Leuchte getroffen, sodass sich deren Montage insbesondere durch Bohren in Beton relativ mühsam gestaltet. Erfindungsgemäß wird im Zuge der Herstellung der Gebäudefläche samt der in ihr geführten Elektro-Rohinstallation eine Dose (1) unter Putz gesetzt, in die durch eine Öffnung (3) die Stromleitung tritt und die so den Stromauslass bildet. Die Dose verfügt über zumindest einen Befestigungspunkt, an dem die Leuchte fixiert werden kann. Der Befestigungspunkt besteht vorzugsweise in einem zentrierten Zylinder (2) mit einem Schraubkanal, an dem insbesondere eine Hängeleuchte mittels eines Lusterhakens befestigt werden kann.

Description

Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte an einer Gebäudefläche
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte an einer Gebäudefläche.
Stand der Technik
Der Auslass der Stromleitung aus Decken und Wänden wird derart ausgeführt, dass die in den/ das Beton/Mauerwerk verlegte Stromleitung, meistens als Leerverrohrung mit nachträglich eingezogenem Kabel, ohne weitere Vorkehrung durch die Oberfläche tritt. Allenfalls wird sie noch unter Putz durch einen kleinen Trichter bzw. eine kleine
Tasche geführt.
Irgendeine Vorrichtung für die anschließende mechanische Montage der Leuchte wird nicht vorgesehen. Die Montage der Leuchte gestaltet sich relativ mühsam und aufwändig.
Dafür muss mindestens ein Loch für eine Schraube gebohrt werden. Das Bohren in Beton ist anstrengend. Es verursacht Staub und Schmutz und lästigen Lärm.
Der Verlauf von Leitungen unter Putz und die Lage der Armierung sind unsicher. Bohren begründet das Risiko, solche bzw. den Bohrer zu beschädigen.
Die wenigsten Haushalte verfügen über ein hinreichendes Bohrwerkzeug.
Die frei vorragende Stromleitung ist beim Aufbringen des Verputzes hinderlich. Für einen sauberen Abschluss muss penibel darum herum gearbeitet werden. Anstoßen oder Ziehen an der Leitung begründet die Gefahr, dass an der Austrittsstelle der Verputz abplatzt.
Aus DE 10 2007 023 639 Al ist eine Anschlussvorrichtung für Leuchten bekannt.
Sie ist relativ aufwändig, zumal sie den mechanischen und den elektrischen Anschluss verbindet. Sie setzt voraus, dass sowohl an der Installationsleitung als auch an der Leuchte der elektrische Anschluss in den mechanischen Anschluss integriert ist, und die beiden Anschlussstücke als Kupplung mechanisch in einander gefügt werden können.
Technische Aufgabe Die Erfindung setzt sich zum Ziel, im Zusammenhang mit dem Stromauslass an der
Gebäudefläche eine Vorrichtung zu schaffen, an der die Leuchte mit nur geringem und leichtem Arbeitsaufwand, insbesondere ohne Bohren, befestigt werden kann; die für eine Vielzahl der gängigen Anschlussteile von Leuchten verwendet werden kann; wobei die Vorrichtung im Zuge der Herstellung der Gebäudefläche samt der in ihr geführten Elektrorohinstallation mit nur geringem Mehraufwand angebracht werden kann.
Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1: die Dose (1) in eine Gebäudedecke eingearbeitet mit einem zentrierten Zylin- der mit Schraubkanal (2), in den ein Lusterhaken gedreht ist, an dem die Leuchte aufgehängt ist, und die durch die Öffnung (3) in die Dose führende Stromleitung verbunden mit dem Kabel der Leuchte;
Fig. 2: Draufsicht und Querschnitt der Dose (1) mit einem zentrierten Zylinder mit Schraubkanal (2) und der Öffnung (3) für die zuführende Stromleitung; Fig. 3: Draufsicht und Querschnitt des Einsatzes (4) mit einer Ausnehmung (5) zum
Durchführen des Stromkabels; und seine Lage zum Querschnitt der Dose;
Fig. 4: Draufsicht und Querschnitt der Montageschiene (6) mit T-förmig angeordneten Schenkeln (7) je mit Längsschlitz (8) und auf die Schenkel gesteckten Schlitten (9) mit Schraubkanal (10) und Schraubkanal im Schnittpunkt der Schenkel (11); mit An- sieht zur Dose;
Fig. 5: Draufsicht und Querschnitt des Deckels (12) und seine Lage zum Querschnitt der Dose.
Ausführung Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Eine vorzugsweise Ausführung erfolgt gemäß Anspruch 2 bzw. Figur 1. Am der Stelle, wo die Stromleitung an die Oberfläche tritt, wird unter Putz eine Dose (1) gesetzt. In der Dose endet durch eine Öffnung (3) die zuführende Stromleitung. Das verursacht dem die Rohinstallation herstellenden Unternehmen kaum Mehrarbeit, weil die Lage des Stromauslasses jedenfalls genau vorgegeben ist und daher auch die bloße Stromleitung bzw. Leerverrohrung örtlich genau geführt und an der Austrittsstelle fixiert werden muss. In Betondecken geschieht das durch Nägel auf die Verschalung, allenfalls mittels einer flachen Dose oder Tasche. Bei erfindungsgemäßer Ausführung wird in gleicher Weise die Dose fixiert.
Oder die Anbringung erfolgt wie die von Dosen für Elektrostecker und -Schalter.
Die Dose wird vorzugsweise in Zylinderform ausgebildet, mit nach außen gewölbtem Boden, um ihre Belastung gut auf die Gebäudefläche abzuleiten.
Zur besseren Fixierung in der Gebäudefläche, insbesondere in Beton oder Ziegelwerk, kann die Dose zur Oberfläche der Gebäudefläche hin sich nach außen verjüngend oder ihre Außenseite mit einem Profil ausgebildet werden.
In der Dose ist zumindest ein Befestigungspunkt für die Befestigung der Leuchte hergestellt. Vorzugsweise wird der Befestigungspunkt als zentrierter Zylinder mit Schraubkanal (2) dieser allenfalls mit Innengewinde, ausgebildet. An diesem Befesti- gungspunkt kann insbesondere eine Hängeleuchte mittels Lusterhaken befestigt werden. Zur Verstärkung der Belastbarkeit kann der Befestigungspunkt hinter den Boden der Dose hinaus in die Gebäudefläche verlängert werden. Für diese Verlängerung kann das Wirkprinzip eines Dübels ausgenützt werden.
Alternativ können weitere oder andere Befestigungspunkte wie z.B. vis ä vis voneinander an der Wand der Dose bestehen.
Der Befestigungspunkt muss in seiner Längsachse elastisch genug sein, um bei der Montage der Leuchte den Ausgleich etwaiger geringer senk- oder waagrechter ungenau- er Ausrichtung der Dose zu tolerieren. In der Dose vorzugsweise an ihre Wand eingearbeitet kann eine Klemme zum Verbinden der zuführenden Stromleitung mit dem Stromkabel der Leuchte ausgebildet sein.
Zum Fixieren der Dose für ihre Montage insbesondere mit Nägeln auf der Verscha- lung gegen das Aufschwimmen beim Eingießen in Beton können an ihrer Öffnung La- sehen oder ein Flansch ausgebildet werden.
In der Dose können weitere allenfalls ausbrechbare Offnungen vorgesehen sein, um sie auch als Verteilerdose verwenden zu können.
In die Dose kann ein Einsatz (4) montiert werden. Er dient der Unterstützung des Befestigungspunktes gegen quer zu dessen Längsachse wirkende Kräfte, insbesondere gegen die vertikale Belastung bei der Verwendung für eine Wandleuchte.
Der Einsatz wird vorzugsweise am zentralen Befestigungspunkt fixiert; das in einem mittels des Befestigungsmittels für die Leuchte. Er kann von diesem Befestigungspunkt unabhängig in die Innenseite der Dose fixierbar, insbesondere schraub-, steck- oder klemmbar ausgeführt werden.
Im Einsatz besteht zumindest eine Öffnung zum Durchführen der Stromleitung. Statt der Öffnung kann insbesondere im Fall, dass an der Wand der Dose eine Klemme ausgebildet ist, eine Ausnehmung (5) vorgesehen werden, in der die Klemme und/oder die Stromleitung Platz findet.
In den Einsatz kann eine Vorrichtung (Klemme) zum Verbinden der zuführenden Stromleitung mit dem Stromkabel der Leuchte eingearbeitet sein.
Der Einsatz kann seinerseits die Basis bilden, an der die Leuchte befestigt wird.
Andere als Hängeleuchten verfügen häufig über einen Sockel mit mehreren Öffnun- gen als Befestigungspunkte, durch die hindurch Schrauben in die Gebäudefläche zu schrauben sind. Wenn in einem solchen Fall die Anzahl und/oder die Anordnung der Befestigungspunkte der Leuchte (Öffnungen im Sockel) nicht mit dem Befestigungspunkt (2) in der Dose zusammengeführt werden kann, wird auf die Dose eine Montageschiene (6) montiert und erst auf die Montageschiene der Sockel der Leuchte.
Für die Montageschiene ist gefordert, dass sowohl ihre Befestigung auf der Dose als auch die Befestigung der Leuchte auf der Montageschiene in veränderbaren Positionen möglich ist. Dabei müssen die Befestigungspunkte auf der Montageschiene soweit fest stellbar sein, dass sie in ihrer Lage nicht unabsichtlich verschoben werden. Da beim
Einbringen der Schraube der Sockel der Leuchte die Montageschiene verdeckt, muss die
Lage des Befestigungspunktes auf der Montageschiene vorher auf die Lage der Schraub- Öffnung im Sockel abgestimmt werden können.
Die Montageschiene besteht vorzugsweise aus drei T-förmig angeordneten und längs geschlitzten (8) Schenkeln (7). Auf jeden Schenkel ist ein klemmender Schlitten aufgesteckt (9). Im Schlitten ist rechtwinklig auf den Schenkel ein Schraubkanal (10), dieser allenfalls mit Innengewinde, ausgebildet, in den durch den Sockel der Leuchte hindurch eine Schraube gedreht werden kann.
Durch einen weiteren Schlitten oder eine Öffnung im Schnittpunkt der Schenkel (11) wird die Montageschiene an den Befestigungspunkt in der Dose geschraubt.
An den Schenkeln der Montageschiene können Soll-Bruchstellen ausgebildet sein, um erforderlichenfalls diese mit einfachem Werkzeug zu kürzen; allenfalls die T-Form auf die zwei geradlinig aneinander anschließenden Schenkel zu reduzieren.
Die Höhe des Schlittens kann kürzbar ausgeführt werden; vorzugsweise durch die
Verwendung schneid- oder abzwickbaren Kunststoffs; an Soll-Bruchstellen; indem durch das Anziehen der Schraube die Höhe an Längs- oder Querperforierung gequetscht wird.
Statt einer Schraubverbindung kann jede andere Art einer Verbindung, wie insbesondere Stecken oder Klemmen vorgesehen werden. Im Fall, dass am Stromauslass keine Leuchte montiert wird, kann die Dose mit einem Deckel (12), vorzugsweise steck- oder schraubbar, abgedeckt werden. Um allenfalls die Stromleitung oder ein Befestigungsmittel hindurch zu führen, kann eine ausbrechbare Öffnung vorgesehen sein.
Seine Dicke kann auf die Dicke des allenfalls erst noch aufzubringenden Verputzes abgestimmt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte an einer Gebäudefläche gekennzeichnet dadurch, dass sie als in die Gebäudefläche unter Putz gesetzte Dose (1) ausgebildet ist, in der Dose mindestens ein Befestigungspunkt (2) für die Befestigung einer Leuchte hergestellt ist, und die zuführende Stromleitung durch eine Öffnung (3) in die Dose tritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. gekennzeichnet dadurch, dass der Befestigungspunkt in der Dose als zentrierter Zylinder mit Schraubkanal ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass der zentrale Befestigungspunkt hinter den Bogen der Dose hinaus mit dem Wirkungsprinzip eines Dübels in die Gebäudefläche verlängert wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass in die Dose ein Einsatz (4) eingebracht ist, der den Befestigungspunkt in der Dose gegen Querbelastung unterstützt, und über eine Ausnehmung (5) zum Durchführen der Stromleitung verfügt.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet dadurch, dass am Befestigungspunkt in der Dose eine Montageschiene (6) befestigt ist, die aus mindestens zwei längs geschlitzten (8) Schenkeln (7) besteht, auf jedem Schenkel ein klemmender Schlitten (9) gesteckt ist, und im Schlitten ein rechtwinklig auf den Schenkel geführter Schraubkanal (10) besteht.
PCT/AT2008/000436 2008-12-05 2008-12-05 Vorrichtung zur befestigung einer leuchte an einer gebäudefläche WO2010063042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2008/000436 WO2010063042A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Vorrichtung zur befestigung einer leuchte an einer gebäudefläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2008/000436 WO2010063042A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Vorrichtung zur befestigung einer leuchte an einer gebäudefläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010063042A1 true WO2010063042A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=40846134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000436 WO2010063042A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Vorrichtung zur befestigung einer leuchte an einer gebäudefläche

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010063042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160258605A1 (en) * 2013-10-31 2016-09-08 Filuxx Systems Gmbh Device for the connection of electrical luminaires with fault current diversion
DE102020002406A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Johannes Schneider Montagevorrichtung für Leuchten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661620C (de) * 1936-06-28 1938-11-19 Theodor Distler Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen
DE2730859A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Alfred Schweiger Vorrichtung zum aufhaengen von wand- oder deckenleuchten
DE19702395A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Walter Schneider Vorrichtung zum Aufhängen einer elektrisch betriebenen Lampe
EP0875976A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 Klaus Steinhauser Halterung für eine elektrische Einrichtung, insbes. Leuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661620C (de) * 1936-06-28 1938-11-19 Theodor Distler Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen
DE2730859A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Alfred Schweiger Vorrichtung zum aufhaengen von wand- oder deckenleuchten
DE19702395A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Walter Schneider Vorrichtung zum Aufhängen einer elektrisch betriebenen Lampe
EP0875976A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 Klaus Steinhauser Halterung für eine elektrische Einrichtung, insbes. Leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160258605A1 (en) * 2013-10-31 2016-09-08 Filuxx Systems Gmbh Device for the connection of electrical luminaires with fault current diversion
US10578286B2 (en) * 2013-10-31 2020-03-03 Filuxx Systems Gmbh Device for the connection of electrical luminaires with fault current diversion
DE102020002406A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Johannes Schneider Montagevorrichtung für Leuchten
DE102020002406B4 (de) 2020-04-22 2024-05-16 Johannes Schneider Montagevorrichtung für Leuchten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710751B1 (de) Element zur Befestigung von Apparaten und Gegenständen auf einer aussenisolierten Gebäudefassade und dgl.
WO2010063042A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer leuchte an einer gebäudefläche
EP2367251B1 (de) Träger für Elektroinstallationen
EP2363634A2 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102005060766A1 (de) Elektroninstallationsdose
CH703418B1 (de) Träger für Elektroinstallationen.
EP3453942B1 (de) Wandhalter und befestigungsset
DE19963046B4 (de) Bausatz zum Herstellen von mindestens einem Versorgungsleitungssystem in einem Bauwerk
CH711488B1 (de) Einbaubüchsendeckel zum Verschliessen einer Öffnung in einer Einbaubüchse.
EP0924829B1 (de) Geräteanbaueinheit für Leitungsführungskanäle
EP2445069A1 (de) Eckprofilsystem
AT507374A2 (de) Verfahren zur montage bzw. zum einbringen eines hohlkörpers in eine betonwand oder betondecke
DE102020002406B4 (de) Montagevorrichtung für Leuchten
AT526367B1 (de) Verankerungselement
DE102006013176A1 (de) Imputz-Installationsdose
DE102010042054B4 (de) System zur Belegungserfassung von Stellplätzen für Fahrzeuge in einem Parkhaus
DE10350464B4 (de) Installationssystem für elektrische Leitungen
DE202020005043U1 (de) Hohlwandinstallationsdose
DE10121231A1 (de) Steckdose zur Steckdosenleiste erweiterbar
EP1422800A1 (de) Geräteträger zur Befestigung von Geräten auf eine aussen oder innen isolierte Gebäudefassade oder Gebäudemauer
DE19839438C1 (de) Vorrichtung zur Umlenkung und Durchführung von Leitungen, insbesondere Heizungsleitungen aus PVC-Rohren
DE8234277U1 (de) Bauelement zur installation von sanitaer-armaturen, insbesondere in verbindung mit flexiblen, mediumfuehrenden rohren in mauerwerk und betonwaenden
EP0996208A1 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Kabels, Schlauches oder dergleichen in einem Hohlraum
CH702485A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrifizierbaren Gegenstands.
EP2770594B1 (de) Verfahren zur Installation von Elektroleitungen sowie zugehörige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08874902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE