EP3320259B1 - Leuchte zum bilden einer lichtlinie - Google Patents

Leuchte zum bilden einer lichtlinie Download PDF

Info

Publication number
EP3320259B1
EP3320259B1 EP16753569.9A EP16753569A EP3320259B1 EP 3320259 B1 EP3320259 B1 EP 3320259B1 EP 16753569 A EP16753569 A EP 16753569A EP 3320259 B1 EP3320259 B1 EP 3320259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
longitudinal direction
region
lamp
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16753569.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3320259A1 (de
Inventor
Sascha Skergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3320259A1 publication Critical patent/EP3320259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3320259B1 publication Critical patent/EP3320259B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/012Housings with variable shape or dimensions, e.g. by means of elastically deformable materials or by movement of parts forming telescopic extensions of the housing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements

Definitions

  • the invention relates to a lamp for forming a line of light.
  • a fastening system for fastening a lamp unit in an elongated curved installation opening of a ceiling element is known.
  • the unit consists of several, one behind the other arranged in cross-section U-shaped segments. Each of the segments is fixed to the ceiling element at the U-leg end by an outwardly pointing flange.
  • a piping retaining profile - viewed in cross section in a lying S-shape - encompasses the ends of the U-legs on the outside of the legs and a piping on the inside of the legs, so that a translucent cover, which is firmly connected to both piping on both sides, is held in the installation opening.
  • the welt retaining profile also has a latching nose that is protruding on the upper side and a spatula edge (14) protruding on the underside.
  • a fastening device for fastening an elongated, segment-like lighting unit in a duct-like ceiling installation opening, the edge of which does not necessarily lie in one plane.
  • lateral rails are attached on both sides of the lamp housing in such a way that they sit flat on a profile which also surrounds a flange (65) flat.
  • An S-shaped profile is angled on the ceiling side and forms a seal between the ceiling and a light emission plate.
  • the light emitting plate is at its two edges by means of profiles protruding into the luminaire housing with inwardly folded sections of flanges.
  • a luminaire cover designed in one piece in any length is known, for example for light strips, in which transport is also not a problem. This is achieved by means of two fastening profiles arranged on both sides of a central light emitting element.
  • the translucent cover element is itself part of the lamp cover and does not have to be specifically held by it.
  • a housing which can be lowered into a ceiling and has a plurality of light sources is known.
  • the light is emitted via a translucent output element, which is held by two elastic output coupling flanges with a hook-like coupling structure via a respective latching connection.
  • the two flanges themselves are in turn held by T-shaped coupling beads in a C-shaped coupling rail of an approximately T-shaped vertical band and are pretensioned by an inward projection of the band in the direction of the light exit opening.
  • a system of suspended lighting housings is known.
  • Such a housing has a large number of fastening systems on the outside but also on the inside, which make it possible to attach the housing in any position, especially in the area of suspended ceilings.
  • the housing has extruded vertical side wall panels in the lower edge area, with vertical threaded slots, in order to fasten so-called plaster flanges with screws along the entire horizontal length. Overall, the construction enables such a flange to be easily loosened, adjusted or removed, which flange also serves to hold translucent elements that close the housing at the bottom.
  • a lighting arrangement for installation in an elongated channel embedded in the ceiling.
  • clamp elements spaced apart from one another are first attached in the channel.
  • the reflector element which contains the light-emitting components, including the structural elements attached to it, is then pressed into the channel until the structural elements and projections of the clip elements interlock with one another in a form-fitting manner.
  • One protrusion on both longitudinal edges having elastic transparent or translucent plastic cover is pushed into a recess between the longitudinal edges of the reflector and webs of the structural elements.
  • a lamp is known, the outer shape of which is formed by a cover frame.
  • a plate attachment for attaching a translucent diffuser plate to the cover frame has the following structure: a solid support wall protrudes vertically upwards from a horizontal base plate. The protruding part on the diffuser plate side forms a supporting projection on which the diffuser plate to be supported rests. A bulged elastic support wall protrudes from the opposite protruding part so that it forms a projection insertion groove with the fixed support wall into which a latching lug of the cover frame can be locked.
  • the lamp is mounted by placing the diffuser plate on the supporting projection and then locking the cover frame with the plate attachment.
  • the lamp has an elongated, channel-like housing which is formed by a profile body with a U-shaped cross section. Side walls of the housing are formed by the two U-legs, a line-like light exit area extending between the free end areas of the side walls. For installation in a ceiling installation opening, the housing is oriented accordingly in such a way that the two U-legs and thus the light exit area point downwards.
  • the housing - as according to WO 2011/064396 A1 provided - is designed in such a way that it can be bent somewhat transversely to the profile axis, so that the luminaire is particularly suitable for installation in a curved ceiling area.
  • the side walls are used to achieve flexibility provided with slots which extend to the lower boundaries of the side walls, so that corresponding side wall segments are formed between each two slots. These side wall segments are therefore particularly susceptible to undesired bending.
  • the invention is based on the object of specifying a corresponding improved lamp.
  • the luminaire should make it easier to arrange the housing precisely.
  • a luminaire for forming a line of light which has an elongated housing which extends along a longitudinal direction.
  • the housing has an edge area for defining a light exit area extending linearly along the longitudinal direction.
  • the luminaire has at least one socket element which is arranged to grasp the edge region of the housing.
  • the mount element is designed like a profile and has a mount area which keeps the edge area of the housing aligned along the longitudinal direction.
  • the mount area - viewed in a cross section normal to the longitudinal direction (L) - contacts the edge area of the housing from two opposite sides.
  • the luminaire also has a light-permeable cover element which is arranged in such a way that it covers the light exit area.
  • the edge area can be stabilized by the mounting element, so that the risk of an undesired uneven alignment of the edge area is reduced.
  • the housing can thus be arranged precisely in a particularly suitable manner.
  • the lamp is characterized in that the at least one socket element, viewed in cross section, has an H-shape in a first approximation, the two upper halves of the legs of the H forming legs that form the edge region of the Housing comprise and wherein the two lower halves of the legs of the H circumscribe a receiving area for an edge area of the cover element.
  • the mount element is particularly well suited for aligning the edge area along the longitudinal direction, and a particularly direct and thus precise mount of the edge area is made possible.
  • the at least one mount element is preferably connected to the edge area via a latching connection, in particular only via the latching connection. In this way, easier assembly of the lamp is made possible.
  • the at least one mount element preferably does not cover the light exit area.
  • the mount element can advantageously be designed in terms of production technology in such a way that it is particularly suitable for aligning the edge region.
  • a material with a certain suitable degree of hardness can be selected for the production of the mount element.
  • the housing is preferably designed to be movable in such a way that it can be bent in a direction transverse to the longitudinal direction, in particular in several different directions transverse to the longitudinal direction.
  • the lamp is particularly suitable to be shaped in such a way that it follows a curved wall or ceiling area.
  • the design can be such that the housing can be bent about two bending axes which are each oriented perpendicular to the longitudinal direction L and are also oriented perpendicular to one another.
  • the design is also preferably such that the Housing with respect to each of the two mentioned bending axes - starting from a rectilinear extension of the housing - can bend or bend in the two corresponding opposite directions.
  • the socket element is preferably made of a plastic and / or the housing is made of a metal.
  • the housing preferably comprises a side wall area which has a free end area through which the edge area is formed.
  • the mount element can work particularly effectively, especially if the side wall area has several side wall segments arranged in a row along the longitudinal direction, the side wall segments preferably being bendable independently of one another in a direction transverse to the longitudinal direction.
  • the at least one mount element viewed in the longitudinal direction, preferably extends over at least two, in particular all of the side wall segments.
  • the housing is U-shaped in a cross section normal to the longitudinal direction in a first approximation, the side wall area being formed by one of the two U-legs.
  • the cover element preferably has a lower degree of hardness than the mount element.
  • the cover element can be designed particularly suitably so soft that it can be connected to the mount element in a particularly simple manner, especially in the case of an overall curved arrangement of the housing.
  • the cover element is preferably connected to the at least one mount element, particularly preferably via a latching connection, in particular only via the latching connection.
  • the luminaire preferably also has a light source, in particular in the form of an LED light source, which is arranged in the housing in such a way that a light emitted by the light source shines through the light exit area into an outside space of the luminaire.
  • a light source in particular in the form of an LED light source, which is arranged in the housing in such a way that a light emitted by the light source shines through the light exit area into an outside space of the luminaire.
  • the housing can be designed to be comparatively small overall, and a particularly precise alignment of the edge area can be achieved
  • the light in the form of a ceiling light, in particular a ceiling light, is particularly suitable.
  • Fig. 1 shows a perspective sketch of a section of a lamp according to the invention according to a first embodiment.
  • the lamp is designed to form a line of light.
  • the luminaire can be, for example, a built-in luminaire, in particular a recessed ceiling luminaire.
  • the luminaire comprises an elongated housing 1 which extends along a longitudinal direction L.
  • the housing 1 is sketched in a separate form.
  • a cross section normal to the longitudinal direction L is sketched.
  • the housing 1 has an edge region 3 for defining or structuring a light exit region 2, which extends linearly along the longitudinal direction L.
  • the light exit area 2 is used in particular to generate and laterally delimit the line of light to be generated with the lamp.
  • the housing 1 is preferably designed to be movable in such a way that it can be bent in a direction transverse to the longitudinal direction L. In this way, an overall correspondingly curved line of light can be generated. It can furthermore preferably be provided that the corresponding radius of curvature is limited, for example to at least one meter.
  • the design can also be such that the housing 1 can be bent about two bending axes which are each oriented perpendicular to the longitudinal direction L and are also oriented perpendicular to one another.
  • the housing 1 comprises a side wall area 6 which has a free end area through which the edge area 3 is formed.
  • the housing 1 in a cross section normal to the longitudinal direction L, can be U-shaped in a first approximation, the side wall region 6 being formed by one of the two U-legs.
  • the housing 1 can be designed in the manner of a profile, the corresponding profile axis extending parallel to the longitudinal direction L.
  • the side wall region 6 extends along a main extension H which is oriented perpendicular to the longitudinal direction L.
  • the side wall region 6 can have a plurality of side wall segments 7, which are arranged in a row along the longitudinal direction L.
  • the design can be such that the side wall segments 7 can be bent independently of one another in a direction transverse to the longitudinal axis L, that is to say for example outwards and / or inwards with reference to the U-shape.
  • the side wall segments 7 are separated from one another by slots 10 which extend transversely over the entire side wall region 6.
  • the slots 10 serve to achieve the above-mentioned flexibility of the housing 1.
  • the design is such that the housing 1 is designed to be flexible about a first bending axis that is perpendicular to the longitudinal direction L and perpendicular to the main extension H. or is oriented to the side wall region 6, as well as about a second bending axis which is oriented perpendicular to the first bending axis and perpendicular to the longitudinal direction L.
  • the slots 10 can - as in the Figures 1 and 2 shown by way of example - be designed to interlock in the shape of a loop, so that this limits the flexibility of the housing 1 about a bending axis that is oriented perpendicular to the longitudinal direction L and perpendicular to the main extension H of the side wall 6, i.e. around the first bending axis.
  • the lamp has a socket element 4 which is arranged to grasp the edge region 3.
  • the mounting element 4 makes it possible to achieve that the edge region 3 is stabilized.
  • the mount element 4 is designed like a profile, the corresponding profile axis extending along the longitudinal direction L.
  • the mount element 4 preferably has a mount area 5, which keeps the edge area 3 aligned along the longitudinal direction L. In this way it can be achieved that the edge region 3 is and remains aligned particularly precisely linearly, in particular also when the housing 1 is deformed in itself - for example during an installation measure.
  • the mount element 4 is preferably designed in such a way that it can be deflected less transversely to the longitudinal direction L than the edge area 3 or the side wall area 6.
  • the mount element 4 is also preferably designed to be elastic such that it can be bent transversely to the longitudinal axis , in such a way that the flexibility provided for the housing 1 is not restricted by the mount element 4.
  • the socket element 4 can consist at least predominantly of a plastic, for example polycarbonate and / or the housing at least predominantly of a metal, for example aluminum.
  • the design can be such that the mount element 4, viewed along the longitudinal direction L, extends over at least two, preferably over all of the side wall segments 7.
  • the mount area 5 - viewed in a cross section normal to the longitudinal direction L - can contact the edge area 3 from two opposite sides. A particularly suitable alignment of the edge region 3 can thus be achieved.
  • the mount area 5 can be shaped in such a way that it has two legs 11 which extend parallel to the main extension H of the side wall area 6 and which encompass the edge area 3 from two opposite sides.
  • a particularly simple assembly of the lamp can be achieved if the socket element 4 is connected to the edge region 3 via a latching connection, in particular only via the latching connection.
  • the edge area 3 has knobs 12 for this purpose, which point inwards with respect to the U-shape and which interact with the mount area 5 to achieve the latching connection between the edge area 3 and the mount element 4.
  • the mount element 4 is designed in such a way that it does not cover the light exit region 2.
  • the luminaire also preferably has a light-permeable cover element 8 which is arranged to cover the light exit region 2.
  • the cover element 8 can be designed as an optically effective element for forming the light line.
  • the cover element 8 can be designed as an optical diffuser.
  • the cover element 8 preferably has a lower degree of hardness than the socket element 4. In this way, it can be achieved in particular that the cover element 8 can be attached or mounted particularly easily when the lamp is being assembled.
  • the cover can consist of PMMA (polymethyl methacrylate). This is particularly advantageous with regard to the mechanical and optical properties of the cover element 8.
  • the design can advantageously be such that the cover element 8 - in particular directly - is connected to the mount element 4, preferably via a latching connection, in particular only via the latching connection.
  • the cover element 8 can be connected to the mount element 4 in a particularly simple manner.
  • the socket element 4 is shown sketched in normal cross section.
  • the socket element 4 is shaped in such a way that, viewed in normal cross section, it has an H-shape to a first approximation, the two upper halves of the legs of the H forming the legs 11 which encompass the edge region 3;
  • the two lower halves of the legs of the H circumscribe a receiving area for an edge area 13 of the cover 8.
  • the receiving area can have a latching lug 14, the edge area 13 of the cover 8 being so elastic that it is designed to form the locking connection between the cover element 8 and the socket element 4 is deformed and held by the locking lug 14.
  • a sealing lip 19 is formed, for example molded on, on the outside.
  • This version is particularly suitable if the luminaire is designed as a recessed luminaire.
  • a tight seal with the edge of a corresponding installation opening can be achieved in a particularly suitable manner.
  • the housing 1 viewed in normal cross section, can have a U-shape in a first approximation, so that it has two U-legs, the side wall region 6 being formed by one of the two U-legs.
  • the two U-legs are connected to one another by a connecting leg 15 in accordance with the U-shape.
  • the luminaire is also designed analogously, in particular symmetrically, with respect to a center plane M running through the connecting leg 15 on the side opposite the side wall area 6.
  • Fig. 4 the housing 1 is sketched connected to the socket element 4 and the further socket element 4 '.
  • the cover element 8 comprises a central region 81, for example made of PMMA, which is preferably opal and is made, for example, of PMMA.
  • the socket element 4 can be designed, for example, white.
  • the middle area 81 is designed to be somewhat softer than the two edge areas 13, 13 '.
  • a particularly suitable alignment of the edge region 3 can also be brought about if the socket element 4, viewed along the longitudinal direction L, extends at least essentially over the entire extent of the housing 1 or the lamp. In this way, in particular, a seamless appearance of the mount element can be brought about. Accordingly, the mount element 4 is preferably designed as an "endless" material.
  • the luminaire preferably has a, for example in Fig. 4 sketched, light source 9, in particular in the form of an LED light source, which is arranged in the housing 1 such that a light emitted by the light source 9 radiates the light exit area 2 penetrating into an outer space of the lamp.
  • the light source 9 can be arranged to be held on the connecting leg 15.
  • Fig. 5 is a perspective view of the housing 1 with the two socket elements 4, 4 ', but without the cover element 8 outlined. The arrangement of the light source 9 in the interior of the lamp formed by the housing 1 can be seen.
  • the light source 9 is preferably formed by a plurality of LED units which extend in a row along the longitudinal direction L, in particular at a uniform distance from one another.
  • the distance between the LED units can be between 2 and 10 cm, for example.
  • the LED units can be designed in such a way that they comply with protection class IP 68.
  • the LED units can advantageously be designed, for example by means of corresponding lens elements, in such a way that the emitted light is emitted in a light cone which extends further along the longitudinal direction L than transversely to the longitudinal direction L, i.e. widened in the longitudinal direction L, so to speak.
  • Fig. 9 a sketch of a second embodiment of a lamp (not according to the invention) is shown.
  • the above statements with reference to the first exemplary embodiment also apply analogously to the second exemplary embodiment.
  • the reference symbols are also used analogously.
  • the design is such that the mount element, here provided with the reference number 44, covers the light exit region 2.
  • the mount element 44 is designed in such a way that it also acts as a cover element.
  • the mount element 44 can have a corresponding mount area 5, which has two corresponding legs 11 for encompassing the edge area 3.
  • the mount element 44 can have a corresponding sealing lip, here denoted by 20.
  • the mount element 44 preferably has a first area 41 and a second area 42, these two areas 41, 42 differing in their degree of hardness;
  • the first area 41 also preferably forms an edge area of the mount element 4, which is provided for connection to the edge area 3 of the side wall area 6.
  • a corresponding latching connection can advantageously be provided between the edge region 3 and the mount element 44.
  • the first area 41 can be made harder than the second area 42.
  • the first area 41 is particularly suitable for aligning the edge area 3 and the second area 42 for covering the largest part of the light exit area 2.
  • the second area 42 can then correspondingly in In the sense of the above, it can be designed to act as an optical element, for example a diffuser.
  • a line of light can be generated which, viewed along the longitudinal direction L, has no joints.
  • the lateral boundary areas of the light line can also be designed accordingly without joints. In this way, in particular, a particularly even appearance of the lamp can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie.
  • Aus der DE 20 2012 102 902 U1 ist ein Befestigungssystem zur Befestigung von einer Leuchteneinheit in einer länglich gebogenen Einbauöffnung eines Deckenelementes bekannt. Die Einheit besteht aus mehreren, hintereinander angeordneten im Querschnitt U-förmigen Segmenten. Jedes der Segmente wird am U-Schenkel-Ende durch einen nach außen weisenden Flansch an dem Deckenelement fixiert. Ein Keder-Halteprofil - im Querschnitt betrachtet in liegender S-Form - umfasst schenkelaußenseitig die Enden der U-Schenkel und schenkelinnenseitig einen Keder, so dass eine lichtdurchlässige Abdeckung, die mit beiden Kedern beidseitig fest verbunden ist, in der Einbauöffnung gehalten wird. Das Keder-Halteprofil weist ferner eine oberseitig hervorragende Rastnase, sowie eine unterseitig hervorragende Spachtelkante (14) auf.
  • Aus der US 2 682 321 A ist ein Befestigungssystem bekannt für z.B. Deckenleuchten länglicher Bauart. Um die Leuchtenteile innen zu verstärken, werden zueinander spiegelsymmetrische Winkelprofile eingebracht, welche einerseits in das U-Profil der Leuchte eingeklemmt, andererseits mit diesem verschraubt werden. Für die Klemmverbindung des unteren Randabschnittes sind die Winkelprofile nach innen gebogen und in eine Nut des Flansches der Leuchtenteile eingeschoben, weshalb der untere Randabschnitt des zu verstärkenden Leuchtenelementes ein z-förmiges Profil aufweist.
  • Aus der EP 2 243 998 A1 ist eine Befestigungsvorrichtung bekannt, zur Befestigung einer länglich segmentartig ausgestalteten Leuchteneinheit in einer kanalartigen Decken-Einbauöffnung, deren Rand nicht unbedingt in einer Ebene liegt. Zu diesem Zweck sind beiderseits des Leuchtengehäuses seitliche Schienen so angebracht, dass diese auf einem Profil flächig aufsitzen, welches einen Flansch (65) ebenso flächig umschließt. Ein S-förmiges Profil ist deckenseitig abgewinkelt und bildet einen Abschluß zwischen Decke und einer Lichtemissionsplatte. Die Lichtemissionsplatte ist an ihren beiden Rändern mittels in das Leuchtengehäuse hineinragende Profile mit nach innen gefalteten Abschnitten von Flanschen verrastet.
  • Aus der DE 20 2013 101775 U1 ist eine in beliebiger Länge einteilig gestaltete Leuchtenabdeckung bekannt, z.B. für Lichtbänder, bei der auch der Transport kein Problem darstellt. Realisiert wird dies durch zwei zu beiden Seiten eines mittleren Lichtabstrahlelementes angeordneten Befestigungsprofile. Das lichtdurchlässige Abdeckelement ist selbst Teil der Leuchtenabdeckung und muß nicht eigens von dieser gehalten werden.
  • Aus der US 2014/ 0226327 A1 ist ein in eine Decke versenkbares Gehäuse bekannt, welches mehrere Lichtquellen aufweist. Die Lichtabgabe erfolgt über ein lichtdurchlässiges Ausgangselement, welches von zwei elastischen Ausgangskopplungsflanschen mit hakenartiger Kopplungsstruktur über eine jeweilige Rastverbindung gehalten wird. Die beiden Flansche selbst wiederum sind über T-förmige Kopplungsperlen in einer C-förmigen Kopplungsschiene eines näherungsweise T-förmigen vertikalen Bandes gehalten und durch eine nach innen gerichtete Projektion des Bandes in Richtung Lichtaustrittsöffnung vorgespannt.
  • Aus der US 2011/0080746 A1 ist ein System aufgehängter Beleuchtungsgehäuse bekannt. Ein solches Gehäuse weist außenseitig aber auch innenseitig eine Vielzahl an Befestigungssystemen auf, die es ermöglichen, das Gehäuse in einer beliebigen Position, vor allem im Bereich abgehängter Decken, anzubringen. Das Gehäuse weist im unteren Randbereich extrudierte vertikale Seitenwandplatten auf, mit vertikalen Gewindeschlitzen, um sogenannte Putzflansche durch Schrauben entlang der gesamten horizontalen Länge zu befestigen. Die Konstruktion ermöglicht insgesamt ein einfaches Lösen, Einstellen oder Entfernen eines solchen Flansches, der auch dazu dient, lichtdurchlässige, das Gehäuse nach unten verschließende Elemente zu halten.
  • Aus der DE 20 2015 101755 U1 ist eine Leuchtenanordnung bekannt, zum Einbauen in einen in der Decke eingelassenen länglichen Kanal. Zum Montieren werden zunächst voneinander beabstandete Klammerelemente im Kanal angebracht. Anschließend wird das Reflektorelement, welches die lichtgebenden Komponenten enthält, einschließlich der daran befestigten Strukturelemente, in den Kanal soweit eingedrückt, bis Strukturelemente und Vorsprünge der Klammerelemente formschlüssig ineinandergreifen. Eine an beiden Längsrändern Vorsprünge aufweisende elastische transparente oder transluzente Kunststoffabdeckung wird in eine Aussparung zwischen den Längsrändern des Reflektors und Stegen der Strukturelemente eingeschoben.
  • Aus der KR 101 230 594 B1 ist eine Lampe bekannt, deren äußere Form durch einen Abdeckrahmen gebildet wird. Eine Plattenbefestigung zur Befestigung einer lichtdurchlässigen Diffusorplatte am Abdeckrahmen hat folgenden Aufbau: von einer horizontalen Basisplatte ragt eine feste Stützwand vertikal nach oben. Der Diffusorplatten-seitige überstehende Teil bildet einen abstützenden Vorsprung auf dem die abzustützende Diffusorplatte aufliegt. Von dem gegenüberliegenden überstehenden Teil ragt eine gebauchte elastische Stützwand so empor, daß diese mit der festen Stützwand eine Vorsprungseinsetznut bildet, in die eine Rastnase des Abdeckrahmens verrastet werden kann. Durch das Auflegen der Diffusorplatte auf den abstützenden Vorsprung und anschließendem Verrasten des Abdeckrahmens mit der Plattenbefestigung wird die Lampe montiert.
  • Aus der WO 2011/064396 A1 ist eine Deckeneinbauleuchte zum Bilden einer Lichtlinie bekannt. Die Leuchte weist ein längliches, kanalartiges Gehäuse auf, das durch einen, im Querschnitt U-förmigen Profilkörper gebildet ist. Durch die beiden U-Schenkel sind Seitenwände des Gehäuses gebildet, wobei sich zwischen den freien Endbereichen der Seitenwände ein linienartiger Lichtaustrittsbereich erstreckt. Zum Einbau in eine Deckeneinbauöffnung wird das Gehäuse dementsprechend so orientiert, dass die beiden U-Schenkel und somit der Lichtaustrittsbereich nach unten weisen.
  • Aufgrund dieser Gestaltung ist insbesondere während des Einbaus des Gehäuses in eine entsprechende Einbauöffnung die Gefahr gegeben, dass sich die unteren Begrenzungen der Seitenwände so verbiegen, dass sie sich nicht mehr mit der gewünschten Genauigkeit entlang einer Linie erstrecken. Hierdurch ist eine korrekte Befestigung des Gehäuses in der Einbauöffnung erschwert.
  • Diese Gefahr ist insbesondere gegeben, wenn das Gehäuse - wie gemäß WO 2011/064396 A1 vorgesehen - derart gestaltet ist, dass es sich quer zur Profilachse etwas biegen lässt, so dass sich die Leuchte insbesondere auch zum Einbau in einen gewölbten Deckenbereich eignet. Zur Erzielung der Biegbarkeit sind die Seitenwände mit Schlitzen versehen, die sich bis an die unteren Begrenzungen der Seitenwände erstrecken, so dass zwischen jeweils zwei Schlitzen entsprechende Seitenwand-Segmente gebildet sind. Diese Seitenwand-Segmente sind daher gegenüber einem unerwünschten Verbiegen besonders anfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Leuchte anzugeben. Insbesondere soll die Leuchte eine erleichterte präzise Anordnung des Gehäuses ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie vorgesehen, die ein längliches Gehäuse aufweist, das sich entlang einer Längsrichtung erstreckt. Das Gehäuse weist dabei einen Randbereich zur Festlegung eines, sich linienartig entlang der Längsrichtung erstreckenden Lichtaustrittsbereichs auf. Weiterhin weist die Leuchte mindestens ein Fassungselement auf, das den Randbereich des Gehäuses fassend angeordnet ist. Das Fassungselement ist dabei profilartig gestaltet und weist einen Fassungsbereich auf, der den Randbereich des Gehäuses entlang der Längsrichtung ausgerichtet hält. Der Fassungsbereich - in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung (L) betrachtet - kontaktiert den Randbereich des Gehäuses von zwei gegenüberliegenden Seiten. Die Leuchte weist ebenso ein lichtdurchlässiges Abdeckelement auf, das so angeordnet ist, dass es den Lichtaustrittsbereich überdeckt.
  • Durch das Fassungselement lässt sich der Randbereich stabilisieren, so dass die Gefahr einer unerwünschten ungleichmäßigen Ausrichtung des Randbereichs vermindert ist. Das Gehäuse lässt sich somit besonders geeignet präzise anordnen.
  • Die Leuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fassungselement im Querschnitt betrachtet in erster Näherung eine H-Form aufweist, wobei die beiden oberen Hälften der Schenkel des H's Schenkel bilden, die den Randbereich des Gehäuses umfassen und wobei die beiden unteren Hälften der Schenkel des H's einen Aufnahmebereich für einen Randbereich des Abdeckelements umschreiben. Hierdurch eignet sich das Fassungselement bei einfacher Herstellungsmöglichkeit besonders gut zur Ausrichtung des Randbereichs entlang der Längsrichtung und es wird eine besonders unmittelbare und somit präzise Fassung des Randbereichs ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Fassungselement mit dem Randbereich über eine Rastverbindung verbunden, insbesondere lediglich über die Rastverbindung. Auf diese Weise ist ein erleichterter Zusammenbau der Leuchte ermöglicht.
  • Vorzugsweise überdeckt das mindestens eine Fassungselement den Lichtaustrittsbereich nicht. Auf diese Weise lässt sich das Fassungselement herstellungstechnisch vorteilhaft so gestalten, dass es sich besonders geeignet zum Ausrichten des Randbereichs eignet. Beispielsweise kann zur Herstellung des Fassungselements ein Material mit einem bestimmten geeigneten Härtegrad gewählt werden.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse derart beweglich gestaltet, dass es sich in einer Richtung quer zur Längsrichtung biegen lässt, insbesondere in mehrere unterschiedliche Richtungen quer zur Längsrichtung. Auf diese Weise eignet sich die Leuchte besonders dazu, derart geformt zu werden, dass sie einem gekrümmten Wand- oder Deckenbereich folgt. Insbesondere kann dabei die Gestaltung derart sein, dass sich das Gehäuse um zwei Biegeachsen biegen lässt, die jeweils senkrecht zu der Längsrichtung L orientiert sind und dabei zueinander ebenfalls senkrecht orientiert sind. Weiterhin vorzugsweise ist dabei die Gestaltung außerdem derart, dass sich das Gehäuse mit Bezug auf jede der beiden genannten Biegeachsen - ausgehend von einer geradlinigen Erstreckung des Gehäuses - in die beiden entsprechenden gegenüberliegenden Richtungen biegen bzw. krümmen lässt.
  • Vorzugsweise besteht das Fassungselement aus einem Kunststoff und/oder das Gehäuse aus einem Metall.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse einen Seitenwandbereich, der einen freien Endbereich aufweist, durch den der Randbereich gebildet ist. Auf diese Weise kann das Fassungselement besonders effektiv wirken, insbesondere, wenn dabei der Seitenwandbereich mehrere Seitenwand-Segmente aufweist, die in einer Reihe entlang der Längsrichtung angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Seitenwand-Segmente unabhängig voneinander in einer Richtung quer zur Längsrichtung biegbar sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das mindestens eine Fassungselement dabei entlang der Längsrichtung betrachtet über zumindest zwei, insbesondere über alle der Seitenwand-Segmente hinweg.
  • Eine besonders einfache Herstellungsmöglichkeit ist gegeben, wenn das Gehäuse in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung betrachtet in erster Näherung U-förmig ist, wobei der Seitenwandbereich durch einen der beiden U-Schenkel gebildet ist.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement einen geringeren Härtegrad auf als das Fassungselement. Auf diese Weise lässt sich das Abdeckelement besonders geeignet so weich gestalten, dass es sich - insbesondere auch im Fall einer insgesamt gekrümmten Anordnung des Gehäuses - besonders einfach mit dem Fassungselement verbinden lässt.
  • Vorzugsweise ist dabei das Abdeckelement mit dem mindestens einen Fassungselement verbunden, besonders bevorzugt über eine Rastverbindung, insbesondere lediglich über die Rastverbindung.
  • Weiterhin vorzugsweise weist die Leuchte außerdem eine Lichtquelle auf, insbesondere in Form einer LED-Lichtquelle, die derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass ein von der Lichtquelle abgestrahltes Licht den Lichtaustrittsbereich durchsetzend in einen Außenraum der Leuchte strahlt. Hierdurch lässt sich das Gehäuse insgesamt vergleichsweise klein gestalten, wobei sich eine besonders präzise Ausrichtung des Randbereichs erzielen lässt
  • Besonders eignet sich die Leuchte in Form einer Deckenleuchte, insbesondere einer Deckeneinbauleuchte.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Skizze eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine entsprechende Skizze des Gehäuses der Leuchte,
    Fig. 3
    eine Skizze des Gehäuses in einem Querschnitt normal zur Längsrichtung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Skizze des Gehäuses mit zwei daran montierten Fassungselementen,
    Fig. 5
    eine perspektivische Skizze, die die Anordnung der Lichtquelle zeigt,
    Fig. 6
    eine Skizze eines Querschnitts durch das Fassungselement,
    Fig. 7
    eine Skizze eines Querschnitts durch das Fassungselement gemäß einer Variante,
    Fig. 8
    eine Skizze eines Querschnitts eins möglichen Abdeckelements und
    Fig. 9
    eine Skizze zu einer Leuchte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel (nicht gemäß der Erfindung).
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Leuchte ist dazu ausgestaltet, eine Lichtlinie zu bilden. Bei der Leuchte kann es sich beispielsweise um eine Einbauleuchte handeln, insbesondere um eine Deckeneinbauleuchte.
  • Die Leuchte umfasst ein längliches Gehäuse 1, das sich entlang einer Längsrichtung L erstreckt. In Fig. 2 ist das Gehäuse 1 in separater Form skizziert. In Fig. 3 ist ein Querschnitt normal zu der Längsrichtung L skizziert.
  • Das Gehäuse 1 weist einen Randbereich 3 zur Festlegung bzw. Strukturierung eines Lichtaustrittsbereichs 2 auf, der sich linienartig entlang der Längsrichtung L erstreckt. Der Lichtaustrittsbereich 2 dient insbesondere zur Erzeugung und seitlichen Begrenzung der mit der Leuchte zu erzeugenden Lichtlinie.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse 1 derart beweglich gestaltet, dass es sich in einer Richtung quer zur Längsrichtung L biegen lässt. Auf diese Weise lässt sich eine insgesamt entsprechend gekrümmte Lichtlinie erzeugen. Dabei kann weiterhin vorzugsweise vorgesehen sein, dass der entsprechende Krümmungsradius begrenzt ist, beispielsweise auf mindestens einen Meter. Auch kann dabei die Gestaltung derart sein, dass sich das Gehäuse 1 um zwei Biegeachsen biegen lässt, die jeweils senkrecht zu der Längsrichtung L orientiert sind und dabei zueinander ebenfalls senkrecht orientiert sind.
  • Im gezeigten Beispiel umfasst das Gehäuse 1 einen Seitenwandbereich 6, der einen freien Endbereich aufweist, durch den der Randbereich 3 gebildet ist.
  • Vorteilhaft kann das Gehäuse 1 in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung L betrachtet in erster Näherung U-förmig sein, wobei der Seitenwandbereich 6 durch einen der beiden U-Schenkel gebildet ist. Insbesondere kann das Gehäuse 1 profilartig gestaltet sein, wobei sich die entsprechende Profilachse parallel zur Längsrichtung L erstreckt.
  • Dementsprechend erstreckt sich - in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung L betrachtet - der Seitenwandbereich 6 entlang einer Haupterstreckung H, die senkrecht zu der Längsrichtung L orientiert ist.
  • Wie weiterhin beispielhaft in Fig. 2 skizziert, kann der Seitenwandbereich 6 mehrere Seitenwand-Segmente 7 aufweisen, die in einer Reihe entlang der Längsrichtung L angeordnet sind. Dabei kann die Gestaltung derart sein, dass die Seitenwand-Segmente 7 unabhängig voneinander in einer Richtung quer zur Längsachse L biegbar sind, also beispielsweise mit Bezug auf die U-Form nach außen und/oder nach innen. Im gezeigten Beispiel sind hierbei die Seitenwand-Segmente 7 untereinander durch Schlitze 10 getrennt, die sich quer über den gesamten Seitenwandbereich 6 erstrecken. Die Schlitze 10 dienen beim gezeigten Ausführungsbeispiel zur Erzielung der oben erwähnten Biegbarkeit des Gehäuses 1. Insbesondere ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Gestaltung derart, dass das Gehäuse 1 sowohl um eine erste Biegeachse biegbar gestaltet ist, die senkrecht zur Längsrichtung L und senkrecht zu der Haupterstreckung H bzw. zu dem Seitenwandbereich 6 orientiert ist, als auch um eine zweite Biegeachse, die senkrecht zu der ersten Biegeachse und senkrecht zu der Längsrichtung L orientiert ist.
  • Die Schlitze 10 können - wie in den Figuren 1 und 2 beispielhaft gezeigt - schlaufenförmig ineinandergreifend gestaltet sein, so dass hierdurch eine Begrenzung einer Biegbarkeit des Gehäuses 1 um eine Biegeachse erzielt wird, die senkrecht zur Längsrichtung L und senkrecht zu der Haupterstreckung H der Seitenwand 6 orientiert ist, hier also um die erste Biegeachse.
  • Weiterhin weist die Leuchte ein Fassungselement 4 auf, das den Randbereich 3 fassend angeordnet ist. Durch das Fassungselement 4 lässt sich erzielen, dass der Randbereich 3 stabilisiert ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Fassungselement 4 profilartig gestaltet ist, wobei sich die entsprechende Profilachse entlang der Längsrichtung L erstreckt. Weiterhin vorzugsweise weist das Fassungselement 4 einen Fassungsbereich 5 auf, der den Randbereich 3 entlang der Längsrichtung L ausgerichtet hält. So lässt sich erzielen, dass der Randbereich 3 besonders exakt linienförmig ausgerichtet ist und bleibt, insbesondere auch dann, wenn das Gehäuse 1 - beispielsweise während einer Einbaumaßnahme - in sich verformt wird. Vorzugsweise ist hierzu das Fassungselement 4 derart gestaltet, dass es sich quer zur Längsrichtung L weniger auslenken lässt als der Randbereich 3 bzw. der Seitenwandbereich 6. Andererseits ist weiterhin vorzugsweise das Fassungselement 4 jedoch auch derart elastisch gestaltet, dass es sich quer zur Längsachse biegen lässt, derart, dass die für das Gehäuse 1 vorgesehen Biegbarkeit durch das Fassungselement 4 nicht eingeschränkt ist.
  • Beispielsweise kann das Fassungselement 4 zumindest überwiegend aus einem Kunststoff bestehen, beispielsweise Polycarbonat und/oder das Gehäuse zumindest überwiegend aus einem Metall, beispielsweise Aluminium.
  • Entsprechend zweckmäßig kann die Gestaltung derart sein, dass sich das Fassungselement 4 entlang der Längsrichtung L betrachtet über zumindest zwei, vorzugsweise über alle der Seitenwand-Segmente 7 hinweg erstreckt.
  • Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann der Fassungsbereich 5 - in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung L betrachtet - den Randbereich 3 von zwei gegenüberliegenden Seiten kontaktieren. So lässt sich eine besonders geeignete Ausrichtung des Randbereichs 3 bewirken.
  • Der Fassungsbereich 5 kann hierzu derart geformt sein, dass er zwei Schenkel 11 aufweist, die sich parallel zur Haupterstreckung H des Seitenwandbereichs 6 erstrecken und die den Randbereich 3 von zwei gegenüberliegenden Seiten umfassen.
  • Ein besonders einfacher Zusammenbau der Leuchte lässt sich erzielen, wenn das Fassungselement 4 mit dem Randbereich 3 über eine Rastverbindung verbunden ist, insbesondere lediglich über die Rastverbindung. Im gezeigten Beispiel weist hierzu der Randbereich 3 Noppen 12 auf, die mit Bezug auf die U-Form nach innen weisen und die mit dem Fassungsbereich 5 zur Erzielung der Rastverbindung zwischen dem Randbereich 3 und dem Fassungselement 4 wechselwirken.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 3 hervorgeht, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Fassungselement 4 so gestaltet, dass es den Lichtaustrittsbereich 2 nicht überdeckt.
  • Die Leuchte weist jedoch weiterhin vorzugsweise ein lichtdurchlässiges Abdeckelement 8 auf, das den Lichtaustrittsbereich 2 überdeckend angeordnet ist. Hierdurch lässt sich ein Schutz eines von dem Gehäuse 1 gebildeten Innenraums der Leuchte erzielen; außerdem lässt sich das Abdeckelement 8 als optisch wirksames Element zur Bildung der Lichtlinie gestalten. Beispielsweise kann das Abdeckelement 8 als optischer Diffusor gestaltet sein.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement 8 einen geringeren Härtegrad auf als das Fassungselement 4. Auf diese Weise lässt sich insbesondere erzielen, dass sich das Abdeckelement 8 beim Zusammenbau der Leuchte besonders einfach anbringen bzw. montieren lässt.
  • Beispielsweise kann die Abdeckung aus PMMA (Polymethylmethacrylat) bestehen. Dies ist besonders vorteilhaft mit Bezug auf die mechanischen und optischen Eigenschaften des Abdeckelements 8.
  • Vorteilhaft kann die Gestaltung derart sein, dass das Abdeckelement 8 - insbesondere unmittelbar - mit dem Fassungselement 4 verbunden ist, vorzugsweise über eine Rastverbindung, insbesondere lediglich über die Rastverbindung. Durch die Bildung der Rastverbindung zwischen dem Abdeckelement 8 und dem Fassungselement 4 lässt sich das Abdeckelement 8 besonders einfach mit dem Fassungselement 4 verbinden.
  • In Fig. 6 ist das Fassungselement 4 im normalen Querschnitt skizziert gezeigt. Wie ersichtlich, ist im gezeigten Beispiel das Fassungselement 4 derart geformt, dass es im normalen Querschnitt betrachtet in erster Näherung eine H-Form aufweist, wobei die beiden oberen Hälften der Schenkel des H's die Schenkel 11 bilden, die den Randbereich 3 umfassen; die beiden unteren Hälften der Schenkel des H's umschreiben einen Aufnahmebereich für einen Randbereich 13 der Abdeckung 8. Der Aufnahmebereich kann dabei eine Rastnase 14 aufweisen, wobei der Randbereich 13 der Abdeckung 8 derart elastisch gestaltet ist, dass er sich zur Bildung der Rastverbindung zwischen dem Abdeckelement 8 und dem Fassungselement 4 verformt und von der Rastnase 14 gehalten wird.
  • In Fig. 7 ist eine Variante des Fassungselements 4 gezeigt, bei der auf der Außenseite eine Dichtlippe 19 ausgebildet, beispielsweise angeformt ist. Diese Ausführung eignet sich besonders, wenn die Leuchte als Einbauleuchte konzipiert ist. Durch die Dichtlippe 19 lässt sich besonders geeignet ein dichter Abschluss mit dem Rand einer entsprechenden Einbauöffnung erzielen.
  • Wie bereits erwähnt und in Fig. 3 beispielhaft skizziert, kann das Gehäuse 1 im normalen Querschnitt betrachtet in erster Näherung eine U-Form aufweisen, so dass es zwei U-Schenkel aufweist, wobei der Seitenwandbereich 6 durch den einen der beiden U-Schenkel gebildet ist. Die beiden U-Schenkel sind entsprechend der U-Form durch einen Verbindungsschenkel 15 miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte weiterhin mit Bezug auf eine, durch den Verbindungsschenkel 15 verlaufende Mittelebene M auf der, dem Seitenwandbereich 6 gegenüberliegenden Seite analog gestaltet, insbesondere symmetrisch. Es kann also insbesondere ein entsprechend gestaltetes weiteres Fassungselement 4' vorgesehen sein, das einen entsprechenden weiteren Randbereich 3' fassend angeordnet ist.
  • In Fig. 4 ist das Gehäuse 1 mit dem Fassungselement 4 und dem weiteren Fassungselement 4' verbunden skizziert.
  • In Fig. 8 ist eine Skizze zu einer möglichen Gestaltung des Abdeckelements 8 gezeigt. Gemäß dieser Ausführung umfasst das Abdeckelement 8 einen, beispielsweise aus PMMA bestehenden mittleren Bereich 81, der vorzugsweise opal gestaltet ist und beispielsweise aus PMMA gefertigt ist. Der Randbereich 13 sowie der entsprechend analog gestaltete gegenüberliegende Randbereich 13' kann beispielsweise lichtdicht, vorzugsweise schwarz gestaltet sein. So lässt sich besonders geeignet eine präzise seitliche Begrenzung der Lichtlinie bewirken. Das Fassungselement 4 kann beispielsweise weiß gestaltet sein.
  • Besonders gute mechanische Eigenschaften lassen sich dabei erzielen, wenn der mittlere Bereich 81 etwas weicher gestaltet ist als die beiden Randbereiche 13, 13'.
  • Eine besonders geeignete Ausrichtung des Randbereichs 3 lässt sich weiterhin bewirken, wenn sich das Fassungselement 4 entlang der Längsrichtung L betrachtet zumindest im Wesentlichen über die gesamte Erstreckung des Gehäuses 1 bzw. der Leuchte erstreckt. So lässt sich insbesondere ein fugenloses Erscheinungsbild des Fassungselements bewirken. Dementsprechend ist das Fassungselement 4 vorzugsweise als "Endlos"-Material konzipiert.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass entlang der Längsrichtung L mehrere entsprechende Fassungselemente 4 in einer Reihe vorgesehen sind.
  • Weiterhin vorzugsweise weist die Leuchte eine, beispielsweise in Fig. 4 skizzierte, Lichtquelle 9 auf, insbesondere in Form einer LED-Lichtquelle, die derart in dem Gehäuse 1 angeordnet ist, dass ein von der Lichtquelle 9 abgestrahltes Licht den Lichtaustrittsbereich 2 durchsetzend in einen Außenraum der Leuchte strahlt. Beispielsweise kann die Lichtquelle 9 an dem Verbindungsschenkel 15 gehalten angeordnet sein. In Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses 1 mit den beiden Fassungselementen 4, 4', jedoch ohne das Abdeckelement 8 skizziert. Man erkennt die Anordnung der Lichtquelle 9 in dem durch das Gehäuse 1 gebildeten Innenraum der Leuchte.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle 9 durch mehrere LED-Einheiten gebildet, die sich entlang der Längsrichtung L in einer Reihe erstrecken, insbesondere gleichmäßig voneinander beabstandet. Der Abstand zwischen den LED-Einheiten kann dabei beispielsweise jeweils zwischen 2 und 10 cm betragen. Beispielsweise können die LED-Einheiten derart gestaltet sein, dass sie die Schutzart IP 68 erfüllen. Vorteilhaft können die LED-Einheiten, beispielswiese durch entsprechende Linsenelemente, derart gestaltet sein, dass das abgegebene Licht in einem Lichtkegel abgegeben wird, der sich entlang der Längsrichtung L weiter erstreckt als quer zur Längsrichtung L, also sozusagen in Längsrichtung L aufgeweitet.
  • In Fig. 9 ist eine Skizze zu einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Leuchte (nicht gemäß der Erfindung) gezeigt. Soweit im Folgenden nicht anderweitig angegeben, gelten die obigen Ausführungen mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel analog auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Die Bezugszeichen sind, soweit nicht anders angegeben, ebenfalls analog gebraucht.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung derart, dass das Fassungselement, hier mit dem Bezugszeichen 44 versehen, den Lichtaustrittsbereich 2 überdeckt. Hier ist sozusagen das Fassungselement 44 derart gestaltet, dass es außerdem als Abdeckelement wirkt. Auch bei dieser Ausführung kann das Fassungselement 44 einen entsprechenden Fassungsbereich 5 aufweisen, der zwei entsprechende Schenkel 11 zum Umfassen des Randbereichs 3 aufweist. Ferner kann beim gezeigten Beispiel das Fassungselement 44 eine entsprechende Dichtlippe, hier mit 20 bezeichnet, aufweisen.
  • Vorzugsweise weist das Fassungselement 44 bei dieser Ausführung einen ersten Bereich 41 und einen zweiten Bereich 42 auf, wobei sich diese beiden Bereiche 41, 42 in ihrem Härtegrad unterscheiden; dabei bildet weiterhin vorzugsweise der erste Bereich 41 einen Randbereich des Fassungselements 4, der zur Verbindung mit dem Randbereich 3 des Seitenwandbereichs 6 vorgesehen ist. Auch hier kann vorteilhaft eine entsprechende Rastverbindung zwischen dem Randbereich 3 und dem Fassungselement 44 vorgesehen sein. Insbesondere kann der erste Bereich 41 härter gestaltet sein als der zweite Bereich 42. Hierdurch eignet sich der erste Bereich 41 besonders zur Ausrichtung des Randbereichs 3 und der zweite Bereich 42 zur Überdeckung des größten Teils des Lichtaustrittsbereichs 2. Der zweite Bereich 42 kann dann dementsprechend im Sinn der obigen Ausführungen als optisches Element, beispielsweise Diffusor wirkend gestaltet sein.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Leuchte lässt sich eine Lichtlinie erzeugen, die entlang der Längsrichtung L betrachtet keine Stoßstellen aufweist. Auch die seitlichen Begrenzungsbereiche der Lichtlinie lassen sich entsprechend ohne Stoßstellen gestalten. Hierdurch lässt sich insbesondere ein besonders ebenmäßiges Erscheinungsbild der Leuchte erzielen.

Claims (12)

  1. Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie, aufweisend
    - ein längliches Gehäuse (1), das sich entlang einer Längsrichtung (L) erstreckt, wobei das Gehäuse (1) einen Randbereich (3) zur Festlegung eines, sich linienartig entlang der Längsrichtung (L) erstreckenden Lichtaustrittsbereichs (2) aufweist,
    - mindestens ein Fassungselement (4), das den Randbereich (3) des Gehäuses (1) fassend angeordnet ist, wobei das Fassungselement (4) profilartig gestaltet ist und einen Fassungsbereich (5) aufweist, der den Randbereich (3) des Gehäuses (1) entlang der Längsrichtung (L) ausgerichtet hält und wobei der Fassungsbereich (5) - in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung (L) betrachtet - den Randbereich (3) des Gehäuses (1) von zwei gegenüberliegenden Seiten kontaktiert, sowie
    - ein lichtdurchlässiges Abdeckelement (8), das den Lichtaustrittsbereich (2) überdeckend angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fassungselement (4) im Querschnitt betrachtet in erster Näherung eine H-Form aufweist, wobei die beiden oberen Hälften der Schenkel des H's Schenkel (11) bilden, die den Randbereich (3) des Gehäuses (1) umfassen und wobei die beiden unteren Hälften der Schenkel des H's einen Aufnahmebereich für einen Randbereich (13) des Abdeckelements (8) umschreiben.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Fassungselement (4) mit dem Randbereich (3) über eine Rastverbindung verbunden ist, insbesondere lediglich über die Rastverbindung.
  3. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Fassungselement (4) den Lichtaustrittsbereich (2) nicht überdeckt.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) derart beweglich gestaltet ist, dass es sich in einer Richtung quer zur Längsrichtung (L) biegen lässt.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Fassungselement (4) aus Kunststoff besteht und/oder das Gehäuse (1) aus Metall.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) einen Seitenwandbereich (6) umfasst, der einen freien Endbereich aufweist, durch den der Randbereich (3) gebildet ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Seitenwandbereich (6) mehrere Seitenwand-Segmente (7) aufweist, die in einer Reihe entlang der Längsrichtung (L) angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Seitenwand-Segmente (7) unabhängig voneinander in einer Richtung quer zur Längsrichtung (L) biegbar sind, und wobei besonders bevorzugt sich das mindestens eine Fassungselement (4) entlang der Längsrichtung (L) betrachtet über zumindest zwei, insbesondere über alle der Seitenwand-Segmente (7) hinweg erstreckt.
  8. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung (L) betrachtet in erster Näherung U-förmig ist, wobei der Seitenwandbereich (6) durch einen der beiden U-Schenkel gebildet ist.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdeckelement (8) einen geringeren Härtegrad aufweist als das Fassungselement (4).
  10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdeckelement (8) mit dem mindestens einen Fassungselement (4) verbunden ist, vorzugsweise über eine Rastverbindung, insbesondere lediglich über die Rastverbindung.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    - eine Lichtquelle (9), insbesondere in Form einer LED-Lichtquelle,
    die derart in dem Gehäuse (1) angeordnet ist, dass ein von der Lichtquelle (9) abgestrahltes Licht den Lichtaustrittsbereich (2) durchsetzend in einen Außenraum der Leuchte strahlt.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich um eine Deckenleuchte, insbesondere um eine Deckeneinbauleuchte handelt.
EP16753569.9A 2015-07-09 2016-06-23 Leuchte zum bilden einer lichtlinie Active EP3320259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103611.6U DE202015103611U1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie
PCT/AT2016/060001 WO2017004650A1 (de) 2015-07-09 2016-06-23 Leuchte zum bilden einer lichtlinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3320259A1 EP3320259A1 (de) 2018-05-16
EP3320259B1 true EP3320259B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=56737835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16753569.9A Active EP3320259B1 (de) 2015-07-09 2016-06-23 Leuchte zum bilden einer lichtlinie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3320259B1 (de)
AT (1) AT16075U1 (de)
DE (1) DE202015103611U1 (de)
WO (1) WO2017004650A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102334U1 (de) * 2016-05-03 2017-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh System zum Bilden einer Lichtlinie
IT201600116298A1 (it) * 2016-11-17 2018-05-17 City Design S P A Dispositivo di illuminazione
DE202018100348U1 (de) * 2018-01-23 2019-04-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Federelementen zur Halterung einer Abdeckung
EP3617581B1 (de) * 2018-08-29 2021-09-15 Samhwa Tech Co., Ltd. Festrahmen für längliches beleuchtungssystem und konstruktionsverfahren mit verwendung davon
DE102020115009B4 (de) * 2019-12-18 2022-10-06 Bjb Gmbh & Co. Kg Funktionsträger zum Aufbau von Lichtbandsystemen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682321A (en) * 1950-06-10 1954-06-29 Curtis Lighting Inc Channel strip coupling for lighting fixtures
AT11431U1 (de) * 2009-04-21 2010-10-15 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und deckensystem
DE202009008355U1 (de) * 2009-06-17 2009-08-27 Pyroswift Holding Co., Ltd., Wanchai Wasserdichte Baugruppe eines LED-Lampenbechers
US20110080746A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Patti Anthony G Lighting enclosure system
DE102009056279B4 (de) 2009-11-30 2019-11-21 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und/oder Deckensystem zur Beleuchtung
DE202012102292U1 (de) * 2012-06-21 2013-09-25 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
DE202012102902U1 (de) * 2012-08-01 2013-11-07 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung
US20140226327A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Axis Lighting, Inc. Luminaire and output element coupling mechanism therefor
DE202013101775U1 (de) * 2013-04-24 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung
DE102013216275B4 (de) * 2013-07-15 2015-07-02 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE202014101989U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für die Trägeranordnung eines Lichtbandsystems, sowie Lichtbandsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3320259A1 (de) 2018-05-16
DE202015103611U1 (de) 2016-10-11
AT16075U1 (de) 2018-12-15
WO2017004650A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320259B1 (de) Leuchte zum bilden einer lichtlinie
EP3137812B1 (de) Lichtbandsystem
EP2880362B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung
DE202009015404U1 (de) Wand- und Deckensystem
WO2009083057A1 (de) Leuchte
EP3137807B1 (de) Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums
EP2913582B1 (de) Diffusor für eine Leuchte
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
EP3217067B1 (de) Leuchtensystem
EP3414487A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
EP2042802B1 (de) Leuchte mit Abdeckungsprofil
EP3853522B1 (de) System zum anbau an eine abgehängte stromschiene sowie verfahren zum anbau des systems an eine stromschiene
EP3209934B1 (de) Downlight
EP3540306B1 (de) Modulare deckenleuchte
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE102008061022A1 (de) Leuchtensystem
EP1650495A2 (de) Eckleuchte
EP1538391B1 (de) Leuchte mit Profilelement zur Verankerung einer Seilaufhängung
DE202016103572U1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
DE102016104221A1 (de) LED-Leuchte mit Lichtlenkelement
EP3237793B1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtenabdeckung
DE202005019446U1 (de) Deckenleuchte
DE102015015071B4 (de) Längsverbindungssystem für Profile
EP3126735B1 (de) Deckeneinbauleuchte sowie gehäuse für eine deckeneinbauleuchte
EP3869091A1 (de) Befestigungs-vorrichtung für leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200318

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016012994

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0021020000

Ipc: F21V0017100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/02 20060101ALI20210202BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALI20210202BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101AFI20210202BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20210202BHEP

Ipc: F21V 21/04 20060101ALI20210202BHEP

Ipc: F21V 3/06 20180101ALI20210202BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20210202BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20210202BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1390260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012994

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012994

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210623

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016012994

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1390260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230623