DE202015103611U1 - Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie - Google Patents

Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie Download PDF

Info

Publication number
DE202015103611U1
DE202015103611U1 DE202015103611.6U DE202015103611U DE202015103611U1 DE 202015103611 U1 DE202015103611 U1 DE 202015103611U1 DE 202015103611 U DE202015103611 U DE 202015103611U DE 202015103611 U1 DE202015103611 U1 DE 202015103611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal direction
area
socket element
luminaire according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103611.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202015103611.6U priority Critical patent/DE202015103611U1/de
Priority to ATGM274/2015U priority patent/AT16075U1/de
Priority to EP16753569.9A priority patent/EP3320259B1/de
Priority to PCT/AT2016/060001 priority patent/WO2017004650A1/de
Publication of DE202015103611U1 publication Critical patent/DE202015103611U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/012Housings with variable shape or dimensions, e.g. by means of elastically deformable materials or by movement of parts forming telescopic extensions of the housing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie, aufweisend – ein längliches Gehäuse (1), das sich entlang einer Längsrichtung (L) erstreckt, wobei das Gehäuse (1) einen Randbereich (3) zur Festlegung eines, sich linienartig entlang der Längsrichtung (L) erstreckenden Lichtaustrittsbereichs (2) aufweist, gekennzeichnet durch – mindestens ein Fassungselement (4, 44), das den Randbereich (3) fassend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie.
  • Aus der WO 2011/064396 A1 ist eine Deckeneinbauleuchte zum Bilden einer Lichtlinie bekannt. Die Leuchte weist ein längliches, kanalartiges Gehäuse auf, das durch einen, im Querschnitt U-förmigen Profilkörper gebildet ist. Durch die beiden U-Schenkel sind Seitenwände des Gehäuses gebildet, wobei sich zwischen den freien Endbereichen der Seitenwände ein linienartiger Lichtaustrittsbereich erstreckt. Zum Einbau in eine Deckeneinbauöffnung wird das Gehäuse dementsprechend so orientiert, dass die beiden U-Schenkel und somit der Lichtaustrittsbereich nach unten weisen.
  • Aufgrund dieser Gestaltung ist insbesondere während des Einbaus des Gehäuses in eine entsprechende Einbauöffnung die Gefahr gegeben, dass sich die unteren Begrenzungen der Seitenwände so verbiegen, dass sie sich nicht mehr mit der gewünschten Genauigkeit entlang einer Linie erstrecken. Hierdurch ist eine korrekte Befestigung des Gehäuses in der Einbauöffnung erschwert.
  • Diese Gefahr ist insbesondere gegeben, wenn das Gehäuse – wie gemäß WO 2011/064396 A1 vorgesehen – derart gestaltet ist, dass es sich quer zur Profilachse etwas biegen lässt, so dass sich die Leuchte insbesondere auch zum Einbau in einen gewölbten Deckenbereich eignet. Zur Erzielung der Biegbarkeit sind die Seitenwände mit Schlitzen versehen, die sich bis an die unteren Begrenzungen der Seitenwände erstrecken, so dass zwischen jeweils zwei Schlitzen entsprechende Seitenwand-Segmente gebildet sind. Diese Seitenwand-Segmente sind daher gegenüber einem unerwünschten Verbiegen besonders anfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Leuchte anzugeben. Insbesondere soll die Leuchte eine erleichterte präzise Anordnung des Gehäuses ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie vorgesehen, die ein längliches Gehäuse aufweist, das sich entlang einer Längsrichtung erstreckt. Das Gehäuse weist dabei einen Randbereich zur Festlegung eines, sich linienartig entlang der Längsrichtung erstreckenden Lichtaustrittsbereichs auf. Weiterhin weist die Leuchte mindestens ein Fassungselement auf, das den Randbereich fassend angeordnet ist.
  • Durch das Fassungselement lässt sich der Randbereich stabilisieren, so dass die Gefahr einer unerwünschten ungleichmäßigen Ausrichtung des Randbereichs vermindert ist. Das Gehäuse lässt sich somit besonders geeignet präzise anordnen.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Fassungselement profilartig gestaltet, wobei es einen Fassungsbereich aufweist, der den Randbereich entlang der Längsrichtung ausgerichtet hält. Hierdurch eignet sich das Fassungselement bei einfacher Herstellungsmöglichkeit besonders gut zur Ausrichtung des Randbereichs entlang der Längsrichtung.
  • Vorzugsweise kontaktiert der Fassungsbereich – in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung betrachtet – den Randbereich von zwei gegenüberliegenden Seiten. Auf diese Weise ist eine besonders unmittelbare und somit präzise Fassung des Randbereichs ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Fassungselement mit dem Randbereich über eine Rastverbindung verbunden, insbesondere lediglich über die Rastverbindung. Auf diese Weise ist ein erleichterter Zusammenbau der Leuchte ermöglicht.
  • Vorzugsweise überdeckt das mindestens eine Fassungselement den Lichtaustrittsbereich nicht. Auf diese Weise lässt sich das Fassungselement herstellungstechnisch vorteilhaft so gestalten, dass es sich besonders geeignet zum Ausrichten des Randbereichs eignet. Beispielsweise kann zur Herstellung des Fassungselements ein Material mit einem bestimmten geeigneten Härtegrad gewählt werden.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse derart beweglich gestaltet, dass es sich in einer Richtung quer zur Längsrichtung biegen lässt, insbesondere in mehrere unterschiedliche Richtungen quer zur Längsrichtung. Auf diese Weise eignet sich die Leuchte besonders dazu, derart geformt zu werden, dass sie einem gekrümmten Wand- oder Deckenbereich folgt. Insbesondere kann dabei die Gestaltung derart sein, dass sich das Gehäuse um zwei Biegeachsen biegen lässt, die jeweils senkrecht zu der Längsrichtung L orientiert sind und dabei zueinander ebenfalls senkrecht orientiert sind. Weiterhin vorzugsweise ist dabei die Gestaltung außerdem derart, dass sich das Gehäuse mit Bezug auf jede der beiden genannten Biegeachsen – ausgehend von einer geradlinigen Erstreckung des Gehäuses – in die beiden entsprechenden gegenüberliegenden Richtungen biegen bzw. krümmen lässt.
  • Vorzugsweise besteht das Fassungselement aus einem Kunststoff und/oder das Gehäuse aus einem Metall.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse einen Seitenwandbereich, der einen freien Endbereich aufweist, durch den der Randbereich gebildet ist. Auf diese Weise kann das Fassungselement besonders effektiv wirken, insbesondere, wenn dabei der Seitenwandbereich mehrere Seitenwand-Segmente aufweist, die in einer Reihe entlang der Längsrichtung angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Seitenwand-Segmente unabhängig voneinander in einer Richtung quer zur Längsrichtung biegbar sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das mindestens eine Fassungselement dabei entlang der Längsrichtung betrachtet über zumindest zwei, besonders bevorzugt über alle der Seitenwand-Segmente hinweg.
  • Eine besonders einfache Herstellungsmöglichkeit ist gegeben, wenn das Gehäuse in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung betrachtet in erster Näherung U-förmig ist, wobei der Seitenwandbereich durch einen der beiden U-Schenkel gebildet ist.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin ein lichtdurchlässiges Abdeckelement auf, das den Lichtaustrittsbereich überdeckend angeordnet ist, wobei weiterhin vorzugsweise das Abdeckelement einen geringeren Härtegrad aufweist als das Fassungselement. Auf diese Weise lässt sich das Abdeckelement besonders geeignet so weich gestalten, dass es sich – insbesondere auch im Fall einer insgesamt gekrümmten Anordnung des Gehäuses – besonders einfach mit dem Fassungselement verbinden lässt.
  • Vorzugsweise ist dabei das Abdeckelement mit dem mindestens einen Fassungselement verbunden, besonders bevorzugt über eine Rastverbindung, insbesondere lediglich über die Rastverbindung.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Fassungselement den Lichtaustrittsbereich überdeckend angeordnet ist, wobei vorzugsweise das mindestens eine Fassungselement einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, wobei sich die beiden Bereiche in ihrem Härtegrad unterscheiden. Auch so lässt sich das Abdeckelement geeignet so gestalten, dass es sich besonders einfach montieren lässt.
  • Weiterhin vorzugsweise weist die Leuchte außerdem eine Lichtquelle auf, insbesondere in Form einer LED-Lichtquelle, die derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass ein von der Lichtquelle abgestrahltes Licht den Lichtaustrittsbereich durchsetzend in einen Außenraum der Leuchte strahlt. Hierdurch lässt sich das Gehäuse insgesamt vergleichsweise klein gestalten, wobei sich eine besonders präzise Ausrichtung des Randbereichs erzielen lässt
  • Besonders eignet sich die Leuchte in Form einer Deckenleuchte, insbesondere einer Deckeneinbauleuchte.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Skizze eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine entsprechende Skizze des Gehäuses der Leuchte,
  • 3 eine Skizze des Gehäuses in einem Querschnitt normal zur Längsrichtung,
  • 4 eine perspektivische Skizze des Gehäuses mit zwei daran montierten Fassungselementen,
  • 5 eine perspektivische Skizze, die die Anordnung der Lichtquelle zeigt,
  • 6 eine Skizze eines Querschnitts durch das Fassungselement,
  • 7 eine Skizze eines Querschnitts durch das Fassungselement gemäß einer Variante,
  • 8 eine Skizze eines Querschnitts eins möglichen Abdeckelements und
  • 9 eine eine Skizze zu einer Leuchte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine perspektivische Skizze eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Leuchte ist dazu ausgestaltet, eine Lichtlinie zu bilden. Bei der Leuchte kann es sich beispielsweise um eine Einbauleuchte handeln, insbesondere um eine Deckeneinbauleuchte.
  • Die Leuchte umfasst ein längliches Gehäuse 1, das sich entlang einer Längsrichtung L erstreckt. In 2 ist das Gehäuse 1 in separater Form skizziert. In 3 ist ein Querschnitt normal zu der Längsrichtung L skizziert.
  • Das Gehäuse 1 weist einen Randbereich 3 zur Festlegung bzw. Strukturierung eines Lichtaustrittsbereichs 2 auf, der sich linienartig entlang der Längsrichtung L erstreckt. Der Lichtaustrittsbereich 2 dient insbesondere zur Erzeugung und seitlichen Begrenzung der mit der Leuchte zu erzeugenden Lichtlinie.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse 1 derart beweglich gestaltet, dass es sich in einer Richtung quer zur Längsrichtung L biegen lässt. Auf diese Weise lässt sich eine insgesamt entsprechend gekrümmte Lichtlinie erzeugen. Dabei kann weiterhin vorzugsweise vorgesehen sein, dass der entsprechende Krümmungsradius begrenzt ist, beispielsweise auf mindestens einen Meter. Auch kann dabei die Gestaltung derart sein, dass sich das Gehäuse 1 um zwei Biegeachsen biegen lässt, die jeweils senkrecht zu der Längsrichtung L orientiert sind und dabei zueinander ebenfalls senkrecht orientiert sind.
  • Im gezeigten Beispiel umfasst das Gehäuse 1 einen Seitenwandbereich 6, der einen freien Endbereich aufweist, durch den der Randbereich 3 gebildet ist.
  • Vorteilhaft kann das Gehäuse 1 in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung L betrachtet in erster Näherung U-förmig sein, wobei der Seitenwandbereich 6 durch einen der beiden U-Schenkel gebildet ist. Insbesondere kann das Gehäuse 1 profilartig gestaltet sein, wobei sich die entsprechende Profilachse parallel zur Längsrichtung L erstreckt.
  • Dementsprechend erstreckt sich – in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung L betrachtet – der Seitenwandbereich 6 entlang einer Haupterstreckung H, die senkrecht zu der Längsrichtung L orientiert ist.
  • Wie weiterhin beispielhaft in 2 skizziert, kann der Seitenwandbereich 6 mehrere Seitenwand-Segmente 7 aufweisen, die in einer Reihe entlang der Längsrichtung L angeordnet sind. Dabei kann die Gestaltung derart sein, dass die Seitenwand-Segmente 7 unabhängig voneinander in einer Richtung quer zur Längsachse L biegbar sind, also beispielsweise mit Bezug auf die U-Form nach außen und/oder nach innen. Im gezeigten Beispiel sind hierbei die Seitenwand-Segmente 7 untereinander durch Schlitze 10 getrennt, die sich quer über den gesamten Seitenwandbereich 6 erstrecken. Die Schlitze 10 dienen beim gezeigten Ausführungsbeispiel zur Erzielung der oben erwähnten Biegbarkeit des Gehäuses 1. Insbesondere ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Gestaltung derart, dass das Gehäuse 1 sowohl um eine erste Biegeachse biegbar gestaltet ist, die senkrecht zur Längsrichtung L und senkrecht zu der Haupterstreckung H bzw. zu dem Seitenwandbereich 6 orientiert ist, als auch um eine zweite Biegeachse, die senkrecht zu der ersten Biegeachse und senkrecht zu der Längsrichtung L orientiert ist.
  • Die Schlitze 10 können – wie in den 1 und 2 beispielhaft gezeigt – schlaufenförmig ineinandergreifend gestaltet sein, so dass hierdurch eine Begrenzung einer Biegbarkeit des Gehäuses 1 um eine Biegeachse erzielt wird, die senkrecht zur Längsrichtung L und senkrecht zu der Haupterstreckung H der Seitenwand 6 orientiert ist, hier also um die erste Biegeachse.
  • Weiterhin weist die Leuchte ein Fassungselement 4 auf, das den Randbereich 3 fassend angeordnet ist. Durch das Fassungselement 4 lässt sich erzielen, dass der Randbereich 3 stabilisiert ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Fassungselement 4 profilartig gestaltet ist, wobei sich die entsprechende Profilachse entlang der Längsrichtung L erstreckt. Weiterhin vorzugsweise weist das Fassungselement 4 einen Fassungsbereich 5 auf, der den Randbereich 3 entlang der Längsrichtung L ausgerichtet hält. So lässt sich erzielen, dass der Randbereich 3 besonders exakt linienförmig ausgerichtet ist und bleibt, insbesondere auch dann, wenn das Gehäuse 1 – beispielsweise während einer Einbaumaßnahme – in sich verformt wird. Vorzugsweise ist hierzu das Fassungselement 4 derart gestaltet, dass es sich quer zur Längsrichtung L weniger auslenken lässt als der Randbereich 3 bzw. der Seitenwandbereich 6. Andererseits ist weiterhin vorzugsweise das Fassungselement 4 jedoch auch derart elastisch gestaltet, dass es sich quer zur Längsachse biegen lässt, derart, dass die für das Gehäuse 1 vorgesehen Biegbarkeit durch das Fassungselement 4 nicht eingeschränkt ist.
  • Beispielsweise kann das Fassungselement 4 zumindest überwiegend aus einem Kunststoff bestehen, beispielsweise Polycarbonat und/oder das Gehäuse zumindest überwiegend aus einem Metall, beispielsweise Aluminium.
  • Entsprechend zweckmäßig kann die Gestaltung derart sein, dass sich das Fassungselement 4 entlang der Längsrichtung L betrachtet über zumindest zwei, vorzugsweise über alle der Seitenwand-Segmente 7 hinweg erstreckt.
  • Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann der Fassungsbereich 5 – in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung L betrachtet – den Randbereich 3 von zwei gegenüberliegenden Seiten kontaktieren. So lässt sich eine besonders geeignete Ausrichtung des Randbereichs 3 bewirken.
  • Der Fassungsbereich 5 kann hierzu derart geformt sein, dass er zwei Schenkel 11 aufweist, die sich parallel zur Haupterstreckung H des Seitenwandbereichs 6 erstrecken und die den Randbereich 3 von zwei gegenüberliegenden Seiten umfassen.
  • Ein besonders einfacher Zusammenbau der Leuchte lässt sich erzielen, wenn das Fassungselement 4 mit dem Randbereich 3 über eine Rastverbindung verbunden ist, insbesondere lediglich über die Rastverbindung. Im gezeigten Beispiel weist hierzu der Randbereich 3 Noppen 12 auf, die mit Bezug auf die U-Form nach innen weisen und die mit dem Fassungsbereich 5 zur Erzielung der Rastverbindung zwischen dem Randbereich 3 und dem Fassungselement 4 wechselwirken.
  • Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Fassungselement 4 so gestaltet, dass es den Lichtaustrittsbereich 2 nicht überdeckt.
  • Die Leuchte weist jedoch weiterhin vorzugsweise ein lichtdurchlässiges Abdeckelement 8 auf, das den Lichtaustrittsbereich 2 überdeckend angeordnet ist. Hierdurch lässt sich ein Schutz eines von dem Gehäuse 1 gebildeten Innenraums der Leuchte erzielen; außerdem lässt sich das Abdeckelement 8 als optisch wirksames Element zur Bildung der Lichtlinie gestalten. Beispielsweise kann das Abdeckelement 8 als optischer Diffusor gestaltet sein.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement 8 einen geringeren Härtegrad auf als das Fassungselement 4. Auf diese Weise lässt sich insbesondere erzielen, dass sich das Abdeckelement 8 beim Zusammenbau der Leuchte besonders einfach anbringen bzw. montieren lässt.
  • Beispielsweise kann die Abdeckung aus PMMA (Polymethylmethacrylat) bestehen. Dies ist besonders vorteilhaft mit Bezug auf die mechanischen und optischen Eigenschaften des Abdeckelements 8.
  • Vorteilhaft kann die Gestaltung derart sein, dass das Abdeckelement 8 – insbesondere unmittelbar – mit dem Fassungselement 4 verbunden ist, vorzugsweise über eine Rastverbindung, insbesondere lediglich über die Rastverbindung. Durch die Bildung der Rastverbindung zwischen dem Abdeckelement 8 und dem Fassungselement 4 lässt sich das Abdeckelement 8 besonders einfach mit dem Fassungselement 4 verbinden.
  • In 6 ist das Fassungselement 4 im normalen Querschnitt skizziert gezeigt. Wie ersichtlich, ist im gezeigten Beispiel das Fassungselement 4 derart geformt, dass es im normalen Querschnitt betrachtet in erster Näherung eine H-Form aufweist, wobei die beiden oberen Hälften der Schenkel des H´s die Schenkel 11 bilden, die den Randbereich 3 umfassen; die beiden unteren Hälften der Schenkel des H´s umschreiben einen Aufnahmebereich für einen Randbereich 13 der Abdeckung 8. Der Aufnahmebereich kann dabei eine Rastnase 14 aufweisen, wobei der Randbereich 13 der Abdeckung 8 derart elastisch gestaltet ist, dass er sich zur Bildung der Rastverbindung zwischen dem Abdeckelement 8 und dem Fassungselement 4 verformt und von der Rastnase 14 gehalten wird.
  • In 7 ist eine Variante des Fassungselements 4 gezeigt, bei der auf der Außenseite eine Dichtlippe 19 ausgebildet, beispielsweise angeformt ist. Diese Ausführung eignet sich besonders, wenn die Leuchte als Einbauleuchte konzipiert ist. Durch die Dichtlippe 19 lässt sich besonders geeignet ein dichter Abschluss mit dem Rand einer entsprechenden Einbauöffnung erzielen.
  • Wie bereits erwähnt und in 3 beispielhaft skizziert, kann das Gehäuse 1 im normalen Querschnitt betrachtet in erster Näherung eine U-Form aufweisen, so dass es zwei U-Schenkel aufweist, wobei der Seitenwandbereich 6 durch den einen der beiden U-Schenkel gebildet ist. Die beiden U-Schenkel sind entsprechend der U-Form durch einen Verbindungsschenkel 15 miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte weiterhin mit Bezug auf eine, durch den Verbindungsschenkel 15 verlaufende Mittelebene M auf der, dem Seitenwandbereich 6 gegenüberliegenden Seite analog gestaltet, insbesondere symmetrisch. Es kann also insbesondere ein entsprechend gestaltetes weiteres Fassungselement vorgesehen sein, das einen entsprechenden weiteren Randbereich fassend angeordnet ist.
  • In 4 ist das Gehäuse 1 mit dem Fassungselement 4 und dem weiteren Fassungselement verbunden skizziert.
  • In 8 ist eine Skizze zu einer möglichen Gestaltung des Abdeckelements 8 gezeigt. Gemäß dieser Ausführung umfasst das Abdeckelement 8 einen, beispielsweise aus PMMA bestehenden mittleren Bereich 81, der vorzugsweise opal gestaltet ist und beispielsweise aus PMMA gefertigt ist. Der Randbereich 13 sowie der entsprechend analog gestaltete gegenüberliegende Randbereich 13´ kann beispielsweise lichtdicht, vorzugsweise schwarz gestaltet sein. So lässt sich besonders geeignet eine präzise seitliche Begrenzung der Lichtlinie bewirken. Das Fassungselement 4 kann beispielsweise weiß gestaltet sein.
  • Besonders gute mechanische Eigenschaften lassen sich dabei erzielen, wenn der mittlere Bereich 81 etwas weicher gestaltet ist als die beiden Randbereiche 13, 13´.
  • Eine besonders geeignete Ausrichtung des Randbereichs 3 lässt sich weiterhin bewirken, wenn sich das Fassungselement 4 entlang der Längsrichtung L betrachtet zumindest im Wesentlichen über die gesamte Erstreckung des Gehäuses 1 bzw. der Leuchte erstreckt. So lässt sich insbesondere ein fugenloses Erscheinungsbild des Fassungselements bewirken. Dementsprechend ist das Fassungselement 4 vorzugsweise als "Endlos"-Material konzipiert.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass entlang der Längsrichtung L mehrere entsprechende Fassungselemente 4 in einer Reihe vorgesehen sind.
  • Weiterhin vorzugsweise weist die Leuchte eine, beispielsweise in 4 skizzierte, Lichtquelle 9 auf, insbesondere in Form einer LED-Lichtquelle, die derart in dem Gehäuse 1 angeordnet ist, dass ein von der Lichtquelle 9 abgestrahltes Licht den Lichtaustrittsbereich 2 durchsetzend in einen Außenraum der Leuchte strahlt.
  • Beispielsweise kann die Lichtquelle 9 an dem Verbindungsschenkel 15 gehalten angeordnet sein. In 5 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses 1 mit den beiden Fassungselementen 4, , jedoch ohne das Abdeckelement 8 skizziert. Man erkennt die Anordnung der Lichtquelle 9 in dem durch das Gehäuse 1 gebildeten Innenraum der Leuchte.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle 9 durch mehrere LED-Einheiten gebildet, die sich entlang der Längsrichtung L in einer Reihe erstrecken, insbesondere gleichmäßig voneinander beabstandet. Der Abstand zwischen den LED-Einheiten kann dabei beispielsweise jeweils zwischen 2 und 10 cm betragen. Beispielsweise können die LED-Einheiten derart gestaltet sein, dass sie die Schutzart IP 68 erfüllen.
  • Vorteilhaft können die LED-Einheiten, beispielswiese durch entsprechende Linsenelemente, derart gestaltet sein, dass das abgegebene Licht in einem Lichtkegel abgegeben wird, der sich entlang der Längsrichtung L weiter erstreckt als quer zur Längsrichtung L, also sozusagen in Längsrichtung L aufgeweitet.
  • In 9 ist eine Skizze zu einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte gezeigt. Soweit im Folgenden nicht anderweitig angegeben, gelten die obigen Ausführungen mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel analog auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Die Bezugszeichen sind, soweit nicht anders angegeben, ebenfalls analog gebraucht.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung derart, dass das Fassungselement, hier mit dem Bezugszeichen 44 versehen, den Lichtaustrittsbereich 2 überdeckt. Hier ist sozusagen das Fassungselement 44 derart gestaltet, dass es außerdem als Abdeckelement wirkt. Auch bei dieser Ausführung kann das Fassungselement 44 einen entsprechenden Fassungsbereich 5 aufweisen, der zwei entsprechende Schenkel 11 zum Umfassen des Randbereichs 3 aufweist. Ferner kann beim gezeigten Beispiel das Fassungselement 44 eine entsprechende Dichtlippe, hier mit 20 bezeichnet, aufweisen.
  • Vorzugsweise weist das Fassungselement 44 bei dieser Ausführung einen ersten Bereich 41 und einen zweiten Bereich 42 auf, wobei sich diese beiden Bereiche 41, 42 in ihrem Härtegrad unterscheiden; dabei bildet weiterhin vorzugsweise der erste Bereich 41 einen Randbereich des Fassungselements 4, der zur Verbindung mit dem Randbereich 3 des Seitenwandbereichs 6 vorgesehen ist. Auch hier kann vorteilhaft eine entsprechende Rastverbindung zwischen dem Randbereich 3 und dem Fassungselement 44 vorgesehen sein. Insbesondere kann der erste Bereich 41 härter gestaltet sein als der zweite Bereich 42. Hierdurch eignet sich der erste Bereich 41 besonders zur Ausrichtung des Randbereichs 3 und der zweite Bereich 42 zur Überdeckung des größten Teils des Lichtaustrittsbereichs 2. Der zweite Bereich 42 kann dann dementsprechend im Sinn der obigen Ausführungen als optisches Element, beispielsweise Diffusor wirkend gestaltet sein.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Leuchte lässt sich eine Lichtlinie erzeugen, die entlang der Längsrichtung L betrachtet keine Stoßstellen aufweist. Auch die seitlichen Begrenzungsbereiche der Lichtlinie lassen sich entsprechend ohne Stoßstellen gestalten. Hierdurch lässt sich insbesondere ein besonders ebenmäßiges Erscheinungsbild der Leuchte erzielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/064396 A1 [0002, 0004]

Claims (16)

  1. Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie, aufweisend – ein längliches Gehäuse (1), das sich entlang einer Längsrichtung (L) erstreckt, wobei das Gehäuse (1) einen Randbereich (3) zur Festlegung eines, sich linienartig entlang der Längsrichtung (L) erstreckenden Lichtaustrittsbereichs (2) aufweist, gekennzeichnet durch – mindestens ein Fassungselement (4, 44), das den Randbereich (3) fassend angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fassungselement (4, 44) profilartig gestaltet ist und einen Fassungsbereich (5) aufweist, der den Randbereich (3) entlang der Längsrichtung (L) ausgerichtet hält.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fassungsbereich (5) – in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung (L) betrachtet – den Randbereich (3) von zwei gegenüberliegenden Seiten kontaktiert.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fassungselement (4, 44) mit dem Randbereich (3) über eine Rastverbindung verbunden ist, insbesondere lediglich über die Rastverbindung.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fassungselement (4) den Lichtaustrittsbereich (2) nicht überdeckt.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) derart beweglich gestaltet ist, dass es sich in einer Richtung quer zur Längsrichtung (L) biegen lässt.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fassungselement (4, 44) aus Kunststoff besteht und/oder das Gehäuse (1) aus Metall.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen Seitenwandbereich (6) umfasst, der einen freien Endbereich aufweist, durch den der Randbereich (3) gebildet ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwandbereich (6) mehrere Seitenwand-Segmente (7) aufweist, die in einer Reihe entlang der Längsrichtung (L) angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Seitenwand-Segmente (7) unabhängig voneinander in einer Richtung quer zur Längsrichtung (L) biegbar sind.
  10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Fassungselement (4, 44) entlang der Längsrichtung (L) betrachtet über zumindest zwei, vorzugsweise über alle der Seitenwand-Segmente (7) hinweg erstreckt.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) in einem Querschnitt normal zu der Längsrichtung (L) betrachtet in erster Näherung U-förmig ist, wobei der Seitenwandbereich (6) durch einen der beiden U-Schenkel gebildet ist.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – ein lichtdurchlässiges Abdeckelement (8), das den Lichtaustrittsbereich (2) überdeckend angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Abdeckelement (8) einen geringeren Härtegrad aufweist als das Fassungselement (4).
  13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) mit dem mindestens einen Fassungselement (4) verbunden ist, vorzugsweise über eine Rastverbindung, insbesondere lediglich über die Rastverbindung.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fassungselement (44) den Lichtaustrittsbereich (2) überdeckend angeordnet ist, wobei vorzugsweise das mindestens eine Fassungselement (44) einen ersten Bereich (41) und einen zweiten Bereich (42) aufweist, wobei sich die beiden Bereiche (41, 42) in ihrem Härtegrad unterscheiden.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – eine Lichtquelle (9), insbesondere in Form einer LED-Lichtquelle, die derart in dem Gehäuse (1) angeordnet ist, dass ein von der Lichtquelle (9) abgestrahltes Licht den Lichtaustrittsbereich (2) durchsetzend in einen Außenraum der Leuchte strahlt.
  16. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Deckenleuchte, insbesondere um eine Deckeneinbauleuchte handelt.
DE202015103611.6U 2015-07-09 2015-07-09 Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie Expired - Lifetime DE202015103611U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103611.6U DE202015103611U1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie
ATGM274/2015U AT16075U1 (de) 2015-07-09 2015-09-15 Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie
EP16753569.9A EP3320259B1 (de) 2015-07-09 2016-06-23 Leuchte zum bilden einer lichtlinie
PCT/AT2016/060001 WO2017004650A1 (de) 2015-07-09 2016-06-23 Leuchte zum bilden einer lichtlinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103611.6U DE202015103611U1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103611U1 true DE202015103611U1 (de) 2016-10-11

Family

ID=56737835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103611.6U Expired - Lifetime DE202015103611U1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3320259B1 (de)
AT (1) AT16075U1 (de)
DE (1) DE202015103611U1 (de)
WO (1) WO2017004650A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600116298A1 (it) * 2016-11-17 2018-05-17 City Design S P A Dispositivo di illuminazione
DE202018100348U1 (de) * 2018-01-23 2019-04-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Federelementen zur Halterung einer Abdeckung
EP3617581A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-04 Sam Wha Tech Co., Ltd Festrahmen für längliches beleuchtungssystem und konstruktionsverfahren mit verwendung davon
DE102020115009A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Funktionsträger zum Aufbau von Lichtbandsystemen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102334U1 (de) * 2016-05-03 2017-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh System zum Bilden einer Lichtlinie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008355U1 (de) * 2009-06-17 2009-08-27 Pyroswift Holding Co., Ltd., Wanchai Wasserdichte Baugruppe eines LED-Lampenbechers
WO2011064396A1 (de) 2009-11-30 2011-06-03 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und/oder deckensystem zur beleuchtung
DE202012102292U1 (de) * 2012-06-21 2013-09-25 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
DE102013216275A1 (de) * 2013-07-15 2015-03-19 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE202014101989U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für die Trägeranordnung eines Lichtbandsystems, sowie Lichtbandsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682321A (en) * 1950-06-10 1954-06-29 Curtis Lighting Inc Channel strip coupling for lighting fixtures
AT11431U1 (de) * 2009-04-21 2010-10-15 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und deckensystem
US20110080746A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Patti Anthony G Lighting enclosure system
DE202012102902U1 (de) * 2012-08-01 2013-11-07 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung
US20140226327A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Axis Lighting, Inc. Luminaire and output element coupling mechanism therefor
DE202013101775U1 (de) * 2013-04-24 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008355U1 (de) * 2009-06-17 2009-08-27 Pyroswift Holding Co., Ltd., Wanchai Wasserdichte Baugruppe eines LED-Lampenbechers
WO2011064396A1 (de) 2009-11-30 2011-06-03 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und/oder deckensystem zur beleuchtung
DE202012102292U1 (de) * 2012-06-21 2013-09-25 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
DE102013216275A1 (de) * 2013-07-15 2015-03-19 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE202014101989U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für die Trägeranordnung eines Lichtbandsystems, sowie Lichtbandsystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600116298A1 (it) * 2016-11-17 2018-05-17 City Design S P A Dispositivo di illuminazione
DE202018100348U1 (de) * 2018-01-23 2019-04-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Federelementen zur Halterung einer Abdeckung
EP3617581A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-04 Sam Wha Tech Co., Ltd Festrahmen für längliches beleuchtungssystem und konstruktionsverfahren mit verwendung davon
KR20200026016A (ko) * 2018-08-29 2020-03-10 주식회사 삼화테크 라인 조명등용 고정프레임과 이를 이용한 시공 방법
CN110925650A (zh) * 2018-08-29 2020-03-27 三和科技有限公司 侧部模具结合型线型照明灯和利用其的连续施工方法
KR102292228B1 (ko) * 2018-08-29 2021-08-23 주식회사 삼화테크 라인 조명등용 고정프레임과 이를 이용한 시공 방법
DE102020115009A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Funktionsträger zum Aufbau von Lichtbandsystemen
DE102020115009B4 (de) 2019-12-18 2022-10-06 Bjb Gmbh & Co. Kg Funktionsträger zum Aufbau von Lichtbandsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3320259B1 (de) 2021-05-05
AT16075U1 (de) 2018-12-15
EP3320259A1 (de) 2018-05-16
WO2017004650A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103611U1 (de) Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie
DE102016101873B4 (de) Fahrzeugdach
EP2880362B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung
EP3006816B1 (de) Längliche led-leuchte mit optischem element
DE202014101986U1 (de) Lichtbandsystem
DE202009015404U1 (de) Wand- und Deckensystem
EP2913582B1 (de) Diffusor für eine Leuchte
EP3150908B1 (de) Lichtbandsystem-leuchte mit reflektor, lichtbandsystem und optisches linsenelement
WO2017137261A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
WO2017054025A1 (de) Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem
EP2042802B1 (de) Leuchte mit Abdeckungsprofil
EP2711750B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
WO2017054023A1 (de) Längliche leucht-anordnung mit sensor
EP3140592B1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einem leuchtengehäuse und einer an das leuchtengehäuse lösbar befestigbaren leuchtenabdeckung
EP2527727B1 (de) Leuchtmittel-Aufnahmekanal für eine Leuchte
EP3270055A1 (de) Leuchte
DE202012100628U1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
EP3126735B1 (de) Deckeneinbauleuchte sowie gehäuse für eine deckeneinbauleuchte
EP3040604B1 (de) Lichtbandanordnung mit einer tragschiene und einem leuchtbalken
DE102004015137B3 (de) Einsetzöse
DE202018101450U1 (de) Linse für eine Leuchte und Leuchte mit einer solchen Linse
DE202016104322U1 (de) Optisches Element zur Beeinflussung der Lichtabgabe von LEDs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years