EP3040604B1 - Lichtbandanordnung mit einer tragschiene und einem leuchtbalken - Google Patents

Lichtbandanordnung mit einer tragschiene und einem leuchtbalken Download PDF

Info

Publication number
EP3040604B1
EP3040604B1 EP15202415.4A EP15202415A EP3040604B1 EP 3040604 B1 EP3040604 B1 EP 3040604B1 EP 15202415 A EP15202415 A EP 15202415A EP 3040604 B1 EP3040604 B1 EP 3040604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining spring
light
area
wing
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15202415.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3040604A1 (de
Inventor
Wolfgang Rüf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3040604A1 publication Critical patent/EP3040604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3040604B1 publication Critical patent/EP3040604B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtbandanordnung mit einer Tragschiene und einer Leuchte in Form eines Leuchtbalkens.
    Die Anmelderin vertreibt eine solche Lichtbandanordnung unter dem Handelsnamen TECTON. Zur Montage wird zunächst die Tragschiene horizontal, beispielsweise an einer Raumdecke, befestigt und anschließend der Leuchtbalken an der Unterseite der Tragschiene angeordnet. Als Lichtquelle des Leuchtbalkens dienen dabei LEDs (LED: Licht emittierende Diode). Den LEDs ist eine Optik in Form einer Linse zugeordnet, die derart ausgelegt ist, dass eine nach unten gerichtete, mit Bezug auf eine vertikale und durch die Tragschiene verlaufende Symmetrieebene symmetrische Lichtabgabe hervorgerufen wird.
    In speziellen Fällen kann allerdings eine entsprechende unsymmetrische bzw. asymmetrische Lichtabgabe erwünscht sein, beispielsweise um mit Hilfe des Leuchtbalkens einen schräg unter dem Leuchtbalken verlaufenden vertikalen Wandbereich zu beleuchten. Eine solche asymmetrische Lichtabgabe lässt sich durch Verwendung eines Reflektors erzielen.
    Allerdings besteht hierbei grundsätzlich das Problem, den Reflektor so präzise gegenüber der LED-Lichtquelle bzw. dem Leuchtbalken ausgerichtet anzuordnen, dass die Abstrahlung bzw. die Lichtabstrahlcharakteristik mit der gewünschten Genauigkeit tatsächlich erzielt wird.
    Eine Lichtbandanordnung mit einer Tragschiene, einem an der Tragschiene anzuordnenden Leuchtbalken, einem Reflektor sowie einer Haltfedere zum Befestigen des Reflektors an dem Leuchtbalken ist aus der US 2013/044475 A1 bekannt. US 2013/0.044.475 offenbart eine Lichtbandanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lichtbandanordnung anzugeben; insbesondere soll die Lichtbandanordnung bei einfacher Montage eine präzise Ausrichtung eines Reflektors ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Lichtbandanordnung vorgesehen, die eine längliche Tragschiene aufweist, sowie eine Leuchte in Form eines Leuchtbalkens, der an der Tragschiene angeordnet ist, wobei der Leuchtbalken eine Lichtquelle, insbesondere in Form einer LED-Lichtquelle aufweist; weiterhin weist die Lichtbandanordnung einen Reflektor zur Lenkung eines von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts auf, sowie eine Haltefeder zur Halterung des Reflektors gegenüber der Lichtquelle, wobei die Haltefeder über eine Rastverbindung am Leuchtbalken angeordnet ist.
  • Durch die Rastverbindung lässt sich die Haltefeder besonders einfach und schnell gegenüber dem Leuchtbalken anordnen. Dabei ist durch die Haltefeder außerdem eine präzise Ausrichtung des Reflektors ermöglicht.
  • Dabei weist erfindungsgemäß die Haltefeder einen planen Oberflächenbereich auf und der Leuchtbalken einen planen Oberflächenbereich, wobei der plane Oberflächenbereich der Haltefeder flächig den planen Oberflächenbereich des Leuchtbalkens kontaktierend angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders präzise Ausrichtung der Haltefeder gegenüber dem Leuchtbalken ermöglicht. Ferner weist die Haltefeder einen flügelartigen Bereich auf, in dem ein Schlitz ausgebildet ist, wobei der Reflektor in den Schlitz eingreifend angeordnet ist. Hierdurch lässt sich eine besonders geeignete präzise Ausrichtung des Reflektors gegenüber dem Leuchtbalken bewirken, wobei der Schlitz länglich und dabei die Gestaltung derart ist, dass der Schlitz mit einer durch den planen Oberflächenbereich der Haltefeder festgelegten Ebene einen Winkel einschließt, der größer als 5° und kleiner als 85° ist. Hierdurch lässt sich besonders einfach eine geeignete schräge Ausrichtung des Reflektors erzielen.
  • Vorzugsweise ist die Gestaltung dabei derart, dass die Haltefeder außerdem an der Tragschiene abgestützt angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige Ausrichtung der Haltefeder ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Haltefeder aus einem gestanzten Blechteil gebildet. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Herstellung und die Eigenschaften der Haltefeder.
  • Vorzugsweise weist die Haltefeder einen Kantenbereich auf, wobei die Gestaltung derart ist, dass der plane Oberflächenbereich der Haltefeder durch den Kantenbereich von dem flügelartigen Bereich getrennt ist. Auf diese Weise lässt sich einfach und zuverlässig erzielen, dass der Reflektor mit seiner Haupterstreckung parallel zu der Längsachse des Leuchtbalkens ausgerichtet angeordnet werden kann. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Erzielung einer asymmetrischen Lichtabgabe. Weiterhin vorzugsweise ist dabei die Gestaltung derart, dass zwischen dem planen Oberflächenbereich der Haltefeder und dem flügelartigen Bereich kein weiterer Kantenbereich der Haltefeder gebildet ist. Auf diese Weise lässt sich herstellungstechnisch vorteilhaft eine besonders präzise Ausrichtung des Reflektors erzielen.
  • Vorzugsweise ist die Haltefeder derart gestaltet, dass der Kantenbereich unmittelbar zwei Flächenbereiche der Haltefeder verbindet, die einen weiteren Winkel einschließen, der größer ist als 90°, vorzugsweise zwischen 95° und 150° beträgt. Hierdurch lässt sich besonders geeignet erzielen, dass der Reflektor spielfrei in die Schlitze eingreift.
  • Vorzugsweise weist die Haltefeder außerdem einen weiteren flügelartigen Bereich auf, der analog zu dem zuerst genannten flügelartigen Bereich ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der weitere flügelartige Bereich mit Bezug auf eine durch den planen Oberflächenbereich der Haltefeder verlaufende Haltefeder-Symmetrieebene symmetrisch zu dem zuerst genannten flügelartigen Bereich ausgebildet ist. Hierdurch ist eine weitergehende präzise Ausrichtung des Reflektors unterstützt.
  • Vorzugsweise weist der Reflektor eine Ausnehmung auf und die Haltefeder eine Lasche, wobei die Lasche in die Ausnehmung des Reflektors eingreifend angeordnet ist. Hierdurch ist insbesondere eine besonders einfache Anordnung des Reflektors an der Haltefeder ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist dabei die Lasche zwischen dem zuerst genannten flügelartigen Bereich und dem weiteren flügelartigen Bereich ausgebildet. Hierdurch ist eine sichere Halterung des Reflektors an der Haltefeder ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnitt-Skizze durch einen Bereich einer erfindungsgemäßen Lichtbandanordnung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Skizze der Haltefeder,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Lichtbandanordnung von außen um einen Bereich um die Haltefeder herum,
    Fig. 4
    eine entsprechende Ansicht, jedoch ohne die Tragschiene und
    Fig. 5
    eine entsprechende Ansicht von innen.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnitt-Skizze durch einen Bereich einer erfindungsgemäßen Lichtbandanordnung. Die Lichtbandanordnung umfasst eine Tragschiene 1, die dafür vorgesehen ist, insbesondere waagrecht angeordnet zu werden, vorzugsweise an einer Raumdecke, beispielswiese unmittelbar an der Raumdecke oder abgehängt. In der vorliegenden Beschreibung wird von dieser Orientierung ausgegangen. Im Allgemeinen kann jedoch auch eine anderweitige Orientierung vorgesehen sein. Die Tragschiene 1 ist länglich, so dass sie sich entlang einer Längsachse erstreckt. Fig. 1 zeigt dabei einen Schnitt normal zu der Längsachse.
  • Weiterhin umfasst die Lichtbandanordnung eine Leuchte in Form eines so genannten Leuchtbalkens 2. Der Leuchtbalken 2 ist an der Tragschiene 1 angeordnet, insbesondere an einer Unterseite der Tragschiene 1 angeordnet. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass sich der Leuchtbalken 2 reversibel an der Tragschiene 1 anbringen lässt bzw. wieder von der Tragschiene 1 abnehmen lässt.
  • Insbesondere ist der Leuchtbalken 2 insgesamt länglich, wobei er - wenn er wie vorgesehen an der Tragschiene 1 angeordnet ist - mit seiner Längserstreckung ebenfalls parallel zu der Längsachse ausgerichtet ist.
  • Der Leuchtbalken 2 weist eine Lichtquelle 3 auf, insbesondere in Form einer LED-Lichtquelle 3. Die LED-Lichtquelle 3 kann LEDs aufweisen, die in einer Reihe parallel zu der Längsachse auf einer Platine 21 angeordnet sind. Im gezeigten Beispiel umfasst der Leuchtbalken 2 ein Trägerelement 22, wobei die LED-Lichtquelle 3 mit der Platine 21 an einer Unterseite des Trägerelements 22 angeordnet ist. Die LED-Lichtquelle 3 ist dementsprechend dafür vorgesehen, ein Licht nach unten hin abzustrahlen.
  • Zur Beeinflussung des von der LED-Lichtquelle 3 abgestrahlten Lichts weist der Leuchtbalken 2 im gezeigten Beispiel weiterhin ein optisches Element 23 auf, insbesondere in Form einer Optik bzw. eines Linsenelements. Das optische Element 23 kann insbesondere dazu ausgebildet sein, das Licht derart zu beeinflussen, dass es nach Durchtritt durch das optische Element 23 mit Bezug auf eine vertikale Symmetrieebene S, die sich parallel zu der Längsachse erstreckt eine symmetrische Charakteristik aufweist. Vorzugsweise ist das optische Element 23 an dem Trägerelement 22 des Leuchtbalkens 2 gehalten angeordnet.
  • Weiterhin weist die Lichtbandanordnung einen Reflektor 4 auf, der zur Lenkung des von der LED-Lichtquelle 3 abgestrahlten Lichts dient, insbesondere zur weiteren Lenkung des aus dem optischen Element 23 ausgetretenen Anteils des Lichts. Insbesondere ist der Reflektor 4 dazu ausgestaltet, das Licht derart umzulenken, dass eine mit Bezug auf die vertikale Symmetrieebene S asymmetrische Lichtabgabe-Charakteristik erzeugt wird. Beispielsweise kann der Reflektor 4 dazu ausgestaltet sein, das Licht so zu lenken, dass ein schräg unterhalb des Leuchtbalkens 2 befindlicher vertikaler Wandbereich beleuchtet wird.
  • Zur Halterung des Reflektors 4 gegenüber der Lichtquelle 3 dient eine Haltefeder 5. Die Haltefeder 5 ist dabei über eine Rastverbindung am Leuchtbalken 2 angeordnet. Hierdurch lässt sie sich besonders einfach am Leuchtbalken 2 anordnen. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass sich die Haltefeder 5 reversibel an dem Leuchtbalken 2 anordnen lässt. Hierdurch lässt sie sich ohne Beschädigung der Haltefeder 5 oder des Leuchtbalkens 2 wieder abnehmen und beispielsweise an einer - mit Bezug auf die Längsachse - anderen Stelle mit dem Leuchtbalken 2 verbinden. Im gezeigten Beispiel ist die Gestaltung derart, dass sich die Haltefeder 4 auf dem Leuchtbalken 2 aufschnappen lässt.
  • Vorzugsweise ist die Haltefeder 5 aus einem gestanzten Blechteil gebildet. Im gezeigten Beispiel weist sie - ein einem Querschnitt normal zu der Längsachse betrachtet - in einem unteren Bereich einen etwa U-förmigen Bereich 51 auf, der dazu dient, zur Realisierung der Rastverbindung einen unteren Endbereich 24 des Trägerelements 22 des Leuchtbalkens 2 zu umgreifen.
  • Weiterhin ist beim gezeigten Beispiel die Gestaltung derart, dass die Haltefeder 5 außerdem an der Tragschiene 1 abgestützt angeordnet ist. Hierzu weist die Haltefeder 5 hier in einem oberen Bereich eine Vorwölbung 52 auf, die zur Realisierung der Rastverbindung einen Unterkantenbereich 12 der Tragschiene 1 untergreift.
  • Weiterhin ist im gezeigten Beispiel die Gestaltung derart, dass in einem Querschnitt normal zu der Längsachse betrachtet das Trägerelement 22 des Leuchtbalkens 2 eine - mit Bezug auf die Symmetrieebene S - nach oben weisende Schulterfläche 25 aufweist, auf der die Haltefeder 5 von oben anliegt. Eine besonders geeignete Form der Haltefeder 5 lässt sich erzielen, wenn sie in ihrem oberen Bereich einen, im Querschnitt normal zu der Längsachse betrachtet S-förmigen bzw. mäanderförmigen Abschnitt 53 aufweist, mit dem die Haltefeder 5 einerseits auf der Schulterfläche 25 aufliegt und andererseits die Vorwölbung 52 bildet. Durch die S-Form bzw. Mäander-Form lässt sich eine mit Bezug auf die Rastverbindung besonders vorteilhafte Flexibilität der Haltefeder 5 in diesem Bereich bewirken. Der mäanderförmige Abschnitt 53 lässt sich herstellungstechnisch vorteilhaft durch entsprechend mehrfaches Biegen des Blechteils bilden.
  • Zur Montage der Haltefeder 5 kann vorgesehen sein, dass die Haltefeder 5 von außen kommend zunächst leicht schräg ausgerichtet mit ihrem U-förmigen Bereich 51 an dem unteren Endbereich 24 des Trägerelements 22 angelegt wird und dann nach oben geschwenkt wird, bis die Vorwölbung 52 den Unterkantenbereich 12 der Tragschiene 1 wie vorgesehen untergreift. Hierdurch ist eine besonders einfache Montage ermöglicht.
  • In Fig. 2 ist die Haltefeder 5 in separierter Form perspektivisch skizziert. Die Haltefeder 5 weist einen planen Oberflächenbereich 6 auf, der beispielsweise durch einen Schenkel- bzw. Anlagebereich 54 der Haltefeder 5 gebildet ist. Der Leuchtbalken 2 weist einen - in Fig. 1 bezeichneten - planen Oberflächenbereich 7 auf, der insbesondere durch einen - mit Bezug auf die Symmetrieebene S - nach außen weisenden Oberflächenbereich des Trägerelements 22 gebildet ist. Dabei ist die Gestaltung derart, dass - wenn die Haltefeder 5 wie vorgesehen mit dem Leuchtbalken 2 verbunden ist - mit ihrem planen Oberflächenbereich 6 flächig den planen Oberflächenbereich 7 des Leuchtbalkens 2 kontaktierend angeordnet ist. Hierdurch lässt sich eine besonders präzise Ausrichtung der Haltefeder 5 gegenüber dem Leuchtbalken 2 bewirken, insbesondere mit Bezug auf eine imaginäre vertikale Drehachse.
  • Mit anderen Worten dient also der Anlagebereich 54 der Haltefeder 5 zur flächigen Anlage der Haltefeder 5 von außen an das Trägerelement 22 des Leuchtbalkens 2. Der S-förmige bzw. mäanderförmige Abschnitt 53 ist dabei oberhalb des planen Oberflächenbereichs 6 ausgebildet und der U-förmigen Bereich 51 unterhalb des planen Oberflächenbereichs 6.
  • Ferner weist die Haltefeder 5 außerdem einen flügelartigen Bereich 8 auf, in dem ein Schlitz 9 ausgebildet ist, wobei der Reflektor 4 in den Schlitz 9 eingreifend angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders geeignete präzise Ausrichtung des Reflektors 4 gegenüber der Haltefeder 5 und damit gegenüber dem Leuchtbalken 2 ermöglicht.
  • Dabei ist der Schlitz 9 länglich und die Gestaltung derart, dass der Schlitz 9 mit einer durch den planen Oberflächenbereich 6 der Haltefeder 4 festgelegten Ebene E einen Winkel α einschließt, der größer als 5° und kleiner als 85° ist. Beispielsweise kann der Winkel α zwischen 20° und 40° betragen. So lässt sich besonders einfach und geeignet eine schräge Ausrichtung des Reflektors 4 erzielen, die zur Erzeugung der gewünschten asymmetrischen Abstrahlung besonders geeignet ist.
  • Besonders geeignet ist dabei der Schlitz 9 durch Ausstanzen oder eine vergleichbare Maßnahme gebildet, da hierdurch die Ausrichtung bzw. Formgebung des Schlitzes 9 herstellungstechnisch vorteilhaft mit besonders großer Genauigkeit ermöglicht ist. Dies ist insofern von Bedeutung, als sich dadurch letztlich die eingangs erwähnte asymmetrische Lichtverteilung besonders präzise erzielen lässt.
  • Zur besonders geeigneten Bildung des flügelartigen Bereichs 8 weist die Haltefeder 5 weiterhin vorzugsweise einen Kantenbereich 10 auf, wobei die Gestaltung derart ist, dass der plane Oberflächenbereich 6 der Haltefeder 5 durch den Kantenbereich 10 von dem flügelartigen Bereich 8 getrennt ist. Auf diese Weise lässt sich zur Herstellung der Haltefeder 5 durch eine einfache Abkantung des Blechteils der flügelartige Bereich 8 bilden. Dabei ist der Kantenbereich 10 vorzugsweise so gebildet, dass er vertikal verläuft, wenn die Haltefeder 5 wie vorgesehen an dem Leuchtbalken 2 montiert ist.
  • Besonders bevorzugt ist dabei die Gestaltung weiterhin derart, dass zwischen dem planen Oberflächenbereich 6 der Haltefeder 5 und dem flügelartigen Bereich 8 kein weiterer Kantenbereich der Haltefeder 5 gebildet ist. Insbesondere kann der Kantenbereich 10 einerseits unmittelbar an den planen Oberflächenbereich 6 der Haltefeder 5 angrenzen und andererseits an den flügelartigen Bereich 8. Dabei ist der flügelartige Bereich 8 insgesamt vorzugsweise plan gestaltet.
  • Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann dabei vorteilhaft die Haltefeder 5 derart gestaltet sein, dass der Kantenbereich 10 unmittelbar zwei Flächenbereiche der Haltefeder 5 verbindet, die - wie in Fig. 2 angedeutet - einen weiteren Winkel β einschließen, der größer als 90° ist, vorzugsweise zwischen 95° und 150° beträgt. Beispielswise kann der Winkel β zwischen 95° und 110° betragen. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass - im montierten Zustand - der flügelartige Bereich 8 in einer Ebene verläuft, die nicht normal bzw. senkrecht zur der Längsachse orientiert ist, sondern entsprechend schräg hierzu. Damit ist sozusagen die "Querschnittfläche" des Schlitzes 9 im Vergleich zu einer normalen, also rechtwinkligen Ausrichtung des flügelartigen Bereichs 8 gegenüber der Längsachse verkleinert. Hierdurch lässt sich eine besonders zuverlässige und positionsgenaue Halterung des Reflektors 4 erzielen.
  • Vorteilhaft ist der Reflektor 4 insgesamt flach gestaltet, wobei er - wenn er wie vorgesehen mit der Haltefeder 5 verbunden ist - mit seiner Haupterstreckung parallel zu der Längsachse ausgerichtet ist. Wenn nun der flügelartige Bereich 8 und mit ihm der Schlitz 9 wie beschrieben "schräg" gegenüber der Längsachse ausgerichtet ist, lässt sich hierbei erzielen, dass der Reflektor 4 quasi spielfrei in den Schlitz 9 eingreift und somit besonders präzise ausgerichtet ist.
  • Weiterhin vorteilhaft mit Bezug auf eine präzise Ausrichtung des Reflektors 4 gegenüber der Haltefeder 5 weist Letztere vorzugsweise außerdem einen weiteren flügelartigen Bereich 8' auf, der analog zu dem zuerst genannten flügelartigen Bereich 8 ausgebildet ist, also insbesondere einen entsprechenden weiteren Schlitz 9' aufweist. Dabei ist weiterhin vorzugsweise der weitere flügelartige Bereich 8' mit Bezug auf eine durch den planen Oberflächenbereich 6 der Haltefeder 5 verlaufende, insbesondere vertikal und normal zu der Längsachse ausgerichtete Haltefeder-Symmetrieebene symmetrisch zu dem zuerst genannten flügelartigen Bereich 8 ausgebildet. Dementsprechend weist die Haltefeder 5 hierbei einen entsprechenden weiteren Kantenbereich 10' auf.
  • Vorzugsweise ist zur Herstellung der Haltefeder 5 vorgesehen, dass in einem ersten Schritt ein entsprechend geformtes Blechteil gebildet wird und die beiden Schlitze 9, 9' durch Ausstanzen gebildet werden. In einem weiteren folgenden Schritt wird dann das Blechteil gebogen, um die Haltefeder 5 in ihre endgültige Form zu bringen. Hierzu werden insbesondere durch entsprechendes Biegen die beiden Kantenbereiche 10, 10' sowie der mäanderförmige Abschnitt 53 gebildet.
  • In Fig. 3 ist eine Ansicht der Lichtbandanordnung von außen um einen Bereich um die Haltefeder 5 herum skizziert. Man erkennt die Tragschiene 1, den Leuchtbalken 2, den Reflektor 4 und die Haltefeder 5. Fig. 4 zeigt eine entsprechende Ansicht, jedoch ohne die Tragschiene 1; Fig. 5 zeigt eine entsprechende Ansicht von innen.
  • Wie beispielsweise in den Figuren 3 und 5 bezeichnet, weist der Reflektor 4 weiterhin vorzugsweise eine Ausnehmung 41 auf, insbesondere in Form eines Schlitzes und die Haltefeder 5 weist eine Lasche 11 auf, wobei die Lasche 11, insbesondere mit einem freien Endbereich in die Ausnehmung 41 des Reflektors 4 eingreifend, insbesondere einrastend angeordnet ist. Vorzugsweise ist dabei die Lasche 11 zwischen dem zuerst genannten flügelartigen Bereich 8 und dem weiteren flügelartigen Bereich 8' ausgebildet, insbesondere die Haltefeder-Symmetrieebene durchsetzend. Durch diese Gestaltung lässt sich ein versehentliches Lösen des Reflektors 4 von der Haltefeder 5 praktisch vermeiden.
  • Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann vorteilhaft der U-förmige Bereich 51 der Haltefeder 5 zwischen dem Schenkel- bzw. Anlagebereich 54 einerseits und der Lasche 11 andererseits gebildet sein.
  • Zum Befestigen des Reflektors 4 an der Haltefeder 5 kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Reflektor 4 zunächst in den Schlitz 9 und den hierzu analogen weiteren Schlitz 9' in dem weiteren flügelartigen Bereich 8' mit einem Oberkantenbereich eingeschoben wird, bis schließlich die Lasche 11 in die Ausnehmung 41 des Reflektors 4 einrastet. Die auf diese Weise hergestellte Baueinheit Haltefeder 5 / Reflektor 4 lässt sich dann wie oben beschrieben durch Verbinden des Federelements 5 mit dem Leuchtbalken 2 an Letzterem befestigen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtbandanordnung wenigstens eine weitere Haltefeder aufweist, die analog oder baugleich zu der zuerst genannten Haltefeder 5 ausgebildet ist und die ebenfalls zur Halterung des Reflektors 4 an dem Leuchtbalken 2 dient, wobei die wenigstens eine weitere Haltefeder mit Bezug auf die Längsachse an einer anderen Stelle angreifend angeordnet ist, als die zuerst genannte Haltefeder 5.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtbandanordnung lässt sich der Reflektor 4 sehr einfach montieren. Dabei lässt sich eine präzise Ausrichtung des Reflektors 4 gegenüber dem Leuchtbalken 2 erzielen und in der Folge eine hohe Genauigkeit bei der erwünschten Lichtverteilung des von dem Leuchtbalken 2 abgegeben Lichts. Der Reflektor 4 lässt sich dabei reproduzierbar (prozesssicher) befestigen. Bei dem Reflektor 4 kann es sich um einen freitragenden Reflektor handeln.

Claims (9)

  1. Lichtbandanordnung, aufweisend
    - eine längliche Tragschiene (1),
    - eine Leuchte in Form eines Leuchtbalkens (2), der an der Tragschiene (1) angeordnet ist, wobei der Leuchtbalken (2) eine Lichtquelle (3), insbesondere in Form einer LED-Lichtquelle aufweist,
    - einen Reflektor (4) zur Lenkung eines von der Lichtquelle (3) abgestrahlten Lichts und
    - eine Haltefeder (5) zur Halterung des Reflektors (4) gegenüber der Lichtquelle (3), wobei die Haltefeder (5) über eine Rastverbindung am Leuchtbalken (2) angeordnet ist,
    wobei die Haltefeder (5) einen planen Oberflächenbereich (6) aufweist und der Leuchtbalken (2) einen planen Oberflächenbereich (7) aufweist, wobei der plane Oberflächenbereich (6) der Haltefeder (5) flächig den planen Oberflächenbereich (7) des Leuchtbalkens (2) kontaktierend angeordnet ist, und wobei die Haltefeder (5) ferner einen flügelartigen Bereich (8) aufweist, in dem ein Schlitz (9) ausgebildet ist, wobei der Reflektor (4) in den Schlitz (9) eingreifend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9) länglich ist und dabei die Gestaltung derart, dass der Schlitz (9) mit einer durch den planen Oberflächenbereich (6) der Haltefeder (4) festgelegten Ebene (E) einen Winkel (α) einschließt, der größer als 5° und kleiner als 85° ist.
  2. Lichtbandanordnung nach Anspruch 1,
    bei der die Haltefeder (5) außerdem an der Tragschiene (1) abgestützt angeordnet ist.
  3. Lichtbandanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Haltefeder (5) aus einem gestanzten Blechteil gebildet ist.
  4. Lichtbandanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Haltefeder (5) einen Kantenbereich (10) aufweist und dabei derart gestaltet ist, dass der plane Oberflächenbereich (6) der Haltefeder (5) durch den Kantenbereich (10) von dem flügelartigen Bereich (8) getrennt ist.
  5. Lichtbandanordnung nach Anspruch 4,
    bei der die Gestaltung derart ist, dass zwischen dem planen Oberflächenbereich (6) der Haltefeder (5) und dem flügelartigen Bereich (8) kein weiterer Kantenbereich der Haltefeder (5) gebildet ist.
  6. Lichtbandanordnung nach Anspruch 4 oder 5,
    bei dem die Haltefeder (5) derart gestaltet ist, dass der Kantenbereich (10) unmittelbar zwei Flächenbereiche der Haltefeder (5) verbindet, die einen weiteren Winkel (β) einschließen, der größer als 90° ist, vorzugsweise zwischen 95° und 150° beträgt.
  7. Lichtbandanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    bei der die Haltefeder (5) außerdem einen weiteren flügelartigen Bereich (8') aufweist, der analog zu dem zuerst genannten flügelartigen Bereich (8) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der weitere flügelartige Bereich (8') mit Bezug auf eine durch den planen Oberflächenbereich (6) der Haltefeder (5) verlaufende Haltefeder-Symmetrieebene symmetrisch zu dem zuerst genannten flügelartigen Bereich (8) ausgebildet ist.
  8. Lichtbandanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der der Reflektor (4) eine Ausnehmung (41) aufweist und die Haltefeder (5) eine Lasche (11), wobei die Lasche (11) in die Ausnehmung des Reflektors (4) eingreifend angeordnet ist.
  9. Lichtbandanordnung mit den in den Ansprüchen 7 und 8 genannten Merkmalen, bei der die Lasche (11) zwischen dem zuerst genannten flügelartigen Bereich (8) und dem weiteren flügelartigen Bereich (8') ausgebildet ist.
EP15202415.4A 2015-01-02 2015-12-23 Lichtbandanordnung mit einer tragschiene und einem leuchtbalken Active EP3040604B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100002.2U DE202015100002U1 (de) 2015-01-02 2015-01-02 Lichtbandanordnung mit einer Tragschiene und einem Leuchtbalken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3040604A1 EP3040604A1 (de) 2016-07-06
EP3040604B1 true EP3040604B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=55027467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15202415.4A Active EP3040604B1 (de) 2015-01-02 2015-12-23 Lichtbandanordnung mit einer tragschiene und einem leuchtbalken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3040604B1 (de)
AT (1) AT15341U1 (de)
DE (1) DE202015100002U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300549C2 (de) * 1993-01-12 1995-08-24 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Lichtbandleuchte
DE4416109C2 (de) * 1994-05-06 1997-08-14 Lenneper Gmbh & Co Kg Installationsschiene mit Reflektoranordnung für elektrische Leuchtmittel
DE10104266A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit Befestigungselement
US8696154B2 (en) * 2011-08-19 2014-04-15 Lsi Industries, Inc. Luminaires and lighting structures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3040604A1 (de) 2016-07-06
AT15341U1 (de) 2017-06-15
DE202015100002U1 (de) 2016-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2738447B1 (de) Regalbeleuchtungsvorrichtung
EP2880362B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung
WO2017004650A1 (de) Leuchte zum bilden einer lichtlinie
EP3150908B1 (de) Lichtbandsystem-leuchte mit reflektor, lichtbandsystem und optisches linsenelement
EP2796769B1 (de) LED-Leuchte mit einer Lichtleiter-Anordnung
EP3040604B1 (de) Lichtbandanordnung mit einer tragschiene und einem leuchtbalken
EP3653927B1 (de) Leuchte mit per adapter gehaltener abdeckung
EP2711750A1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE4334719B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE202014100784U1 (de) Linseneinrichtung mit angeformtem Befestigungsmittel für eine LED-Leuchte
EP2631537B1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
EP3392551B1 (de) Beleuchtungsmodul
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP2518389B1 (de) Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element
DE202019106804U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer länglichen Lichtquelle
AT17091U1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
EP2813753B1 (de) Leuchte
DE202013103270U1 (de) Leuchte mit einem gekrümmten Prismenstruktur-Element
DE202014101913U1 (de) Leuchteneinheit mit Berührungsschutz
DE102012211451B4 (de) Leuchte mit zumindest einer leuchtstofflampe und einer leuchtdiodenanordnung sowie display-hinterleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer derartigen leuchte
DE102020100200A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Montageverfahren
EP3366993A1 (de) Leuchte mit reflektor-element sowie reflektor-element
DE102017120019A1 (de) Montagestruktur für einen Lichtleiter, Gehäuse mit einer Montagestruktur, optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung
DE202018101450U1 (de) Linse für eine Leuchte und Leuchte mit einer solchen Linse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20180507BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20180507BHEP

Ipc: F21V 17/06 20060101ALI20180507BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180625

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006439

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1054479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006439

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181223

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200113

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1054479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9