EP3237793B1 - Lichtbandleuchte mit leuchtenabdeckung - Google Patents

Lichtbandleuchte mit leuchtenabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP3237793B1
EP3237793B1 EP15817164.5A EP15817164A EP3237793B1 EP 3237793 B1 EP3237793 B1 EP 3237793B1 EP 15817164 A EP15817164 A EP 15817164A EP 3237793 B1 EP3237793 B1 EP 3237793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
friction
cover
row
mounting profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15817164.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3237793A1 (de
Inventor
Wolfgang Gadner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3237793A1 publication Critical patent/EP3237793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3237793B1 publication Critical patent/EP3237793B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtbandleuchte mit einem länglichen Befestigungsprofil und einer länglichen Leuchtenabdeckung.
  • 2. Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Lichtbandleuchten bekannt. Häufig umfassen die Lichtbandleuchten u-förmige Lichtbandschienen, in denen die Verkabelung, die (Steuer-)Elektronik und die Beleuchtungsmittel angeordnet werden. Mit derartigen Lichtbandleuchten bzw. Lichtbandsystem können vor allem große Räume (beispielsweise Supermärkte, Fabrikhallen, Büroräume, etc.) mit an diese angepassten entsprechend langen Lichtlinien ausgerüstet werden. Bei der Installation von solchen Lichtlinien besteht dabei die Notwendigkeit, einzelne Lichtbandleuchten bzw. einzelne Leuchtenabdeckungen derart miteinander zu verbinden, dass eine Lichtlinie mit einem homogenen Lichteindruck bereitgestellt werden kann. Häufig werden dabei die Leuchtenabdeckungen mit einem vordefinierten Abstand von der u-förmigen Lichtbandschiene (bzw. von sonstigen Befestigungsprofilen, an denen die Leuchtenabdeckung befestigt wird) angeordnet, insbesondere um einen harmonischen Gesamteindruck der Lichtbandleuchte bzw. des Lichtbandsystems bereitzustellen.
  • In der Praxis hat sich nunmehr gezeigt, dass aufgrund betriebsbedingter thermischer Ausdehnungen der Leuchtenabdeckung bzw. des Befestigungsprofils, die typischerweise nicht symmetrisch erfolgen, die bei der Montage der Lichtbandleuchte vorgesehenen Abstände in Längsrichtung asymmetrisch verändert werden, so dass sich ein inhomogener Gesamteindruck ergeben kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Lichtbandleuchte bereitzustellen, bei der sich eine thermische Ausdehnung in Längsrichtung der Lichtbandleuchte nicht störend auf den optischen Gesamteindruck der Leuchte ergibt.
  • Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. JP 2010 205423A offenbart eine Beleuchtungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • 3. Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Lichtbandleuchte umfasst: zumindest ein längliches Befestigungsprofil und eine längliche Leuchtenabdeckung, die am Befestigungsprofil angeordnet ist; wobei die Leuchtenabdeckung zumindest eine Lichtabstrahlfläche und zumindest zwei an gegenüberliegenden Längsseiten der Leuchtenabdeckung angeordnete Rast- oder Klemmmittel umfasst, mit denen die Leuchtenabdeckung am Befestigungsprofil verliersicher angeordnet ist; wobei zwischen der Leuchtenabdeckung und dem Befestigungsprofil zumindest zwei an gegenüberliegenden Längsseiten der Leuchtenabdeckung angeordnete Reibungsbereiche ausgebildet sind, an denen die Reibung zwischen der Leuchtenabdeckung und dem Befestigungsprofil derart erhöht ist, dass durch eine betriebsbedingte thermische Ausdehnung des Befestigungsprofils und/oder der Leuchtenabdeckung keine wesentliche Relativbewegung des Befestigungsprofils zur Leuchtenabdeckung in den Reibungsbereichen erfolgt.
  • Mit anderen Worten schlägt die vorliegende Erfindung vor, durch zumindest zwei gegenüberliegende Reibungsbereiche die Leuchtenabdeckung in diesen Bereichen derart fest mit dem Befestigungsprofil zu verbinden, dass im Wesentlichen die gesamte Relativbewegung des Befestigungsprofils zur Leuchtenabdeckung nur außerhalb dieser Reibungsbereiche erfolgen kann. Dadurch kann gewährleistet werden, dass sich die bei der Installation definierten Abstände in Längsrichtung zwischen der Leuchtenabdeckung und dem Befestigungsprofil ebenfalls symmetrisch verändern, so dass ein homogener Gesamteindruck weiterhin bereitgestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist zur Erhöhung der Reibung in den Reibungsbereichen zumindest ein doppelseitiges Klebeband zwischen dem Befestigungsprofil und der Leuchtenanordnung angeordnet. Ein solches doppelseitiges Klebeband haftet dann einerseits am Befestigungsprofil (vorzugsweise eine Lichtbandschiene aus Aluminium) und an der Leuchtenabdeckung. Die Reibungsbereiche sind dabei vorzugsweise an Kontaktflächen im Bereich der Rast- oder Klemmmitteln vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist zur Erhöhung der Reibung in den Reibungsbereichen zumindest ein einseitiges Klebeband angeordnet, das an seiner nichtklebenden Seite eine Anti-Rutsch-Beschichtung (beispielsweise durch eine noppenartige Struktur) aufweist. Ein solches einseitiges Klebeband kann entweder am Befestigungsprofil oder an der Leuchtenabdeckung oder an beiden angeordnet werden. Durch die Verwendung eines solchen einseitigen Klebebands besteht die Möglichkeit, eine bereits montierte Leuchtenabdeckung wieder zerstörungsfrei vom Befestigungsprofil entfernen zu können, was bei der Verwendung eines doppelseitigen Klebebands nur mit einem größeren Zeitaufwand erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist zur Erhöhung der Reibung in den Reibungsbereichen zumindest eine Reibungsfolie zwischen dem Befestigungsprofil und der Leuchtenabdeckung angeordnet. Eine solche Reibungsfolie, die an beiden Seiten Anti-Rutsch-Beschichtungen oder ähnlich wirkende Oberflächenstrukturen aufweisen, können zwischen dem Befestigungsprofil und der Leuchtenabdeckung eingeklemmt werden, insbesondere zwischen den Rast- oder Klemmmitteln der Leuchtenabdeckung und den Schenkeln des vorzugsweise u-förmigen Befestigungsprofils. Durch die erhöhte Reibung wird in diesen Reibungsbereichen eine Art Fixierung bereitgestellt, in dem keine wesentliche Relativbewegung mehr zwischen der Leuchtenabdeckung und dem Befestigungsprofil erfolgen kann, so dass eine Längenausdehnung von diesen Reibungsbereichen (als Symmetriezentren) ausgehend stattfindet. Soweit die Reibungsbereiche in etwa mittig zur Längsachse des Befestigungsprofils bzw. der Leuchtenabdeckung angeordnet sind, findet eine im Wesentlichen symmetrische Längenausdehnung ausgehend von diesen mittigen Reibungsbereichen statt, so dass eine Längenausdehnung ebenfalls im Wesentlichen symmetrisch erfolgt. Vorzugsweise ist zur Erhöhung der Reibung in den Reibungsbereichen im Befestigungsprofil und/oder in den Rast- oder Klemmmitteln eine reibungserhöhende Oberflächenstruktur vorgesehen. Beispielsweise können die Oberflächen in den Reibungsbereichen des Befestigungsprofils und der Leuchtenabdeckung aufgeraut werden bzw. können sonstige geometrische Oberflächenstrukturen, die im montierten Zustand der Lichtbandleuchte eine entsprechende Reibungserhöhung bereitstellen, vorgesehen werden.
  • Die oben genannten Mittel zur Erhöhung der Reibung in den Reibungsbereichen können dabei werksseitig für den Kunden bereitgestellt werden, wobei insbesondere bei der Verwendung separater Elemente (insbesondere doppelseitige Klebebänder, einseitige Klebebänder mit Anti-Rutsch-Beschichtung, Reibungsfolien, etc.) können diese auch kundenseitig montiert und somit einbauspezifisch vorgesehen werden. Insbesondere durch das kundenseitige Anbringen der separaten Elemente zur Erhöhung der Reibung in den Reibungsbereichen, besteht die Möglichkeit, dass eine Anpassung der Positionierung/Anordnung der Leuchtenabdeckung nicht nur bei einer Montage vorgenommen werden kann, sondern auch noch zu einem späteren Zeitpunkt nachjustiert werden kann, um den optischen Gesamteindruck der Lichtbandleuchte bzw. des Lichtbandsystems zu optimieren.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich die Rast- oder Klemmmittel über die gesamte Längsachse der Leuchtenabdeckung. Ferner ist es bevorzugt, dass die Rast- oder Klemmmittel im Längsquerschnitt hakenförmig ausgebildet sind. Dabei ist es bevorzugt, dass die Reibungsbereiche an den Rast- oder Klemmmitteln angeordnet sind, also vorzugsweise an den hakenförmigen Rast- oder Klemmmitteln.
  • Wie bereits ausgeführt, ist es bevorzugt, dass die sich gegenüberliegenden Reibungsbereiche in einem zentralen Bereich bezüglich der Längsachse der Leuchtenabdeckung angeordnet sind, um eine im Wesentlichen symmetrische Längenausdehnung der Leuchtenabdeckung bereitstellen zu können. Vorteilhafterweise sind mehrere an gegenüberliegenden Längsseiten der Leuchtenabdeckung angeordnete Reibungsbereiche vorgesehen, wobei die sich jeweils gegenüberliegenden Reibungsbereiche gleichförmig über die Längsachse in der Leuchtenabdeckung verteilt sind. Eine derartige Anordnung von mehreren sich gegenüberliegenden Reibungsbereichen ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Lichtbandleuchte vergleichsweise lang ausgebildet ist, so dass eine entsprechend vordefinierte Längenausdehnung auch hier bereitgestellt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die sich gegenüberliegenden Reibungsbereiche im Stoßbereich zweier Leuchtenabdeckungen angeordnet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Lichtbandleuchte nicht ausschließlich geradlinig verläuft, sondern Abwinklungen vorgesehen sind, in denen sich entsprechend schräge Stoßbereiche von Leuchtenabdeckungen ergeben können. In diesen Bereichen sind die Leuchtenabdeckungen quasi auf Gehrung zugeschnitten, so dass sich in diesen Bereichen ein Verschieben der Position der Leuchtenabdeckungen zueinander optisch besonders nachteilig auswirken würde. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es wünschenswert, dass die Stoßbereiche sich nicht aufgrund der Wärmeausdehnung relativ zueinander verschieben, was durch eine Bereitstellung der sich gegenüberliegenden Reibungsbereiche in den Stoßbereichen verhindert werden kann. Unter "gegenüberliegend" ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass die Reibungsbereiche unmittelbar benachbart zu den Stoßbereichen bzw. über die Stoßbereiche hinweg angeordnet sind, so dass die Reibungsbereiche in Draufsicht gesehen schräg gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten kann in den Stoßbereichen entweder an jedem stirnseitigen Ende der zueinander positionierten Leuchtenabdeckungen je ein Reibungsbereich vorgesehen werden oder es können gemeinsame (über die Abwinklung verlaufende) Reibungsbereiche der zueinander positionierten Leuchtabdeckungen vorgesehen werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, dass die aneinander stoßenden Leuchtenabdeckungen sicher zusammengehalten werden und eine Ausdehnung nur in den gegenüberliegenden Stirnbereich der entsprechenden Leuchtenabdeckungen erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungsprofil eine im Wesentlichen u-förmige Lichtbandschiene, an der zumindest ein Geräteträger und ein Leuchtmittelträger der Lichtbandleuchte anordenbar sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Leuchtenabdeckung auch an einem anderen Befestigungsprofil anzuordnen (wie beispielsweise an einer Einputzschiene), die zur Befestigung der Lichtbandleuchte eingesetzt werden.
  • Ferner kann es von Vorteil sein, dass die Rast- oder Klemmmittel aus einem flexibleren Material als die Lichtabstrahlfläche gefertigt sind. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass die Rast- oder Klemmmittel aus einem thermoplastischen Elastomer und die Lichtabstrahlfläche aus einem Polymethylmethacrylat (PMMA) oder einem Polycarbonat (PC) gebildet sind. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bevorzugt, dass die Leuchtenabdeckung in einem Koextrusionsverfahren bzw. einem 2K-Spritzgußverfahren gebildet werden.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann somit darin gesehen werden, dass eine im Wesentlichen symmetrische Längenausdehnung einer Leuchtenabdeckung vergleichsweise günstig bereitgestellt werden kann, die zudem auch vom Kunden/Monteur einfach und schnell vorgesehen werden können und ferner an die jeweiligen Umgebungsbedingungen einfach anpassbar sind. Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, dass auch bereits bestehende Lichtbandleuchten bzw. Leuchtensysteme nachträglich mit entsprechenden Reibungsbereichen ausgestattet werden können.
  • 4. Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben. In dieser zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lichtbandleuchte;
    Figur 2
    eine schematische Querschnittsansicht der Lichtbandleuchte aus Figur 1 ; und
    Figur 3
    eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lichtbandleuchte.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer ersten erfindungsgemäßen Lichtbandleuchte 10. Die Lichtbandleuchte 10 umfasst dabei eine im Querschnitt im Wesentlichen u-förmige Lichtbandschiene 11, in der insbesondere ein Geräteträger (nicht gezeigt) zur Aufnahme der notwendigen Elektronik und ein Leuchtmittelträger (nicht gezeigt) zur Aufnahme der eigentlichen Leuchtmittel (beispielsweise Leuchtdioden, Leuchtstoffröhren, etc.) angeordnet sind.
  • Die Lichtbandschiene 11 ist dabei durch eine zwischen den Schenkeln der Lichtbandschiene 11 angeordnete Leuchtenabdeckung 12 abgedeckt, von der in Figur 1 nur die Lichtabstrahlfläche und nicht deren längsseitigen Rast- oder Klemmmittel erkennbar ist. Die Rast- oder Klemmmittel erstrecken sich bevorzugt im Wesentlichen über die gesamte Länge der Leuchtenabdeckung 12, also im Wesentlichen über die gesamte Längsachse der länglichen Lichtbandleuchte 10.
  • Zwischen der Lichtbandschiene 11 und der Leuchtenabdeckung 12 sind, in der bevorzugten Ausführungsform, zwei gegenüberliegende Reibungsbereiche 13, 14 (angedeutet durch die hervorgehobenen grauen Flächen) vorgesehen. In diesen Reibungsbereichen 13, 14 ist jeweils ein Noppenband angeordnet. Diese Noppenbänder weisen auf beiden gegenüberliegenden Seiten Noppenstrukturen auf, um die Reibung zwischen der Leuchtenabdeckung 12 und der Lichtbandschiene 11 derart zu erhöhen, dass in diesen Reibungsbereichen 13, 14 im Wesentlichen keine Relativbewegung mehr zwischen der Leuchtenabdeckung 12 und der Lichtbandschiene 11 mehr erfolgt, so dass eine Ausdehnung in Längsrichtung der Leuchtenabdeckung 12 im Wesentlichen symmetrisch von diesen Reibungsbereichen 13, 14 erfolgt. Dadurch werden die stirnseitigen Abstände der Leuchtenabdeckung 12 von der Lichtbandschiene 11 ebenfalls symmetrisch verändert, so dass ein optisch harmonischer Gesamteindruck der Lichtbandleuchte 10 bzw. eines Leuchtensystems erhalten bleibt, auch wenn sich die Lichtbandschiene 11 und/oder die Leuchtenabdeckung 12 aufgrund der betriebsbedingten thermischen Ausdehnungen relativ zueinander bewegen. Wie oben bereits ausgeführt, können zusätzlich oder alternativ auch doppelseitige Klebebänder, einseitige Klebebänder mit Anti-Rutsch-Beschichtung oder andere geeignete Reibungsfolien eingesetzt werden. Auch ist es möglich, die (Kontakt-)Oberflächen der Leuchtenabdeckung 12 und der Lichtbandschiene 11 zu bearbeiten (insbesondere aufzurauen), um einen geeignet hohen Reibungswert bereitstellen zu können.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Lichtbandleuchte 10 aus Figur 1. Identische Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der besseren Übersichtlichkeit halber, sind in Figur 2 weder ein Geräteträger noch ein Leuchtmittelträger aufgenommen.
  • Wie in Figur 2 gut zu erkennen ist, umfasst die Leuchtenabdeckung 12 eine Lichtabstrahlfläche 15, aus der Licht aus der Lichtbandleuchte 10 herausgeführt werden kann und zwei gegenüberliegende Rast- oder Klemmmittel 16, 17, mit denen die Leuchtenabdeckung 12 an der im Wesentlichen u-förmigen Lichtbandschiene 11 befestigt werden kann. Wie in Figur 2 ebenfalls gut zu erkennen ist, kann die u-förmige Lichtbandschiene 11 Anlageabschnitte 18, 19 umfassen, mit denen die Rast- oder Klemmmittel 16, 17 der Lichtbandschiene 12 zusammenwirken können.
  • Die Reibungsbereiche 13, 14, in der bevorzugten Ausführungsform durch zwischen der Lichtbandschiene 11 und der Leuchtenabdeckung 12 angeordnete Noppenbänder (nicht gezeigt) bereitgestellt, können dabei an jeder beliebigen Kontaktfläche der Lichtbandschiene 11 mit der Leuchtenabdeckung 12 vorgesehen werden. Vorzugsweise werden die Noppenbänder (also die Reibungsbereiche) im Bereich der Rast- oder Klemmmittel 16, 17 der Leuchtenabdeckung 12 eingeklemmt, wobei dies an vertikalen und/oder an horizontalen Kontaktflächen erfolgen kann.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Lichtbandleuchte 10'.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform aus den Figuren 1 und 2 weist die Lichtbandschiene 11' eine Leuchtenabdeckung 12' mit unterschiedlich ausgebildeten Rast- oder Klemmmittel 16', 17' auf. In Figur 3 ist dabei auch ein in der Lichtbandschiene 11' angeordneter Leuchtmittelträger 20' gezeigt.
  • Die Rast- oder Klemmmittel 16', 17' dieser Ausführungsform sind hackenförmig ausgebildet und sind darüber hinaus aus einem flexibleren Material als die Lichtabstrahlfläche 15' bereitgestellt, insbesondere um die Anordnung der Leuchtenabdeckung 12' in der Lichtbandschiene 11' zu vereinfachen. Die gezeigte Leuchtenabdeckung 12' ist dabei vorzugsweise mittels eines Koextrusionsverfahrens oder eines 2k-Spritzgussverfahrens hergestellt, wobei die Lichtabstrahlfläche 15' vorzugsweise aus einem Polymethylmethacrylat (PMMA) oder einem Polycarbonate (PC) und die Rast- oder Klemmmittel 16', 17' aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorher beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, solange sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf Lichtbandleuchten mit nur zwei gegenüberliegenden Reibungsbereichen beschränkt. Ferner ist unter dem Begriff "gegenüberliegend" keine exakte Ausrichtung der Reibungsbereiche zu verstehen, vielmehr sind auch schräg angeordnete Reibungsbereiche als gegenüberliegend im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Schließlich ist die vorliegende Erfindung auch nicht darauf beschränkt, dass die Reibungsbereiche zwischen der u-förmigen Lichtbandschiene und der Leuchtenabdeckung vorgesehen sind, vielmehr können die Reibungsbereiche auch zwischen der Leuchtenabdeckung und einem anderen Befestigungsprofil (beispielsweise einer Einputzschiene, mit der die Leuchte an einem Wandabschnitt befestigt werden kann) vorgesehen werden.

Claims (14)

  1. Lichtbandleuchte (10; 10'), umfassend:
    - zumindest ein längliches Befestigungsprofil (11; 11') und eine länglichen Leuchtenabdeckung (12; 12'), die am Befestigungsprofil (11; 11') angeordnet ist;
    - wobei die Leuchtenabdeckung (12; 12') zumindest eine Lichtabstrahlfläche (15; 15') und zumindest zwei an gegenüberliegenden Längsseiten der Leuchtenabdeckung (12; 12') angeordnete Rast- oder Klemmmittel (16, 17; 16', 17') umfasst, mit denen die Leuchtenabdeckung (12; 12') am Befestigungsprofil (11; 11') verliersicher angeordnet ist;
    - wobei zwischen der Leuchtenabdeckung (12; 12') und dem Befestigungsprofil (11; 11') zumindest zwei an gegenüberliegenden Längsseiten der Leuchtenabdeckung (12; 12') angeordnete Reibungsbereiche (13, 14) ausgebildet sind, an denen die Reibung zwischen der Leuchtenabdeckung (12; 12') und dem Befestigungsprofil (11; 11') derart erhöht ist, dass durch eine betriebsbedingte thermische Ausdehnung des Befestigungsprofils (11; 11') und/oder der Leuchtenabdeckung (12; 12') keine Relativbewegung des Befestigungsprofils (11; 11') zur Leuchtenabdeckung (12; 12') in den Reibungsbereichen (13, 14) erfolgt,
    - dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Reibung in den Reibungsbereichen (13, 14) zumindest ein einseitiges Klebeband zwischen dem Befestigungsprofil (11; 11') und der Leuchtenabdeckung (12; 12') angeordnet ist, wobei das einseitige Klebeband an seiner nicht klebenden Seite eine Anti-Rutsch-Beschichtung aufweist.
  2. Lichtbandleuchte (10; 10') nach Anspruch 1, wobei zur Erhöhung der Reibung in den Reibungsbereichen (13, 14) zumindest ein doppelseitiges Klebeband zwischen dem Befestigungsprofil (11; 11') und der Leuchtenabdeckung (12; 12') angeordnet ist.
  3. Lichtbandleuchte (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zur Erhöhung der Reibung in den Reibungsbereichen (13, 14) zumindest eine Reibungsfolie zwischen dem Befestigungsprofil (11; 11') und der Leuchtenabdeckung (12; 12') angeordnet ist.
  4. Lichtbandleuchte (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Erhöhung der Reibung in den Reibungsbereichen (13, 14) im Befestigungsprofil (11; 11') und/oder an der Leuchtenabdeckung (12; 12'), insbesondere an den Rast- oder Klemmmitteln (16, 17; 16', 17'), eine reibungserhöhende Oberflächenstruktur vorgesehen ist.
  5. Lichtbandleuchte (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Rast- oder Klemmmittel (16, 17; 16', 17') über die gesamte Längsachse der Leuchtenabdeckung (12; 12') erstrecken.
  6. Lichtbandleuchte (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rast- oder Klemmmittel (16, 17; 16', 17') im Längsquerschnitt hackenförmig ausgebildet sind.
  7. Lichtbandleuchte (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reibungsbereiche (13,14) an den Rast- oder Klemmmitteln (16, 17; 16', 17') angeordnet sind.
  8. Lichtbandleuchte (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die sich gegenüberliegenden Reibungsbereiche (13, 14) in einem zentralen Bereich bezüglich der Längsachse der Leuchtenabdeckung (12; 12') angeordnet sind.
  9. Lichtbandleuchte (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere an gegenüberliegenden Längsseiten der Leuchtenabdeckung (12; 12') angeordnete Reibungsbereiche (13, 14) vorgesehen sind, wobei die sich jeweils gegenüberliegenden Reibungsbereiche (13,14) gleichförmig über die Längsachse der Leuchtenabdeckung (12; 12') verteilt sind.
  10. Lichtbandleuchte (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die sich gegenüberliegenden Reibungsbereiche (13,14) im Stoßbereich zweier Leuchtenabdeckungen (12; 12') angeordnet sind.
  11. Lichtbandleuchte (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsprofil (11; 11') eine Lichtbandschiene (11; 11') ist, an der zumindest ein Geräteträger und ein Leuchtmittelträger (20') der Lichtbandleuchte (10; 10') anordenbar sind.
  12. Lichtbandleuchte (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rast- oder Klemmmittel (16, 17; 16', 17') aus einem flexibleren Material als die Lichtabstrahlfläche (15; 15') gefertigt sind.
  13. Lichtbandleuchte (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rast- oder Klemmmittel (16, 17; 16', 17') aus einem thermoplastischen Elastomer und die Lichtabstrahlfläche (15; 15') aus einem Polymethylmethacrylat (PMMA) oder einem Polycarbonate (PC) gebildet sind.
  14. Lichtbandleuchte (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtenabdeckung (12; 12') in einem Koextrusionsverfahren bzw. einem 2k-Spritzgussverfahren gebildet ist.
EP15817164.5A 2014-12-23 2015-12-15 Lichtbandleuchte mit leuchtenabdeckung Active EP3237793B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106251.3U DE202014106251U1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Lichtbandleuchte mit Leuchtenabdeckung
PCT/EP2015/079755 WO2016102238A1 (de) 2014-12-23 2015-12-15 Lichtbandleuchte mit leuchtenabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3237793A1 EP3237793A1 (de) 2017-11-01
EP3237793B1 true EP3237793B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=55027715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15817164.5A Active EP3237793B1 (de) 2014-12-23 2015-12-15 Lichtbandleuchte mit leuchtenabdeckung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3237793B1 (de)
AT (1) AT15360U1 (de)
DE (1) DE202014106251U1 (de)
WO (1) WO2016102238A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599918A (en) * 1969-12-15 1971-08-17 Charles B Patchett Clip for decorative lights and the like
US5386357A (en) * 1992-12-04 1995-01-31 Shell Oil Company Light box
DE10216761B4 (de) * 2002-04-02 2007-07-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil und zugehöriges Leuchtenbauteil
DE202008004786U1 (de) * 2008-04-04 2008-06-12 Insta Elektro Gmbh Modulares Lichtband
JP5274306B2 (ja) * 2009-02-27 2013-08-28 パナソニック株式会社 照明器具
DE102012109265B4 (de) * 2012-09-28 2016-02-25 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Leuchte sowie ein Bauteil dafür
AT13739U1 (de) * 2012-11-26 2014-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE202013101775U1 (de) * 2013-04-24 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014106251U1 (de) 2016-03-24
WO2016102238A1 (de) 2016-06-30
AT15360U1 (de) 2017-07-15
EP3237793A1 (de) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243998B1 (de) Wand- und Deckensystem
EP3137812B1 (de) Lichtbandsystem
AT16669U1 (de) Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung
AT15671U1 (de) Flexible Leuchtenanordnung für gekrümmte Vouten
EP2543922B1 (de) Lichtleiste
EP3320259B1 (de) Leuchte zum bilden einer lichtlinie
EP3137807B1 (de) Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums
DE202013100146U1 (de) Beleuchtungssystem
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
DE102011051034A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
DE102016105020A1 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem, zwei oder mehreren Metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten LED-Modulen und Verbindungselementen
CH619528A5 (en) Luminaire arrangement having at least one profiled specular-reflector luminaire, in particular for ceilings having a specific ceiling grid
DE202008004786U1 (de) Modulares Lichtband
AT15184U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
DE102014204544A1 (de) Flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion
AT11164U1 (de) Led-einbaumodul, beleuchtungsanordnung sowie decken- oder wandkonstruktion mit diesem led-einbaumodul
EP3237793B1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtenabdeckung
DE102007059171A1 (de) Glaskantenbeleuchtung
EP3853522B1 (de) System zum anbau an eine abgehängte stromschiene sowie verfahren zum anbau des systems an eine stromschiene
WO2020237269A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines funktionselementes
EP2460947A2 (de) Verglasung
EP2202452A1 (de) Leuchtensystem
AT15293U1 (de) Verbindungseinrichtung
EP2722461A2 (de) Fliesenschiene für eine LED-Wandbeleuchtung
DE202010003956U1 (de) Tragvorrichtung für Gardinen, Vorhänge o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006531

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1054474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006531

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151215

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1054474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015006531

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 9