EP2243998B1 - Wand- und Deckensystem - Google Patents

Wand- und Deckensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2243998B1
EP2243998B1 EP10160543.4A EP10160543A EP2243998B1 EP 2243998 B1 EP2243998 B1 EP 2243998B1 EP 10160543 A EP10160543 A EP 10160543A EP 2243998 B1 EP2243998 B1 EP 2243998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
ceiling
securing device
segments
ceiling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10160543.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2243998A1 (de
Inventor
Georg Hobelsberger
Burkhard Ehnes
Jan Blieske
Johannes Dinnebier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2243998A1 publication Critical patent/EP2243998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2243998B1 publication Critical patent/EP2243998B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for fastening at least one lamp unit in an installation opening of a wall or ceiling and a wall and / or ceiling system with a corresponding mounting hole and a corresponding fastening device.
  • the installation opening serves to receive a lighting arrangement which comprises the at least one lighting unit.
  • the aim is to form light lines in a curved wall and ceiling system so that this can be done in a simple and cost-effective manner, i. E. realized and assembled, can be.
  • a fastening device for fastening at least one lamp unit in an installation opening of a wall or ceiling provided, which has at least two segments to form a receiving area for a lamp unit, wherein the at least two segments are arranged one behind the other in a row and are connected to each other such that they can be pivoted relative to each other about at least one pivot axis.
  • the fastening device is particularly well suited for attachment of at least one lamp unit in a mounting hole whose edge is not in a plane.
  • the fastening device is particularly suitable in the case of a mounting hole, which is located in a curved portion of a ceiling or wall.
  • the fastening device further comprises at least one further segment, which is likewise arranged in the row and which is connected to one of the at least two segments such that it can be pivoted relative to the latter about a further pivot axis.
  • the fastening device can generally be better adapted to an installation opening with uneven edge.
  • the adaptability or suitability of the fastening device for an installation opening with an uneven edge can be increasingly improved by increasing the number of segments and the corresponding pivot axes.
  • the pivot axis and the further pivot axis are oriented parallel to each other.
  • the fastening device is particularly well in the case of an elongated mounting hole, which extends over a uniformly curved ceiling or wall area.
  • the at least two segments are integrally connected to each other.
  • the connection can then be formed, for example, as a bending line.
  • the at least two segments each have a U-shaped area in a section transverse to the row, wherein the U-shaped areas are configured such that they in the respective section with their U-legs may comprise a lighting unit.
  • the lighting unit can be arranged very well protected.
  • the fastening device can virtually represent a luminaire housing that can be changed in shape. Photometrically advantageous are those surfaces of the U-shaped areas which face the lamp unit, designed to be reflective.
  • the U-shaped regions each have at one end region a flange which, with respect to the U-shape, protrudes outwards, wherein the at least two segments are integrally connected to one another via the flanges thus formed.
  • the fastening device also has a cover element, which is arranged on one of the at least two segments, and which is designed to cover a gap, which may arise at a mutual pivoting of the at least two segments about the at least one pivot axis.
  • a cover element which is arranged on one of the at least two segments, and which is designed to cover a gap, which may arise at a mutual pivoting of the at least two segments about the at least one pivot axis.
  • the fastening device further comprises a light emitting plate, which is arranged so that - when the fastening device is installed as intended in the ceiling or wall - covering the mounting hole, wherein the light emitting plate is preferably designed to be flexible.
  • the lamp unit can continue to protect from the side of the room, which is limited by the wall or ceiling in the region of the mounting hole.
  • the light emitted by the lamp unit can be selectively modified by the light emitting panel.
  • a wall and / or ceiling system which has an installation opening formed by a wall or ceiling and a fastening device according to the invention for fastening at least one lamp unit in the installation opening.
  • the wall and / or ceiling system further comprises at least one rail on which both the wall or ceiling and the fastening device are fixed.
  • two rails are provided, which are arranged opposite each other with respect to the installation opening. This allows a particularly easy to handle installation.
  • the wall and / or ceiling system advantageously comprises a first layer and a second layer, the first layer having a side facing that space bounded by the wall or ceiling and the second side opposite the first side facing the second layer;
  • the wall and / or ceiling system further comprises connecting means with which the fastening device is fixed to the second layer.
  • the connection means may preferably be latching means and / or screws. This also makes a particularly simple installation possible.
  • the wall and / or ceiling system also has a profile which is arranged on the fastening device and viewed from the room a transition element between the wall or ceiling on the one hand and the mounting hole or optionally the light emitting plate on the other hand.
  • two corresponding profiles are provided, which are arranged opposite each other with respect to the installation opening.
  • the profiles can preferably be arranged along the edges of the installation opening, wherein the profiles form stops or guide grooves for guiding and holding the light emission plate. This ensures that the light emitting plate follows the contour of the ceiling or wall, whereby elaborate and error-prone adaptations of the individual elements of the system can be omitted to the allowance of running ceilings or walls.
  • a beam lamp according to the assigning to the applicant Austrian utility model application G322 / 2008 in the wall and ceiling system according to the invention can be used.
  • FIG. 1 is a schematic view of a wall and ceiling system 1 according to the invention shown, wherein the ceiling is designed as a suspended system, ie the raw ceiling 15 is laminated by means of plasterboard 9.
  • This wall and ceiling system 1 has a mounting opening 2 for receiving a lighting arrangement, consisting of a plurality of lamp units 3 and a light emitting plate 4, which covers the mounting hole 2, on.
  • fastening devices 5 for mounting the lamp units 3 are mounted within the mounting hole 2 in the mounting hole.
  • the lamp units 3 are equipped with fluorescent lamps 25 and snapped into retaining springs 6, wherein the lamp units 3 are arranged one behind the other.
  • the lamp units 3 offset from one another, because in the front area of the lamp units 3 a superposition of the light which is emitted by the fluorescent lamps 25 is achieved. Because the lighting units 3 are straight, that is not curved, it necessarily follows that the distance from the fluorescent lamps 25 to the light emitting panel 4 is greatest in the forehead area and smallest in the area of the center of the fluorescent lamps 25. Thus, on the light emitting plate 4, the areas of the center appear lighter than the front areas. This counteracts the staggered arrangement of the fluorescent lamps 25 and thus ensures a homogenization of the brightness of the light emitting plate 4th
  • fluorescent lamps 25 can be used as lamps, for example, so-called LED chains (LED stands for LEDs).
  • the fastening device 5 is U-shaped.
  • the free ends of the U-legs 7 fix profiles 8 at the edges. Further, the profiles 8 can be firmly connected to the edge of the mounting hole 2. This is particularly suitable for nailing, screwing or gluing.
  • the profiles 6 are preferably made of polycarbonate, which has sufficient flexibility and toughness.
  • the curvature of the wall and ceiling system 1 should a bow with a minimum radius of 3 m, preferably at least 4 m are performed.
  • a light emitting plate 4 may be used which consists of is made of a textile fabric. Such a fabric, not shown, could be held in grooves of the profiles 8 by means of previously known piping closures.
  • the light-emitting plate 4 is supplied as a continuous material in the form of coils 21 and is thus brought to the required length at the construction site.
  • a reflector 10 which is designed in particular as a reflector foil, is placed between the fastening device 5 and the luminaire unit 3.
  • the fastening device 5 consists of two U-shaped brackets 11, 12, wherein the outer bracket 11 is fixedly mounted within the mounting hole 2, in particular screwed by means of a screw 14 and by means of screws 13, 13 'in its relative position within the mounting hole 2 fixable is.
  • the inner bracket 12 snaps into associated grooves 18 of the profiles 8.
  • the inner bracket 12 can be connected to the outer bracket 11.
  • the reflector 10 as in the FIG. 1 and 2 shown formed as a reflector film, this film is additionally held by means of piping 16 in a Kedernut 17 of the profile 8.
  • the reflector film terminates the mounting opening 2 in a light-tight manner and protects the lighting arrangement from ceiling dust.
  • the profiles 8 also have guide grooves 19, which serve to guide the light emitting plate 4 at the edge of the mounting hole and hold.
  • the guide groove 19 is open on one side to facilitate the insertion of the light emitting plate 4.
  • the profiles 8 merely form stops for the light emission plate 4.
  • the profiles 8 are filled with the plasterboard 9.
  • FIG. 2 is a schematic view of a wall and ceiling system 1 according to the invention shown, wherein the ceiling 22 is a solid concrete ceiling.
  • This wall and ceiling system 1 differs essentially from the exemplary embodiment FIG. 1 only by another embodiment of the profiles used 8. It eliminates the in FIG. 1 23 designated bearing surface profile 8.
  • FIG. 3 an inner retaining clip 12 of a fastening device for a wall and ceiling system 1 according to the invention is shown.
  • This retaining clip 12 is equipped with retaining springs 6 and carries a cover 24.
  • This cover 24 is thus used only at the end faces of the lighting arrangement in their end regions. It partly covers the light emitting plate 4 and serves to lamination of the front ends of the light emitting plates. Thus, unsightly cut edges are hidden and any length expansions do not lead to unwanted, open areas of the wall and ceiling system. 1
  • the light emitting plate 4 may be provided in the form of a developable coil. In this case, between steps f) and g), the light emission plate 4 is cut to length. If a reflector 10 is introduced, this takes place between steps d) and e).
  • the fastening device 50 serves the attachment of at least one lamp unit 3 in an installation opening 2 of a wall or ceiling 9.
  • the fastening device 50 has at least two segments - hereinafter also referred to as the first segment 51 and second segment 52 - to form a receiving area 56 for the at least one lamp unit. 3 on.
  • the at least two segments are arranged behind one another in a row 55.
  • Fig. 6 shows a section of the separated fastener 50 with the first segment 51 and the second segment 52, as they are arranged one behind the other in the series 55.
  • the at least two segments 51, 52 are connected to each other in such a way that they can be pivoted relative to each other about at least one pivot axis S.
  • Fig. 6 the corresponding pivot axis S between the first segment 51 and the second segment 52 is sketched.
  • the row 55 may also comprise at least one further segment 53, which is also arranged in the row 55 and which is connected to one of the at least two segments 51, 52 such that it can be pivoted with the latter about a further pivot axis S '. It can - as in the perspective sketch of Fig. 6 shown - the pivot axis S and the further pivot axis S 'parallel to each other to be oriented.
  • the row 55 may comprise a plurality, in particular more than three segments, preferably more than ten segments, which are preferably of the same design and arranged like segments of a bead behind the other along the row.
  • the fastening device is preferably designed such that each two adjacent segments can pivot about a pivot axis.
  • all segments of the row 55 may be formed according to the first or second segment described in more detail here.
  • all pivot axes of the row are preferably aligned oriented in parallel. In this way, with correspondingly many, relatively small pivoting deflections between in each case two adjacent segments for the row 55 overall achieve a noticeable curvature. This is advantageous because curved wall areas usually have an approximately uniform curvature.
  • All segments of the row 55 may be formed from one piece, wherein the respective pivot axes are preferably formed by bending lines.
  • the segments 51, 52 may each have a U-shaped area in a section transverse to the row 55.
  • These U-shaped areas can be designed in such a way that, with their U-legs 61, 62 and their connecting legs 63 connecting the U-legs 61, 62, they can comprise at least one lighting unit 3 in the respective section, in particular from FIG corresponding sectional view of Fig. 5 becomes clear. In this way, an effective protection for the lamp unit 3 is formed.
  • the U-shaped regions of two adjacent segments that is, for example, of the first and the second segment 51, 52 extend in the longitudinal direction of the row 55 so far that they contact practically or at least approximately when the two considered segments or the first segment 51 and the second segment 52 are aligned so that the row 55 extends in a straight line.
  • a particularly comprehensive protection for the lamp unit 3 can be achieved.
  • the U-shaped areas on those surfaces which point towards the lighting unit 3 are designed to be reflective.
  • the U-shaped region of the first segment 51 may be at an end region of one of the two U-legs - in Fig. 6 at the "right" U-leg 62 - have a flange 65 which - with respect to the U-shape - protrudes outwards, so with reference to the illustration of Fig. 6 to the right;
  • the U-shaped portion of the second segment 52 may include an analogous flange 66, wherein the first segment 51 and the second segment 52 are integrally connected to one another via these two flanges 65,66.
  • a similar connection may be provided.
  • the connection between the flanges 65, 66 can then advantageously be designed as a bending line 67 and accordingly define the pivot axis S.
  • This embodiment of Fastening device 50 can be advantageously produced by means of a corresponding stamped and bent part, for example in the form of a sheet metal part realize.
  • the individual segments are then connected to each other only at the two flange portions along the respective pivot axis; There is no connection along the U-shaped regions, but a small gap, which can be formed by a corresponding punched cut, so that a respective mutual pivoting of two adjacent segments and in this way a total of the entire row 55 is made possible.
  • the series 55 has a plurality of similar segments, is formed by the U-shape practically a kind of "channel" in which the at least one lamp unit 3 and a corresponding plurality of lighting units 3 can be arranged protected.
  • the row 55 can be curved such that the curvature is concave when looking at the open ends of the U-shapes.
  • An elongate opening is formed through the open ends of the U-shapes, through which the delivery of the light of the at least one lighting unit 3 can be provided.
  • the fastening device 50 is particularly suitable for an overall elongated mounting opening 2 in a ceiling or in a wall, which has a concave curvature viewed in this area from the room, as is usually the case with curved ceiling or wall surfaces.
  • a gap In order to cover this gap and thus to better protect the lighting unit 3, a covering element 70 can furthermore be provided, which is arranged on the first segment 51 or on the second segment 52.
  • this cover 70 is again formed according to U-shaped.
  • again corresponding cover elements may be provided between all segments of the row 55.
  • a particularly dense arrangement of the "channel” can be achieved if the cover member 70 in the region of the adjacent connecting legs 63 of the U-shaped areas - ie with reference to Fig. 5 "up" - are designed resiliently, so that they press against the corresponding adjacent area of the adjacent segment and thus close the gap particularly well.
  • a light emitting plate 4 may be provided which can be arranged in the opening formed by the U-shaped regions, for example by means of a latching connection. It can also be provided that a total of several light emission plates are provided, which are arranged one behind the other, so that therefore does not cover the entire installation opening 2, a light emission plate. This can avoid unwanted stresses that can occur due to temperature-induced changes in length of the material.
  • the fastening device 50 thus constitutes, as it were, a "channel system” which surrounds the lighting units 3 in a protective manner. It is therefore possible to refer to this fastening device 50 as "luminaire housing", which can be changed in its shape, so that it can be adapted to a corresponding installation opening 2.
  • connection of the fastening device 50 or the channel system with the wall or ceiling can be done in different ways.
  • the wall or ceiling shortened also referred to as "wall”.
  • FIGS. 4 and 5 a first variant is shown in which two lateral rails 71, 72 are provided, which serve both as a support for the wall, as well as a support for the fastening device 50.
  • the rails 71, 72 extend to both longitudinal sides of the here overall elongated mounting opening 2, on the side facing away from the space of the wall.
  • a screw 75 may be provided, which - as in Fig. 5 indicated by dotted lines - the respective rail 71, 72 and the corresponding flange of the respective segment, so for example the flange 65 of the first segment 51, interspersed.
  • a profile 8 ' can be provided on each side of the installation opening. For mounting it can be provided that first the fastening device 50 is mounted on the rails 71, 72 and then the wall, so for example, the plasterboard 9 are mounted.
  • the positioning of the light emitting plate 4 may be provided so as to be slightly recessed with respect to the room side surface of the wall, as in FIG Fig. 5 indicated; In this way it is possible to ensure that the light emission plate 4 does not protrude from the room side despite the curvature of the wall.
  • FIGS. 7 and 8 is sketched a second variant.
  • the wall consists of two layers, namely - viewed from the room side - from a first layer 91 and from a second layer 92.
  • the layers may, for example, again be plasterboard.
  • the fastening device 50 can be fixed to the second layer 92 here.
  • connecting means 81 may be provided, for example in the form of latching connection means.
  • Such locking connection means are outlined in the form of spring elements, which are arranged on lateral U-legs of some segments of the fastening device 50 and hold the fastening device 50 relative to the second layer 92 latching from the side facing away from the room. From the room side, the fastening device 50 can be supported with the flanges of the segments against the second layer 92, preferably in turn with the additional use of correspondingly formed profiles 8 ".
  • first the fastening device 50 is mounted on the second layer 92 and then the first layer 91 is attached from the room side.
  • FIGS. 9 and 10 is outlined a third variant. Also in this variant, a first layer 91 and a second layer 92 'are provided, but the second layer 92' is designed such that it forms a further opening opposite the first layer 91.
  • wing-like fastening elements can serve as connection means 81 ', which rest on the second layer 92' from the side facing away from the space. From the side facing the room can again the installation of the flanges, possibly in turn using corresponding profiles 8 "be provided.
  • the wing-like fasteners on the one hand and the fastening device 50 on the other hand designed such that for mounting the wing-like fasteners from the inside of the fastening device 50 and the channel system Let it slide outwards and then fix it in relation to the fastening device, so that a simple assembly is possible from the room side, and then a connection, for example screwing of the wing-like fastening elements to the second layer 92 'can be provided Location 91 attached.
  • the profile 8 ', 8 " which can be provided in all variants, can-as shown in the figures-overall be configured L-shaped as a first approximation and be arranged on the flanges Such a profile 8', 8" is made of optical material Beneficial because it allows a clean conclusion between the light emitting plate 4 and the adjacent region of the wall.
  • the pivoting or bending direction is preferably provided such that when bending the individual adjacent segments each gape a distance apart, the resulting gap is optionally closed by the said cover.
  • the bending direction - at least along a portion of the series 55 - in the opposite direction is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer Einbauöffnung einer Wand oder Decke sowie ein Wand- und/oder Deckensystem mit einer entsprechenden Einbauöffnung sowie einer entsprechenden Befestigungsvorrichtung. Die Einbauöffnung dient zur Aufnahme einer Beleuchtungsanordnung, die die wenigstens eine Leuchteneinheit umfasst.
  • Derartige Systeme sind in vielfacher Form am Markt bekannt und werden häufig mittels Einbauleuchten realisiert. Hierbei ist man aus gestalterischen Gründen bestrebt, die Systeme so auszuführen, dass außer der die Einbauöffnung überdeckenden Lichtemissionsplatte keine oder möglichst wenig Elemente des Systems sichtbar sind. Auf diese Weise entstehen quasi beleuchtete Linien.
  • In der modernen Architektur werden immer häufiger Räume realisiert, welche keine geraden Wand- oder Deckenflächen aufweisen sondern gewölbt sind. Auch hier sind Architekten bestrebt, die Beleuchtung in Form der besagten Lichtlinien zu realisieren. Die konkrete Ausführung ist jedoch schwierig, weil Einbauleuchten für flache bzw. ebene Flächen ausgelegt sind.
  • Aus der US 5,448,460 ist eine biegbare Leuchte bekannt, die mehrere Abschnitte aufweist, die relativ zueinander verschwenkt werden können.
  • Hier setzt nun die Erfindung an. Ziel ist es, Lichtlinien in einem gekrümmten Wand- und Deckensystem so auszubilden, dass dies auf einfache und kostengünstige Art und Weise geschehen, d.h. realisiert und montiert, werden können.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Gegenständen gelöst. Bevorzugte Ausführungsarten sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer Einbauöffnung einer Wand oder Decke vorgesehen, die mindestens zwei Segmente zur Bildung eines Aufnahmebereichs für eine Leuchteneinheit aufweist, wobei die mindestens zwei Segmente hintereinander in einer Reihe angeordnet sind und dabei miteinander derart verbunden sind, dass sie relativ zueinander um mindestens eine Schwenkachse verschwenkt werden können.
  • Dadurch, dass sich die mindestens zwei Segmente gegeneinander verschwenken lassen, eignet sich die Befestigungsvorrichtung besonders gut für eine Befestigung der wenigstens einen Leuchteneinheit in einer Einbauöffnung, deren Rand nicht in einer Ebene liegt. Beispielsweise eignet sich die Befestigungsvorrichtung besonders im Fall einer Einbauöffnung, die sich in einem gewölbten Abschnitt einer Decke bzw. Wand befindet.
  • Vorteilhaft weist die Befestigungsvorrichtung weiterhin wenigstens ein weiteres Segment auf, das ebenfalls in der Reihe angeordnet ist und das derart mit einem der mindestens zwei Segmente verbunden ist, dass es relativ zu Letzterem um eine weitere Schwenkachse verschwenkt werden kann. Auf diese Weise lässt sich die Befestigungsvorrichtung im Allgemeinen noch besser an eine Einbauöffnung mit unebenem Rand anpassen. Generell lässt sich die Anpassungsfähigkeit bzw. Eignung der Befestigungsvorrichtung für eine Einbauöffnung mit unebenem Rand dadurch zunehmend verbessern, dass die Anzahl der Segmente und der entsprechenden Schwenkachsen erhöht wird.
  • Vorteilhaft sind dabei die Schwenkachse und die weitere Schwenkachse parallel zueinander verlaufend orientiert. Auf diese Weise eignet sich die Befestigungsvorrichtung besonders gut im Fall einer länglichen Einbauöffnung, die sich über einen gleichmäßig gewölbten Decken- bzw. Wandbereich erstreckt.
  • Vorteilhaft sind die mindestens zwei Segmente einstückig miteinander verbunden. Die Verbindung kann dann beispielswiese als Biegelinie ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß weisen die mindestens zwei Segmente jeweils in einem Schnitt quer zu der Reihe einen U-förmigen Bereich auf, wobei die U-förmigen Bereiche derart ausgestaltet sind, dass sie in dem jeweiligen Schnitt mit ihren U-Schenkeln die eine Leuchteneinheit umfassen können. Hierdurch lässt sich die Leuchteneinheit besonders gut geschützt anordnen. Die Befestigungsvorrichtung kann quasi ein Leuchtengehäuse darstellen, das in seiner Form verändert werden kann. Lichttechnisch vorteilhaft sind dabei diejenigen Flächen der U-förmigen Bereiche, die der Leuchteneinheit zugewandt sind, reflektierend gestaltet.
  • Erfindungsgemäß weisen die U-förmigen Bereiche jeweils an einem Endbereich einen Flansch auf, der - mit Bezug auf die U-Form - nach außen absteht, wobei die mindestens zwei Segmente über die so gebildeten Flansche einstückig miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin vorteilhaft weist die Befestigungsvorrichtung außerdem ein Abdeckelement auf, das an einem der mindestens zwei Segmente angeordnet ist, und das dazu ausgebildet ist, einen Spalt abzudecken, der bei einem gegenseitigen Verschwenken der mindestens zwei Segmente um die mindestens eine Schwenkachse entstehen kann. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass die Leuchteneinheit besonders gut vor der Umgebung geschützt, beispielsweise staubgeschützt, angeordnet werden kann. Außerdem kann durch eine entsprechende reflektierende Gestaltung des Abdeckelements die Effektivität der Lichtabgabe erhöht werden.
  • Vorteilhaft weist die Befestigungsvorrichtung weiterhin eine Lichtemissionsplatte auf, die so angeordnet ist, dass sie - wenn die Befestigungsvorrichtung wie vorgesehen in die Decke bzw. Wand eingebaut ist - die Einbauöffnung abdeckt, wobei die Lichtemissionsplatte vorzugsweise flexibel gestaltet ist. Auf diese Weise lässt sich die Leuchteneinheit weiterhin von der Seite des Raums her schützen, der durch die Wand bzw. Decke im Bereich der Einbauöffnung begrenzt ist. Außerdem lässt sich das von der Leuchteneinheit abgegebene Licht durch die Lichtemissionsplatte gezielt modifizieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Wand- und/oder Deckensystem vorgesehen, das eine durch eine Wand bzw. Decke gebildete Einbauöffnung sowie eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in der Einbauöffnung aufweist.
  • Vorteilhaft weist das Wand- und/oder Deckensystem weiterhin wenigstens eine Schiene auf, an der sowohl die Wand bzw. Decke als auch die Befestigungsvorrichtung fixiert sind. Vorzugsweise sind dabei zwei Schienen vorgesehen, die mit Bezug auf die Einbauöffnung gegenüberliegend angeordnet sind. Dies ermöglicht eine besonders handhabungsfreundliche Montage.
  • Vorteilhaft umfasst das Wand- und/oder Deckensystem vorteilhaft eine erste Lage und eine zweite Lage, wobei die erste Lage mit einer Seite zu demjenigen Raum hin weist, der durch die Wand bzw. Decke begrenzt ist und mit der zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite zu der zweiten Lage hin weist; dabei weist das Wand- und/oder Deckensystem weiterhin Verbindungsmittel auf, mit denen die Befestigungsvorrichtung an der zweiten Lage fixiert ist. Bei den Verbindungsmittel kann es sich vorzugsweise um Rastmittel und/oder Schrauben handeln. Auch hierdurch lässt sich eine besonders einfache Montage ermöglichen.
  • Weiterhin vorteilhaft weist das Wand- und/oder Deckensystem außerdem ein Profil auf, das an der Befestigungsvorrichtung angeordnet ist und das von dem Raum aus betrachtet ein Übergangselement zwischen der Wand bzw. Decke einerseits und der Einbauöffnung bzw. gegebenenfalls der Lichtemissionsplatte andererseits darstellt.
  • Vorzugsweise sind dabei zwei entsprechende Profile vorgesehen, die mit Bezug auf die Einbauöffnung gegenüberliegend angeordnet sind. Die Profile können dabei vorzugsweise entlang der Ränder der Einbauöffnung angeordnet sein, wobei die Profile Anschläge oder Führungsnuten zur Führung und Halterung der Lichtemissionsplatte bilden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Lichtemissionsplatte der Kontur der Decke oder Wand folgt, wobei aufwändige und fehleranfällige Anpassungen der einzelnen Elemente des Systems an das Aufmaß der ausgeführten Decken oder Wände unterbleiben kann.
  • Als Leuchteneinheit kann beispielsweise eine Balkenleuchte gemäß der auf die Anmelderin zurückgehenden österreichischen Gebrauchsmusteranmeldung G322/2008 im erfindungsgemäßen Wand- und Deckensystem eingesetzt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei für gleiche oder vergleichbare Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wand- und Deckensystems,
    • Figur 2 eine schematische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wand- und Deckensystems,
    • Figur 3 ein Detail der Befestigungsvorrichtung, welche zusammen mit dem ersten oder mit dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden kann,
    • Figur 4 eine perspektivische Skizze zu einem geschnittenen weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Decken- bzw. Wandsystems,
    • Figur 5 ein der Darstellung der Figur 4 entsprechender Querschnitt,
    • Figur 6 die in Fig. 4 gezeigte Befestigungsvorrichtung separat,
    • Figur 7 eine perspektivische Skizze zu einer ersten Variation des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels und
    • Figur 8 eine dazugehörige Querschnitt-Skizze,
    • Figur 9 eine perspektivische Skizze zu einer zweiten Variation des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels und
    • Figur 10 eine dazugehörige Querschnitt-Skizze.
  • In Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wand- und Deckensystems 1 dargestellt, wobei die Decke als abgehängtes System ausgeführt ist, d.h. die Rohdecke 15 wird mittels Gipskartonplatten 9 kaschiert. Dieses Wand- und Deckensystem 1 weist eine Einbauöffnung 2 zur Aufnahme einer Beleuchtungsanordnung, bestehend aus mehreren Leuchteneinheiten 3 und einer Lichtemissionsplatte 4, welche die Einbauöffnung 2 überdeckt, auf. Außerdem sind in der Einbauöffnung Befestigungsvorrichtungen 5 zur Halterung der Leuchteneinheiten 3 innerhalb der Einbauöffnung 2 angebracht. Vorzugsweise werden die Leuchteneinheiten 3 mit Leuchtstofflampen 25 bestückt und in Haltefedern 6 eingeschnappt, wobei die Leuchteneinheiten 3 hintereinander angeordnet werden. Es ist sinnvoll, die Leuchteneinheiten 3 versetzt zueinander anzuordnen, weil damit im Stirnbereich der Leuchteneinheiten 3 eine Überlagerung des Lichtes, welches von den Leuchtstofflampen 25 abgestrahlt wird, erreicht wird. Weil die Leuchteneinheiten 3 gerade, also nicht gekrümmt sind, ergibt sich zwangsläufig, dass der Abstand von den Leuchtstofflampen 25 zur Lichtemissionsplatte 4 im Stirnbereich am größten und im Bereich der Mitte der Leuchtstofflampen 25 am kleinsten ist. Somit erscheinen auf der Lichtemissionsplatte 4 die Bereiche der Mitte heller als die Stirnbereich. Dem wirkt die versetzte Anordnung der Leuchtstofflampen 25 entgegen und sorgt so für eine Vergleichmäßigung der Helligkeit der Lichtemissionsplatte 4.
  • An Stelle von Leuchtstofflampen 25 können als Leuchtmittel beispielsweise auch sogenannte LED-Ketten (LED steht für Leuchtdioden) eingesetzt werden.
  • Die Befestigungsvorrichtung 5 ist U-förmig ausgebildet. Die freien Enden der U-Schenkel 7 fixieren Profile 8 an den Rändern. Ferner können die Profile 8 mit dem Rand der Einbauöffnung 2 fest verbunden werden. Hierzu eignet sich insbesondere, nageln, verschrauben oder verkleben. Die Profile 6 werden bevorzugt aus Polycarbonat hergestellt, welches eine ausreichende Biegbarkeit und Zähigkeit aufweist.
  • Um die vorzugsweise ebenfalls aus Polycarbonat, SatinéBlend, gefertigte, insbesondere extrudierte Lichtemissionsplatte 4 nicht zu überdehnen oder gar abzubrechen und um die Tiefe der Einbauöffnung 2 in einem sinnvollen Bereich zu halten, sollte die Wölbung des Wand- und Deckensystems 1 einem Bogen mit einem Mindestradius von 3 m, vorzugsweise mindestens 4 m ausgeführt werden. Als Alternative kann auch eine Lichtemissionsplatte 4 verwendet werden, welche aus einem Textilgewebe gefertigt ist. Ein solches nicht dargestelltes Gewebe könnte mittels vorbekannter Kederverschlüsse in Nuten der Profile 8 gehalten werden. In vorteilhafter Weise wird die Lichtemissionsplatte 4 als Endlosmaterial in Form von Coils 21 geliefert und wird somit erst auf der Baustelle auf die benötigte Länge gebracht.
  • Um die Lichtausbeute des Wand- und Deckensystems 1 zu verbessern, ist zwischen der Befestigungsvorrichtung 5 und der Leuchteneinheit 3 ein Reflektor 10, der insbesondere als Reflektorfolie ausgebildet ist, platziert. Hierzu besteht die Befestigungsvorrichtung 5 aus zwei U-förmigen Haltebügeln 11, 12, wobei der äußere Haltebügel 11 fest innerhalb der Einbauöffnung 2 montiert, insbesondere mittels einer Schraubverbindung 14 verschraubt ist und mittels Stellschrauben 13, 13' in seiner relativen Lage innerhalb der Einbauöffnung 2 fixierbar ist. Zwischen innerem und äußerem Haltebügel 12 und 11 wird der Reflektor 10 geführt und in Form gehalten. Der innere Haltebügel 12 schnappt in zugeordnete Nuten 18 der Profile 8 ein. Alternativ oder zusätzlich kann der innere Haltebügel 12 mit dem äußeren Haltebügel 11 verbunden werden. Ist der Reflektor 10, wie in der Figur 1 und 2 gezeigt, als Reflektorfolie ausgebildet, wird diese Folie zusätzlich mittels Keder 16 in einer Kedernut 17 des Profils 8 gehalten. Die Reflektorfolie schließt die Einbauöffnung 2 lichtdicht ab und schützt die Beleuchtungsanordnung vor Deckenstaub.
  • Die Profile 8 weisen ferner Führungsnuten 19 auf, die dazu dienen, die Lichtemissionsplatte 4 am Rand der Einbauöffnung zu führen und zu halten. Im Endbereich 20 der Einbauöffnung 2 ist die Führungsnut 19 einseitig offen, um das Einführen der Lichtemissionsplatte 4 zu erleichtern. In diesem Bereich bilden die Profile 8 lediglich Anschläge für die Lichtemissionsplatte 4. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 werden die Profile 8 mit den Gipskartonplatten 9 verspachtelt.
  • In Figur 2 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wand- und Deckensystems 1 dargestellt, wobei die Decke 22 eine Vollbetondecke ist. Dieses Wand- und Deckensystem 1 unterscheidet sich im Wesentlichen vom Ausführungsbeispiel nach Figur 1 nur durch eine andere Ausgestaltung der verwendeten Profile 8. Es entfällt die in Figur 1 mit 23 bezeichnete Auflagefläche beim Profil 8.
  • In Figur 3 ist ein innerer Haltebügel 12 einer Befestigungsvorrichtung für ein erfindungsgemäßes Wand- und Deckensystems 1 dargestellt. Dieser Haltebügel 12 ist mit Haltefedern 6 bestückt und trägt einen Deckel 24. Dieser Deckel 24 wird nur an den Stirnseiten der Beleuchtungsanordnung also in ihren Endbereichen verwendet. Er überdeckt teilweise die Lichtemissionsplatte 4 und er dient der Kaschierung der stirnseitigen Enden der Lichtemissionsplatten. Somit sind unschöne Schnittkanten verdeckt und allfällige Längenausdehnungen führen nicht zu unerwünschten, geöffneten Bereichen des Wand- und Deckensystems 1.
  • Die Montage der zuvor beschriebenen Wand- und Deckensysteme erfolgt in folgenden Schritten:
    1. a) Schaffen einer Einbauöffnung 2 in einer Wand oder Decke 9, 15, 22
    2. b) Einbringen und Befestigen von Befestigungsvorrichtungen 5 insbesondere in der Form eines U-förmigen Haltebügels 11 in die Einbauöffnung 2,
    3. c) Profile 8 und freie Schenkel 7 der Befestigungsvorrichtungen 5 in Eingriff zueinander bringen,
    4. d) Ausrichten der Profile 8 am Rand der Einbauöffnung 2 mittels den Befestigungsvorrichtungen 5,
    5. e) Einbringen, Befestigen und Verdrahten der Leuchteneinheiten 3,
    6. f) Einführen der Lichtemissionsplatte 4 in die Profile 8,
    7. g) Verschließen der Endbereiche mittels Deckel 24.
  • Gegebenenfalls kann die Lichtemissionsplatte 4 in Form eines abwickelbaren Coils zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall erfolgt zwischen den Schritten f) und g) das Ablängen der Lichtemissionsplatte 4. Wird ein Reflektor 10 eingebracht, so erfolgt dies zwischen den Schritten d) und e).
  • In Fig. 4 ist eine perspektivische Skizze zu einem geschnittenen weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Decken- bzw. Wandsystems dargestellt; Fig. 5 zeigt einen dazu entsprechenden Querschnitt. Soweit nicht anders angegeben, gelten die obigen Ausführungen sinngemäß auch für dieses Ausführungsbeispiel; auch die Bezugszeichen sind wiederum entsprechend ihren weiter oben zugeordneten Bedeutungen verwendet. Die Befestigungsvorrichtung 50 dient einer Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit 3 in einer Einbauöffnung 2 einer Wand oder Decke 9. Die Befestigungsvorrichtung 50 weist mindestens zwei Segmente - im Folgenden auch als erstes Segment 51 und zweites Segment 52 bezeichnet - zur Bildung eines Aufnahmebereichs 56 für die wenigstens eine Leuchteneinheit 3 auf. Die mindestens zwei Segmente sind hintereinander in einer Reihe 55 angeordnet. Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus dem separierten Befestigungselement 50 mit dem ersten Segment 51 und dem zweiten Segment 52, wie sie hintereinander in der Reihe 55 angeordnet sind.
  • Das mindestens zwei Segmente 51, 52 sind dabei derart miteinander verbunden, dass sie relativ zueinander um mindestens eine Schwenkachse S verschwenkt werden können. In Fig. 6 ist die entsprechende Schwenkachse S zwischen dem ersten Segment 51 und dem zweiten Segment 52 skizziert.
  • Die Reihe 55 kann außerdem wenigstens ein weiteres Segment 53 umfassen, das ebenfalls in der Reihe 55 angeordnet ist und das mit einem der mindestens zwei Segmente 51, 52 derart verbunden ist, dass es mit Letzterem um eine weitere Schwenkachse S' verschwenkt werden kann. Dabei können - wie in der perspektivischen Skizze der Fig. 6 dargestellt - die Schwenkachse S und die weitere Schwenkachse S' parallel zueinander verlaufend orientiert sein.
  • Insgesamt kann die Reihe 55 mehrere, insbesondere mehr als drei Segmente, vorzugsweise mehr als zehn Segmente umfassen, die vorzugsweise gleichartig ausgebildet und wie Segmente einer Raupe hintereinander längs der Reihe angeordnet sind. Die Befestigungsvorrichtung ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass sich jeweils zwei benachbarte Segmente um eine Schwenkachse verschwenken lassen. Je mehr Segmente die Befestigungsvorrichtung 50 umfasst, desto präziser lässt sie sich im Allgemeinen an den Rand einer entsprechenden Einbauöffnung 2 anpassen. Dabei können dementsprechend alle Segmente der Reihe 55 entsprechend dem hier näher beschriebenen ersten bzw. zweiten Segment ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind dabei weiterhin alle Schwenkachsen der Reihe parallel orientiert ausgerichtet. Auf diese Weise lässt sich mit entsprechend vielen, relativ kleinen Schwenkauslenkungen zwischen jeweils zwei benachbarten Segmenten für die Reihe 55 insgesamt eine merkliche Krümmung erzielen. Dies ist vorteilhaft, da gewölbte Wandbereiche üblicherweise eine annähernd gleichförmige Krümmung aufweisen.
  • Alle Segmente der Reihe 55 können aus einem Stück bestehend ausgebildet sein, wobei die entsprechenden Schwenkachsen vorzugsweise durch Biegelinien gebildet sind.
  • Die Segmente 51, 52 können jeweils in einem Schnitt quer zu der Reihe 55 einen U-förmigen Bereich aufweisen. Diese U-förmigen Bereiche können dabei derart ausgestaltet sein, dass sie mit ihren U-Schenkeln 61, 62 und ihrem die U-Schenkel 61, 62 verbindenden Verbindungsschenkel 63 die wenigsten eine Leuchteneinheit 3 in dem jeweiligen Schnitt betrachtet umfassen können, wie insbesondere aus der entsprechenden Schnittdarstellung der Fig. 5 deutlich wird. Auf diese Weise ist ein wirksamer Schutz für die Leuchteneinheit 3 gebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die U-förmigen Bereiche zweier benachbarter Segmente, also beispielsweise des ersten und des zweiten Segments 51, 52 in Längsrichtung der Reihe 55 so weit erstrecken, dass sie sich praktisch oder zumindest annähernd kontaktieren, wenn die beiden betrachteten Segmente bzw. das erste Segment 51 und das zweite Segment 52 so ausgerichtet sind, dass sich die Reihe 55 geradlinig erstreckt. Hierdurch lässt sich ein besonders umfassender Schutz für die Leuchteneinheit 3 erzielen.
  • Lichttechnisch vorteilhaft sind die U-förmigen Bereiche auf denjenigen Flächen, die zur Leuchteneinheit 3 hin weisen, reflektierend ausgestaltet.
  • Der U-förmige Bereich des ersten Segments 51 kann an einem Endbereich eines der beiden U-Schenkel - in Fig. 6 an dem "rechten" U-Schenkel 62 - einen Flansch 65 aufweisen, der - mit Bezug auf die U-Form - nach außen absteht, also mit Bezug auf die Darstellung der Fig. 6 nach rechts; der U-förmige Bereich des zweiten Segments 52 kann einen analogen Flansch 66 aufweisen, wobei das erste Segment 51 und das zweite Segment 52 einstückig über diese beiden Flansche 65, 66 miteinander verbunden sind. An den entsprechenden gegenüberliegenden U-Schenkeln kann eine gleichartige Verbindung vorgesehen sein. Die Verbindung zwischen den Flanschen 65, 66 kann dann herstellungstechnisch vorteilhaft als Biegelinie 67 ausgebildet sein und dementsprechend die Schwenkachse S festlegen. Diese Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung 50 lässt sich herstellungstechnisch vorteilhaft mithilfe eines entsprechend ausgestanzten und gebogenen Teils, zum Beispiel in Form eines Blechteils, realisieren. Die einzelnen Segmente sind dann jeweils lediglich an den beiden Flanschbereichen längs der jeweiligen Schwenkachse miteinander verbunden; entlang der U-förmigen Bereiche besteht jeweils keine Verbindung, sondern ein kleiner Spalt, der durch einen entsprechenden Stanzschnitt gebildet sein kann, so dass ein jeweiliges gegenseitige Schwenken zweier benachbarter Segmente und auf diese Weise insgesamt ein Krümmen der ganzen Reihe 55 ermöglicht ist.
  • Wenn die Reihe 55 mehrere gleichartige Segmente aufweist, ist durch die U-Form praktisch eine Art "Kanal" gebildet, in dem die wenigstens eine Leuchteneinheit 3 bzw. entsprechend mehrere Leuchteneinheiten 3 geschützt angeordnet werden können.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform lässt sich also die Reihe 55 derart krümmen, dass die Krümmung bei Blick auf die offenen Enden der U-Formen konkav ist. Durch die offenen Enden der U-Formen ist eine längliche Öffnung gebildet, durch die hindurch die Abgabe des Lichts der wenigstens einen Leuchteneinheit 3 vorgesehen sein kann. Die Befestigungsvorrichtung 50 eignet sich dementsprechend besonders für eine insgesamt längliche Einbauöffnung 2 in einer Decke oder in einer Wand, die in diesem Bereich vom Raum aus betrachtet eine konkave Wölbung aufweist, so wie das bei gewölbten Decken- oder Wandflächen üblicherweise der Fall ist.
  • Bei einer entsprechenden Krümmung entsteht bei Verwendung des hier gezeigten Ausführungsbeispiels zwischen dem ersten Segment 51 und dem zweiten Segment 52 ein Spalt. Um diesen Spalt abzudecken und somit die Leuchteneinheit 3 noch besser zu schützen, kann weiterhin ein Abdeckelement 70 vorgesehen sein, dass an dem ersten Segment 51 oder an dem zweiten Segment 52 angeordnet ist. Vorteilhaft ist dieses Abdeckelement 70 wiederum entsprechend U-förmig ausgebildet. Natürlich können wiederum zwischen allen Segmenten der Reihe 55 entsprechende Abdeckelemente vorgesehen sein.
  • Eine besonders dichte Anordnung des "Kanals" lässt sich erzielen, wenn das Abdeckelement 70 im Bereich der benachbarten Verbindungsschenkel 63 der U-förmigen Bereiche - also mit Bezug auf Fig. 5 "oben" - federnd ausgestaltet sind, so dass sie gegen den entsprechend angrenzenden Bereich des benachbarten Segments drücken und auf diese Weise den Spalt besonders gut abschließen.
  • Selbstverständlich kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel wiederum eine Lichtemissionsplatte 4 vorgesehen sein, die in der durch die U-förmigen Bereiche gebildeten Öffnung angeordnet werden kann, beispielsweise mittels einer Rastverbindung. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass insgesamt mehrere Lichtemissionsplatten vorgesehen sind, die hintereinander angeordnet werden, so dass also eine Lichtemissionsplatte nicht die gesamte Einbauöffnung 2 abdeckt. Hierdurch lassen sich unerwünschte Spannungen vermeiden, die durch temperaturbedingte Längenänderungen des Materials auftreten können.
  • Bei dem in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Befestigungsvorrichtung 50 gemäß der obigen Beschreibung also gleichsam ein "Kanalsystem", das die Leuchteneinheiten 3 schützend umgibt. Man kann daher diese Befestigungsvorrichtung 50 auch als "Leuchtengehäuse" bezeichnen, das in seiner Form verändert werden kann, so dass es an eine entsprechende Einbauöffnung 2 angepasst werden kann.
  • Die Verbindung der Befestigungsvorrichtung 50 bzw. des Kanalsystems mit der Wand bzw. Decke, beispielsweise in Form von Gipskartonplatten 9, kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Im Folgenden wird der Einfachheit halber die Wand bzw. Decke verkürzt auch als "Wand" bezeichnet.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine erste Variante dargestellt, bei der zwei seitliche Schienen 71, 72 vorgesehen sind, die sowohl als Stütze für die Wand, als auch als Stütze für die Befestigungsvorrichtung 50 dienen. Die Schienen 71, 72 erstecken sich zu beiden Längsseiten der hier insgesamt länglichen Einbauöffnung 2, und zwar auf der dem Raum abgewandten Seite der Wand.
  • Zur Verbindung zwischen den Schienen 71, 72 und der Befestigungsvorrichtung 50 kann eine Schraubverbindung 75 vorgesehen sein, die - wie in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien angedeutet - die jeweilige Schiene 71, 72 sowie den entsprechenden Flansch des betreffenden Segments, also beispielsweise den Flansch 65 des ersten Segments 51, durchsetzt. Außerdem kann auf jeder Seite der Einbauöffnung ein Profil 8' vorgesehen sein. Zur Montage kann vorgesehen sein, dass zunächst die Befestigungsvorrichtung 50 an den Schienen 71, 72 montiert wird und anschließend die Wand, also beispielsweise die Gipskartonplatten 9 montiert werden.
  • Die Positionierung der Lichtemissionsplatte 4 kann derart vorgesehen sein, dass sie - mit Bezug auf die raumseitige Oberfläche der Wand - leicht zurückversetzt ist, wie in Fig. 5 angedeutet; auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass die Lichtemissionsplatte 4 trotz der Krümmung der Wand nicht raumseitig übersteht.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine zweite Variante skizziert. Dabei besteht die Wand aus zwei Lagen, und zwar - von der Raumseite her betrachtet - aus einer ersten Lage 91 und aus einer zweiten Lage 92. Bei den Lagen kann es sich beispielsweise wiederum um Gipskartonplatten handeln. Die Befestigungsvorrichtung 50 kann hier an der zweiten Lage 92 fixiert sein. Dazu können Verbindungsmittel 81 vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Rastverbindungsmittel. In den Figuren 7 und 8 sind derartige Rastverbindungsmittel in Form von Federelementen skizziert, die an seitlichen U-Schenkeln einiger Segmente der Befestigungsvorrichtung 50 angeordnet sind und die von der dem Raum abgewandten Seite her die Befestigungsvorrichtung 50 gegenüber der zweiten Lage 92 rastend halten. Von der Raumseite her kann sich die Befestigungsvorrichtung 50 mit den Flanschen der Segmente gegen die zweite Lage 92 abstützen, vorzugsweise wiederum unter zusätzlicher Verwendung entsprechend ausgebildeter Profile 8".
  • Zur Montage kann vorgesehen sein, dass zunächst die Befestigungsvorrichtung 50 an der zweiten Lage 92 montiert wird und anschließend die erste Lage 91 von der Raumseite her angebracht wird.
  • In den Figuren 9 und 10 ist eine dritte Variante skizziert. Auch bei dieser Variante ist eine erste Lage 91 und eine zweite Lage 92' vorgesehen, wobei jedoch die zweite Lage 92' derart gestaltet ist, dass sie gegenüber der ersten Lage 91 eine sich weiter erstreckende Öffnung bildet. Als Verbindungsmittel 81' können in diesem Fall flügelartige Befestigungselemente dienen, die von der dem Raum abgewandten Seite her auf der zweite Lage 92' aufliegen. Von der dem Raum zugewandten Seite her kann wiederum die Anlage der Flansche, möglicherweise wiederum unter Verwendung entsprechender Profile 8 ", vorgesehen sein. Vorzugsweise sind dabei die flügelartigen Befestigungselemente einerseits und die Befestigungsvorrichtung 50 andererseits derart ausgestaltet, dass sich zur Montage die flügelartigen Befestigungselemente von der Innenseite der Befestigungsvorrichtung 50 bzw. des Kanalsystems her nach außen schieben lassen und dann gegenüber der Befestigungsvorrichtung fixieren lassen, so dass von der Raumseite her eine einfache Montage möglich ist. Anschließend kann ein Verbinden, zum Beispiel Verschrauben der flügelartigen Befestigungselemente mit der zweiten Lage 92' vorgesehen sein. Schließlich wird wiederum die erste Lage 91 angebracht.
  • Das Profil 8', 8 ", das bei allen Varianten vorgesehen sein kann, kann - wie in den Figuren skizziert - insgesamt in erster Näherung L-förmig ausgestaltet und an den Flanschen angeordnet sein. Ein derartiges Profil 8', 8" ist aus optischen Gründen vorteilhaft, weil es einen sauberen Abschluss zwischen der Lichtemissionsplatte 4 und dem angrenzenden Bereich der Wand ermöglicht.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Versionen ist die Schwenk- bzw. Biegerichtung vorzugsweise derart vorgesehen, dass beim Biegen die einzelnen benachbarten Segmente jeweils ein Stück weit auseinander klaffen, wobei der so entstehende Spalt gegebenenfalls durch das genannte Abdeckelement verschlossen ist. Allerdings kann alternativ beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die Biegerichtung - zumindest längs eines Abschnitts der Reihe 55 - in entgegengesetzter Richtung möglich ist. In diesem Fall sind dann vorzugsweise modifizierte Segmente vorzusehen, deren U-förmige Bereiche derart gestaltet sind, dass zwischen benachbarten Segmenten jeweils ein entsprechendes Ineinanderschieben ermöglicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wand- und Deckensystem
    2
    Einbauöffnung
    3
    Leuchteneinheit
    4
    Lichtemissionsplatte
    5
    Befestigungsvorrichtung
    6
    Haltefedern
    7
    Freie Enden der U-Schenkel der Befestigungsvorrichtung
    8, 8', 8"
    Profile
    9
    Gipskartonplatten
    10
    Reflektor
    11
    Äußerer Haltebügel
    12
    Innerer Haltebügel
    13
    Stellschrauben
    14
    Schraubverbindung
    15
    Rohdecke
    16
    Keder
    17
    Kedernut
    18
    Nut
    19
    Führungsnut
    20
    Endbereich
    21
    Coil
    22
    Decke
    23
    Auflagefläche
    24
    Deckel
    25
    Leuchtstofflampen
    50
    Befestigungsvorrichtung, zweites Ausführungsbeispiel
    51
    erstes Segment
    52
    zweites Segment
    53
    weiteres Segment
    55
    Reihe, gebildet durch mehrere Segmente
    61, 62
    U-Schenkel des U-förmigen Bereichs eines Segments
    63
    Verbindungsschenkel zwischen zwei U-Schenkeln
    65
    Flansch des ersten Segments
    66
    Flansch des zweiten Segments
    67
    Biegelinie
    70
    Abdeckelement
    71, 72
    Schienen
    75
    Schraubverbindung
    81,81'
    Verbindungselement
    91
    erste Lage (einer Wand)
    92
    zweite Lage (einer Wand)
    S
    Schwenkachse
    S'
    weitere Schwenkachse

Claims (17)

  1. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit (3) in einer Einbauöffnung (2) einer Wand oder Decke (9), aufweisend mindestens zwei Segmente (51, 52) zur Bildung eines Aufnahmebereichs (56) für die wenigstens eine Leuchteneinheit (3),
    wobei die mindestens zwei Segmente (51, 52) hintereinander in einer Reihe (55) angeordnet sind und dabei miteinander derart verbunden sind, dass sie relativ zueinander um mindestens eine Schwenkachse (S) verschwenkt werden können, wobei die mindestens zwei Segmente (51, 52) jeweils in einem Schnitt quer zu der Reihe (55) einen U-förmigen Bereich aufweisen, wobei die U-förmigen Bereiche derart ausgestaltet sind, dass sie mit ihren U-Schenkeln (61, 62) in dem jeweiligen Schnitt die wenigstens eine Leuchteneinheit (3) umfassen können,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die U-förmigen Bereiche jeweils an einem Endbereich einen Flansch (65, 66) aufweisen, der - mit Bezug auf die U-Form - nach außen absteht und die mindestens zwei Segmente (51, 52) über die so gebildeten Flansche (65, 66) einstückig miteinander verbunden sind.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    weiterhin aufweisend
    - wenigstens ein weiteres Segment (53), das ebenfalls in der Reihe (55) angeordnet ist und das derart mit einem der mindestens zwei Segmente (51, 52) verbunden ist, dass es relativ zu Letzterem um eine weitere Schwenkachse (S') verschwenkt werden kann,
    wobei vorzugsweise die Schwenkachse (S) und die weitere Schwenkachse (S) parallel zueinander verlaufend orientiert sind.
  3. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die mindestens zwei Segmente (51, 52) einstückig miteinander verbunden sind.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend
    - ein Abdeckelement (70), das an einem der mindestens zwei Segmente (51, 52) angeordnet ist, und das dazu ausgebildet ist, einen Spalt abzudecken, der bei einem gegenseitigen Verschwenken der mindestens zwei Segmente (51, 52) um die mindestens eine Schwenkachse (S) entstehen kann.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend
    - eine Lichtemissionsplatte (4), die so angeordnet ist, dass sie - wenn die Befestigungsvorrichtung wie vorgesehen in die Decke bzw. Wand eingebaut ist - die Einbauöffnung (2) abdeckt, wobei die Lichtemissionsplatte (4) vorzugsweise flexibel gestaltet ist.
  6. Wand- und/oder Deckensystem, aufweisend
    - eine durch eine Wand bzw. Decke gebildete Einbauöffnung (2) sowie
    - eine Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit (3) in der Einbauöffnung (2).
  7. Wand- und/oder Deckensystem nach Anspruch 6,
    weiterhin aufweisend
    - wenigstens eine Schiene (71, 72), an der sowohl die Wand bzw. Decke als auch die Befestigungsvorrichtung (50) fixiert sind.
  8. Wand- und/oder Deckensystem nach Anspruch 6 oder 7,
    bei der die Wand bzw. Decke eine erste Lage (91) und eine zweite Lage (92, 92') umfasst, wobei die erste Lage (91) mit einer Seite zu demjenigen Raum hin weist, der durch die Wand bzw. Decke begrenzt ist und mit der zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite zu der zweiten Lage (92, 92') hin weist, weiterhin aufweisend
    - Verbindungsmittel (81, 81'), mit denen die Befestigungsvorrichtung (50) an der zweiten Lage (92, 92') fixiert ist,
    wobei vorzugsweise die Verbindungsmittel Rastmittel und/oder Schrauben sind.
  9. Wand- und/oder Deckensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, weiterhin aufweisend
    - ein Profil (8, 8', 8 "), das an der Befestigungsvorrichtung angeordnet ist und das von dem Raum aus betrachtet ein Übergangselement zwischen der Wand bzw. der Decke einerseits und der Einbauöffnung (2) bzw. gegebenenfalls der Lichtemissionsplatte (4) andererseits darstellt..
  10. Wand- und/oder Deckensystem nach Anspruch 9,
    weiterhin aufweisend
    - ein, dem zuerst genannten Profil (8, 8', 8") entsprechendes, weiteres Profil (8, 8', 8 ") wobei das zuerst genannte Profil (8, 8', 8 ") und das weitere Profil (8, 8', 8 ") mit Bezug auf die Einbauöffnung (2) gegenüberliegend angeordnet sind.
  11. Wand- und/oder Deckensystem nach Anspruch 10,
    wobei die Befestigungsvorrichtung die im Anspruch 5 angegebenen Merkmale aufweist,
    wobei die beiden Profile (8, 8', 8 ") entlang der Ränder der Einbauöffnung (2) angeordnet sind und Anschläge oder Führungsnuten (19) zur Führung und Halterung der Lichtemissionsplatte (4) bilden.
  12. Wand- und/oder Deckensystem nach Anspruch 11,
    bei dem die Befestigungsvorrichtung U-förmig ausgebildet ist und die freien Enden der U-Schenkel die Profile (8) an den Rändern der Einbauöffnung (2) fixieren.
  13. Wand- und/oder Deckensystem nach Anspruch 11 oder 12,
    bei dem die Befestigungsvorrichtung Haltefedern (6) zur Halterung der Leuchteneinheit (3) aufweist.
  14. Wand- und/oder Deckensystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    bei dem eine Wölbung des Wand- und Deckensystems einem Bogen mit einem Mindestradius von 3 m, vorzugsweise mindestens 4 m angenähert ist.
  15. Wand- und/oder Deckensystem nach einem der vorigen Ansprüche 11 bis 14,
    bei dem zwischen der Befestigungsvorrichtung (5) und der Leuchteneinheit (3) ein Reflektor, der insbesondere als Reflektorfolie ausgebildet ist, platziert ist.
  16. Wand- und/oder Deckensystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    bei dem mehrere Leuchteneinheiten (3) hintereinander und in ihren Stirnbereich nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Leuchteneinheit (3) von zwei Befestigungsvorrichtungen gehalten ist.
  17. Wand- und/oder Deckensystem nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    bei dem die Befestigungsvorrichtung fest innerhalb der Einbauöffnung (2) montiert, insbesondere mittels einer Schraubverbindung (14) verschraubt ist, wobei die Befestigungsvorrichtung mittels Stellschrauben (13) in ihrer relativen Lage in der Einbauöffnung (2) verstellbar ist.
EP10160543.4A 2009-04-21 2010-04-21 Wand- und Deckensystem Active EP2243998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025409U AT11431U1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Wand- und deckensystem
DE202009015404U DE202009015404U1 (de) 2009-04-21 2009-11-12 Wand- und Deckensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2243998A1 EP2243998A1 (de) 2010-10-27
EP2243998B1 true EP2243998B1 (de) 2014-07-02

Family

ID=42537328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10160543.4A Active EP2243998B1 (de) 2009-04-21 2010-04-21 Wand- und Deckensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2243998B1 (de)
AT (1) AT11431U1 (de)
DE (1) DE202009015404U1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000255U1 (de) * 2011-02-03 2012-05-08 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
DE202011050244U1 (de) 2011-05-24 2012-08-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmittel-Aufnahmekanal für eine Leuchte
DE102011106257A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchtenkörper mit Haltestruktur
DE202012101239U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-09 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
DE202012102902U1 (de) * 2012-08-01 2013-11-07 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung
DE202013101775U1 (de) 2013-04-24 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung
DE102013021054A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Schmöle GmbH Kühldeckenkonstruktion u.a.
DE102014003109B4 (de) * 2014-03-11 2015-10-15 Nordeon Gmbh Vorrichtung zum Montieren von Leuchten in einer Decke sowie Einbausystem und Baugruppe damit
DE202014101985U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums
ITVI20140061U1 (it) * 2014-11-21 2016-05-21 Belfiore S R L Struttura per aperture luminose lineari continue realizzate su soffitti e pareti
DE102015103728A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Befestigungsvorrichtung für Leuchteneinheit
DE202015103195U1 (de) * 2015-06-17 2016-09-20 Zumtobel Lighting Gmbh System zum Realisieren einer lichtdurchlässigen Fläche, sowie Beleuchtungssystem mit einem solchen System
DE202015103611U1 (de) * 2015-07-09 2016-10-11 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie
DE202015105153U1 (de) 2015-09-30 2017-01-02 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für ein Lichtbandsystem, Anordnung mit einer solchen Abdeckung, sowie Lichtbandsystem
DE202016102334U1 (de) * 2016-05-03 2017-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh System zum Bilden einer Lichtlinie
IT202000010951A1 (it) * 2020-05-14 2021-11-14 Led Luks D O O Apparato di illuminazione e relativo metodo di montaggio

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1160317A (en) * 1967-02-27 1969-08-06 H T Ceilings Ltd Improved Lighting Fitting
US5448460A (en) * 1994-05-05 1995-09-05 Lighting World Inc. Fluorescent lighting fixture having a bendable support and mounting system
US7540627B2 (en) * 2006-05-08 2009-06-02 Innovative Lighting, Inc. Channel light system with pivotable connector

Also Published As

Publication number Publication date
AT11431U1 (de) 2010-10-15
DE202009015404U1 (de) 2010-09-09
EP2243998A1 (de) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243998B1 (de) Wand- und Deckensystem
DE102014213468B4 (de) Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
EP2989377B1 (de) Leuchtenabdeckung für eine längliche beleuchtungsanordnung
EP2468975B1 (de) Verkleidung
EP2880362B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung
AT15671U1 (de) Flexible Leuchtenanordnung für gekrümmte Vouten
EP3196549A1 (de) Anordnung zum bilden eines länglichen aufnahmeraums für beleuchtungseinheiten
EP2507543B1 (de) Wand- und/oder deckensystem zur beleuchtung
EP2913582B1 (de) Diffusor für eine Leuchte
EP3242078A1 (de) System zum bilden einer lichtlinie
DE102011015905A1 (de) Profilelement
EP2088337A2 (de) Profil und Profilsystem
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
EP2821581B1 (de) Einbauelement
EP0271632B1 (de) Vorhangbeleuchtung
DE202014000971U1 (de) Profilsystem für Verglasungen
EP1720146B1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102017009152A1 (de) LED-Leuchte
DE202021100475U1 (de) Formprofil
DE102013103594B4 (de) Halteteil für eine Montageplatte, Türbetätiger-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Türbetätiger-Anordnung
EP3237793B1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtenabdeckung
EP3268664B1 (de) Befestigungsvorrichtung für leuchteneinheit
DE102019121529A1 (de) Längliche Leuchte
EP3869091A1 (de) Befestigungs-vorrichtung für leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110427

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DINNEBIER, JOHANNES

Inventor name: BLIESKE, JAN

Inventor name: EHNES, BURKHARD

Inventor name: HOBELSBERGER, GEORG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140109

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DINNEBIER, JOHANNES

Inventor name: EHNES, BURKHARD

Inventor name: HOBELSBERGER, GEORG

Inventor name: BLIESKE, JAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DINNEBIER, JOHANNES

Inventor name: HOBELSBERGER, GEORG

Inventor name: BLIESKE, JAN

Inventor name: EHNES, BURKHARD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 676129

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007358

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007358

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 676129

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010007358

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230421

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430