AT515468A2 - Flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion - Google Patents

Flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion Download PDF

Info

Publication number
AT515468A2
AT515468A2 ATA50195/2015A AT501952015A AT515468A2 AT 515468 A2 AT515468 A2 AT 515468A2 AT 501952015 A AT501952015 A AT 501952015A AT 515468 A2 AT515468 A2 AT 515468A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
flat
light
lamp
rigips
Prior art date
Application number
ATA50195/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515468A3 (de
Original Assignee
H4X Eu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X Eu filed Critical H4X Eu
Publication of AT515468A2 publication Critical patent/AT515468A2/de
Publication of AT515468A3 publication Critical patent/AT515468A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion, wobei die Profilleuchte eine optische Einheit aufweist, welche einen Reflektor und eine LED-Platine umfasst, wobei die licht-emittierende Seite der LED-Platine zur Verringerung der Einbautiefe der Profilleuchte randseitig des Reflektors und im Wesentlichen senkrecht zu dem Reflektor angeordnet ist, und wobei die Profilleuchte Befestigungsmittel zum unmittelbaren Befestigen an der Rigips-Konstruktion aufweist.

Description

Beschreibung
Titel
Flache Profilleuchte zum Einbau in eine Riqips-Konstruktion Stand der Technik
In der DE 20 2011 107 736 U1 ist eine LED-Einbauleuchte für abgehängte Decken offenbart, wobei die LED-Röhre direkt, ohne zusätzliches Trägerprofil, in die abgehängte Decke verbaut wird, und die Länge der LED-Röhre auf das Rastermaß der Deckenkonstruktion abgestimmt ist, sowie ihre elektrisch nicht leitfähigen Endstücke passgerecht für die Profilschienen der Deckenkonstruktion ausgebildet sind, wobei zusätzliche Tragschienen seitlich an der LED-Röhre als Träger für die Deckenplatten dienen. Nachteilig bei dieser Gestaltung ist der recht hohe Montageaufwand für die Einbauleuchte, da zuerst die Tragschienen angebracht werden müssen, wodurch sich die Zeit für den Einbau des Leuchtensystems vergrößert und gleichzeitig die Kosten für das Leuchtensystem erhöht sind.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion zur Verfügung zu stellen, bei der die Anzahl von Bauteilen zum Einbau der Profilleuchte verringert ist und sich somit der Montageaufwand reduziert, sowie gleichzeitig ein möglichst flaches Einbauprofil realisiert wird.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung stellt eine flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereit.
Die Erfindung sieht vor, eine flache Profilleuchte bereitzustellen, bei der die Einkopplung des Lichts der LED-Platine seitlich von dem Reflektor erfolgt, und dass das Netzgerät zur elektrischen Versorgung der elektrischen Verbraucher der flachen Profilleuchte außerhalb von selbiger angeordnet ist. Durch diese Maßnahme kann die Einbautiefe der Profilleuchte in vorteilhafter Weise verringert werden, so dass eine bündige Montage der Stirnseite der Profilleuchte mit den angrenzenden Rigipsplatten sichergestellt ist, was zu einer ästhetisch ansprechenden Form der eingebauten Profilleuchte führt. So beträgt eine Einbautiefe in einer Variante der flachen Profilleuchte, bei welcher das Netzgerät zur elektrischen Versorgung der optischen Einheit der flachen Profilleuchte außerhalb der Profilleuchte angeordnet ist, ca. 15-20 mm. Bei einerweiteren Variante der flachen Profilleuchte, bei welcher das Netzgerät zur elektrischen Versorgung der optischen Einheit der flachen Profilleuchte hinter der optischen Einheit angeordnet ist, beträgt die Einbautiefe der flachen Profilleuchte ca. 35-40 mm.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet eine flache Profilleuchte eine Struktur, bei welcher eine optische Einheit als eine Vorrichtung mit einer Erstreckung in einer Längsrichtung oder in einer gebogenen Form als ein ebenes Bauteil zur (unmittelbaren) Montage an einer Rigips-Konstruktion vorgesehen ist. Gemäß einer Variante der vorliegenden Profilleuchte kann auch ein Trägerprofil vorgesehen sein, in welchem die optische Einheit der flachen Profileuchte aufgenommen ist.
Darüber hinaus ergibt sich bei der vorliegenden Profilleuchte durch das unmittelbare Befestigen der Profilleuchte an der Rigips-Konstruktion der Vorteil, dass die Anbindung an die Unterkonstruktion der Rigips-Konstruktion (zum Beispiel an ein Montageprofil) bzw. an die Montagewand oder an eine Decke direkt erfolgen kann, so dass die bislang erforderlichen Modifikation der Unterkonstruktion (zum Beispiel durch das Aussägen von Bereichen der Montageprofile der Rigips-Konstruktion) zum Sicherstellen einer bündigen Montage der Profilleuchte entfallen kann, wodurch der Montageaufwand für die vorliegende flache Profilleuchte wesentlich verringert ist.
Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung eine flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion zur Verfügung, wobei die Profilleuchte eine optische Einheit aufweist, welche einen Reflektor und eine LED-Platine umfasst, wobei die lichtemittierende Seite der LED-Platine zur Verringerung der Einbautiefe der Profilleuchte randseitig des Reflektors und im Wesentlichen senkrecht zu dem Reflektor angeordnet ist, und wobei die Profilleuchte Befestigungsmittel zum unmittelbaren Befestigen an der Rigips-Konstruktion aufweist. Zusätzlich dazu kann die vorliegende Profilleuchte eine lichtdurchlässige Abdeckung aufweisen, welche zum Beispiel opal oder mikroprismatisch ist. Des Weiteren kann die lichtdurchlässige Abdeckung aus einem Kunststoff ausgebildet sein.
Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der vorliegenden Profilleuchte kann das Befestigungsmittel als eine Schraube ausgebildet sein. Hierdurch wird eine besonders kostengünstige und zeitsparende Anbindung der Profilleuchte an die Rigips-Konstruktion realisiert.
Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der vorliegenden Profilleuchte kann das Befestigungsmittel als eine Federverbindung ausgebildet sein. Die Federverbindung kann dabei die zugehörige Struktur zur Montage an der Rigips-Konstruktion, insbesondere einer Montagewand oder Schienen der Rigips-Konstruktion, zumindest teilweise oder vollständig umgeben.
Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der vorliegenden Profilleuchte kann ein Trägerprofil vorgesehen sein, in welchem die optische Einheit austauschbar von der Profilleuchte befestigt ist. Hierdurch wird in vorteilhafter weise die Flexibilität des Kunden gesteigert, da selbst nach einer Montage der Profilleuchte noch ein einfacher Austausch möglich ist, welcher sowohl für eine Nachrüstung der optischen Einheit als auch für einen Austausch im Schadensfall geeignet ist. Das Trägerprofil ist vorzugsweise in der Art eines Hohlprofils ausgebildet, insbesondere eines stranggepressten Hohlprofils. Das Trägerprofil kann eine im Wesentlichen gerade Form entlang seiner Längsachse aufweisen. Alternativ dazu kann das Trägerprofil entlang seiner Längserstreckung auch eine gebogene, insbesondere ebene, Form aufweisen.
Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der vorliegenden Profilleuchte kann die optische Einheit in das Trägerprofil eingeklipst sein. Hierdurch wird ein rascher und effektiver Austausch der optischen Einheit aus dem Trägerprofil ermöglicht.
Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der vorliegenden Profilleuchte kann zumindest ein Befestigungselement vorgesehen sein, welches hinter der Rigips-Konstruktion, insbesondere einer Rigipsplatte der Rigips-Konstruktion, und seitlich angrenzend an die Profilleuchte angeordnet ist. Das Befestigungselement kann vorzugsweise in der Art eines Profils ausgebildet sein, welches sich zumindest abschnittsweise entlang des Trägerprofils erstreckt. Zusätzlich kann das Befestigungselement in der Art eines L-förmigen Profils ausgebildet sein, wobei ein Schenkel des Profils hinter der Rigips-Konstruktion bzw. der Rigipsplatte und der andere Schenkel des Profils seitlich angrenzend an der Profilleuchte angeordnet ist.
Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der vorliegenden Profilleuchte kann das Befestigungselement mit der Profilleuchte oder dem Trägerprofil verschraubt sein. Dies realisiert eine einfache und effiziente Anbindung des Befestigungselements an die Profilleuchte oder das Trägerprofil.
Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der vorliegenden Profilleuchte kann das Trägerprofil als ein Einputzprofil vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine optisch ansprechende Verbindung des Trägerprofils mit den angrenzenden Rigipsplatten.
Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der vorliegenden Profilleuchte kann das Trägerprofil an der äußeren Oberfläche einen Einputzabschnitt aufweisen, in welchem eine Vielzahl von Zähnen ausgebildet ist. Die Vielzahl von Zähnen sorgt in vorteilhafter Weise für einen verbesserten Halt des eingebrachten Putz an dem Trägerprofil.
Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der vorliegenden Profilleuchte kann diese ein Netzgerät aufweisen, welches mit der optischen Einheit elektrisch verbindbar ist, und hinter der optischen Einheit angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Kombination des Netzgeräts mit der Profilleuchte, welche in einem einzigen Arbeitsschritt eingebaut werden kann.
Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der vorliegenden Profilleuchte kann diese ein Netzgerät aufweisen, welches mit der optischen Einheit elektrisch verbindbar ist, und außerhalb der Profilleuchte angeordnet ist. Hierbei wird in besonders vorteilhafter weise die Dicke der Profilleuchte verringert. Das Netzgerät kann zum Beispiel seitlich von der Profilleuchte angeordnet sein. Alternativ dazu kann das Netzgerät zwischen Schienen der Rigips-Konstruktion angeordnet sein.
Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der vorliegenden Profilleuchte kann die Rigips-Konstruktion eine Montagewand, auf der Montagewand aufgebrachte Schienen und auf den Schienen aufgebrachte Rigipsplatten aufweisen, und zwischen einer Ausnehmung der Rigipsplatte ist die Profilleuchte angeordnet, welche bündig mit der Oberfläche der angrenzenden Rigipsplatten abschließt. Dies führt in vorteilhafter weise zu einer ästhetisch ansprechenden Form der eingebauten Profilleuchte.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen erklärt. Es zeigt dabei
Figur 1: eine Draufsicht auf eine flache Profilleuchte gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 2: eine Draufsicht auf eine flache Profilleuchte gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Figur 3: eine perspektivische Ansicht einer flachen Profilleuchte gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine flache Profilleuchte 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die flache Profilleuchte 10 ist hierbei zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion, welche eine Montagewand (nicht dargestellt), auf der Montagewand aufgebrachte Schienen 30, 40 und auf den Schienen 30, 40 aufgebrachte Rigipsplatten 50, 60 aufweist, vorgesehen, wobei die Profilleuchte 10 eine optische Einheit 70 aufweist, welche einen Reflektor 80 und zwei LED-Platinen 90 umfasst, wobei die licht-emittierende Seite der LED-Platinen 90 zur Verringerung der Einbautiefe der Profilleuchte 10 randseitig des Reflektors 80 und im Wesentlichen senkrecht zu dem Reflektor 80 angeordnet ist. Die Profilleuchte 10 weist Befestigungsmittel zum unmittelbaren Befestigen an der Rigips-Konstruktion auf.
Da die Profilleuchte 10 zwischen einer Ausnehmung der Rigipsplatte 50 angeordnet ist, schließt die Profilleuchte 10 bündig mit der Oberfläche der angrenzenden Rigipsplatten 50, 60 ab, wodurch sich ein für den Betrachter besonders ansprechendes optisches Erscheinungsbild für die flache Profilleuchte ergibt.
Die Schienen 30, 40 sind bevorzugt in der Art von CD-Profilen ausgebildet, welche dem Fachmann bekannt sind. Die Anbindung einer Schiene 30 an die Montagewand oder an eine Decke (nicht dargestellt) kann mit Hilfe eines Verbindungselements 35 erfolgen, welches an einem Ende einen Montageabschnitt 45 zur Verbindung mit der Schiene 30 aufweist. Die Schienen 30, 40 der Rigips-Konstruktion können je nach baulichen Gegebenheiten in vertikaler oder horizontaler Richtung angeordnet sein, wobei auch eine schräge Anordnung möglich ist.
Die flache Profilleuchte 10 weist ein Trägerprofil 20 auf, in welchem die optische Einheit 70 austauschbar von der Profilleuchte 10 befestigt ist. Das Befestigungsmittel zum Befestigen der Profilleuchte 10 an der Schiene 30 ist als ein Paar von Schrauben 150 ausgebildet, welche das Trägerprofil 20 mit der Schiene 30 unmittelbar verbinden.
Darüber hinaus ist das Trägerprofil 20 als ein Einputzprofil vorgesehen, so dass das Trägerprofil 20 an der äußeren Oberfläche einen Einputzabschnitt 120 aufweist, in welchem eine Vielzahl von Zähnen ausgebildet ist.
Des Weiteren ist das Trägerprofil 20 derart ausgebildet, das die optische Einheit 70 austauschbar von der Profilleuchte 10 ist. Besonders bevorzugt ist die optische Einheit 70 in das Trägerprofil 20 mittels eines Klips-Elements 140 eingeklipst.
Die optische Einheit 70 ist in einem extrudierten Aluminiumprofil 25 eingebaut, so dass es leicht mit Hilfe des Klips-Elements 140 aus dem Trägerprofil 20 ausgebaut werden kann. Die optische Einheit 70 weist die zwei LED-Platinen 90 sowie einen Reflektor 80 und eine Lichtleiter-Platte 92 auf, wobei der Reflektor 80 und die Lichtleiter-Platte 92 im Bereich der LED-Platinen 90 zwischenliegend von den LED-Platinen 90 im Stirnbereich des Trägerprofils 20 angeordnet sind. Der Reflektor 80 ist bevorzugt als ein hochreflektierender Reflektor ausgebildet. Die Lichtleiter-Platte 92 ist bedruckt, gelasert oder geprägt ausgebildet. Alternativ dazu kann die Lichtleiter-Platte 92 auch als eine Silikonplatte ausgebildet sein. Die optische Einheit 70 wird durch eine Abdeckung 91 abgeschlossen, wobei die Abdeckung 91 auch eine Funktion einer Mikroprismenplatte aufweisen kann.
Weiterhin ist ein Netzgerät (nicht dargestellt) vorgesehen, welches mit der optischen Einheit 70 elektrisch verbindbar ist, und außerhalb der optischen Einheit 70 angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine flache Profilleuchte 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Da der prinzipielle Aufbau der flache Profilleuchte 10 ähnlich zu derjenigen gemäß der ersten Ausführungsform von Figur 1 ist, soll im Folgenden nur noch dessen Unterschied im Vergleich zu der ersten Ausführungsform erläutert werden.
Die flache Profilleuchte 10 weist ein Netzgerät 130 auf, welches mit der optischen Einheit 70 elektrisch verbindbar ist, und das hinter der optischen Einheit 70 innerhalb des Trägerprofils 20 angeordnet ist.
Des Weiteren sind Befestigungselemente 100, 110 vorgesehen, welche hinter der Rigipsplatte 50 und seitlich angrenzend an die Profilleuchte 10 angeordnet sind. Die Befestigungselemente 100, 110 sind jeweils mit dem Trägerprofil 20 verschraubt (nicht dargestellt). Die Befestigungselemente 100, 110 sind in der Art eines Profils ausgebildet, welches sich zumindest entlang des Trägerprofils 20 erstreckt. Genauer sind die Befestigungselemente 100, 110 in der Art eines L-förmigen Profils ausgebildet, wobei ein Schenkel des Profils hinter der Rigipsplatte 50 und der andere Schenkel des Profils seitlich angrenzend an das Trägerprofil 20 der Profilleuchte 10 angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer flachen Profilleuchte 10 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Da der prinzipielle Aufbau der flachen Profilleuchte 10 ähnlich zu demjenigen gemäß der ersten Ausführungsform von Figur 1 ist, soll im Folgenden nur noch dessen Unterschied im Vergleich zu der ersten Ausführungsform erläutert werden.
Das Trägerprofil 20 der flachen Profilleuchte 10 ist in der Art eines Strangpressprofils ausgebildet und weist eine gebogene, insbesondere ebene, Gestalt entlang seiner Längserstreckung auf. Des Weiteren ist an dem Trägerprofil 20 ein elektrisches Kontaktelement 200 angeordnet, welches zur Kontaktierung mit einem Netzgerät (nicht dargestellt) vorgesehen ist.

Claims (13)

  1. Ansprüche 1. Flache Profilleuchte (10) zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion, wobei die Profilleuchte (10) eine optische Einheit (70) aufweist, welche einen Reflektor (80) und eine LED-Platine (90) umfasst, wobei die licht-emittierende Seite der LED-Platine (90) zur Verringerung der Einbautiefe der Profilleuchte (10) randseitig des Reflektors (80) und im Wesentlichen senkrecht zu dem Reflektor (80) angeordnet ist, und wobei die Profilleuchte (10) Befestigungsmittel (150) zum unmittelbaren Befestigen an der Rigips-Konstruktion aufweist.
  2. 2. Flache Profilleuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als eine Schraube (150) ausgebildet ist.
  3. 3. Flache Profilleuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als eine Federverbindung ausgebildet ist.
  4. 4. Flache Profilleuchte (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerprofil (20) vorgesehen ist, in welchem die optische Einheit (70) austauschbar von der Profilleuchte (10) befestigt ist.
  5. 5. Flache Profilleuchte (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einheit (70) in das Trägerprofil (20) eingeklipst ist.
  6. 6. Flache Profilleuchte (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Befestigungselement (100, 110) vorgesehen ist, welches hinter der Rigips-Konstruktion und seitlich angrenzend an die Profilleuchte (10) angeordnet ist.
  7. 7. Flache Profilleuchte (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (100, 110) mit der Profilleuchte (10) oder dem Trägerprofil (20) verschraubt ist.
  8. 8. Flache Profilleuchte (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (20) als ein Einputzprofil vorgesehen ist.
  9. 9. Flache Profilleuchte (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (20) an der äußeren Oberfläche einen Einputzabschnitt (120) aufweist, in welchem eine Vielzahl von Zähnen ausgebildet ist.
  10. 10. Flache Profilleuchte (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Netzgerät (130) aufweist, welches mit der optischen Einheit (70) elektrisch verbindbar ist, und hinter der optischen Einheit (70) innerhalb des Trägerprofils angeordnet ist.
  11. 11. Flache Profilleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Netzgerät (130) aufweist, welches mit der optischen Einheit (70) elektrisch verbindbar ist, und außerhalb der Profilleuchte (10) angeordnet ist.
  12. 12. Flache Profilleuchte (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (20) entlang seiner Längserstreckung eine gebogene, insbesondere ebene, Form aufweist.
  13. 13. Flache Profilleuchte (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rigips-Konstruktion eine Montagewand, auf der Montagewand aufgebrachte Schienen (30, 40) und auf den Schienen (30, 40) aufgebrachte Rigipsplatten (50, 60) aufweist, und dass zwischen einer Ausnehmung der Rigipsplatte (50, 60) die Profilleuchte (10) angeordnet ist, welche bündig mit der Oberfläche der angrenzenden Rigipsplatten (50, 60) abschließt.
ATA50195/2015A 2014-03-12 2015-03-11 Flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion AT515468A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204544.4A DE102014204544A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515468A2 true AT515468A2 (de) 2015-09-15
AT515468A3 AT515468A3 (de) 2018-07-15

Family

ID=54010136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50195/2015A AT515468A3 (de) 2014-03-12 2015-03-11 Flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9951915B2 (de)
AT (1) AT515468A3 (de)
DE (1) DE102014204544A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221257A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 H4X E.U. Beleuchtungsvorrichtung sowie Leuchteinheit
EP3483497B1 (de) * 2017-11-13 2020-04-22 OSRAM GmbH Beleuchtungsanlage und verfahren
US11781742B2 (en) 2020-05-11 2023-10-10 Wangs Alliance Corporation Fixtures, power and control systems for same
US11802682B1 (en) 2022-08-29 2023-10-31 Wangs Alliance Corporation Modular articulating lighting

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69931933T2 (de) * 1998-08-28 2007-02-01 Burgess, John David Tilbury, Tamarama Randelement für öffnungen und verfahren für das anbringen des randelementes
JP4440637B2 (ja) * 2001-09-17 2010-03-24 ドナルド スティーヴン フレーザー マクノート, 壁、パネル、天井、床、または同様の構造物に組み込むための照明装置
US8950908B2 (en) * 2009-12-08 2015-02-10 Daniel Joseph Berman Recessed lighting strip that interlocks between insulated roof panels
DE102005027261A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit Hauptlichtquelle und Zusatzlichtquelle
US7547112B2 (en) * 2005-12-12 2009-06-16 Led Folio Corporation Low-clearance light emitting diode lighting
US8092034B2 (en) * 2007-11-07 2012-01-10 Richard David Ashoff Illuminated tile systems and methods for manufacturing the same
US20100245109A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Richard D. Ashoff Programmable, modular lighting systems: Apparatus and method
JP5668920B2 (ja) * 2010-12-22 2015-02-12 ミネベア株式会社 照明装置
DE202011000426U1 (de) * 2011-02-23 2011-05-12 Richter Lighting Technologies Gmbh Lichtkanal mit Wärmeableitung sowie Lichtkanalanordnung
DE202011003171U1 (de) * 2011-02-24 2011-05-05 Weyer, Andreas Einbaurahmen für eine Leuchtvorrichtung und Leuchtvorrichtung
US10281639B2 (en) * 2011-03-31 2019-05-07 Signify Holding B.V. Solid state lighting strip for mounting in or on a panel support element of a modular panel system
DE202011107736U1 (de) 2011-11-10 2011-12-01 Holger Schumacher LED-Einbauleuchte für abgehängte Decken
KR101928357B1 (ko) * 2012-03-23 2018-12-12 엘지이노텍 주식회사 조명 유닛 및 그를 이용한 디스플레이 장치
US9062840B2 (en) * 2012-05-24 2015-06-23 Electrix, Llc Cove lighting
US20140036503A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Osram Sylvania Inc. Drop ceiling lighting techniques
EP2989382A4 (de) * 2013-04-22 2017-01-25 Cooper Technologies Company Leuchtenarmatur mit kantenbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014204544A1 (de) 2015-09-17
US20150260354A1 (en) 2015-09-17
AT515468A3 (de) 2018-07-15
US9951915B2 (en) 2018-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT11431U1 (de) Wand- und deckensystem
EP2238872A3 (de) System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand und Verfahren zur Herstellung und Montage einer Multifunktionswand
AT515468A2 (de) Flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion
AT511325A4 (de) Profilsystem
EP1670107A1 (de) Schaltschrank, Geräteschrank oder dergleichen Schrank mit einer elektrischen Leuchte
DE102016105020A1 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem, zwei oder mehreren Metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten LED-Modulen und Verbindungselementen
AT509686B1 (de) Halterungsprofil mit zumindest einer beleuchtungseinheit
EP2754955A1 (de) Beleuchtungssystem
EP2833049B1 (de) Leuchtsystem zur vorzugsweise indirekten Raumbeleuchtung
EP1710491A3 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE102007059171A1 (de) Glaskantenbeleuchtung
DE202014105038U1 (de) Geländerhandlaufrohr für ein Geländer mit einer Aufnahme für eine Leuchtmittelträgerprofilleiste sowie Leuchtmittelträgerprofilleiste für ein derartiges Geländerhandlaufrohr
DE202013003602U1 (de) Beleuchtungssystem
DE102016221130A1 (de) Flexibles Leuchtmodul, Trägeranordnung zum Montieren von Plattenelementen und Verfahren zum Montieren eines flexiblen Leuchtmoduls
DE19959254C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und/oder Deckenelementen
EP2722461A2 (de) Fliesenschiene für eine LED-Wandbeleuchtung
DE102018119768A1 (de) Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
DE202012008828U1 (de) Profilanordnung für ein Lichtsystem und Lichtsystem mit einer derartigen Profilanordnung
DE10124000B4 (de) Decke eines Raumes in Bauwerken
DE202014105036U1 (de) Leuchtmittelträgersystem für ein Handlaufnutrohr
DE102006011594A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT518075B1 (de) Heizungs-Leuchten-Einheit zur Montage an einer Decke oder Wand
WO2016102238A1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtenabdeckung
EP4193027A1 (de) Anschlussprofil
WO2019170268A1 (de) Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes