EP0621443B1 - Kopfstück für eine Langfeldleuchte - Google Patents

Kopfstück für eine Langfeldleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0621443B1
EP0621443B1 EP94104136A EP94104136A EP0621443B1 EP 0621443 B1 EP0621443 B1 EP 0621443B1 EP 94104136 A EP94104136 A EP 94104136A EP 94104136 A EP94104136 A EP 94104136A EP 0621443 B1 EP0621443 B1 EP 0621443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end cap
cap according
lighting fixture
opening
guideways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94104136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621443A1 (de
Inventor
Heinrich Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0621443A1 publication Critical patent/EP0621443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621443B1 publication Critical patent/EP0621443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps

Definitions

  • the invention relates to a head piece for linear lights and thus configured linear lights.
  • the invention relates in particular to a new design of such end-side head pieces, which improves the accessibility to electrical connections and devices.
  • Linear luminaires are widely used because of their good luminous efficacy, pleasant lighting characteristics and long service life.
  • such luminaires consist of a box-shaped base, which is used for fastening to a surface and at the same time for receiving electrical devices, a socket for the illuminant attached to this base, and a cover which is intended to protect the illuminant from soiling and / or damage.
  • Luminaires of this type are provided on the front or end with head pieces which, in addition to their covering function, can have further functions. Worth mentioning here are the fixation of the luminaire sockets, the inclusion of the electrical switch, the provision of a front-side mains connection or the creation of a connection to other luminaires in a luminaire system by means of direct coupling or using connecting elements.
  • Embodiments are known in which a conventional mains connection is hidden behind a flap.
  • flaps have a spring mechanism that keeps them in the closed position as long as there is no external action.
  • flaps are often uncomfortable, especially when stiff power plugs should be inserted into such a network contact, but not both hands are free to handle.
  • cover flaps are firmly connected to the lamp, so that this principle of closure can not be transferred to other functions that require removal of the cover flap.
  • a versatile use of such a head piece would be desirable for a wide variety of purposes, possibly on luminaires of various designs, for example for mains connections, connections of multiple luminaires to luminaire systems, switches, or as access to the starter required for starting fluorescent tubes in the event of replacement.
  • a head piece for fluorescent lights is known with the features of the preamble of claim 1.
  • This known head piece also serves as a holder for the lamp and the fluorescent tube and remains hidden behind a cover cap.
  • the object of the invention is therefore to provide a head piece which can be used jointly for different luminaire designs and which has an end cap, which allows the function underneath to be exposed and closed again as required and, if appropriate, can be removed.
  • the head piece according to the invention with an end cap which can be moved thereon makes it possible to uncover the function hidden behind it and to close it again.
  • it allows the end cap to be removed for permanent exposure and use of the function, for example in the case of fixed installation, without great effort.
  • Such a head piece has proven to be particularly suitable in those cases in which the starter is arranged at the end in the associated linear luminaire such that it is accessible through the opening in the end face and is easily exchangeable. In previous luminaires, replacing the starter is usually very complex and requires either the removal of the light field cover and the illuminant or the removal of the entire head pieces including the installations located on them.
  • the guides in the form of two slots or recesses in the end face which run perpendicularly and parallel to one another and are arranged on both sides for the opening.
  • Lateral engagement elements on the inside of the end caps can engage in the guides and engage them behind with latching elements, so that they can be moved therein in the direction of the slots.
  • With a suitable design of the catches it is easily possible to pull the engagement elements out of the guides and thus to detach the end caps from the head pieces.
  • the length of the engagement elements is less than that of the guides.
  • a bottom arrangement of the elements on the cap is required in order to enable displacement into the room.
  • a latching element which can releasably engage in a complementary element, such as a depression, on the end face of the head piece.
  • a complementary element such as a depression
  • Such a locking element can be, for example, a small projection or an elastic web.
  • the locking element is expediently located on the end cap and the complementary element on the head piece, in each case in the upper region, the locking element on the inside of the end cap and the complementary element is formed in the end face.
  • the end caps themselves are completely designed as a visible surface on their outer side. In the case of the head pieces, however, such a design is only required on part of the side wall and on the end face, which can be exposed by removing the end cap.
  • the part of the side wall on the luminaire side that adjoins the viewing area represents a guide area that springs back against the viewing area of the wall by the wall thickness of the luminaire housing or the luminaire cover and can be pushed onto the end faces of the luminaire housing with a friction fit.
  • This guide area of the wall is preferably divided into several segments, which increases the elasticity and thus improves the fit. Bevels in the edge areas make it easier to slide open and prevent damage during assembly.
  • At least one locking element is provided in the guide area of the wall to fix the head pieces on the lamp housing.
  • This locking element is expediently located on the underside of the head piece and interacts with a complementary cutout in the base area of the lamp housing. In this way, manipulation of the connection is avoided when the lamp is installed.
  • Each head piece has on its underside two parallel webs as foot elements, which protrude at least beyond the visible surface of the wall, preferably also beyond the guide area, and extend under the floor of the lamp housing. These foot elements serve to support the mounted luminaire on the mounting surface. Between the guide area of the wall and the foot elements should there is enough space to insert the base plate of the lamp.
  • the head piece On the lamp housing, it is expedient to provide further holding points, for example in the form of webs projecting beyond the guide surfaces and projecting into the lamp housing with latching elements which interact with complementary elements in the interior of the lamp housing.
  • Such webs preferably consist of an angle profile with projections provided at the end in the angular range as locking points.
  • two such web elements are expediently provided, which are arranged on the side of the guides facing the interior of the head piece at different heights so that they point towards one another with their open angles with an opening therebetween. This arrangement has the advantage that this area is particularly secured in the event of manipulations in the breakthrough area.
  • the position of the angle profiles is expediently matched to the internal dimensions of the luminaire housing, on the walls or built-in parts of which the profiles rest and, if necessary, latch.
  • the power supply cable required for the operation of the linear luminaire is expediently also routed through a hole in the head piece into the luminaire interior, expediently through an opening in the bottom area of the head piece.
  • the opening is expediently located in the lower or bottom area of the end face and has the size required for the respective function. If the opening serves to make the starter accessible, it is expediently circular with a diameter that is slightly larger than the usual starter diameter.
  • a breakthrough in the sense of the invention is also considered to be a mains connection for plug contacts which can be integrated into the head piece - or is located directly behind it - or also a contact element for a system plug with which two lights can be connected to one another or via the exposed end faces of the head pieces an intermediate connecting element can be connected to each other.
  • a contact element can also be integrated in the head pieces or located immediately behind it.
  • the head piece 6 according to FIGS. 1 and 3 has an end face 7 which is shown in FIG. 1 from the (open) rear side and in FIG. 3 from the side. In this end face there is a circular opening 8 through which, for example, the starter arranged in the interior of the lamp body is accessible.
  • Two guide slots 10 along the long sides likewise break through the end face 7 and serve to receive the engaging elements 11 with the catches 12 of the end cap 9 shown in FIGS. 5 to 8.
  • the head piece has a peripheral wall 15, which is divided into a visible part 16 and a guide part 17, 17 '.
  • the guide part 17, 17 ' is divided into several segments, which increases the elasticity and thus the friction effect.
  • Different wall thicknesses in the individual areas and the special guide in the lower part of the head piece serve to adapt to the dimensions of the lamp body into which the head piece with the guide parts 17, 17 'of the wall 15 is inserted.
  • the head piece 6 has a catch 18 in the form of a projection which engages in a complementary recess in the bottom of the lamp body.
  • a bevel decreasing in the direction of the luminaire body serves to facilitate the introduction (FIG. 3).
  • foot elements 19 which are firmly connected to the viewing area 16 of the wall 15 in the floor area and are guided in the direction of the lamp body. When the head piece is inserted, these foot elements protrude below the base of the lamp body and can serve as support against a mounting surface.
  • the bottom plate of the lamp body is in between Foot elements 19 and the bottom part of the guide surface 17 'of the wall of the existing slot, the catch located between the foot elements 19 being forced into the recess provided in the base of the lamp body.
  • angle profiles 20 and 21 with latching elements 22 are used, which engage in corresponding holders in the lamp body and latch there. Bevels on the locking elements make insertion easier.
  • the arrangement of the angle profiles 20 and 21 is coordinated with the course of the lamp housing in such a way that the outside of the angles abut frictionally on the inside of the housing walls or on the internals present there.
  • the webs 20 and 21 serve primarily to stabilize the head piece in relation to the function behind it, for example the starter, in order to avoid destabilization of the head piece in the event of manipulations.
  • Another opening 23 in the bottom region of the head piece, i. H. the area adjacent to the mounting surface when the luminaire is installed is used to feed a power supply cable, if necessary.
  • existing tubular projections 24 on the inside of the end face 7 serve to fix a socket for the lamp used in each case.
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line AA in FIG. 1.
  • the face 7 is largely occupied by the opening 8 at the cutting height;
  • In the side area of the end face are the guides 10 for the end cap, which are guided parallel to one another.
  • the opening for the power supply 23 is located, offset in the direction of the lamp housing, in the region of a bevel and depression of the bottom wall between the two foot elements 19, which protrude far beyond the side wall 15. You can also see the locking points 22 in the profiled angular web 21, which also extends far beyond the guide 15.
  • FIG. 3 shows a side view of the head piece from FIG. 1 with the end face 7, the visible area 16 of the wall 15 adjoining it and the adjoining guide area 17 and 17 ′ of the wall.
  • the visible area 16 of the wall is cut there - there is a notch 14 for receiving the locking element 13 of the end cap 9.
  • the guide area 17 'of the wall 15 projects further than the guide areas 17.
  • the guide area 17' has bevels in the end area which are intended to promote insertion into the lamp body.
  • the reason for the different design is that the guide area 17 'rests in the area of the metallic lamp body, while the guide surfaces 17 serve to support the flexible lamp cover.
  • the angle profile 22 has a shortened leg for adaptation reasons.
  • the foot element 19 is connected to the bottom area of the viewing area 16 of the wall 15, but not to the guide area 17 'of the wall. Since the front foot element 19 is omitted, the locking element 18 can be seen in full.
  • FIG. 4 shows the main piece according to FIG. 3 from above and illustrates the relative arrangement of the individual elements to one another.
  • the gradation of the individual wall parts can be seen, the recess of the guide area 17 ', which comes to rest on the inner wall of the lamp body, against the visible area 16 corresponds approximately to the wall thickness of the lamp body and the greater recess of the guide area 17 compared to the visible area 16 and the guide area 17 'takes into account the greater wall thickness of the lamp cover.
  • 5 to 8 show different views of one and the same end cap, as used in connection with the head piece according to FIGS. 1 to 4.
  • 5 shows the locking element 13 provided on the inside in the upper region, which interacts with the depression 14 in the upper region of the end face 7 of the head piece 6.
  • the engagement element 11, which cooperates with the guide 10 in the end face 7, has an inwardly projecting projection 12 which, after insertion into the guide slot 11 of the end face 7, engages behind the end face and locks the end cap therein.
  • the provision of the catch 12 with inclined surfaces falling off to the engagement element 11 on both sides allows the end cap to be released again from the guides.
  • Fig. 6 shows the end cap in a rear plan view with the locking element 13 in the upper region and the two engagement elements 11 which protrude beyond the side wall.
  • Figures 7 and 8 illustrate the arrangement and shape of the engagement elements 11 with the catches 12.
  • the headpieces described above with their end caps are produced in a conventional manner, which may possibly with regard to the complementary holding elements were modified, attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kopfstück für Langfeldleuchten und damit ausgestaltete Langfeldleuchten. Die Erfindung betrifft insbesondere eine neue Ausgestaltung solcher endseitigen Kopfstücke, die die Zugänglichkeit zu elektrischen Anschlüssen und Einrichtungen verbessert.
  • Langfeldleuchten finden wegen ihrer guten Lichtausbeute, angenehmen Leuchtcharakteristiken und langen Lebensdauer weit verbreitete Anwendung. In der Regel bestehen solche Leuchten aus einer kastenförmigen Basis, die der Befestigung an einer Oberfläche und zugleich der Aufnahme elektrischer Einrichtungen dient, einer an dieser Basis befestigten Fassung für das Leuchtmittel sowie einer Abdeckung, die das Leuchtmittel vor Verschmutzung und/oder Beschädigung schützen soll. Stirn- bzw. endseitig sind derartige Leuchten mit Kopfstücken versehen, die neben ihrer Abdeckfunktion weitere Funktionen haben können. Zu nennen wären hier die Fixierung der Leuchtenfassungen, die Aufnahme des elektrischen Schalters, die Bereitstellung eines stirnseitigen Netzanschlusses oder die Schaffung einer Verbindung zu weiteren Leuchten eines Leuchtensystems durch direkte Aneinanderkopplung oder über Verbindungselemente.
  • Derartige Kopfstücke sind auf dem Markt in zahlreichen Ausführungsformen vertreten. Bekannt sind solche Ausführungsformen, in denen ein üblicher Netzanschluß hinter einer Klappe verborgen ist. Solche Klappen weisen einen Federmechanismus auf, der sie in geschlossener Position hält, solange keine Einwirkung von außen erfolgt. Derartige Klappen sind häufig unbequem, vor allem, wenn schwergängige Netzstecker in einen solchen Netzkontakt eingeschoben werden sollen, zum Hantieren aber nicht beide Hände frei sind. Hinzu kommt, daß derartige Abdeckklappen fest mit der Leuchte verbunden sind, so daß dieses Verschlußprinzip nicht auf andere Funktionen übertragen werden kann, die eine Entfernung der Abdeckklappe verlangen. Wünschenswert wäre aber eine vielseitige Nutzung eines solchen Kopfstückes für verschiedenste Zwecke, ggf. an Leuchten verschiedener Ausführungsform, beispielsweise für Netzanschlüsse, Verbindungen mehrerer Leuchten zu Leuchtensystemen, Schalter, oder als Zugang zum für das Starten von Leuchtstoffröhren erforderlichen Starter im Austauschfall.
  • Aus GB-A-2 129 536 ist ein Kopfstück für Leuchtstofflenchten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Dieses bekannte Kopfstück dient zugleich als Halterung für die Leuchte und die Leuchtstoffröhre und bleibt hinter einer Abdeckkappe verborgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines für verschiedene Leuchtenausführungen gemeinsam nutzbaren Kopfstückes mit einer Endkappe, die es erlaubt, die darunterliegende Funktion nach Bedarf freizulegen und wieder zu verschließen und ggf. abnehmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kopfstück gelöst, das die ein Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Kopfstück mit einer daran verschiebbaren Endkappe ermöglicht es, die dahinter verborgene Funktion nach Belieben freizulegen und wieder zu verschließen. Insbesondere erlaubt es die Entfernung der Endkappe für die dauerhafte Freilegung und Nutzung der Funktion, beispielsweise bei fester Installierung, ohne großen Aufwand. Als besonders geeignet hat sich ein solches Kopfstück in den Fällen erwiesen, in denen der Starter in der zugehörigen Langfeldleuchte endseitig so angeordnet ist, daß er durch die Durchbrechung in der Stirnfläche zugänglich und ohne weiteres austauschbar ist. In bisherigen Leuchten ist das Austauschen des Starters in der Regel sehr aufwendig und erfordert entweder das Entfernen der Leuchtfeldabdeckung und des Leuchtmittels oder aber den Ausbau der gesamten Kopfstücke einschließlich der daran befindlichen Installationen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Führungen in Form von zwei senkrecht und parallel zueinander verlaufenden, beidseitig zur Durchbrechung angeordneten Schlitzen oder Ausnehmungen in der Stirnfläche vorzusehen. An der Innenseite der Endkappen vorhandene seitliche Eingriffselemente können in die Führungen eingreifen und diese mit Rastelementen hintergreifen, so daß sie darin in der Verlaufsrichtung der Schlitze beweglich sind. Durch geeignete Ausbildung der Rasten ist es ohne weiteres möglich, die Eingriffselemente aus den Führungen herauszuziehen und somit die Endkappen von den Kopfstücken zu lösen. Um die Verschiebbarkeit zu gewährleisten, ist die Länge der Eingriffselemente geringer als die der Führungen. Bei Leuchten für die Wandinstallation ist ferner eine bodenseitige Anordnung der Elemente an der Kappe erforderlich, um eine Verschiebung in den Raum hinein zu ermöglichen.
  • Um eine Verriegelung der Endkappen in der Grundposition am Kopfstück zu erreichen, weisen diese zweckmäßigerweise ein Rastelement auf, das in ein komplementär ausgebildetes Element, etwa eine Vertiefung, an der Stirnfläche des Kopfstücks, lösbar eingreifen kann. Ein solches Rastelement kann beispielsweise ein kleiner Vorsprung oder ein elastischer Steg sein. Zweckmäßigerweise befinden sich das Rastelement an der Endkappe und das komplementär ausgebildete Element am Kopfstück, jeweils im oberen Bereich, wobei das Rastelement auf der Innenseite der Endkappe und das komplementäre Element in der Stirnfläche ausgebildet ist.
  • Die Endkappen selbst sind an ihrer Aupenseite vollständig als Sichtfläche ausgebildet. Bei den Kopfstücken ist eine solche Ausbildung aber lediglich an einem Teil der Seitenwandung und an der Stirnfläche erforderlich, die durch Abnahme der Endkappe freigelegt werden kann. Der leuchtenseitige Teil der Seitenwandung, der sich an den Sichtbereich anschließt, stellt dagegen einen Führungsbereich dar, der gegen den Sichtbereich der Wandung um die Wandstärke des Leuchtengehäuses bzw. der Leuchtenabdeckung zurückspringt und reibschlüssig auf die Stirnseiten der Leuchtengehäuse aufgeschoben werden kann. Dieser Führungsbereich der Wandung ist vorzugsweise in mehrere Segmente unterteilt, was die Elastizität erhöht und damit den Sitz verbessert. Abschrägungen in den Kantenbereichen erleichtern das Aufschieben und verhindern Beschädigungen bei der Montage.
  • Zur Festlegung der Kopfstücke am Leuchtengehäuse ist wenigstens ein Rastelement im Führungsbereich der Wandung vorgesehen. Zweckmäßigerweise befindet sich dieses Rastelement an der Unterseite des Kopfstücks und wirkt mit einer komplementären Aussparung im Bodenbereich des Leuchtengehäuses zusammen. Auf diese Weise wird bei montierter Leuchte ein Manipulieren an der Verbindung vermieden.
  • Ein jedes Kopfstück weist an seiner Unterseite zwei parallel geführte Stege als Fußelemente auf, die zumindest über die Sichtfläche der Wandung, vorzugsweise auch über den Führungsbereich hinausragen und unter den Boden des Leuchtengehäuses reichen. Diese Fußelemente dienen der Abstützung der montierten Leuchte auf der Montagefläche. Zwischen dem Führungsbereich der Wandung und den Fußelementen sollte genügend Raum für das Einschieben des Bodenblechs der Leuchte bleiben.
  • Zur weiteren Sicherung des Kopfstücks am Leuchtengehäuse ist es zweckmäßig, weitere Haltepunkte vorzusehen, beispielsweise in Form von über die Führungsflächen hinausragenden und in das Leuchtengehäuse hineinragenden Stegen mit Rastelementen, die mit komplementären Elementen im Inneren des Leuchtengehäuses zusammenwirken. Solche Stege bestehen vorzugsweise aus einem Winkelprofil mit am Ende im Winkelbereich vorgesehenen Vorsprüngen als Rastpunkten. Zweckmäßigerweise sind zusätzlich zur Raste an der Unterseite zwei derartige Stegelemente vorhanden, die auf der dem Kopfstückinneren zugewandten Seite der Führungen in unterschiedlicher Höhe so angeordnet sind, daß sie mit ihren offenen Winkeln bei dazwischenliegender Durchbrechung aufeinander zuweisen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei Manipulationen im Durchbrechungsbereich gerade dieser Bereich besonders gesichert ist. Die Lage der Winkelprofile ist dabei zweckmäßigerweise auf die Innendimensionen des Leuchtengehäuses abgestimmt, an dessen Wandungen oder Einbauteile die Profile anliegen und ggf. verrasten.
  • Das für den Betrieb der Langfeldleuchte erforderliche Stromversorgungskabel wird zweckmäßigerweise ebenfalls durch eine Bohrung im Kopfstück in das Leuchteninnere geführt, zweckmäßigerweise durch eine Durchbrechung im Bodenbereich des Kopfstücks.
  • Die Durchbrechung befindet sich zweckmäßigerweise im unteren oder bodenseitigen Bereich der Stirnfläche und hat die für die jeweilige Funktion erforderliche Größe. Dient die Durchbrechung dazu, den Starter zugänglich zu machen, ist sie zweckmäßigerweise kreisförmig mit einem Durchmesser, der um ein geringes größer ist, als der übliche Starterdurchmesser.
  • Als Durchbrechung im Sinne der Erfindung wird auch ein Netzanschluß für Steckkontakte angesehen, der in das Kopfstück integriert sein kann - oder sich unmittelbar dahinter befindet - oder auch ein Kontaktelement für einen Systemstecker, mit dem zwei Leuchten über die freigelegten Stirnflächen der Kopfstücke direkt miteinander oder über ein zwischengeschaltetes Verbindungselement miteinander verbunden werden können. Ein solches Kontaktelement kann ebenfalls in die Kopfstücke integriert sein oder sich unmittelbar dahinter befinden.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Abbildungen näher erläutert. Von diesen zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die offene (leuchtenzugewandte) Seite eines erfindungsgemäßen Kopfstücks;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung des Kopfstücks von Fig. 1 entlang der Linie A-A;
    Fig. 3
    eine seitliche Ansicht des Kopfstücks von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Darstellung von oben;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Endkappe;
    Fig. 6
    eine rückseitige Ansicht der Endkappe von Fig. 5;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die Endkappe von Fig. 6 in Höhe der Eingriffselemente und
    Fig. 8
    die Endkappe in der Draufsicht.
  • Das Kopfstück 6 gemäß Fig. 1 und 3 weist eine Stirnfläche 7 auf, die in Fig. 1 von der (offenen) Rückseite her gezeigt wird und in Fig. 3 von der Seite her. In dieser Stirnfläche befindet sich eine kreisförmige Durchbrechung 8, durch die beispielsweise der im Inneren des Leuchtenkörpers angeordnete Starter zugänglich ist. Zwei Führungsschlitze 10 entlang der Längsseiten durchbrechen ebenfalls die Stirnfläche 7 und dienen der Aufnahme der Eingriffselemente 11 mit den Rasten 12 der in Fig. 5 bis 8 gezeigten Endkappe 9.
  • Das Kopfstück weist eine umlaufende Wandung 15 auf, die sich in einen Sichtteil 16 und einen Führungsteil 17, 17' gliedert. Der Führungsteil 17, 17' ist in mehrere Segmente untergliedert, was die Elastizität und damit die Reibwirkung erhöht. Unterschiedliche Wandstärken in den einzelnen Bereichen und die besondere Führung im unteren Teil des Kopfstückes dienen der Anpassung an die Abmessungen des Leuchtenkörpers, in die das Kopfstück mit den Führungsteilen 17, 17' der Wandung 15 eingeschoben wird.
  • Im Bodenbereich weist das Kopfstück 6 eine Raste 18 in Form eines Vorsprungs auf, der in eine komplementäre Aussparung am Boden des Leuchtenkörpers eingreift. Eine in Richtung auf den Leuchtenkörper hin abnehmende Abschrägung dient der Erleichterung der Einführung (Fig. 3).
  • Am Boden des Kopfstücks 6 befinden sich zwei Stege oder Fußelemente 19, die mit dem Sichtbereich 16 der Wandung 15 im Bodenbereich fest verbunden sind und in Richtung auf den Leuchtenkörper geführt sind. Bei eingesetztem Kopfstück ragen diese Fußelemente unter den Boden des Leuchtenkörpers und können als Abstützung gegen eine Montagefläche dienen. Das Bodenblech des Leuchtenkörpers wird dabei in den zwischen den Fußelementen 19 und dem Bodenteil der Führungsfläche 17' der Wandung vorhandenen Schlitz geführt, wobei der zwischen den Fußelementen 19 befindliche Rast in die dafür vorgesehene Aussparung im Boden des Leuchtenkörpers gezwungen wird.
  • Zur weiteren Stabilisierung des Sitzes des Kopfstückes am Leuchtenkörper dienen zwei Winkelprofile 20 und 21 mit Rastelementen 22, die in entsprechende Halterungen im Leuchtenkörper eingreifen und dort verrasten. Abschrägungen an den Rastelementen erleichtern das Einschieben. Die Anordnung der Winkelprofile 20 und 21 ist mit dem Verlauf des Leuchtengehäuses so abgestimmt, daß die Außenseiten der Winkel an den Innenseiten der Gehäusewandungen oder an dort vorhandenen Einbauten reibschlüssig anliegen.
  • Die Stege 20 und 21 dienen vornehmlich der Stabilisierung des Kopfstücks in Bezug auf die dahintergelegene Funktion, beispielsweise den Starter, um bei Manipulationen eine Destabilisierung des Kopfstücks zu vermeiden.
  • Eine weitere Durchbrechung 23 im Bodenbereich des Kopfstücks, d. h. des Bereichs, der bei montierter Leuchte an die Montagefläche angrenzt, dient der Durchführung eines stromversorgenden Kabels, sofern dies erforderlich ist. Im oberen Bereich vorhandene rohrförmige Vorsprünge 24 auf der Innenseite der Stirnfläche 7 dienen der Festlegung einer Fassung für das jeweils verwandte Leuchtmittel.
  • Fig. 2 gibt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1 wieder. Dort zu erkennen ist die Aufgliederung der Seitenwandung 15 in einen Sichtteil 16 und einen Führungsteil 17', der in das Leuchtengehäuse eingeführt wird. Die Stirnfläche 7 wird in Schnitthöhe zum größten Teil von der Durchbrechung 8 eingenommen; im Seitenbereich der Stirnfläche finden sich die parallel zueinander geführten Führungen 10 für die Endkappe. Die Durchbrechung für die Stromversorgung 23 befindet sich, in Richtung auf das Leuchtengehäuse versetzt, im Bereich einer Abschrägung und Eintiefung der bodenseitigen Wandung zwischen den beiden Fußelementen 19, die weit über die Seitenwandung 15 hinausragen. Zu erkennen sind auch die Rastpunkte 22 im profilierten Winkelsteg 21, der ebenfalls weit über die Führung 15 hinausragt.
  • Fig. 3 zeigt eine seitliche Ansicht des Kopfstücks von Fig. 1 mit der Stirnfläche 7, dem daran angrenzenden Sichtbereich 16 der Wandung 15 und den sich daran anschließenden Führungsbereich 17 und 17' der Wandung. Im oberen Bereich der Stirnfläche 7 - der Sichtbereich 16 der Wandung ist dort angeschnitten - befindet sich eine Einkerbung 14 zur Aufnahme des Rastelements 13 der Endkappe 9.
  • Zu erkennen ist, daß der Führungsbereich 17' der Wandung 15 weiter vorspringt, als die Führungsbereiche 17. Zudem weist der Führungsbereich 17' im Endbereich Abschrägungen auf, die die Einführung in den Leuchtenkörper fördern sollen. Grund für die unterschiedliche Ausführung ist, daß der Führungsbereich 17' im Bereich des metallisch ausgebildeten Leuchtenkörpers anliegt, während die Führungsflächen 17 der Abstützung der flexbilen Leuchtenabdeckung dienen. Das Winkelprofil 22 hat aus Anpassungsgründen einen verkürzten Schenkel.
  • Das Fußelement 19 ist mit dem Bodenbereich des Sichtbereichs 16 der Wandung 15 verbunden, nicht jedoch mit dem Führungsbereich 17' der Wandung. Da das vordere Fußelement 19 fortgelassen ist, ist das Rastelement 18 in vollem Umfang zu erkennen.
  • Fig. 4 zeigt das Hauptstück gemäß Fig. 3 von oben und verdeutlicht die relative Anordnung der einzelnen Elemente zueinander. Zu erkennen ist die Abstufung der einzelnen Wandungsteile, wobei der Rücksprung des Führungsbereichs 17', der an der Innenwandung des Leuchtenkörpers zum Liegen kommt, gegen den Sichtbereich 16 in etwa der Wanddicke des Leuchtenkörpers entspricht und der stärkere Rücksprung des Führungsbereichs 17 gegenüber dem Sichtbereich 16 und dem Führungsbereich 17' der größeren Wandstärke der Leuchtenabdeckung Rechnung trägt.
  • Fig. 5 bis 8 zeigen verschiedene Ansichten ein und derselben Endkappe, wie sie in Verbindung mit dem Kopfstück gemäß Fig. 1 bis 4 verwandt wird. Die Schnittansicht gemäß Fig. 5 zeigt das an der Innenseite im oberen Bereich vorgesehene Rastelement 13, das mit der Vertiefung 14 im oberen Bereich der Stirnfläche 7 des Kopfstücks 6 zusammenwirkt. Das Eingriffelement 11, das mit der Führung 10 in der Stirnfläche 7 zusammenwirkt, weist einen nach innen ragenden Vorsprung 12 auf, der nach Einführung in den Führungsschlitz 11 der Stirnfläche 7 die Stirnfläche hintergreift und die Endkappe darin verriegelt. Die Ausstattung der Raste 12 mit zum Eingriffselement 11 beidseitig abfallende Schrägflächen erlaubt es, die Endkappe wieder aus den Führungen zu lösen.
  • Fig. 6 zeigt die Endkappe in rückwärtiger Draufsicht mit dem Rastelement 13 im oberen Bereich und den beiden Eingriffselementen 11, die über die Seitenwandung hinausragen. Die Abbildungen 7 und 8 verdeutlichen die Anordnung und Form der Eingriffselemente 11 mit den Rasten 12.
  • Die vorstehend beschriebenen Kopfstücke mit ihren Endkappen werden auf auf herkömmliche Weise hergestellte Langfeldleuchten, die ggf. hinsichtlich der komplementären Halteelemente modifiziert wurden, aufgesteckt.

Claims (13)

  1. Kopfstück für Langfeldleuchten, das in einer Stirnfläche (7) wengistens eine Durchbrechung (8) als Zugang zu elektrischen Elementen aufweist und mit einer in Führungen (10) verschiebbaren lösbaren Endkappe (9) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (15) des Kopfstücks (6) einen an die Stirnfläche (7) angrenzenden Sichtbereich (16) und einen sich daran leuchtenseitig anschließenden Führungsbereich (17, 17') aufweist, der gegen den Sichtbereich (16) zurückspringt und reibschlüssig auf die Stirnseiten einer Langfeldleuchte aufschiebbar ist, wobei die Führungen (10) in der Stirnfläche (7) angeordnet sind, daß wenigstens ein Rastelement (18) im Führungsbereich (17) der Wandung (15) vorhanden ist, und daß es an seiner Unterseite wenigstens zwei parallel geführte Stege (19) als Fußelemente aufweist, die zumindest über den Sichtbereich (16) der Wandung (15) hinaus und unter den Boden einer Langfeldleuchte reichen.
  2. Kopfstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (10) aus zwei senkrecht und parallel zueinander verlaufenden beidseitig zur Durchbrechung (8) angeordneten schlitzförmigen Ausnehmungen in der Stirnfläche (7) bestehen.
  3. Kopfstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappe (9) zwei parallel verlaufende, entlang der Seitenwände angeordnete und senkrecht wegragende Eingriffselemente (11) aufweist, die in die Führungen (10) in der Stirnfläche (7) eingreifen und darin verschiebbar gelagert sind, wobei die Elemente (11) nur einen Teil der Länge der Führungen (10) aufweisen und diese mit Rasten (12) lösbar hintergreifen.
  4. Kopfstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappe (9) ein Rastelement (13) aufweist, das in ein komplementär ausgebildetes Element (14) an der Stirnfläche (7) des Kopfstücks lösbar einrastet.
  5. Kopfstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (18) im Führungsbereich (17) der Wandung (15), das mit einer komplementären Aussparung im Bodenbereich einer Langfeldleuchte zusammenwirkt, an der Unterseite des Kopfstücks angeordnet ist.
  6. Kopfstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens einen über den Führungsbereich (17, 17') der Wandung (15) hinausragenden profilierten Steg (20, 21) mit Rastelementen (22), der mit jeweils einem komplementären Element in einer Langfeldleuchte zusammenwirkt.
  7. Kopfstück nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei Stege (20, 21) mit Rastelementen (22), die auf der der Wandung (15) abgewandten Seite der Führungen (10) in unterschiedlicher Höhe auf der Innenseite angeordnet sind.
  8. Kopfstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere Durchbrechung (23) für ein Elektrokabel, vorzugsweise im Bodenbereich.
  9. Kopfstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (8) kreisförmig ist.
  10. Kopfstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (8) einen zur Aufnahme eines Starterelements geeigneten Durchmesser hat.
  11. Kopfstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (8) zur Aufnahme eines Kontaktelements für einen Systemstecker zur Verbindung von Langfeldleuchte mit einem Verteilungselement oder einer zweiten Leuchte bestimmt ist.
  12. Kopfstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (8) eine Steckdose ist.
  13. Langfeldleuchte mit wenigstens einem Kopfstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP94104136A 1993-04-21 1994-03-17 Kopfstück für eine Langfeldleuchte Expired - Lifetime EP0621443B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313080A DE4313080A1 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Kopfstück für eine Langfeldleuchte
DE4313080 1993-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621443A1 EP0621443A1 (de) 1994-10-26
EP0621443B1 true EP0621443B1 (de) 1997-07-16

Family

ID=6486040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104136A Expired - Lifetime EP0621443B1 (de) 1993-04-21 1994-03-17 Kopfstück für eine Langfeldleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0621443B1 (de)
DE (2) DE4313080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9151481B2 (en) 2009-12-18 2015-10-06 Osram Gmbh End piece for a retrofit fluorescent lamp and retrofit fluorescent lamp

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641343A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Thorn Licht Gmbh Kopfstück für eine Leuchte
DE102012220969A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Osram Gmbh Leuchtenkörper und verfahren zum herstellen eines leuchtenkörpers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6503473A (de) * 1965-03-19 1966-09-20
IT8234032V0 (it) * 1982-08-26 1982-08-26 L & S Di Corazza F & C Corpo luminoso per lampada a tubo fluorescente.
DE4204221A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Leuchtstoffleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9151481B2 (en) 2009-12-18 2015-10-06 Osram Gmbh End piece for a retrofit fluorescent lamp and retrofit fluorescent lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403347D1 (de) 1997-08-21
EP0621443A1 (de) 1994-10-26
DE4313080A1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE3323088A1 (de) Taschenlampe
EP0860654A1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
DE69924154T2 (de) Gerätegehalter ,insbesondere für elektrisches gerät und damit ausgerüstetes gehäuse
EP0662742B1 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
EP0621443B1 (de) Kopfstück für eine Langfeldleuchte
EP0123788A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10011615C2 (de) Station einer Türanlage
DE2835952A1 (de) Elektrisches versorgungssystem
CH671651A5 (de)
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
EP0072417B1 (de) Spritzwassergeschütztes elektrisches Gerät, vorzugsweise Elektrozaungerät
DE202004005074U1 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
EP0498402B1 (de) Abdeckung für eine Elektrodose oder eine Elektrodosenkombination
EP0610544A1 (de) Abdeckung für Aquarien, Terrarien od. dgl.
DE4111470A1 (de) Elektrotechnische abzweigdose zur aufputz-installation
CH671482A5 (de)
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind
DE2006083C3 (de) Unterputzsteckdose
EP1059717B1 (de) Gerätekombination für Geräteeinbaukanäle
DE9106787U1 (de) Elektrodose
DE4230236A1 (de) Bausatz für Kabelendverschlüsse oder Gehäuse für die elektrische Nachrichtentechnik
DE727749C (de) Aufputzkombination elektrischer Installationsapparate
DE10219561A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem Stromwandler
EP1207593B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Stromschiene an einem tragenden Element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970716

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970716

Ref country code: GB

Effective date: 19970716

Ref country code: FR

Effective date: 19970716

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970716

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971016

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301