DE1589203B2 - Befestigungsvorrichtung von fassungen fuer leuchtstoff lampen an einem lampentraeger - Google Patents

Befestigungsvorrichtung von fassungen fuer leuchtstoff lampen an einem lampentraeger

Info

Publication number
DE1589203B2
DE1589203B2 DE19671589203 DE1589203A DE1589203B2 DE 1589203 B2 DE1589203 B2 DE 1589203B2 DE 19671589203 DE19671589203 DE 19671589203 DE 1589203 A DE1589203 A DE 1589203A DE 1589203 B2 DE1589203 B2 DE 1589203B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
lamp holder
lamp
fastening device
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671589203
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589203A1 (de
Inventor
Herbert Dipl. Ing. 6250 Limburg; Nievenhuysen Klaus 6252 Diez Endler
Original Assignee
Körting & Mathiesen GmbH, 6250Limburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Körting & Mathiesen GmbH, 6250Limburg filed Critical Körting & Mathiesen GmbH, 6250Limburg
Publication of DE1589203A1 publication Critical patent/DE1589203A1/de
Publication of DE1589203B2 publication Critical patent/DE1589203B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung von Fassungen für Leuchtstofflampen an einem Lampenträger, dessen Stirnteile von den Rückwänden der auf den Lampenträger schiebbaren Fassungen gebildet sind, die einen in der Fassungsendstellung in den federnd ausgebildeten Lampenträger einrastenden Rastzapfen aufweisen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1916 901 ist bereits eine Fassung dieser Art vorbekannt, bei der allerdings die Stirnseiten des Lampenträgers nicht von der Fassung bzw. dem Fassungsfuß abgedeckt sind. Bei dieser vorbekannten Anordnung sind in den Enden des Lampenträgers je eine Ausnehmung vorgesehen, in welche die Fassung in Längsrichtung der Leuchtstoffröhre einschiebbar ist. An den Schmalseiten der Fassung sind dabei Halteflügel vorgesehen, welche die Kanten der Ausnehmung in dem Lampenträger unter- bzw. übergreifen. An diesen Kanten der Ausnehmung sind ferner Kerben eingeprägt, welche mit den Halteflügeln nach Art einer Schnappverbindung zusammenwirken.
Abgesehen davon, daß bei der bekannten Anordnung die Ausnehmung und Einkerbungen im Lampenträger erforderlich sind und der Lampenträger stirnseitig nicht von der Fassung abgedeckt ist, ist es als nachteilig anzusehen, daß die Fassung in Längsrichtung der Lampe eingeschoben bzw. gelöst werden muß. Daher müssen nämlich zuerst die Fassungen oder wenigstens eine Fassung am Lampenträger montiert werden, bevor die Leuchtstoffröhre in die Fassungen eingesetzt werden kann. Die Fassungen müssen hierzu in Achsrichtung entsprechend elastisch nachgiebig am Lampenträger angebracht sein. Besonders nachteilig ist das Einschieben in Längsrichtung der Lampen, wenn wie oft in Längsrichtung der Raum beengt ist. Dies ist vor allem bei der sogenannten Lichtbandanordnung der Fall, bei welcher es darauf ankommt, daß möglichst eine Leuchtstoffröhre unmittelbar ohne Abstand an die vorhergehende anschließt. Bei der bekannten Anordnung muß jedoch zwischen den einzelnen Leuchtstofflampen ein Abstand· von mindestens der Breite der Fassung frei bleiben, um diese montieren bzw. auswechseln zu können.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei welcher kein solcher Aushieb im Lampenträger und insbesondere kein axialer Abstand zwischen den einzelnen Lampen bei Lichtbandanordnung erforderlicha'st.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Einschieben der Fassung quer zur Achse der montierten Leuchtstofflampe Führungsnuten in die Fassung eingelassen sind, in die am Lampenträger vorgesehene Führungsleisten eingreifen.
Wegen des Einschiebens der Fassungen in den Lampenträger quer zur Lampenachse ist also bei der die Erfindung aufweisenden Befestigungsvorrichtung kein axialer Abstand erforderlich.
Allerdings ist es aus der britischen Patentschrift 617736 vorbekannt, bei einer Befestigungsvorrichtung von Fassungen für Leuchtstofflampen zum Einschieben der Fassung auf dem Lampenträger befestigte Führungsleisten vorzusehen. Jedoch wird dabei die Fassung wiederum in Lampenlängsrichtung in ein besonderes, mit den Führungsleisten versehenes Blechteil eingeschoben, welches Blechteil wiederum am Lampenträger verschraubt wird. Dabei handelt es sich um sogenannte Steckfassungen, in deren Einsteckbuchsen die Kontaktstifte der Leuchtröhre eingesteckt werden. Hierzu ist es erforderlich, daß die Fassung entsprechend in Lampenlängsrichtung verkantet werden kann. Diese elastische Nachgiebigkeit in Lampenlängsrichtung wird mittels federnder Zungen erreicht, die an dem besagten besonderen Befestigungsteil vorgesehen sind, weshalb eben dieses
ίο besondere Befestigungsteil erforderlich ist.
In weiterer Ausbildung der die Erfindung aufweisenden Befestigungsvorrichtung ist die Fassung vorteilhaft von der der Lampe zugewandten Seite des Lampenträgers einschiebbar.
Die offene Seite des Lampenträgers ist der Lampe zugekehrt. Innerhalb des von unten frei zugänglichen Trägerprofils sind die elektrischen Leitungen od. dgl. angebracht, die also zur Wartung leicht zugänglich sind.
Vorteilhaft weist der Lampenträger im von der Lampe abgewandten Teil zwei von der Mitte beabstandet angeordnete Sicken zur Aufnahme von Leitungen auf und ist die Fassungsrückwand im Bereich der Sicken ausbrechbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung besteht darin, daß an der Fassung eine federbelastete Haltenase angeordnet ist, auf der ein Abdeckblech zum Verschluß des Lampenträgers aufliegt. Dieses Abdeckblech ist auf diese Weise einfach einschiebbar und bei Bedarf abnehmbar.
Ferner ist es vorteilhaft, daß zum Einrasten des Rastzapfens an Stelle der federnden Ausbildung des Lampenträgers der Rastzapfen federnd auf der Fassung angeordnet ist.
Die Führungsnuten der Fassung können schließlich vorteilhaft gebildet sein von einer von der Lampe abgewandten Fassungsrückwand und einer der Lampe
' zugewandten Fassungsabdeckung. Hierbei kann der Rastzapfen an der Fassungsabdeckung befestigt und die Fassungsabdeckung federnd ausgebildet sein.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der die
Erfindung aufweisenden Befestigungsvorrichtung an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt F i g. 1 eine Stirnansicht der Fassung, eingesetzt in den Lampenträger, mit Abdeckblech;
F i g. 2 ist eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Draufsicht von oben, teilweise geschnitten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Rückwand des Fassungsstückes 10, das im allgemeinen elektrisch bereits angeschlossen wird, zugleich Stirnteil des Lampenträgers 12. Die Fassungsstücke 10 sind quer zur Lampenachse 14 auf den Lampenträger 12 schiebbar und schraubenlos einrastbar ausgebildet.
Jedes Fassungsstück bzw. jede Fassungshälfte weist die übliche Drehrastfassung 16 mit Einführungsschlitz 18 auf und geht im übrigen im wesentlichen glatt nach oben bis in Höhe der oberen Lampenbegrenzung durch.
Aus Fig. 3 ist die genaue Befestigung besonders gut ersichtlich. Die der Lampe zugewandte Fassungsabdeckung 20 wird zwischen den eigentlichen Lampenträger 12 und an diesem vorgesehene Führungsleisten 22 eingeschoben und durch eine fest mit der Fassungsrückwand verbundene Haltenase gegen die Oberkante des Lampenträgers arretiert. Die Haltenase 24 liegt gegen den tieferliegenden, in Längsrichtung verlaufenden Mittelbereich 26 der Lampen-
trägeroberseite an. Zu beiden Seiten des Mittelbereiches wölben sich Sicken 23, die als Leitungskanäle dienen.
Zum Verschluß des unten offenen Lampenträgers ist ein Abdeckblech 30 vorgesehen, das in besonders einfacher Weise beidseitig auf je einer durch eine Feder 32 belasteten Haltenase 34 aufliegt. Beim Einführen des Abdeckbleches ist es also lediglich erforderlich, dieses gegen den Federwiderstand der Haltenasen 34 hochzuschieben. Zum Lösen des Abdeckbleches genügt es, mit dem Daumen od. dgl. einen Druck gegen die rückfedernden Haltenasen 34 auszuüben.
Der Fassungsrücken 36 kann im Bereich der Sicken ausbrechbar ausgebildet sein, was für die Leitungsführung offensichtlich unter Umständen einen großen Vorteil bedeuteten kann. Die an sich bekannte Ausbildung der handelsüblichen Leuchtstofflampe 37 braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
Ferner ist es beispielsweise möglich, die obere Haltenase 24 unter Abänderung der Fassungsrückwand ebenfalls federelastisch auszubilden. Auch kann das Abdeckblech an den eigentlichen Lampenträger angeschraubt sein, wobei in diesem Falle die Haltenase 34 starr an der Fassungsrückwand befestigt sein kann und für eine zusätzliche Arretierung der Fassungsrückwand am Lampenträger bzw. am Abdeckblech herangezogen werden kann.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung von Fassungen für Leuchtstofflampen an einem Lampenträger, dessen Stirnteile von den Rückwänden der auf den Lampenträger schiebbaren Fassungen gebildet sind, die einen in der Fassungsendstellung in den federnd ausgebildeten Lampenträger einrastenden Rastzapfen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschieben der Fassunt quer zur Achse (14) der montierten Leuchtstofflampe (37) Führungsnuten in die Fassung eingelassen sind, in die am Lampenträger (12) vorgesehene Führungsleisten (22) eingreifen.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung von der der Lampe zugewandten Seite des Lampenträgers (12) einschiebbar ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einrasten des Rastzapfens an Stelle der federnden Ausbildung des Lampenträgers der Rastzapfen (24) federnd auf der Fassung angeordnet ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten der Fassung gebildet werden durch eine von der Lampe abgewandte Fassungsrückwand und eine der Lampe zugewandte Fassungsabdeckung (20).
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeicnet, daß der Rastzapfen (24) an der Fassungsabdeckung (20) befestigt und die Fassungsabdeckung federnd ausgebildet ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine an der Fassung angeordnete, federbelastete Haltenase (32; 34), auf der ein Abdeckblech (30) zum Verschluß des auf der der Lampe zugewandten Seite offenen Lampenträgers (12) aufliegt.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger (12) im von der Lampe abgewandten Teil zwei von der Mitte beabstandet angeordnete Sicken (28) zur Aufnahme von Leitungen aufweist und daß die Fassungsrückwand im Bereich der Sicken (28) ausbrechbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671589203 1967-06-02 1967-06-02 Befestigungsvorrichtung von fassungen fuer leuchtstoff lampen an einem lampentraeger Withdrawn DE1589203B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062458 1967-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1589203A1 DE1589203A1 (de) 1970-09-24
DE1589203B2 true DE1589203B2 (de) 1971-07-15

Family

ID=7230611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589203 Withdrawn DE1589203B2 (de) 1967-06-02 1967-06-02 Befestigungsvorrichtung von fassungen fuer leuchtstoff lampen an einem lampentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1589203B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120666B4 (de) * 2001-03-16 2007-08-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit einer Haltevorrichtung für eine Leuchtstofflampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120666B4 (de) * 2001-03-16 2007-08-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit einer Haltevorrichtung für eine Leuchtstofflampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1589203A1 (de) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE2718442A1 (de) Baugruppe mit einer eine gedruckte schaltung aufweisenden grundplatte und einer haltevorrichtung zur halterung und justierung elektronischer bauelemente
DE2523197C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten an Montageschienen
DE1590015B2 (de) Steckverbindungsgehaeuse zum einbau in eine tafeloeffnung
DE4006213A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines tafelelements
DE1589203C (de) Befestigungsvorrichtung von Fassungen für Leuchtstofflampen an einem Lampenträger
DE1589203B2 (de) Befestigungsvorrichtung von fassungen fuer leuchtstoff lampen an einem lampentraeger
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
DE102020105708B4 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab und Verfahren zur Montage eines Lichtleitstabes
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE1590141C3 (de)
DE3109885A1 (de) Elektrische leuchte zum einbau in vorgefertigte zwischendecken
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE2726441C2 (de) Steckdose insbesondere Doppelsteckdose
DE1590141B2 (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgerätes an einer Fläche
DE7700238U1 (de) Mehrfachschutzkontaktsteckdose
AT235399B (de) Durchsteckfassung
DE1440221C (de) Halterung für Federleisten
DE1025960B (de) Kabelschelle
EP1376801A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Tragrahmen und mindestens einem an diesem befestigten Einsatz
DE10332615A1 (de) Kabelhalter für den Einbau in einen Elektroschaltschrank
DE1590617C (de) Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schal
DE1590015C (de) Steckverbindungsgehäuse zum Einbau in eine Tafelöffnung
DE1906762A1 (de) Kontaktfluegelaufnahme an einem Lampensockel fuer die loesbare Aufnahme eines Kontaktfluegels eines Lampenkolbens
DE19960125A1 (de) Lampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee