DE2726441C2 - Steckdose insbesondere Doppelsteckdose - Google Patents

Steckdose insbesondere Doppelsteckdose

Info

Publication number
DE2726441C2
DE2726441C2 DE2726441A DE2726441A DE2726441C2 DE 2726441 C2 DE2726441 C2 DE 2726441C2 DE 2726441 A DE2726441 A DE 2726441A DE 2726441 A DE2726441 A DE 2726441A DE 2726441 C2 DE2726441 C2 DE 2726441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
contact plate
contact
socket according
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2726441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726441A1 (de
Inventor
Günter 5860 Iserlohn Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2726441A priority Critical patent/DE2726441C2/de
Publication of DE2726441A1 publication Critical patent/DE2726441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726441C2 publication Critical patent/DE2726441C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4837Single arrangement activating multiple springs

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckdose, insbesondere Doppelsteckdose mit Gehäuse mit Abdeckung mit mindestens zwei wenigstens eine Kontaktbüchse aufweisenden Kontaktplatte und mit unter jeder Kontaktplatte angeordneter als schraubenlose Klemme dienender aus Blattfedermaterial bestehender Klemmfeder mit V-förmig abgebogenen, eine Sperrhakenwirkung ausübenden Klemmschenkeln und mit Einführungsöffnungen für die elektrischen Leitungen sowie mit einer Ausnehmung in der Kontaktplatte zum Einsetzen eines die Klemmung lösenden Betätigungsgliedes.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 16 15 727 ist eine elektrische Steckdose bekannt, deren Anschlußkontakteinrichtungen als schraubenlose Klemmen ausgebildet sind. Hierbei dient die Klemm- oder Kontaktplatte an der auch jeweils die Kontaktbüchse angeordnet ist, zur Abdeckung des Klemmenanschlußraumes und der Klemmfeder, die sich in einem Sockel oder Gehäusehohlraum neben oder hinter dem Kontaktbüchsenhohlraum befindet. Bei einer 2poligen Steckdose ist die Anordnung für die zweite Kontaktbüchse und für den zweiten Leitungsanschlußraum ebenso getroffen, nur daß sich der Anschlußraum auf der gegenüberliegenden Seite einer Mittellinie befindet und zwar so, daß die beiden Anschlußräume für die beiden Pokontaktc auf einer Diagonalen liegen. Der Anschlußraum für einen Schutzkontakt befindet sich dann noch jeweils neben dem einen Polkontaktanschlußraum. Bereits bei einer Einfachsteckdose ergibt die Nebeneinanderanordnung von Kontaktbüchsenhohlraum und Anschlußklemmenhohlraum einen beträchtlichen Steckdosengehäuseumfang der beim Einsetzen in eine genormte, sogenannte 55er Unterputzdose das Zuführen und Anschließen der elektrischen Leitung von der Seite her insofern erschwert, als nur noch ein geringer Raum zwischen dem Gehäuse und der Unterputzdose oder einer Aufputzkappe zur Verfügung steht.
Die Unterbringung einer Doppelsteckdose wäre in einem solchen Gehäuse mit einer derartigen Kontakt- und Anschlußklemmenanordnung erst recht nicht mög-
lieh. Auch erschwert der separate Einbau von Kontaktplatte mit Kontaktbüchse und Klemmfeder sowie das nachträgliche Umbiegen der Kontakt- oder Klemmplatte zu deren Befestigung die Montage.
Es ist ferner eine Doppelsteckdose aus der deutschen Offenlegungsschrift 2339 740 bekannt bei der die Klemmplatte und die Kontaktbüchsen einteilig ausgebildet sind und die Klemmfeder von unten unter Spannung in den Mittelbereich der Klemmplatte eingehängt ist. Da jedoch die Klemmfeder an den Klemmschenkeln hängt, werden diese übermäßig beansprucht und zum anderen befinden sich auch hier die Anschlußräume für die Zuleitungen seitlich der Kontaktbüchsen, so daß auch hier der Umfang der Steckdose übermäßig groß ist und das Heranführen der Zuleitung in eine 55er Dose is erschweren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steckdose mit schraubenlosen Anschlußklemmen zu schaffen, deren Gehäuse einen geringeren Umfang als bisher zur besseren Leitungszuführung insbesondere in einer genormten Unterputzdose (55 mm0) ermöglicht, wobei ferner eine Klemmfeder verwendet wird, deren Klemmschenkel allein zum Festklemmen der Leitungsdrähte dienen, wobei eine erleichterte Montage insbesondere für automatische Fertigung möglich ist und das Lösen der Zuführungsleitungen mittels eines eingebauten Bedienungsgliedes möglich gemacht wird. Eine solche Steckdose soll insbesondere auch für eine Doppelsteckdose kein den Leitungsanschluß beeinträchtigendes größeres Gehäuse aufweisen, selbst wenn darin noch eine Schutzkontakteinrichtung vorgesehen ist
Die Aufgabe wird ausgehend von der eingangs genannten Steckdose dahingehend gelöst daß eine flache, gestreckte Kontaktplatte mit Ausnehmungen versehen ist in die eine etwa U-förmige Klemmfeder mit ihren U-Schenkeln unter Vorspannung eingehängt und kraftschlüssig mit der Kontaktplatte verbunden ist und daß ein die Klemmfeder bedienendes Betätigungsglied in der Kontaktplatte geführt und gehaltert ist und die Klemmfeder und eine Kontaktbuchse etwa übereinanderliegend angeordnet und in eine Gehäuseausnehmung eingesetzt sind.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung geht aus den kennzeichnenden Teilen der Unteransprüche hervor. AS
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt der Doppelsteckdose mit jeweils zwei Pol- und einer Schutzkontaktbüchse.
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Doppelsieckdose mit einer teilweisen Weglassung der Abdeckung.
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse der Steckdose nach der Schnittlinie IH-III der F i g. 2.
F i g. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung im vergrößerten Maßstab der Kontaktplatte mit Kontaktbüchsen und Klemmfeder.
F i g. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung im vergrößerten Maßstab der Klemmfeder allein.
F i g. 6 zeigt eine Unteransicht der Kontaktplatte allein.
F i g. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines für alle Klemmtedern der Steckdose gemeinsamen Betätigungsgliedes.
Als Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckdose ist eine Doppel-Dreistiftsteckdose gewählt, bei deren die beiden äußeren Steckkontaktbüchsen für die Aufnahme der beiden flach ausgebildeten Polkontaktstifte und die mittlere Steckkontaktbüchse für die Aufnahme des flachen Schutzkontaktstiftes dienen. In Fig.? ist eine solche Doppelsteckdose in Draufsicht gezeigt wobei die Abdeckung — bestehend aus einem Abdeckrahmen 1 und einer Zentralscheibe 2 — die Einführungsöffnungen 2a, 2b und Ic für dar. Durchführen der flachen Kontaktstifte entnält und etwa zur Hälfte abgeschnitten ist um auf das Isolierstoffgehäuse 3 mit den Kontaktplatten bzw. den Kontaktbüchsen 4a, 5a und 6a und den Tragrahmen 5 freie Sicht zu erhalten. Als Doppelsteckdose befinden sich in der Zentralscheibe 2 zwei rechtförmige Vertiefungen 2d zur Aufnahme je eines Steckerkörpers mit jeweils drei Flachkontaktstiften. Die Zentralscheibe kann z. B. durch Bügelfedern 6 auf den Tragbügel 5 oder das Gehäuse 3 klemmend aufgesteckt oder mittels einer Schraubverbindung, z. B. durch Eingreifen einer Befestigungsschraube in die mittlere Kontaktplatte 5, befestigt werden. Jn dem Steckdosengehäuse oder Sockel 3 befinden sich drei kanalartige Ausnehmungen 3a, die jeweils durch eine Trennwand 3b, 3c voneinander abgeschirmt sind {F i g. 1). In jeder Ausnehmung 3a ist eine Kontaktplatte 4 bzw. 5 oder 6 angeordnet die jeweils gleich ausgebildet sind.
Wie F i g. 4 zeigt, besteht jede Kontaktplatte aus einem flachgestreckten Streifen 4, dem zunächst die Kontaktbüchsen 4a und 4b materialeinheitlich angebildet sind. Die beiden Büchsen sind an den beiden Enden der Kontaktplatte angeordnet und bestehen aus zwei den Seitenkanten der Kontaktplatte gegenüberliegend angewinkelten flachen Armen 4c und 4c/, deren Enden torbogenartig nach einwärts zurückgebogen sind. Zwischen den zurückgebogenen Enden werden die flachen Kontaktstifte aufgenommen und durch die Federeigenschaft des Materials aufgrund eines bestimmten Anpreßdruckes festgehalten. Den Armen sind seitlich federnde Zungen 4e angeschnitten, mit denen die Kontaktplatte in leichte Ausnehmungen 3d der Innenseitenwände des Gehäuses 3 verrasten. Ferner sind in der Kontaktplatte 4 zwei T-förmige Ausnehmungen 4f und 4g angebracht, die zur Aufnahme und Halterung einer etwa U-förmigen Klemmfeder 8 dienen. Hierbei greift die Klemmfeder 8 mit ihren U-Schenkeln 8a und Sb unter Vorspannung in die T-förmigen Ausnehmungen 4( und 4g in die Klemmplatte 4 ein, worin sie klemmend gehalten werden und auch aus dieser von allein nicht herausfallen können, da die Enden der U-Schenkel 8a, Sb ebenfalls T-förmig ausgebildet sind. Die Klemmfeder 8, von denen je eine mit einer Klemmplatte 4, 5 oder 6 verbunden ist, wird von unten in die Klemmplatte eingesetzt; ihre Anordnung ist so getroffen, daß eine der Kontaktbüchsen 4a oder 4b über der Kontaktfeder 8 zu liegen kommt. Die Klemmfeder ist also untenhängend an jeder Kontaktplatte angeordnet während die Kontaktbuchse sich oberhalb der Kontaktplatte in Richtung auf die Abdeckung erstreckt. Durch diese Anordnung wird insbesondere der Umfang der Steckdose bzw. des Steckdosengehäuses oder Sockels 3 äußerst gering gehalten, so daß selbst eine Doppelsteckdose bequem in einer 55er Unterputzdose untergebracht werden kann, derart, daß der Anschluß der Leitung von der Seite her durch die Steckdosengehäusewand bequem erfolgt und noch genügend Platz zwischen der Gehäusewand und der Dosenwand der Unterputzdose oder einer Aufputzkappe für die Leitungsführung vorhanden ist. Auch in der Höhe ist die Steckdose niedrig gehalten, da die Klemmfeder 8 in einer Vertiefung 3e des Gehäusebodens 3/Platz findet, während Aussparungen 3g auf der
Rückseite des Gehäusebodens 3f ebenfalls zur Aufnahme von Leitungen dienen können. Durch die Befestigung der Klemmfeder 8 mittels ihrer Schenkel Sa und Sb werden die reinen Klemmschenkel 8c und Sd, welche beidseitig des einen Befestigungs-U-Schenkels 8a V-förmig zurückgebogen sind, entlastet. Diese dienen dann allein der Klemmbefestigung für die anzuschließenden Zuleitungen. Diese werden durch öffnungen 3Λ durch die Gehäuse-Seitenwand in die Klemmfeder 8 eingeführt. Die Einführungsöffnungen sind etwa in Höhe der ι ο inneren Bodenfläche angeordnet, so daß die Zuleitungen direkt in rillenförmige A usprägungen 4Λ der Bodenplatte zu liegen kommen, wo sie durch die Federschenkel 8c, Sd gegen die Bodenplatte gedrückt und festgehalten werden. Für jede Klemme 8 sind zwei Einführungen für die Zuleitungen vorhanden.
Zur Lösung der eingeklemmten Leitungen dient ein Betätigungsglied 9 (F i g. 7), welches in dem ausgeführten Beispiel als ein für alle drei in der Zweifachsteckdose enthaltenen Kontaktfedern als gemeinsames Betätigungsglied ausgebildet ist. Es handelt sich hierbei um eine aus Isolierstoff gebildete Brücke 9a, der drei Stößel 9b, 9c und 9d angeformt sind, welche jeweils durch eine Erweiterung 4e der einen T-förmigen Ausnehmung 4g der Kontaktplatte 4,5 oder 6 greifen und auf die Enden der Klemmfederschenkel 8c und Sd treffen, wo sie diese beim Herabdrücken des Betätigungsgliedes von den geklemmten Zuleitungen abdrücken. Ferner besitzt das Betätigungsglied jeweils beidseitig der Stößel Führungsstifte 9e, denen am freien Ende je eine Nase 9f angeformt sind. Nur die beiden mittleren Führungsstifte seitlich des Stößels 9c besitzen keine Nase. Die Führungsstifte 9e greifen mit ihren Nasen in fensterartige Ausnehmungen 4k, in denen die Nasen auf und ab geführt und auch verrastet werden. Auf diese Weise kann das Betätigungsglied 9 nicht aus der Steckdose herausfallen. Die Führungsstifte 9e' beidseitig des mittleren Stößels 9c dienen nur zur Führung, da es ausreicht, wenn lediglich die äußeren Führungsstifte beidseitig der äußeren Stößel 9b und 9d mit den Lappen 4/ bzw. den Fenstern 4k verrasten. Die Führungsstifte 9e' werden lediglich zwischen den Trennwänden 3c und den Lappen 4/ geführt Statt eines gemeinsamen Betätigungsgliedes können auch drei einzelne Betätigungsglieder für die Lösung der Klemmfeder angeordnet sein, wobei dann allerdings die mittleren Führungsstifte ebenfalls Nasen zur Verrastung an einem Lappen 4/aufweisen.
In jeder Klemmplatte ist noch eine Bohrung 4m vorhanden, welche bei Schraubbefestigung der Abdeckung von der Befestigungsschraube durchdrungen wird. Letztere greift dann in das Futter des Gehäuses. Wie aus F i g. 2 zu entnehmen ist, sind die Klemmplatten in dem Sockel- bzw. Gehäuseausnehmungen 3a so angeordnet bzw. sind die Gehäuseausnehmungen selbst so eingerichtet, daß die Kontaktbüchsen 4a und 6a für die Polkontakte in einer Reihe liegen, während die Kontaktbüchse 5a des Schutzkontaktes ein wenig seitlich aus der Mittellinie der Polkontaktbüchsenverbindungslinie angeordnet ist Dadurch wird der Erd- oder Schutzkontakt besser erkenntlich. Da durch diese Ausbildung einer Steckdose insbesondere einer Doppelsteckdose für eine Dreistiftausbildung mit Flachstiftkontakten eine äußerst kleingehaltene Einrichtung geschaffen ist, ist es möglich, sie in einer genormten Unterputzdose (55 mm0) bequem unterzubringen und anzuschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Steckdose, insbesondere Doppelsteckdose mit Gehäuse mit Abdeckung und mit mindestens zwei wenigstens eine Kontaktbüchse aufweisenden Kontaktplatten und mit unter jeder Kontaktplatte angeordneter als schraubenlose Klemme dienender aus Blattfedermaterial bestehender Klemmfeder, die unter Vorspannung in die Kontaktplatte eingesetzt ist und die mit V-förmig abgebogenen, eine Sperrhakenwirkung ausübenden Klemmschenkeln versehen ist und reit Einführungsöffnungen für die elektrischen Leitungen sowie mit einer Ausnehmung in der Kontaktplatte zum Einsetzen eines die Kle/nmung lörenden Betätigungsgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß eine flache gestreckte Kontaktplatte (4) mit Ausnehmungen (Af, Ag) versehen ist, in die eine etwa U-förmige Klemmfeder (8) mit ihren U-Schenkeln (8a. 8b) unter Vorspannung eingehängt und kraftschlüssig mit der Kontaktplatte (4) verbunden ist und daß ein die Klemmfeder (8) bedienendes Betätigungsglied (9) in der Kontaktplatte (4) geführt und gehaltert ist und daß die Klemmfeder (8) und eine Kontaktbüchse (Aa) etwa übereinanderliegend angeordnet und in eine Gehäuseausnehmung (3a) eingesetzt sind.
2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (8a, 8b) der Klemmfeder (8) mit ihren etwa T-förmig ausgebildeten freien Enden in T-förmig gestaltete Ausnehmungen (Af, Ag) der Kontaktplatte (4) eingreifen.
3. Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (8c, 8d) der Klemmfeder (8) beidseitig des einen U-Schenkels (8a^ angeordnet sind.
4. Steckdose nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine T-AusKehmung (Ag) in der Kontaktplatte (4) erweitert (Ai) ist und in die Erweiterung (Ai)z\n Betätigungsstößel (9tydes Betätigungsgliedes (9) lose eingreifend auf die Enden der Klemmschenkel (8c, 8d) trifft.
5. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktplatte (4) ein oder mehrere Paar flache Arme (4c, Ad) in Richtung zur Steckdosenabdeckung angewinkelt und ihre Enden zur Bildung einer oder mehrerar Kontaktbüchsen (4a, Ab) torbogenartig nach einwärts zurückgebogen sind.
6. Steckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Armen (4c, Ad) seitlich federnde Zungen (Ae) angeschnitten sind, die zur Halterung der Kontaktplatte (4) in Ausnehmungen (3d) von Gehäuseinnenwänden einrasten.
7. Steckdose nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktplatte (4) im Bereiche der T-Erweiterung (A\) auf gegenüberliegenden Seiten je ein Lappen (Al) angewinkelt ist, der ein Fenster (Ak) zur Führung und Verrastung von am Betätigungsglied (9) angeordneten Rastnasen (9f)aufweist.
8. Steckdose nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4c, Ad) und Lappen (Al) mit der Kontaktplatte (4) einteilig ausgebildet sind.
9. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (4) zwei Längsrillen (Ah) zur Führung der festzuklemmenden Leitungen besitzt.
10. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (4) eine Bohrung (Am) für den Durchgriff einer Befestigungsschraube der Abdeckung (1, 2) aufweist
11. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (8) in eine Bodenvertiefung (3e) des Gehäuses (3) eingreift derart, daß die Zuführungsöffnungen (3h) für die elektrischen Leitungen etwa in Höhe der inneren Bodenfläche Πει ο gen.
12. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder für mehrere Klemmfedern (8) einer Steckdose zu einem gemeinsamen Betätigungsglied (9) durch eine Brücke (9a) vereingt sind und die Brücke (9a) in der offenen Gehäuse-Stirnseite liegt
13. Steckdose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß bei Ausbildung* einer Steckdose mit Schutzkontakt (5,5a,) das gemeinsame Klemmfeder-Betätigungsglied (9) Rastnasen (9f) nur zur Verrastung mit den Lappen (Al) der Polkontaktplatten (4, 6) aufweist, während im Bereich des Stößels (9c) ja ein Führungsstift (9e') zwischen Gehäusewand und Kontaktplatte (4, Al) greift.
DE2726441A 1977-06-11 1977-06-11 Steckdose insbesondere Doppelsteckdose Expired DE2726441C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726441A DE2726441C2 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Steckdose insbesondere Doppelsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726441A DE2726441C2 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Steckdose insbesondere Doppelsteckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726441A1 DE2726441A1 (de) 1978-12-21
DE2726441C2 true DE2726441C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=6011328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726441A Expired DE2726441C2 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Steckdose insbesondere Doppelsteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726441C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402991B (de) * 1993-11-02 1997-10-27 Felten & Guilleaume Ag Oester Gerätesockel mit einsatzelement
FR2769411B1 (fr) * 1997-10-06 2000-03-31 Legrand Sa Borne de connexion a serrage automatique
DE102023109674A1 (de) 2023-04-18 2024-10-24 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme und elektrische Vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615727A1 (de) * 1967-04-06 1971-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Klemme zum schraubenlosen Anschluss von einem elektrischen Leitungsdraht bei Steckdosen
DE2339740C3 (de) * 1973-08-06 1981-07-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schraubenloser Klemmanschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE2726441A1 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099008B1 (de) Anschlussleiste
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE102015119247A1 (de) Verbindungsklemme
DE19960627A1 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
WO2012083320A1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
EP3168933B1 (de) Steckdosenpolkontakt
CH652865A5 (de) Steckverbinder.
DE2726441C2 (de) Steckdose insbesondere Doppelsteckdose
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
DE3441210C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE202010005216U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102019120306A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters
WO2014096182A1 (de) Steckdoseneinsatz
DE2304639B2 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE1900448B1 (de) Schraubenlose Doppelklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee