DE8214943U1 - Wasserdichter beleuchtungskoerper - Google Patents

Wasserdichter beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE8214943U1
DE8214943U1 DE19828214943 DE8214943U DE8214943U1 DE 8214943 U1 DE8214943 U1 DE 8214943U1 DE 19828214943 DE19828214943 DE 19828214943 DE 8214943 U DE8214943 U DE 8214943U DE 8214943 U1 DE8214943 U1 DE 8214943U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
housing
lighting fixture
plate
fixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828214943
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828214943 priority Critical patent/DE8214943U1/de
Publication of DE8214943U1 publication Critical patent/DE8214943U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen wasserdichten Beleuchtungskörper, bestehend aus einem eine Lichtquelle und elektrische Bauteile aufnehmenden Gehäuse mit einer durchsichtigen oder durchscheinenden Bodenplatte.
Beleuchtungskörper dieser Art finden beispielsweise Verwendung als Abdeckleuchten für Aquarien und müssen deshalb wasserdicht ausgeführt sein, weil die Gefahr besteht, daß der Beleuchtungskörper mit dem elektrischen Strom leitenden Wasser in Berührung kommt oder sogar bei unsachgemäßer Handhabung im Wasser untertaucht. Die Qualitätsvorschriften dieser Leuchten bestimmen, daß selbst beim Untertauchen des Beleuchtungskörpers dessen stromführende Teile nicht mit dem Wasser in Berührung kommen dürfen, so daß selbst in diesem Falle die Unfallgefahr gebannt ist.
Bekannte Beleuchtungskörper besitzen daher ein bis auf eine Seitenwand einstückiges, wasserdichtes Gehäuse, bei dem die fehlende Boden- oder Seitenwandung beispielsweise durch eine Glasplatte verschlossen wird. Die Zugänglichkeit zu einer im Gehäuse angeordneten Lichtquelle und zu den dazu erforderlicher, elektrischen Bauteilen ist nur möglich,- wenn die durchsichtige oder durchscheinende Platte lösbar auf dem Rand des Gehäuses befestigt ist. Die lösbar und dennoch wasserdichte Befestigung einer solchen Platte ist jedoch sehr |
aufwendig und,insbesondere bei Langfeldleuchten mit entsprechend |
großen Abdichtungslängen, sehr problematisch. Zum Austausch I
defekter Lichtquellen und elektrischer Bauteile ist aber die
Zugänglichkeit bei einem wasserdichten Beleuchtungskörper unerlässlich.
Es wurde daher bereits ein wasserdichter Beleuchtungskörper vorgeschlagen, der aus einem Außengehäuse mit einer durchsichtigen oder durchscheinenden Wand besteht, wobei innerhalb des Außengehäuses sin elektrische Bauteile aufnehmendes Innengehäuse ungeordnet ist. Zwischen dem Außengehäuse und dem Innengehäuse ist dabei so viel Platz gelassen, daß innerhalb dieses Raumes eine Lichtquelle untergebracht werden kann. Das Außengehäuse und das Innengehäuse sind aus je einem im Querschnitt U-förmigen Profil gebildet, das mit im Querschnitt C-förmigen Stegen ausgestattet ist. Beim Profil des Außengehäuses sind die C-förmigen Stege innen und beim Profil des Innengehäuses sind die C-förmigen Stege außen oder aber auch innen angeordnet. Zwei C-förmige Stege des Außengehäuses sind dabei in der Nähe der freien Enden der Schenkel des U-Profils mit abgewinkelten Schenkelrandstreifen zweier gegeneinander gerichteter Nuten gebildet. | In die Nuten ist eine durchsichtige oder durchscheinende Platte m mit ihren gegenüberliegenden Randstreifen dicht eingefügt. Zwei C-.förmige Stege des Innengehäuses befinden sich in der Nähe der freien Enden der Schenkel des U-Profils und werden von im Querschnitt C-förmigen Lippen des Außengehäuses auf der der Platte gegenüberliegenden Gehäuseseite klammernd gehalten. Zwei gegenüberliegende Stirnseiten des Außengehäuses sind durch je ein Kopfstück verschlossen. Das Kopfstück wird durch in den C-förmigen Stegen des Außengehäuses stirnseitig eindrehbaren Schrauben gehalten und preßt eine elastische Dichtung gegen
• »
I ■ ·
> ι ■ a ·
c ■ ·
• · ■
die Enden des Gehäuseprofils.
Dieser bekannte wasserdichte Beleuchtungskörper erfüllt in vortrefflicher Weise die an ihn gestellten Sieherheitsanforderungen. Die Konstruktion ist jedoch sehr aufwendig und erfordert,insbesondere für Beleuchtungskörper unterschiedlicher Abmessungen, entsprechend unterschiedliche Profile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wasserdichten Beleuchtungskörper der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der besonders einfach im Aufbau ist und dessen Einzelteile sich zum Aufbau von Beleuchtungskörpern unterschiedlicher Abmessungen verwenden lassen.
Ausgehend von dem oben beschriebenen wasserdichten Beleuchtungskörper wird zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, daß zwei gegenüberliegend angeordnete Längsseitenwände des Gehäuses aus spiegelbildlich zueinander angeordneten Profilen bestehen, die jeweils in einem abgewinkelten Längsrandstreifen eine Nut aufweisen, in die eine Decklplatte eingeschoben ist, während ein in einem Abstand vom gegenüberliegenden Längsrand angeformter Steg mit dem Längsrand einen Winkel bildet, in dem die Bodenplatte eingelegt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung läßt sich ein einheitliches Profil zur Bildung der Längsseitenwände verwenden, wobei je nach der angestrebten Größe des Beleuchtungskörpers lediglich unterschiedlich dimensionierte Deckel- und Boden-
platten benötigt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Deckelplatte und die Bodenplatte an den Profilen mit einem dauerelastisehen Dichtungsmittel befestigt. Die Befestigung erfolgt in der Weise, daß zunächst die zur Bildung der Längsseitenwände auf Länge geschnittenen Profile in ihren Nuten mit dem dauerelastischen Dichtungsmittel versehen werden. Daraufhin wird senkrecht zur Längserstreckung der Profile die je nach der gewünschten Dimensionierung des Beleuchtungskörpers zugeschnittene Deckelplatte eingeschoben und das etwa aus den Nuten herausgedrängte, überschüssige, dauerelastische Dichtungsmittel entfernt. Anschließend wird in gleicher Weise der durch den gegenüberliegenden Längsrand mit dem angeformten Steg gebildete Winkel mit Dichtungsmittel versehen und die gleichfalls auf Länge und Breite zugeschnittene Bodenplatte aufgedrückt.
Handelsübliche dauerelastische Dichtungsmittel besitzen die Eigenschaft, die auf diese Weise miteinander verbundenen Teile nach Art eines Klebers zusammenzuhalten.
Zum Verschluß der Stirnseiten des Gehäuses sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, eine der Stirnseiten durch eine mit dem dauerelastischen Dichtungsmittel gleichfalls angeklebte Kopfplatte zu verschließen, wogegen die gegenüberliegende Stirnseite des Gehäuses durch eine mit einer gummielastischen Dichtungsplatte belegte , mit den Profilen verschraubbare Kopfplatte lösbar abgedichtet wird*
Über die lösbar versehraubte Kopfplatte bleibt das Gehäuseinnere beispielsweise zum Austausch einer defekten Leuchtstoffröhre oder für anderweitige Reparaturzwecke zugänglich.
Damit über die Schraubbefestigung der lösbaren Kopfplatte kein Wasser in das Innere des Gehäuses eindringen kann, sieht eine
weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die mit den Profilen |
verschraubte Kopfplatte zwei außerhalb des Gehäusequerschnittes |
mündende Bohrungen aufweist und auf den Außenseiten der Profile
mit den Bohrungen fluchtende Gewindebohrungen versehen sind. |
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung entsteht über die I Bohrungen der Kopfplatte bzw. über die Gewindebohrungen der ( Profile keine Verbindung zum Gehäuseinnern. Γ Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor,, |
I daß die Gewindebohrungen durch an den Profilen angeformte, im |
Querschnitt C-förmige Stege gebildet sind. - Die erfindungsgemäße Ausbildung der Gewindebohrungen in Form >;
von im Querschnitt C-förmigen Stegen hat den fertigungs- |
technischen Vorteil, daß die Profile einstückig mit den C- |
förmigen Stegen im Ziehverfahren hergestellt werden können, '?
so daß an den Profilen eine zusätzliche Bearbeitung entfällt. Es versteht sich, daß dabei vorzugsweise selbstschneidende Gewindebolzen zu verwenden sind, die in den durch die im Querschnitt C-förmigen Stege gebildeten Kanäle das erforderliche Gewinde beim Eindrehen der Schrauben selbsttätig schneiden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Gehäuses für einen erfindungsgemäßen wasserdichten Beleuchtungskörper in einem Querschnitt dargestellt.
Das Gehäuse für den wasserdichten Beleuchtungskörper besteht aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Profilen 1 mit jeweils einem abgewinkelten Längsrandstreifen 2 mit einer Nut 3, worin in dauerelastischem Dichtungsmittel 4 die Randstreifen einer Deckelplatte 5 eingelassen sind.
In einem Abstand vom gegenüberliegenden Längsrand 6 der Profile 1 ist jeweils ein Steg 7 angeformt, der mit dem Längsrand 6 einen Winkel bildet. Gleichfalls mit Hilfe eines dauerelastischen Dichtungsmittels 8 sind in den Winkeln die Randstreifen einer Bodenplatte 9 aus Glas eingebettet.
Auf einer Stirnseite des Gehäuses wird mit Hilfe des dauerelastischen Dichtungsmittels eine nicht dargestellte Kopfplatte aufgeklebt. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses wird dagegen eine gleichfalls nicht dargestellte Kopfplatte, die mit einer gummielastischen Platte versehen ist, angeschraubt. Dazu sind auf den nach außen weisenden Seiten der Profile 1 im Querschnitt C-förmige Stege 10 angeformt, worin sich durch Bohrungen der Kopfplatte geführte selbstschneidende Schrauben zur dichten Anpressung der Kopfplatte gegen die Stirnseiten der Profile 1, der Deckelplatte und der Bodenplatte 9 eindrehen lassen.

Claims (5)

1. Wasserdichter Beleuchtungskörper, bestehend aus einem eine Lichtquelle und elektrische Bauteile aufnehmenden Gehäuse mit einer durchsichtigen oder durchscheinenden Bodenplatte (9), dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegend angeordnete Längsseitenwände des Gehäuses aus spiegelbildlich zueinarJer angeordneten Profilen (1) bestehen, die jeweils in einem abgewinkelten Längsrandstreifen (2) eine Nut (3) aufweisen, in die eine Deckelplatte (5) eingeschoben ist, während ein in einem Abstand vom gegenüberliegenden Längsrand (6) angeformter Steg (7) mit dem Längsrand (6) einen Winkel bildet, in dem die Bodenplatte (9) eingelegt ist.
2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (5) und die Bodenplatte (9) an den Profilen (1) mit einem dauerelastischen Dichtungsmittel (4) befestigt sind.
3. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge-
kennzeichnet, daß eine Stirnseite des Gehäuses durch eine mit
;; dem dauerelastischen Dichtungsmittel (4) angeklebte Kopf-
platte verschlossen ist, während die gegenüberliegende Stirn-
, seite des Gehäuses durch eine mit einer gummielastischen
;; Dichtungsplatte belegten, mit den Profilen (1) verschraubbaren
Kopfplatte lösbar abgedichtet ist.
4. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Profilen (1) verschraubte Kopfplatte zwei außerhalb des Gehäusequerschnittes mündende Bohrungen aufweist und auf den Außenseiten der Profile (1) mit den Bohrungen fluchtende Gewindebohrungen vorgesehen sind.
5. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrungen durch an den Profilen (1) angeformte, im Querschnitt C-förmige Stege (10) gebildet sind.
DE19828214943 1982-05-22 1982-05-22 Wasserdichter beleuchtungskoerper Expired DE8214943U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828214943 DE8214943U1 (de) 1982-05-22 1982-05-22 Wasserdichter beleuchtungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828214943 DE8214943U1 (de) 1982-05-22 1982-05-22 Wasserdichter beleuchtungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8214943U1 true DE8214943U1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6740378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828214943 Expired DE8214943U1 (de) 1982-05-22 1982-05-22 Wasserdichter beleuchtungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8214943U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502292U1 (de) * 1995-02-13 1996-06-13 Zumtobel Licht Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502292U1 (de) * 1995-02-13 1996-06-13 Zumtobel Licht Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523292B2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
EP0452256A1 (de) Eckverbindung zweier Profile mit C-förmigem Anschluss mittels eines Eckverbinders und Winkelstück zur Herstellung der Verbindung
DE1299549B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wandbauteilen fuer Trockenkammern oder Industrieoefen
DE2706437A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3030162C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrische Nachrichtentechnik
EP2775059A1 (de) Stahl-Tragprofil für Tragkonstruktionen von Fassaden und Wintergärten
EP0644311A2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
DE8214943U1 (de) Wasserdichter beleuchtungskoerper
DE3903488C1 (de)
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
EP1389711B1 (de) Einbauleuchte
DE202015105855U1 (de) Längliches Lichtbandelement
DE2250537C2 (de) Kraftfahrzeug-Leuchtenfenster, insbesondere für Rückleuchten
DE3727509C2 (de) Filterrahmen-Gitterwerk
EP2775060A1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten
DE8006435U1 (de) Wasserdichter beleuchtungskoerper
DE3029654C2 (de) Druckdichte Kupplung zur Verbindung von Rechteckhohlleitern
DE1484283C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl
DE2202427B2 (de) Demontierbare Trennwand
DE102004044147B4 (de) Gehäuseprofil für elektrische Betriebsmittel und Langfeldleuchte sowie Verwendung des Gehäuseprofils
DE3043888C2 (de) Profilrahmen für eine Schalt- und Meldetafel mit Mosaikschaltbild
EP0160871A2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe eines Fensters
DE102013003718B4 (de) Leichtmetall-Gehäuse aus Eckprofilen und Wandelementen
DE102012204656B4 (de) Staub- und feuchtigkeitsdichte Leuchtenabdeckung
DE6601918U (de) Elektrisches verbindungstueck