DE7340789U - Abdichtung für Kolben und Sockel von Glühlampen - Google Patents

Abdichtung für Kolben und Sockel von Glühlampen

Info

Publication number
DE7340789U
DE7340789U DE19737340789 DE7340789U DE7340789U DE 7340789 U DE7340789 U DE 7340789U DE 19737340789 DE19737340789 DE 19737340789 DE 7340789 U DE7340789 U DE 7340789U DE 7340789 U DE7340789 U DE 7340789U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing body
sealing
base
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737340789
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Gummitechnik GmbH
Original Assignee
Metzeler Gummitechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Gummitechnik GmbH filed Critical Metzeler Gummitechnik GmbH
Priority to DE19737340789 priority Critical patent/DE7340789U/de
Publication of DE7340789U publication Critical patent/DE7340789U/de
Priority to BE144274A priority patent/BE814985A/xx
Priority to CH726674A priority patent/CH578786A5/xx
Priority to IT6905774A priority patent/IT1014422B/it
Priority to FR7429305A priority patent/FR2251914A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

METZELER GUMMITECHNIK GMBH
PA 73 - 10 432 Werk LINDAU
12.11.1973
Abdichtung für Kolben und Sockel von Glühlampen.
Die Erfindung bezieht sich auf Abdichtungen für Kolben und Sockel von Glühlampen und kennzeichnet sich dadurch, daß der aus einem elastisch - nachgiebigen, witterungsfesten Werkstoff bestehende Dichtungskörper mit einer mit der Glühlampenmittelachse zusammenfallenden oder im wesentlichen zusammenfallenden Symmetrieachse durch einen Kegelmantelabschnitt begrenzt ist, dessen senkrecht zur Symmetrieachse verlaufende Kanten Schnittlinien des Kegelmantels mit mindestens einem weiteren Kegelmantel, vorzugsweise zwei Kegelmänteln sind, deren Erzeugende mit der Symmetrieachse Winkel bilden, über deren Größen in Verbindung mit einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel nähere Angaben gemacht werden sollen.
Weist der Dichtungskörper einen sockelzugewandten Zentrieransatz auf, so erleichtert das den Einbau der Abdichtung.
Als elastisch - nachgiebige und dabei witterungsfeste Werkstoffe kommen hauptsächlich. Silikonkautschuke in Betracht, wobei die Shore - Härte zwischen 25 und 75 liegen soll. Als geeignet erwiesen haben sich auch EPDM - Kautschuke mit einer Shore - Härte zwischen 55 und 85. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang auch Polychloropren, wobei Shore - Härten zwischen 45 und 85 in Betracht kommen. Die Benennung dieser aufgrund längerer Erprobungen als geeignet erwiesener Werkstoffe ist nicht erschöpfend, in Betracht kommt jeder Werkstoff, der elastisch - nachgiebig und witterungsfest ist.
Die Zeichnung gibt eine der denkbaren Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung wieder, wobei
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen
Fassungssockel für die ebenfalls dargestellte Glühlampe mit zwischen Sockel und Glühbirne angeordneter, erfindungsgemäß ausgebildeter Dichtung zeigt,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen
Vertikalschnitt durch den Dichtungskörper in vergrößertem Maßstab wisLergibt.
In Fig. 1 ist 1 die erfindungsgemäß ausgebildete Dichtung, angeordnet im Einbauzustand zwischen einer Glühbirne 2 und einem Fassungssockel 3» der die Möglichkeit gibt, eine Reihe von Glühbirnen in Reihe hintereinander so anzuordnen, daß die erforderliche Kontaktbildung beim Ein- und/oder Ausbau der Glühbirne in kürzester Zeit ohne Schwierigkeiten durchführbar ist. Die in Betracht
kommenden Glühbirnen 2 und Sockel 3 sind bekannt, bedürfen demgemäß keiner weiteren Beschreibung.
Neu ist die erfindungsgemäß ausgebildete Dichtung 1 mit dem Dichtungskörper 11 und dem Zentrieransatz 12. Über den Werkstoff, aus dem der Körper 11, 12 der Dichtung 1 besteht, sind oben die notwendigen Angaben gemacht worden. Begrenzt ist der Dichtungskörper durch den Abschnitt 41 des Kegelmantels 4, dessen Spitze 42 auf der Symmetrieachse 5-5 der Gesamtanordnung liegt. Mit 43 ist der spitze öffnungswinkel des Kegelmantels 4 bezeichnet, der unter Berücksichtigung der Herstellbarkeit und der Festigkeit des Dichtungskörpers so klein wie möglich gehalten werden soll, so daß der theoretische Grenzwert des Winkels bei 0° liegt.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, ist der Dichtungskörper 11 am Anfang und am Ende des Kegelmantelabschnittes 41 durch die Ringkanten und 14 begrenzt. Die Ringkante 13 tritt als Schnittlinie des Kegelmantels 4 mit einem weiteren Kegelmantel 6 auf, dessen Spitze 61 wieder ein Punkt der Symmetrieachse 5-5 ist. Sein öffnungswinkel 62 ist jedoch erheblich größer als der öffnungswinkel (Fig. 1) des Kegelmantels 4, wobei der Grenzwert von 180° erreicht ist, wenn die mit dem Sockel 3 zur Berührung kommende, ringförmige Dichtungsfläche 15 in einer Ebene senkrecht zur Symmetrieachse 5-5 liegen würde, was der Fall ist, wenn manaif die Vorteile der Unter schneidung verzichtet,
■:■'■■■ )
die bei dem in Fig. 2 gezeigten Verlauf der Dichtungsflache 15 im tlbergangsbereich zwischen Dichtungskörper 11 und Zentrieransatz 12 vorhanden ist. Ein derartiger Verlauf einer weiteren Bildungsfläche 7 für die Ringkante 14 in Verbindung mit dem Kegelmantel 4 ist im untei-en Teil der Fig. 2 dahin veranschaulicht, daß die Bildungsfläche 7, würde sie als Grenzfall eines Kegelmantels aufgefaßt, einem Kegelmantel 7 mit dem öffnungswinkel 71 von. genau 180ckigehören würde.
Die dieser Ausbildung der Dichtung gesetzte Aufgabe wird im eingebauten Zustand der Dichtung 1 gemäß der Darstellung der Fig. 1 dadurch gelöst, daß sich die Ringkante 13 in geradezu idealer Weise an die Begrenzungsfläche 21 des Kolbens 22 der Glühbirne im Übergangsbereich dieser Oberfläche 21 zuia Sockel 3 hin anschmiegt, und zwa^ auf Dauer, weil die Dichtung 1 aus einem witterungsfesten, dabei hochelastischen Werkstoff besteht, so daß eine geradezu saugende Umfassung des Kolbenhalses 23 eintritt. Aber genauso zuverlässig ist die Abdichtung des Sockelhalses 31 im Bereiche der Anlage an die unterschnittene Dichtungsfläche 15 der Dichtung 1. Hier wird durch die erfindungsgemäß ausgebildete Raumform der Dichtung infolge der beim Einschrauben der Glühbirne 2 in äen Sockel 3 auftretenden hohen Achsialkräfte erreicht, daß die in einer Ebene senkrecht zur Symmetrieachse > - L liegende Ab sclüLuBf lache 33 äes glühbirne^zugewandten Sockelabschlusses 31 den zwischen Dichtungsflache
' 5 -·'■
und Kegelmantelbereich 41 liegenden Werkstoff des Dichtungskörpers 11 so verformt, daß die bei der ersten Berührung zwischen Sockel und Dichtung strichdreipunktförmig veranschaulichte Lage dieser Ringfläche in die mit 32 bezeichnete Endlage übergeht. In dieser Endlage steht der oberhalb der Ringfläche 32 liegende, ringförmige Werkstoffzwickel 16 der Dichtung 1 unter der Einwirkung der erwähnten Achsialkräfte, so daß an der Dichtungsfläche ein Dichtungsdruck entsteht, der das Eindringen von Atmosphärilien, Regen, Schmutz und sonstigen Fremdkörpern in das Innere des Sockels 3 völlig ausschließt. Damit tritt die erstrebte, vollkommene Abdichtung zwischen Glühbirne und Sockel auf Dauer ein, von natürlichen Verschleißerscheinungen abgesehen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Abdichtung für .Kolben und Sockel von Glühlampen, dadurch gekennzeichnet , daß der aus einem elastisch nachgiebigen, witterungsfesten Werkstoff bestehende Dichtungskörper (11) der Dichtung (1) mit einer mit der Glühlampenmittelachse zusammenfallenden oder im wesentlichen zusammenfallenden Symmetrieachse (5 - 5) durch den Abschnitt (4-1) eines Kegelmantels (4·.) begrenzt ist, dessen Ringkanten (13, 14·) Schnittlinien des Kegelmantels mit mindestens einem weiteren Kegelmantel (6; 7)> insbesondere mit zwei Kegelmänteln (6,7) sind, deren Erzeugende mit der Symmetrieachse Winkel (62, 71) bilden, wobei der Grenzwert wenigstens eines der Winkel bei 180° liegt·
    2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der öffnungswinkel (4-3) des Kegelmantels (4-), der den Dichtungskörper (11) an seinen Seitenflächen (17) begrenzt,
    spitz mit eiaem O erreichenden Grenzwert ist,
    5. Abdichtung nach, einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet , daß die öffnungswinkel der weiteren Kegelmäntel (6, 7)» die in Verbindung mit der an die seitlichen Begrenzungsflächen (17) des Dichtungskörpers (11) angrenzenden Kegelmantelflache (4) die Ringkanten (13i 14) bilden, stumpf sind, wobei der Grenzwertwinkel bei 180° liegt.
    4. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskörper (11) einen Zentrieransatz (12) aufweist.
    5- Dichtungskörper nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß sein Werkstoff ein Silikonkautschuk ist.
    6· Abdichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet; , daß sein Werkstoff ein EPDM - Kautschuk ist.
    7. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1-4., dadurch gekennzeichnet, daß sein Werkstoff ein Polychloropren ist.
DE19737340789 1973-11-15 1973-11-15 Abdichtung für Kolben und Sockel von Glühlampen Expired DE7340789U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737340789 DE7340789U (de) 1973-11-15 1973-11-15 Abdichtung für Kolben und Sockel von Glühlampen
BE144274A BE814985A (fr) 1973-11-15 1974-05-14 Joint d'etancheite entre l'ampoule et le socket d'une lampe a incandescence
CH726674A CH578786A5 (de) 1973-11-15 1974-05-28
IT6905774A IT1014422B (it) 1973-11-15 1974-06-28 Guarnizione di tenuta per il bulbo ed il portalampada di una lampadina elettrica ad incandescenza
FR7429305A FR2251914A1 (en) 1973-11-15 1974-08-27 Seal between lamp bulb and socket - of silicone, EDPM rubber or polychloroprene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737340789 DE7340789U (de) 1973-11-15 1973-11-15 Abdichtung für Kolben und Sockel von Glühlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7340789U true DE7340789U (de) 1974-03-21

Family

ID=6641340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737340789 Expired DE7340789U (de) 1973-11-15 1973-11-15 Abdichtung für Kolben und Sockel von Glühlampen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE814985A (de)
CH (1) CH578786A5 (de)
DE (1) DE7340789U (de)
FR (1) FR2251914A1 (de)
IT (1) IT1014422B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044857A1 (de) * 2004-09-14 2006-07-06 Tobias Kalledat Schutzelement für Glühlampenfassungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502292U1 (de) * 1995-02-13 1996-06-13 Zumtobel Licht Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044857A1 (de) * 2004-09-14 2006-07-06 Tobias Kalledat Schutzelement für Glühlampenfassungen
DE102004044857B4 (de) * 2004-09-14 2006-09-28 Tobias Kalledat Schutzelement für Glühlampenfassungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2251914B3 (de) 1976-09-24
FR2251914A1 (en) 1975-06-13
CH578786A5 (de) 1976-08-13
BE814985A (fr) 1974-09-02
IT1014422B (it) 1977-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462885C2 (de) Verbinder bzw. Anschluß für Rohre
DE2651150A1 (de) Dichtring
EP0299431A1 (de) Gasfeder, welche mit einem schwimmend angeordneten Dichtring mit Ventilfunktion ausgerüstet ist
DE2621051A1 (de) Zyklonvorrichtung
DE7340789U (de) Abdichtung für Kolben und Sockel von Glühlampen
DE2055920A1 (de) Beleuchtungssystem fur einen Hub schrauber
DE4028234C2 (de) Pneumatisches Ventil
DE3542498A1 (de) Ringfoermiges dichtungselement aus polytetrafluoraethylen
DE3420523A1 (de) Radialwellendichtring
DE1957988A1 (de) Radial-Luefterrad fuer Geblaese
DE584027C (de) Schraegsitzventil
DE3423861A1 (de) Druckschlauch
DE1586011A1 (de) Tulpengreifer fuer Flaschenpacker
DE863330C (de) Anschlussstueck fuer Klosetts, Spuelbecken u. dgl.
DE1814508A1 (de) Staub- und wasserdichte Kabeleinfuehrung in elektrische Geraete von Kraftfahrzeugen
DE858170C (de) Rohrschnellkupplung, vorzugsweise Kugelkupplungen in Druckluftleitungen
DE3033172C2 (de)
DE1159794B (de) Ventil fuer Felgen mit schlauchlosen Reifen
DE102014011379B4 (de) Dichtung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen
AT210690B (de) Lippendichtung
DE2111395A1 (de) Stopfbuchsenabdichtung fuer ein Flugzeugfahrgestellbein
DE686224C (de) Zellenschlauch fuer Radbereifungen
DE2057621A1 (de) In den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte
DE1993300U (de) Abdichtende rohrverbindung fuer rohre aus kupfer u. dgl. materialien.
DE1106566B (de) Sperrkammerring fuer Weichpackungsstopfbuechsen