AT210690B - Lippendichtung - Google Patents

Lippendichtung

Info

Publication number
AT210690B
AT210690B AT193457A AT193457A AT210690B AT 210690 B AT210690 B AT 210690B AT 193457 A AT193457 A AT 193457A AT 193457 A AT193457 A AT 193457A AT 210690 B AT210690 B AT 210690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing
lip
angle
sealing lip
sealed
Prior art date
Application number
AT193457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Freudenberg Carl Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudenberg Carl Kg filed Critical Freudenberg Carl Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT210690B publication Critical patent/AT210690B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/166Sealings between relatively-moving surfaces with means to prevent the extrusion of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3228Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lippendichtung 
Die Erfindung betrifft Dichtungen aus elastischen Werkstoffen, z. B. aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk, oder aus einem andern elastischen Kunststoff, die mit Dichtlippen versehen sind und die zur Abdichtung von Flüssigkeiten, Gasen, Dämpfen oder auch mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten dienen. 



   Man verwendet für diesen Zweck Dichtungen in Form von U-förmigen Manschetten oder solchen, die als Topf- oder Hutmanschetten ausgebildet sind. Es ist bekannt, dass die Dichtwirkung um so besser ist, je mehr es gelingt, den höchsten Anpressdruck auf die Dichtkante zu legen. Wenn die Dichtkante unter einem geringeren Anpressdruck steht als benachbarte Abschnitte der sie tragenden Dichtlippe, tritt eine   Ölkeilwirkung   ein, durch welche die Dichtlippe abgehoben und ein Undichtsein der Dichtung verursacht wird. 



   Es sind eine Reihe von Massnahmen vorgeschlagen worden, um die Dichtkante möglichst zuverlässig anzupressen, die aber allenfalls nur zu einer Verringerung der nachteiligen Ölkeilwirkung geführt haben und durch die das Ziel, das sich der Erfinder gesetzt hat, nicht erreicht worden ist. So hat man z. B. Schnurringe zwischen die Dichtlippen eingelegt, Federn auf Dichtlippen aufgelegt und Spreizringe in den verschiedensten Formen eingebaut. Diese zusätzlichen Spannungsmittel sind aber, abgesehen davon, dass ihre Verwendung nicht den gewünschten Erfolg brachte, aufwendig und kostspielig.

   Zudem haben die mechanischen Spreizelemente den weiteren Nachteil, dass die Elastizität der Lippendichtung in beträchtlichem Masse durch sie vermindert wird, insbesondere wenn die Anpressung hoch ist, so dass sie in ihrem Betriebsverhalten praktisch einer Packung gleicht, was eine hohe Reibung und einen grossen Verschleiss zur Folge hat. 



   Gemäss der Erfindung ist eine Dichtungsmanschette, also   z. B.   eine Topf-, Hut- oder Nutringmanschette aus elastischem Material, z. B. aus natUrlichem oder künstlichem Kautschuk oder aus einem elastischen Kunststoff, zur Abdichtung von hin-und hergehenden Maschinenteilen gegenüber flüssigen oder gasförmigen Medien derart ausgestaltet, dass die beiden Erzeugenden der Dichtlippe auf der dem abzudichtenden Maschinenteil zugekehrten Seite der Dichtkante einen Winkel ss einschliessen, welcher grö- sser als 900 ist. Diese Erzeugenden können auch einen grösseren Winkel bis nahezu 1800 einschliessen. 



  Durch diese neuartige Formgebung wird erreicht, dass die Dichtkante sowohl im drucklosen Zustand der Dichtung wie auch unter Druck fest angedrückt wird, u. zw. derart, dass der höchste Anpressdruck im Bereich der Dichtkante ausgeübt wird. 



   Die Lage der Dichtkante der neuen Dichtung ist also von der Lage der Dichtkante bei bekannten Dichtungen solcher Art dadurch unterschieden, dass sie nicht am Ende der Dichtlippe liegt, sondern dass diese sozusagen auf der Seite, die dem abzudichtenden Bauteil zugekehrt ist, etwas zurückgeschnitten ist. Dabei ist der kleinste Wert des Winkels   B,   den die   zurtickgeschnittene   Fläche mit dem Bauteil bildet (also die äussere Begrenzungslinie dieses Teiles, wenn man die Lippe im Querschnitt betrachtet), dadurch gegeben, dass der sich oberhalb der Dichtkante befindliche Teil der Dichtlippe auch bei elastischer Verformung nicht an dem abzudichtenden Maschinenteil zur Anlage kommen darf.

   Da diese Ver-   111ltnisse erheblich   von den Eigenschaften des elastischen Kunststoffes abhängig sind, lässt sich der kleinste Winkelwert für die verschiedenen möglichen Ausführungsformen nicht exakt angeben. 



   Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn die   äusseren   Erzeugenden, also die Begrenzungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 linien des Querschnittes, einen Winkel ss von etwa 120 bis 1500 bilden. Durch die Veränderung dieses Winkels kann die Reibung der Dichtmanschette und die Dichtwirkung in weiten Grenzen beeinflusst werden. 



   Die zum abdichtenden Maschinenteil hin liegende und nach oben abgehende Erzeugende der Um-   flächederdichtlippewirdimallgemeinenaheine   Gerade ausgebildet sein. Das gemäss der Erfindung angestrebte Ziel wird jedoch auch dann erreicht, wenn diese Erzeugende schwach konkav oder konvex gekrümmt oder in anderer Weise kurvenförmig verläuft. 



   Auf der dem abzudichtenden Bauteil abgekehrten Seite der Dichtlippe kann die Erzeugende der Umfläche eine Gerade oder eine Kurve sein. 



   Von den bekannten Dichtungen dieser Art unterscheidet sich die neue dadurch, dass oberhalb der 
 EMI2.1 
 schinenteile steht    die-   obere Begrenzungslinie des Dichtlippenquerschnittes im Winkel von 900 zur abzudichtenden Flache oder sie schliesst gegen diese Fläche einen spitzen Winkel ein, nämlich wenn die Lippe etwas schräg angestellt ist. Diese Dichtungen erfüllen aber nicht die Bedingung der   Erfindungsde-   finition, nach der der Winkel zwischen den äusseren nach oben und unten von der Dichtkante abgehenden Begrenzungslinien mehr als 900, vorzugsweise 1350 beträgt ; sie haben daher auch nicht die vorteilhaften Eigenschaften, welcne darauf beruhen, dass   ster   Winkel zwischen den beiden äusseren, von der Dichtkante ausgehenden Begrenzungslinien des Querschnittes (Erzeugenden) grösser-als 900 ist.

   Nur diese Ma-   terialverteilungimBereich     der Dichtkante ergibt die gemäss   der Erfindung angestrebte Erhöhung des   Anpress -   druckes. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



   Es zeigen im Querschnitt und teilweise in Ansicht Fig. 1 einen Nutring mit gerader innerer Begrenzung des Dichtlippenquerschnittes und   Fig. 2 einen Nutring mit kurvenförmiger Innerer Begrenzung des   Querschnittes. 



   Von den Dichtkanten 2 des   Nutringes   1   (vgl. Flg. l)   verlaufen die Begrenzungslinien 3 und 7 des Querschnittes in einem Winkel ss von etwa 1350 zueinander. Andere Lagen der Begrenzungslinien des Dichtlippenquerschnittes sind gestrichelt angedeutet. Die Begrenzungslinien 3a deuten den grösstmöglichen Winkel, die Begrenzungslinien 3b den kleinstmöglichen Winkel, durch den die Verbesserung gemäss der Erfindung erreicht wird, an. Die Begrenzungen der Dichtlippen auf den den Maschinenteilen abgekehrten Seiten sind mit 4 bezeichnet und verlaufen bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 1 gerade. Zwischen der äusseren Begrenzungslinie nach dem abzudichtenden Teil, also bei der Ausführungsform, die durch die gestrichelte Linie 3a angedeutet ist, ist die Linie 4 um das gestrichelte Stuck 6 verlängert. 



   Bei dem in   Fig. 2 veranschaulichtenNutring la   ist die Begrenzung   desLippenquerschnittes   auf den den abzudichtenden Maschinenteil abgekehrten Seiten schwach gekrümmt, wie bei 4a angedeutet. Die verschiedenen Lagen der dem abzudichtenden Maschinenteil zugekehrten Begrenzungslinien sind durch ausgezogene und gestrichelte Linien dargestellt und entsprechend Fig. 1 mit 3, 3a und 3b bezeichnet. Bei grossem Winkel ss (gestrichelte Linie 3a) sind die Begrenzungen 4a verlängert, wie bei 6a angedeutet, also auch kurvenförmig. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Dichtungsmanschette, Topf-,   Hut- oder Nutringmanschette   aus elastischem Material, z. B. natUrlichem oder synthetischem Kautschuk oder aus einem elastischen Kunststoff, zur Abdichtung von hinund hergehenden Maschinenteilen gegenüber flüssigen oder gasförmigen Medien, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Begrenzungslinien (3 und 7) der Dichtlippe auf der dem abzudichtenden Maschinenteil zugekehrten Seite an der Dichtkante (2) einen Winkel (ss) einschliessen, welcher grösser als 900 ist.

Claims (1)

  1. 2. Dichtungsmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende (3) der äusseren dem Druckraum zugewendeten Umfläche der Dichtlippe von einer Kurve gebildet ist.
    3. Dichtungsmanschette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende (4) der inneren Umfläche der Dichtlippe von einer Geraden gebildet ist.
    4. Dichtungsmanschette mach reinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im we- ltlichen gerade verlaufende, die innere Umfläche der Dichtlippe bildende Erzeugende (4) in ihrem Letzten Abschnitt (4a) zur Schneide der Dichtlippe hin als Kurve verläuft.
AT193457A 1956-04-30 1957-03-23 Lippendichtung AT210690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210690X 1956-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210690B true AT210690B (de) 1960-08-25

Family

ID=5798696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT193457A AT210690B (de) 1956-04-30 1957-03-23 Lippendichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210690B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247779B (de) * 1962-07-14 1967-08-17 Freudenberg Carl Fa Dichtungsring fuer in Achsrichtung relativ gegeneinander bewegliche Maschinenteile od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247779B (de) * 1962-07-14 1967-08-17 Freudenberg Carl Fa Dichtungsring fuer in Achsrichtung relativ gegeneinander bewegliche Maschinenteile od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425455C3 (de) Gleitringdichtung. Ausscheidung aus: 1148907
DE2501390A1 (de) Eine dichtung und einen stangenabstreifer aufweisendes element
DE1285264B (de) Ringdichtung fuer hydraulische Stempel od. dgl.
DE2339211A1 (de) Dichtung fuer vorzugsweise bewegliche teile
DE2919536C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE60107549T2 (de) Hochdruckdichtung
DE1046966B (de) Lippendichtung
AT210690B (de) Lippendichtung
DE2536278A1 (de) Wellendichtring mit einer rueckfoerdereinrichtung
DE2329504A1 (de) Dichtung fuer zylinder und im zylinder hin- und herbeweglichen kolben
DE884593C (de) Dichtungsring fuer hohe Druecke
DE907007C (de) Kolben- oder Zylinderdichtung
DE653275C (de) Dichtungsvorrichtung fuer unter hohem Druck stehende Gefaessverschluesse
DE854611C (de) Kolben, insbesondere Tauchkolben mit nachgiebig nach aussen gedrueckten Kolbenringen
DE832225C (de) Dichtungseinrichtung
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
DE8401902U1 (de) Führungs-Dichtungs-Element
DE528420C (de) Packung fuer Iaengsbewegliche Wellen, Stangen und Kolben aus einem nichtmetallischenKern mit einer metallischen Bewehrung
DE1299229B (de) Absperrventil fuer Atemschutzgeraet
DE802488C (de) Kolbenschieber
AT222961B (de) Hahn
DE2313188A1 (de) Steuerventil
AT298891B (de) Schraube
DE585991C (de) Schneidendichtung fuer Abschlusskolben von Behaeltern zum Aufspeichern von Gas, Dampf oder leicht verdunstenden Fluessigkeiten
AT216972B (de) Verschluß für Druckrohrleitungen