DE832225C - Dichtungseinrichtung - Google Patents

Dichtungseinrichtung

Info

Publication number
DE832225C
DE832225C DEST870A DEST000870A DE832225C DE 832225 C DE832225 C DE 832225C DE ST870 A DEST870 A DE ST870A DE ST000870 A DEST000870 A DE ST000870A DE 832225 C DE832225 C DE 832225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
piston
flanges
sealing device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613951U (de
Inventor
Percival Edward Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterling Industries Ltd
Original Assignee
Sterling Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Industries Ltd filed Critical Sterling Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE832225C publication Critical patent/DE832225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Dichtungseinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Dichtungsmittel, insbesondere Dichtungen für Kolben, die entweder aus einem verstärkten Dichtungsmaterial bestehen oder bei denen die Dichtung in dem Kolbenkörper, z. 13. einem mit Kolbenstange versehenen Kolben oder einem Tauchkolben, eingebettet ist und gegen die Zylinderwand anliegt.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Kolben von doppelt wirkenden Pumpen o. dgl. die Form eines doppelten aus Gummi oder einem anderen nachgiebigen Stoff bestehenden Napfes zu geben, der am Umfang eine.mittlere Flansche oder einen Bund besitzt, welcher an beiden Seiten mit im wesentlichen rechtwinklig gerichteten zylindrischen Stulpen oder Randvorsprüngen versehen ist, wobei ein flacher Verstärkungsring innerhalb dieser Flansche angeordnet ist, der mit ihr einen einheitlichen Körper bildet, und die Flansche an einer Kolbenstange befestigt ist.
  • Bei Dichtungen der erwähnten Art ist es zuweilen notwendig, nicht nur einen AbschluB gegen das Druckmittel auf jeder Kolbenseite zu erreichen, sondern zusätzlich an dem Kolben einen Ventilsitz zu bilden, der ebenfalls einen wirksamen Abschluß gegen den Flüssigkeitsdruck auf der einen oder anderen Kolbenseite sichert. Derartige Notwendigkeiten ergeben sich beispielsweise hei gewissen Arten von selbstdichtenden Kupplungen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Dichtungseinrichtung angewandt, welche einen festen im Querschnitt gewellten oder hohlen Ring umfaBt, an dem nach oben und nach unten gerichtete napfartige Umfangsflanschen aus nachgiebigem Gummi o. dgl. angebracht sind, wobei sich diese Flanschen nach außen von der Peripherie des Verstärkungsringes aus erweitern, um sich gegen die Oberfläche der Zylinderwand zu legen, und mit einem Gummilyelag o. dgl. einheitlich sind, @ @er entweder die eine oder beide der Ober- und Uilterseite des Ringes bedeckt und daran einen Ventilsitz bildet.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden im einzelnen beschrieben an Hand der Zeichnung, in welcher 1,`ig. i einen Querschnitt durch eine nicht eingebaute Dichtung gemäß der Erfindung darstellt; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht nach Fig. i ; Fig.3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung, Fig. d die Anordnung einer AusdeIhnungseinrichtung bei einer Dichtung gemäß Fig. 3 in :\rlxeitsstellutig, Fig. 5 eine Oberansicht eines Teiles der Einrichtung nach Fig. ,I in kleinerem Maßstab und 1@ ig. 6 die Anwendung der Erfindung teils im Schnitt und teils in Ansicht auf eine selbstdichtende hydraulische Kupplung.
  • "" Die in Fig. i und 2 dargestellte 1)ichturtgseinrichtung umfaßt einen verstärkenden oder starren inl Querschnitt gewellten oder hohl ausgeführten Ring 1.
  • \tif diesem ist in bekannter Weise ein aus natürlichem oder synthetischem Gummi oder aus einem gummiartigen Stoff bestehender Körper 2 befestigt, der entweder über die ganze Oberfläche. des Ringes i reicht oder über einen Teil derselben, ,#vie dargestellt in F ig. i bis ,I. Am Umfang des Ringes 1 ist der Belag 2 so geformt, daß napfai-tige Flausche .4, B gebildet werden. Die Wail-<Iting oder Lippe 3 des Teiles A liegt dabei oberhalb der Außenkante der Scheibe i, während die Wandung und Lippe 3 des Teiles B sich darunter erstrecken. Die Teile A und B sind, wie bei 6 angc@deutet, so ausgebildet, daß sie sich nach außen von einer gemeinsamen Basis oder engstem Querschnitt 7 aus erweitern, so daß die Teile 3 bestrebt sind, sich nachgiebig gegen die Innenseite ihres zylindrischen Gehäuses 8 (Fig. .I) anzulegen. Im Otierscllnitt können sich die Teile 3 nach außen hin verjüngen. Es kommt häufig bei der Anwendung dieser .-\rt Dichtungen vor, daß eine Seite des mit <Icr Dichtung versehenen Kolbens einem wesentlich gr<ißeren Druck ausgesetzt ist als die andere. lrm auch bei anormal hohen Druckdifferenzen eine ausreichende Dichtung zu sichern, wird 'an der Seite, die (lern höheren Druck ausgesetzt ist, ein
    zusätzlicher einwärts gerichteter Randvorsprung 9
    vorgesehen, wie ''in Fig. d. angedeutet, welcher an
    der Innenseite gezahnt ist, so dalß Durchlasse io
    entstehen (Fig. 5). Derartige Randvorsprünge
    können sowohl an der Ober- als an der Unterseite
    _ vorgesehen werden. Ferner kann die Stärke des
    @nn,druckes der I)iclltutlgsteile 3 gegen die @y@inder-
    oberfläche 8 durch einen aus Federdraht be-
    stehenden Ausdehnungsring i i erhöht werden,
    welcher gemäß Fig..I eingesetzt wird und die
    Flansche der Dichtung 111 illlligerenl, aber nach-
    giebigem Kontakt hält.
    In Fig. 6 ist die :\ilweil(luiig der Frfindung auf
    eine Muffenverbindung für Rohre dargestellt, die
    sich bei Lösen selbst schließt, und bei welcher
    der Ring i durch seine Außenwandung oder
    Ril)Pen 3 der Lichtung, die gegen die innere
    Wand 8 des Zylinderraumes anliegt, einen Kolben
    bildet. Bei dieser Anwendungsform ist der aus
    dem Ring i bestehende Kolben durch den Druck
    der Feder 12 1)eweglic11, und die innere Oberseite
    13 des Ringes, auf welcher der Belag 2 aus Gummi
    o. dgl. angeordnet ist, bildet einen Sitz für das
    Ventil 14.
    Bei Verwendung der vorbeschriebenen Dich-
    tungseinrichtung wirkt die Dichtung an beiden
    Seiten des Kolbens, wobei die nachgiebigen Wand-
    teile der Dichtung mit einem gewissen Anfangs-
    druck gegen die Zylinderwand anliegen, der durch
    deal Druck des J liin<Ittrchströmenden Fluidums
    unterstützt wird, so daß der Berührungsdruck
    zwischen der Dichtung und der inneren Wand
    des Zylinders proportional zum statischen oder
    dynamischen Druck erhöht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANsrRi'*clli:: i. Dichtungseini-ichttiug, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein starrer, im Querschnitt ge- wellter oder hohler Ring mit nach oben und unten gerichteten tlapfartigen Umfangsflanschen aus nachgiebigem Gummi o. dgl. verbunden ist, welche sich vonl Umfang des Ringes nach außen hin erweitern und gegen die Oberfläche der Zylinderwand anlegen und die einheitlich mit einem Belag aus Guinmi o. dgl. versehen sind, welcher auf der einen oder auf beiden Stirnseiten des Ringes vorgesehen ist und dort einen Ventilsitz l» klet. 2. Dichtung nach _'\tisprtich i, dadurch ge- kennzeichnet, daß die nach auswärts sich er- weiternden Flanschen mit einwärts gerichteten Lippen oder Randvorsprüngen versehen sind, die gezahnt sind, uni den _\ustritt des unter Druck stehenden Fluidums zu ermöglichen.
DEST870A 1944-11-07 1950-04-20 Dichtungseinrichtung Expired DE832225C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB832225X 1944-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832225C true DE832225C (de) 1952-02-21

Family

ID=10547494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST870A Expired DE832225C (de) 1944-11-07 1950-04-20 Dichtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832225C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914574C (de) * 1949-06-26 1954-07-05 Carl Freudenberg K G A A Dichtungsmanschette fuer hin und her gehende Maschinenteile
DE1187872B (de) * 1957-03-05 1965-02-25 Renault Dichtanordnung
DE1248395B (de) * 1959-06-29 1967-08-24 Bendix Corp Einseitig beaufschlagter Hubkolben fuer einen pneumatischen Motor
DE19831523A1 (de) * 1998-07-14 2000-02-17 Mannesmann Sachs Ag Stangendichtung mit veränderbarer Anpreßkraft
DE102011083744A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Aktiebolaget Skf Dichtung und Einrohrdämpfersystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914574C (de) * 1949-06-26 1954-07-05 Carl Freudenberg K G A A Dichtungsmanschette fuer hin und her gehende Maschinenteile
DE1187872B (de) * 1957-03-05 1965-02-25 Renault Dichtanordnung
DE1248395B (de) * 1959-06-29 1967-08-24 Bendix Corp Einseitig beaufschlagter Hubkolben fuer einen pneumatischen Motor
DE19831523A1 (de) * 1998-07-14 2000-02-17 Mannesmann Sachs Ag Stangendichtung mit veränderbarer Anpreßkraft
DE19831523C2 (de) * 1998-07-14 2000-12-14 Mannesmann Sachs Ag Stangendichtung mit veränderbarer Anpreßkraft
DE102011083744A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Aktiebolaget Skf Dichtung und Einrohrdämpfersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930185C (de) Fluessigkeitsdichte Verbindung
DE2829029A1 (de) Dichtungsanordnung fuer druckmittelbeaufschlagte teile
DE1901676A1 (de) Dichtungsanordnung zur Stroemungsbegrenzung laengs umlaufender Wellen,welche durch OEffnungen in Waenden ragen,die Bereiche hoeheren Druckes von solchen niedrigeren Druckes trennen
DE2359589A1 (de) Dichtanordnung
DE2919403A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1775924A1 (de) Zapfendichtung fuer Kuekenventile
DE832225C (de) Dichtungseinrichtung
DE1750427A1 (de) Dichtung,insbesondere fuer sich drehende Wellen
DE2315074A1 (de) Kolben fuer mit stroemenden medien arbeitende zylinder
DE854611C (de) Kolben, insbesondere Tauchkolben mit nachgiebig nach aussen gedrueckten Kolbenringen
DE2201817C2 (de) Druckmittelbetätigtes Hubventil
DE1425514A1 (de) Selbsttaetige Abdichtung eines Zylinders gegen hohen Innendruck
DE2256542C2 (de) Dichtungsanordnung für eine von zwei Seiten mit Druck beaufschlagte Druckmitteldichtung
DE1775325C3 (de) Deckelverschluß für einen Druckbehälter
DE2327320A1 (de) Mehrwegeventil
DE973501C (de) Dichtungsanordnung fuer die Durchfuehrung eines beweglichen Gliedes durch die Wand eines unter Innendruck stehenden Raumes
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
CH600207A5 (en) Sealing ring assembly for sealing pistons or cylinders
DE2214470A1 (de) Dichtung
DE2655744A1 (de) Beruehrungslose dichtung
DE2106424C (de) Rückschlagventil, insbesondere Fußventil für Viehtränkepumpen
DE1023282B (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung gegen Fluessigkeitsdruck
DE2436042A1 (de) Ventilkegeldichtung fuer absperrhaehne
DE840178C (de) Schlauch- oder Rohrkupplung
AT234462B (de) Druckbehälter mit einer elastisch biegsamen Trennwand und Verfahren zu seinem Zusammenbau