DE1775924A1 - Zapfendichtung fuer Kuekenventile - Google Patents

Zapfendichtung fuer Kuekenventile

Info

Publication number
DE1775924A1
DE1775924A1 DE19661775924 DE1775924A DE1775924A1 DE 1775924 A1 DE1775924 A1 DE 1775924A1 DE 19661775924 DE19661775924 DE 19661775924 DE 1775924 A DE1775924 A DE 1775924A DE 1775924 A1 DE1775924 A1 DE 1775924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
membrane
seal
rings
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661775924
Other languages
English (en)
Inventor
Schenck Jun Robert Cumming
Sharpe Robert Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flowserve Corp
Original Assignee
Duriron Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duriron Co Inc filed Critical Duriron Co Inc
Publication of DE1775924A1 publication Critical patent/DE1775924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C49/26Lining or labelling inner lining of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/062Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with conical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/025Particular coverings or materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/16Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces
    • F16K5/162Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seal against the housing
    • F16K5/163Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seal against the housing adjustable in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7506Valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Priorität ι 19.10.1965 in USA Ser. No. k91 825
Die Erfindung betrifft eine Dichtung für den Zapfen eines vollständig nit Polytetrafluoräthylen ausgekleideten Kükenventils Bit einstückigee Ventilkörper, 4er eine Abdeckkappe aufweist, durch deren öffnung sich der Zapfen hindurch erstreckt.
£s ist ein KUkenventil vorgeschlagen worden, das aus leichtem Material, das nicht korosionsbeständig su sein braucht, gefertigt werden kann* Dieses Xükenventil ist alt einer Auskleidung aus Polytetrafluoräthylen versehen, wodurch ein Kontakt zwischen den strttmenden Flüssigkeiten und de« Ventils»terial verhindert wird. Als Auskleldungssmterial ist Polytetrafluoräthylen vorgeschlagen worden· Dieses
109884/0342
waist hervorragende Gleit- und Dichteigensohaften auf und ist oheaiach weitgehend inert· Quer xwr Längsbohrung de« Ventil· verläuft die Bohrung nur Aufnahwe dee Kükens, da· ebenfalls Mit einer Schutzschicht überzogen iet. Während das Küken auf der einen Seite der Ventilwand in eine Art Sackbohrung, die selbstverständlich ebenfall· ausgekleidet Üt, gehaltert wird, erstreckt ea «loh auf der dem genannten Snde gegenüberliegenden Seit· durch die Wand de· Ventil· hinduroh· Die Verlängerung des Kükens stellt hier einen Zapfen dar« Dieser ist von aufien Mit Verkseugen zugänglich, so daß das Küken von aufien her in eine geschlossene bzw· offene Stellung gedreht werden kann*
Sine Abdeckkappe ist so am Umfang der durchgehenden Querbohrung Im Ventilgehäuse angebracht, daß *le den oberen erweiterten Teil des Kükens einsohlle011oh dee diesen umfangenden Flansche· an der öffnung iM Ventilkörper ttbergreift« Oberhalb der genannten AbdeokkapJNf""Skmt durch Schrauben in letzterer befestigt etae Verechraubeinriohtung ange-(7InCt. Je nach Spannen derselben wird da· Küken Mehr oder weniger in den Sitz Im Ventil hineingedrüokt.
Ziel der Erfindung ist eine geeignete Diohtung «wischen dem Strömungeraum Im Ventil «old der äuAeren ttagebung »sw. der Abdeckkappe· ■ "] ;.;!"\ ;^"';'-r: '''■■'' " :l
Mach der U8A-Patent*cnrlft 1 37* Mf i·* few*·!** «i» Ett-
109884/0342
ORIGINAL INSPECTED
kenventil rait einer Abdeckkappet die durch Schrauben mehr oder weniger auf dem Ventilkörper anpreßbar ist, bekannt· Zur Dichtung wird hler entweder eine scheibenförmige Membran oder ein Dichtring oder bei einer anderen Ausführungeform eine ringförmige Membran verwendet« Letztere 1st beispielsweise an ihrem äußerem Umfang zwischen dem Ventilkörper, d.h. dessen Glattfläche am oberen Öffnungerand der Querbohrung, und einer Abdeckkappe und auf der inneren Seite des kleineren Durchmessers zwischen Küken und einer Stopfbüchse eingeklemmt* Es hat sich nun gezeigt, daß die be- ™ kannte Dichtung nicht ausreichend arbeitet, insbesondere Schwierigkelten der Dichtigkeit bei der Verwendung von mit Polytetrafluoräthylen vollausgekleideten KUkenventilen bestehen·
Aus der deutschen PatentschriftNr. 85 503 ist weiterhin ein Stopfbuchshahn bekannt, bei welchem die Vorrichtung zum Anziehen des Kükens unabhängig ist von derjenigen, durch welche das Festpressen der Packung, die zur Abdiohtung des Kükens nach außen dient, bewirkt wird« Derjiekannte Stopfbuchehahn wollte den Mangel beseitigen, daß durch das Anziehen des HahnkUkens bei anderen Hähnen zugleich au/die Pressung der denselben abdichtenden Pakkung erfolgt· Dies war sehr unvorteilhaft, da die Kraft zum Anziehen eines gut elngesohli/rfffenen Kükens nur eine sehr geringe zu sein braucht, dagegen die Packung, um nach außen gut abzudichten, ziemlich stark gepreßt werden muß.
109884/0342
Diese Nachteile werden mit dem bekannten Stopfbuchshahn
dadurch beseitigt, daß man den Teil, der das Anziehen des
Kükens bewirkt, unabhängig von dem macht, der die Packung
festpresst» Xiyhachteiliger Weise muß bei dem bekannten
Kükenventil der obere Rand der durchgehenden Querbohrung
stark verlängert werden, um ein Gewinde anzubringen, auf welches dann eine recht große Haube aufgeschraubt wird*
Wird nun, wie bei dem eingangs erwähnten vorgeschlagenen KUkenventil die Öffnung der durchgehenden Bohrung sehr
groß, so würden sich entweder Schwierigkeiten für die
Herstellung einer diese Öffnung übergreifenden Haube oder
eine unwirtschaftliche Herstellung ergeben» Ferner müs- :
sen die Packungen einen sehr großen Umfang haben, da sie '.
außen auf der Glattfläche des hochgezogenen Randes der
Bohrungsöffnung aufliegen· ; Es besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ι
Abdichtung des Kükenzapfens zu schaffen, die beste Dich» tigkeit garantiert, einen geringen Abrieb hat, und bei :
Gewährleistung einer großen FunktionseJdtierheit konstruk-
tlv einfach und auch wirtschaftlich herstellbar ist· I
Erfindung«gemäß wird di· Aufgabe zur Schaffung einer Dich- 1
tung der eingangs genannnten Art dadurch gelöst, daß der Zapfen einen Überzug aus einem Fluorkohlenstoff-Polymer, vorzugsweise Polytetrafluoäthylen aufweist, zur Abdichtung
109884/0342 )
des Zapfens gegenüber der Abdeckkappe eine Membran und ein Paar axial beabstandeter , den Zapfen umgebender Dichtungsteile zwischen der Kappe und dem Ventilkörper vorgesehen sind, die Membran einen^rertikalen Abschnitt, der den Zapfen umgibt, aufweist, und eine Druckscheibe, die auf der Membran aufliegt und den Zapfen umgibt, vorgesehen ist, ein Paar konischerRinge, die den Zapfen und den vertikalen Abschnitt der Membran umgeben, vorgesehen ist» und daß die konischen, zwisohen den Dichtungsteilen ange- ■ ordneten Ringe bei Betätigung einer Sinsteileinrichtung durch diese Dichtungstelle verdic-htbar sind·
In vorteilhafter Weise werden durch die erfindungsgemäßen Maßnahme-n Funktionen zweier Dichtungen kombiniert, wodurch sich eine hohe Betriebssicherheit dadurch ergibt, daß selbst bei Beschädigung der einen Dichtung die andere in der Regel immer noch funktionsfähig ist« Gleichzeitig wird durch die Druckscheibe die Belastung der beim Anpressen auf die Membran drückenden Dichttingstelle verteilt, wodurch der Druck erheblich herabgesetzt wird und die Diohtwirkung übereine größere Fläche erstreckt wird· Konstruktiv ist die Ausbildung der erfindungsgemäßen Dichtung ebenfalls sehr zweckmäßig, da derKükenaapfen bzw» die Kükenspindel gegenüber den vorbekannten Einrichtungen auf einen erheblich kleineren Radius als den der Oberseite des Kükens in den Dichtungsbezirken verjüngt werden« In vorteilhafter Weise werden hisrduroh die genannten konisohen Ringe klein gehalten, so daß nicht nur Material bei der
109884/0342
Herstellung der Dichtung gespart wird, sondern auch die Betriebssicherheit durch Verminderung des Abriebes und Ausschaltung von Federquellen erhöht wird.
Bei vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die konischen Ringe über den auf der Membran ausgeübten Druck des Strömungsmittel« verdichtbar. Ob nun die auf der Polytetrafluoräthylenauskleidung des KUkenzapfens gleitende Membran aufgebrochen, d.h, undicht 1st oder nicht, in jedem Fall wird während des Betriebes die zweite Dichtung in Form der konischen Ringe unter dem hohen Pressdruck zu höherer Dichtwirkung zusammengedruckt« Gemäß der Erfindung ist es hier besonders zweckmäßig, wenn die konischen Ring einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen· Weiterhin 1st es erfindungsgemäB auch günstig, wenn die konischen Ringe und die Membran aus Pdytetrafluoräthylen bestehen« Hierduroljwird der Abrieb noch weiter verändert, und im Falle Kontaktes mit korosiver durch die Membran strömender Flüssigkeit lsi die Funktionssicherheit dennoch gewährleistet, welches wiederum die Betriebssicherheit des Gesamtventiles wesentlich erhöht*
Da aber nicht in jedem Fall eine derart extrem hohe Betriebssicherheit erforderlich ist, können zur Kostenersparniss bei der Herstellung gemäß der Erfindung die konischen Ringe und die Diohtungsteile aus rostfreiem Stahl bestehen · Für manche Strömungsmittel 1st dies sogar no oh eine Verbesserung der Dichtung, da ohne BeSOhIdI(Hn9' der . k»nisohen Ringe
109884/0342
höhere Drücke auf sie aufgebracht werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung·
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschrittene Ansicht eines vollaue-
gekleideten Ventile mit Kükenzapfen und herkömm- ™
Iieher Dichtung und
Fig. 2 die Teilansicht der Dichtung des KUkenzapfens gemäß der Erfindung·
Fig· 1 zeigt ein vollausgekleidetes Ventil mit einem einstückigen Metallgehäuse 10, das eine durchgehende Längsbohrung und eine Querbohrung aufweist, deren unteres Ende in einer Art Sackbohrung aufgeführt ist und deren oberes Ende eine öffnung 15 Im Ventilgehäuse 10 darstellt. In der Querbohrung befindet sich das kegelige VentilkUken 25, das drehbar im Ventilkörper angeordnet 1st« Zur Abdeckung aller Innenflächen des- Oehäuses, die dem Durchfluß ausgesetzt sind, ist eine einstUckige Polytetrafluoräthylenauskleidung kO vorgesehen.
An der öffnung 15 der Querbohrung ist eine AbschluBkappeneinrichtung 51 vorgesehen, die aus einer Abdeckkappe besteht, die an dem Gehäuse 10 mit Schrauben und Muttern 53
109884/0342
befestigt ist. Der Teil der Deckkappe, der des Gehäuse 10 :
zugewandt ist, ist mit einer Ausnehmung $k rersehen, die I der Umfangsglattflache 37 dna Gehäuse gegenüber liegt. Die
Auskleidung kO 1st längs des ringförmigen Teiles 56 über i
die Öffnung 15 nach außen hlnilbergesogen und steht in Be- i
rührung mit der Glattfläohe 37* Zwischen der Ausnehmung i
5k und der Auskleidung 56 befindet sich eine Polytetraflour- | äthylenmembran 59. Durch Anziehen der Verschxaubanrichtung , '
53 wird die Deckkappe 52 auf dem Gehäuse 10 befestigt, wo- \
bei sich zwischen der Membran 59 und dem Ringteil 56, der ?
aus einem Stück mit der Auskleidung kO besteht» eine Abdichtung ergibt·
Auf der Deckkappe ist eine Einstelleinrichtung 65 befestigt, die eine Einstellplatte 66 besitzt, die durch Schrauben 68 an der Deckkappe befestigbar ist« Die Einstelleinrichtung besitzt Nocken 71» die sich gegen einen ringförmig» Druckkragen 72 abstützen, den Zapfen 73 des Kükens 85 umgibt und zwisohen dem Küken und der Abdeckkappe 52 liegt. Durch die öffnung 7^ der Abdeckkappe ist der KUkenzapfen 73 hindurchgeführt. Die lichte Seite des Druckkragens unmittelbar oberhalb des Kükens ist beei 77 abgeschrägt, während eine Druckscheibe 78 zwischen dem Druckkragen J2 \
und der Membran 59 liegt· DerDruokkragen 72 bildet mit der Druoksc-heibe 78 und der Membran 59 eine Dichtung, die ' einen Flüssigkeitsauetritt zwischen der Deckkappe 52 und I
10 98 84/0 342 ί 0
dem Zapfen 73 verhindert. Durch Einstellung der Sohrauben 68 kann ein veränderlicher Druck auf die Oberseite des Kükens ausgeübt werden, um das kegelförmige Küken mehr oder weniger in die verjüngte Bohrungfeu pressen, falls elnq&Lnsteilung zwischen Kükenauskleidung und Gehäuse notwendig ist. Der Kükenzapfen 73 ist mit Glattflächen 81 für die Anbringung eines Bedinungshebels in bekannter Weise versehen·
Die Dichtung gemäß der Erfindung geht aus Pig· 2 hervor« Xn abgeschnittener Form ist hier dargestellt, wie durch die Schrauben 53 die Abdeckkappe 52 mit dem Ventilgehäuse 10 verschraubt ist. Es ergibt sich hierbei eine erste Abdichtung durch das Einpressen der«. Membran 59am Ende des größten Durchmessers zwischen der Glattfläche 37 an der Öffnung 15 des Gehäuses 10 und der Ausnehmun-g in der Abdeckkappe 52. Auf der anderen Seite am Küken 73 isijöie Membran 59 ebenfalls eingeklemmt· Hierduroh ist die erste Dichtung gegeben«
Die weitere Dichtung besteht aus einem Paar konischer Ringe 93 und 9k aus Polytetrafluoräthylen, die zwischen der Abdeckkappe 52 und einer Polytetrafluoräthylenauskleidung 95 des Kükens 73 eingesetzt sind· über der Ausklei- ■ dung 95 ist noch die Membran 59 angeordnet, die einen hier mit 96 bezeichneten senkrechten Ringabsohnitt aufweist.
109884/0342
Π75924
Obere und Untere ringförmige Dichtuimm 97 tind 98 atehen in Kontakt mit den Ringen 93 und 9*1, um diese tfntd^fTirkung der Abdichtung *U8*iwten~Kupreseen· Bine metalliaohe Druckringscheibe liegt awiechen dem unteren Dichtungering 98 und der Membran 59 &u£ der Auekleidung 9*3*
109884/0312

Claims (3)

Patentansprüche
1. Dichtung für den Zapfen eines vollständig mit Polytetrafluoräthylen ausgekleideten Kükenventile mit einsttickigem Ventilkörper, der eine Abdeckkappe aufweist, durch deren Öffnung sich der Zapfen hindurch erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (73) einen überzug (95) aus einem Fluorkohlenstoff-Polymer, vorzugsweise Polytetraflouräthylen aufweist, zur Abdichtung des Zapfens (73) gegenüber der Abdeckkappe (52) eine Membran (59) und ein Paar axial beabstandeter, den Zapfen (73) umgebender Dichtungsteile (97i 98) zwischen der Kappe (52) und dem Ventilkörper (1O) vorgesehen sind, die Membran einen vertikalen Abschnitt (96), der den Zapfen umgibt aufweist, und eine Druckscheibe (78), die auf der Membran (50) aufliegt und den Zapfen (73) umgibt, vorgesehen ist, ein Paar konischer Ringe (93, 9*0, die den Zapfen (73) und den vertikalen Abschnitt (96) der Membrane umgeben, vorgesehen sind, und daß die konischen, zwischen den Dichtungsteilen angeordneten Ringe (93,9*0 bei Betätigung einer Einstelleinrichtung (65) durch diese Dichtungeteile (97, 98) verdichtbar sind.
109884/0342
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die konischen Ringe (93, 9k) über den auf die Membran (59) ausgeübten Druck des Strömungsmittels verdichtbar sind.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Ringe (93, 9k) einen4rapezförmigen Querschnitt aufweisen«
k, Dichtung nach^AnsprUche1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Ringe (93, 94) und die Membrane (59) aus Polytetrafluoräthylen bestehen«
5« Dichtung nach einem der Ansprüche 1 - kt dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Ringe(93» 94) und die Dichtungsteile (97, 98) aus rostfreiem Stahl bestehen«
109884/0342
DE19661775924 1965-10-19 1966-06-18 Zapfendichtung fuer Kuekenventile Pending DE1775924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49782565A 1965-10-19 1965-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775924A1 true DE1775924A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=23978456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661775924 Pending DE1775924A1 (de) 1965-10-19 1966-06-18 Zapfendichtung fuer Kuekenventile

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3438388A (de)
JP (1) JPS516365B1 (de)
AT (1) AT281525B (de)
BE (1) BE685800A (de)
CH (1) CH476938A (de)
DE (1) DE1775924A1 (de)
ES (2) ES332448A1 (de)
GB (1) GB1154791A (de)
NL (1) NL6608694A (de)
SE (1) SE341501B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498317A (en) * 1968-03-22 1970-03-03 Duriron Co Plug valves having relieved high pressure seal areas
US3498318A (en) * 1968-03-22 1970-03-03 Duriron Co Plug valves having relieved high pressure seal areas
US3698422A (en) * 1970-05-06 1972-10-17 Union Pump Co Lined plug valve
JPS5745953B2 (de) * 1972-10-16 1982-09-30
DE2250617C2 (de) * 1972-10-16 1986-04-30 Union Pump Co., Battle Creek, Mich. Verfahren zur In-Situ Herstellung einer einteiligen kontinuierlichen Polytetrafluoräthylen-Auskleidung eines Ventilgehäuses
US3916943A (en) * 1973-08-27 1975-11-04 John L Dore & 0 Co Plastic lined plug valve
US4233926A (en) * 1976-06-14 1980-11-18 A. Dean Mammel Flange valve having improved sealing characteristics and wear indicator
US4184507A (en) * 1978-04-20 1980-01-22 B. C. Richards & Co. Pty. Ltd. Ball valve
US4312961A (en) * 1981-01-05 1982-01-26 The Duriron Company, Inc. Polymeric fluorocarbon rotomolding/rotolining composition
US4460011A (en) * 1983-07-05 1984-07-17 Huber Jr George H Sandblasting nozzle and control assembly
DE3424924A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-06 Günter 5600 Wuppertal Herberholz Absperrklappe fuer aggresive durchflussmedien
US4646407A (en) * 1985-02-26 1987-03-03 Alphabet Inc. Method of making corrosion resistant valve
US4792116A (en) * 1988-02-09 1988-12-20 Huber Jr George H Sandblasting nozzle and control valve assembly
US5223202A (en) * 1991-02-26 1993-06-29 Hall Charles E Method for making corrosion and abrasion resistant knife gate and other valve types
US5409654A (en) * 1993-08-05 1995-04-25 Nibco Inc. Method of reaction injection molding a valve
US5867900A (en) * 1997-08-26 1999-02-09 Ecowater Systems, Inc. Plastic coated valve rotor and a method of manufacturing
US20070044493A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 International Business Machines Corporation Systems and methods for cooling electronics components employing vapor compression refrigeration with selected portions of expansion structures coated with polytetrafluorethylene
JP5218525B2 (ja) * 2010-11-09 2013-06-26 株式会社デンソー 熱輸送流体が流通する装置
EP3172046A4 (de) 2014-07-23 2018-04-11 George Kim Schützende kompositoberflächen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA566811A (en) * 1958-12-02 Siemens Edison Swan Limited Molding of polytetrafluoroethylene
US1827266A (en) * 1928-09-20 1931-10-13 A H Shipley Valve body
US1998882A (en) * 1932-02-04 1935-04-23 Goodrich Co B F Valve for corrosive fluids
FR1044271A (fr) * 1951-10-29 1953-11-16 Cie Des Gres Et Produits Ceram Robinet-vanne
US2792845A (en) * 1953-07-20 1957-05-21 Exxon Research Engineering Co Acidproof control valve
US3015855A (en) * 1958-02-01 1962-01-09 Merkel Ewald Method of and device for making hollow bodies
US3235636A (en) * 1963-04-11 1966-02-15 Hercules Powder Co Ltd Method of molding teflon
US3329398A (en) * 1963-09-30 1967-07-04 Hale Company Resilient valve seat
US3235637A (en) * 1964-03-09 1966-02-15 Haveg Industries Inc Process for molding polymers of halohydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
BE685800A (de) 1967-02-01
ES332448A1 (es) 1967-08-01
AT281525B (de) 1970-05-25
JPS516365B1 (de) 1976-02-27
NL6608694A (de) 1967-04-20
CH476938A (de) 1969-08-15
US3438388A (en) 1969-04-15
ES336285A1 (es) 1968-02-16
GB1154791A (en) 1969-06-11
SE341501B (de) 1971-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775924A1 (de) Zapfendichtung fuer Kuekenventile
DE10117662C1 (de) Stangen- oder Kolbenprimärdichtung
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE3816026A1 (de) Spuelventil/spuelrohr-verbindung
DE10319061B4 (de) Durchflussregelventil
DE2414893A1 (de) Ventil
DE1600682B1 (de) Dichtungsanordnung fuer einen kugelhahn
EP0447675B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2047266A1 (de) Dichtungs und Lagereinrichtung fur Ventile
DE7008244U (de) Drehklappenventil.
DE2003311A1 (de) Hahn
DE1942140C3 (de) Kegelhahn
DE2404174C3 (de)
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
DE1525427B1 (de) Wellendichtung mit zwei Gleichringdichtungen
DE664769C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in zylinderfoermige Druckbehaelter, Rohre o. dgl.
DE3003480C2 (de)
DE3812233A1 (de) Wasserventil
DE7324776U (de) Drosselkörper für Ventildichtungen
DE2627233A1 (de) Sicherheitsventil
DE2550811A1 (de) Ventil fuer aggressive gase
DE7429904U (de) Kolbendruckschalter
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
DE19653419C2 (de) Ventiloberteil