DE3602359A1 - Vorrichtung fuer den aufbau einer trennwand, insbesondere fuer reinraeume - Google Patents

Vorrichtung fuer den aufbau einer trennwand, insbesondere fuer reinraeume

Info

Publication number
DE3602359A1
DE3602359A1 DE19863602359 DE3602359A DE3602359A1 DE 3602359 A1 DE3602359 A1 DE 3602359A1 DE 19863602359 DE19863602359 DE 19863602359 DE 3602359 A DE3602359 A DE 3602359A DE 3602359 A1 DE3602359 A1 DE 3602359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile element
column
legs
web
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602359
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER AKUSTIKBAU
Original Assignee
LINDNER AKUSTIKBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER AKUSTIKBAU filed Critical LINDNER AKUSTIKBAU
Priority to DE19863602359 priority Critical patent/DE3602359A1/de
Publication of DE3602359A1 publication Critical patent/DE3602359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7468Details of connection of sheet panels to frame or posts using magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Aufbau einer Trennwand, insbesondere für Reinräume, wie sie in vielen Be­ reichen der Forschung, Industrie und Medizin benötigt werden.
Beispielsweise für die Fertigung von Computerchips, pharma­ zeutischen Präparaten, in der optischen Industrie und in der Biotechnik werden Reinräume benötigt, in denen hohe Anforde­ rungen an die Reinheit der Luft und des Arbeitsplatzes ge­ stellt werden. Dementsprechend müssen die für eine mobile Raum­ planung erforderlichen Trennwände glatt, dicht und leicht zu reinigen bzw. zu desinfizieren sein. Es müssen vorspringende Kanten und Absätze vermieden werden, auf denen sich Staub ab­ lagern kann und an denen Luftwirbel auftreten. Da in Reinräumen meist ein Überdruck aufrechterhalten wird, muß die Trennwand dicht sein, soll aber dennoch leicht zu montieren und demon­ tieren sein und einen schmalen Aufbau haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für den Aufbau einer Trennwand vorzusehen, die diesen Anforderungen gerecht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bei dieser Ausgestaltungen können an den Außenseiten der Schenkel des im Querschnitt U-förmigen Profilelementes Lagen eines in Sandwichbauweise aufgebauten Wandelementes oder Glas­ scheiben einer Verbundglasscheibe so angelegt werden, daß die Außenfläche des Wandelementes bündig mit der Außenkante des Flansches am Schenkelende liegt, der gleichzeitig zur Ab­ stützung dient. Auf der Innenseite zwischen den Schenkeln des Profilelementes kann eine Verbindungseinrichtung so angeord­ net werden, daß sie nach außen nicht vorsteht und nach der Montage flächenbündig abgedeckt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nach­ folgenden Beschreibung und in den weiteren Ansprüchen angege­ ben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nach­ folgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer Säule angeordnete Profilelemente, an denen jeweils eine Verbundglasscheibe angebracht ist, wobei die Verbindungseinrichtung zwischen Profil­ element und der Säule nicht dargestellt ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Säule mit einem Tür­ element auf der einen und einem Wandelement auf der gegenüberliegenden Seite,
Fig. 3a-b eine Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung zwischen Profilelement und der Säule,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Säule mit daran an­ gebrachten Verbindungsbolzen, und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungs­ riegels.
In den Figuren ist mit 1 eine Säule bezeichnet, die aus einem im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen Metallrohr be­ steht und zwischen Decke und Boden fest angeordnet ist. In Fig. 1 sind beiderseits der Säule 1 Profilelemente 2 angeord­ net, die über eine Verbindungseinrichtung, wie sie beispiels­ weise in den Fig. 3 bis 5 wiedergegeben ist, mit der Säule 1 verbunden sind. Die Profilelemente 2 tragen bei der Ausführungs­ form nach Fig. 1 jeweils eine Verbundglasscheibe 3 und bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ein Wandelement 4. Das Profilele­ ment 2 hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wo­ bei an den freien Enden der Schenkel 5 nach außen abgewinkelte Flansche 6 angeordnet sind. Auf den Innenseiten der Schenkel 5 sind Haltestege 7 ausgebildet, die in einem Abstand von den freien Enden der Schenkel 5 und einem Steg 8 des Profils so angeordnet sind, daß ihre freien Enden in einem Abstand von­ einander gegenüberliegen. Die Schenkel 5 des Profils sind über den Steg 8 hinaus verlängert, wobei an den freien Enden dieser Schenkelverlängerungen 9 jeweils ein nach innen ragender Auf­ lagesteg so angeordnet ist, daß die freien Enden dieser Auflage­ stege 10 einen Abstand voneinander haben.
Auf den Außenseiten der Schenkel 5 ist mittels einer Kleber­ schicht oder eines Klebebandes 11 jeweils eine Glasscheibe 12 befestigt, deren Außenseite in einer Ebene mit der Seitenfläche der Säule 1 liegt. Der Zwischenraum zwischen Flansch 6 und Um­ fang der Glasscheibe 12 ist mit einer Dichtungs- und Versie­ gelungsmasse 13 so ausgefüllt, daß die Außenseite bündig liegt mit der Außenfläche der Glasscheibe 12. Zwischen dem Steg 8, den Schenkelverlängerungen 9 und den Auflagestegen 10 ist ein Material 14 eingebracht, das Feuchtigkeit zwischen den Glasscheiben 12 bindet und verhindert, daß die Verbundglas­ scheibe anläuft. Dieses Material 14 ist durch ein perforiertes Band 15 abgedeckt, das auf den Auflagestegen 10 aufliegt und auf diesen beispielsweise festgeklebt ist.
Das Profilelement 2 wird durch die zwischen den Schenkeln 5 angeordnete Verbindungseinrichtung in einem vorbestimmten Ab­ stand von der Säule 1 gehalten, so daß zwischen der Säule 1 und dem Flansch 6 ein vorbestimmter Abstand vorhanden ist, in den eine Dichtung 16 eingesetzt ist, deren ebene Außenfläche in einer Ebene liegt mit der Außenseite der Säule 1 und der Glasscheibe 12. Die Dichtung 16 ist herausnehmbar eingesetzt, so daß die innenliegende Verbindungseinrichtung für die De­ montage der Trennwand von beiden Seiten zugänglich ist.
Fig. 2 zeigt das Profilelement 2 in Verbindung mit einem Wand­ element 4, das beispielsweise aus einer Schaumstoffplatte be­ stehen kann, die auf beiden Seiten mit Blech kaschiert ist. Es ist auch ein anderer Aufbau des Wandelementes 4 in Sand­ wichbauweise möglich. Bei dieser Anordnung liegt die Außenseite des Wandelementes 4 flächenbündig mit den Seitenflächen der Säule 1 und der Dichtung 16.
Mit 17 ist in Fig. 2 ein Türband bezeichnet, das einerseits an der Säule 1 und andererseits an einem Tragrahmen 18 einer mit Stahlblech 19 kaschierten Türe befestigt ist. Mit 20 ist eine Magnetdichtung bezeichnet, die zwischen dem Rand des Türblatts und einem Winkeleisen 21 liegt, das an der Säule 1 befestigt ist.
Fig. 3 zeigt eine Verbindungseinrichtung mit einem Verbindungs­ riegel 22, der im einzelnen in Fig. 5 wiedergegeben ist. An der Säule 1 sind, wie Fig. 4 zeigt, in einem Abstand unter­ einander Verbindungsbolzen 23 befestigt, beispielsweise in der Form von Schrauben, die derart in eine Gewindebohrung der Säule 1 eingeschraubt sind, daß der Schraubenkopf in einem Ab­ stand von der Außenfläche der Säule 1 liegt. Auf dem Schrauben­ schaft kann ein Distanzring 24 vorgesehen sein, der den Schrau­ benkopf in einem Abstand von der Außenseite der Säule hält. Dieser Distanzring 24 kann zur Schwingungsdämpfung aus Gummi bestehen, weil häufig für Reinraumtrennwände auch eine Aus­ gestaltung gefordert wird, die keine Schwingungen überträgt.
Der Verbindungsriegel 22 hat ein flaches U-förmiges Profil mit beiderseits nach außen abgewinkelten Armen 25, von denen jeder mit einem gegenläufigen Einschnitt 26 versehen ist. Die Arme 25 sind gegeneinander und gegenüber dem Mittelteil etwas schräg angeordnet, wie Fig. 5 zeigt, damit sich die Arme 25 unter dem Kopf der Schrauben 23festkeilen. Im Mittelteil ist der Verbindungsriegel 22 mit einer Bohrung 27 und an dieser diametral gegenüberliegenden Nocken 28 versehen. Über die Bohrung 27 ist der Verbindungsriegel 22 mit einem Halteteil 29 verdrehbar verbunden, beispielsweise mittels eines Nies, das in den durch den Steg 8, die Schenkel 5 und die Halte­ flansche 7 des Profilelementes 2 gebildeten Führungskanal eingeschoben ist. An diesem Halteteil 29 ist ein Ansatz 30 ausgebildet, der zwischen die Haltestege 7 vorsteht und auf diametral gegenüberliegenden Stellen Kerben aufweist, in die die Nocken 28 am Verbindungsriegel 22 einrasten können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Halteteil 29 durch eine Feder 31 an den Haltestegen 7 anliegend gehalten.
Fig. 3 zeigt im einzelnen den Vorgang des Verbindens des Pro­ filelementes 2 mit der Säule 1. Das Halteteil 29 wird in Ver­ bindung mit dem Verbindungsriegel 22 in das Profilelement 2 eingeschoben, wobei der Verbindungsriegel 22 quergestellt ist, so daß die Enden der Arme 25 über die Außen­ fläche der Trennwand vorstehen, wie dies Fig. 3a zeigt. Nach dem Positionieren des Verbindungsriegels 22 zwischen zwei zugeordneten Schrauben 23 an der Säule wird der Verbindungs­ riegel 22 um circa 90° verschwenkt, so daß die Arme 25 längs der Säule 1 liegen, wobei bei Erreichen der Verriegelungs­ stellung die Nocken 28 in die entsprechenden Kerben am Hal­ teteil 29 einrasten, wie dies Fig. 3b zeigt. In dieser Ver­ riegelungsstellung greifen die Arme 25 unter den jeweils zu­ geordneten Schraubenkopf, wobei durch die Schrägstellung der Arme 25 ein Abschnitt an der Säule 1 und der andere Abschnitt am Schraubenkopf anliegt, wie dies Fig. 3c zeigt.
Das Halteteil 29 kann auch so ausgebildet sein, daß es in einer Schwenkstellung um 90° zwischen die Haltestege 7 in den Füh­ rungskanal eingeschoben werden kann, worauf es durch Verschwen­ ken die in den Fig. 3a und b wiedergegebene Haltestellung ein­ nimmt, in der es mittels des Verbindungsriegels 22 längs des Profilelementes 2 verschoben werden kann.
Nach dem Verriegeln dieser Verbindungseinrichtung werden in den verbleibenden Spalt zwischen Profilelement 2 und Säule 1 die Dichtungen 16 eingesetzt, die eine durchgehende Fläche an dieser Verbindungsstelle bilden. Für die Demontage können die Dichtungen 16 herausgenommen und die Verbindungsriegel entsprechend zurückgeschwenkt werden.
Es sind auch andere Ausführungsformen einer Verbidungsein­ richtung möglich. So kann am Verriegelungselement eine Aus­ nehmung vorgesehen sein, in die ein Werkzeug zum Verschwenken in die Verriegelungsstellung eingesetzt werden kann, das durch den Spalt zwischen Profilelement 2 und Säule 1 eingeführt wird. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Trennwand auch nur von einer Seite aus demontiert werden und das Verriegelungselement ragt in der Lösestellung nicht über die Außenseite der Trennwand vor.
Um eine schwingungsdämpfende Anordnung der Trennwand zu erhal­ ten, können die Säulen 1 am Boden und an der Decke über Gummi­ lager abgestützt sein. In entsprechender Weise können an der Verbindungseinrichtung Gummizwischenlagen ausgebildet werden, ähnlich dem Distanzring 24 aus Gummi, beispielsweise an den Auflageflächen des Halteteils 29 an den Haltestegen 7.
Das Profilelement 2 ist längs des gesamten Umfangs einer Ver­ bundglasscheibe 3 oder eines Wandelementes 4 angeordnet, wobei im Falle einer Verbundglasscheibe auf der Unterseite zwischen Scheibenumfang und Flansch 6 des Profilelementes Auflageklötze eingesetzt sind, die durch die Versiegelungs­ masse 13 abgedeckt werden und das Gewicht der Glasscheibe auf das Profilelement 2 übertragen.
Die Trennwand kann eine Dicke von 50 mm haben, wobei durch die steife Rahmenkonstruktion mit entsprechenden Querverstrebungen trotz der geringen Wandstärke ein stabiler Aufbau gewährlei­ stet ist. Dabei bilden die ein Wandelement oder eine Verbund­ glasscheibe umgebenden Profilelemente 2 einen steifen Rahmen, der mit den als Ständern dienenden Säulen 1 fest verbunden ist. Über die Höhenabmessung einer Säule 1 kann beispiels­ weise unten ein Rahmen aus dem Profilelement 2 mit einem Trennwandelement 4, darüber ein Rahmen mit einer Verbund­ glasscheibe 3 und darüber wieder ein Rahmen mit einem Wand­ element 4 angeordnet werden. Im Falle eines über die Höhe der Säule 1 durchgehenden Wandelementes kann dieses in Abhängig­ keit von der Raumhöhe durchgehend oder in einzelnen Abschnitten ausgebildet sein. Bei dieser Rahmenkonstruktion verläuft zwi­ schen den einzelnen Wandelementen bzw. Verbundglasscheiben in horizontaler Richtung ein der Säule 1 entsprechendes Pro­ filrohr, das mit der Säule dicht verbunden, beispielsweise ver­ schweißt ist. Bei diesem Aufbau können nachträglich einzelne Glaselemente ohne weiteres gegen Vollwandelemente oder umge­ kehrt ausgetauscht werden.
Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung wird eine leitende Beschichtung vorgesehen, beispielsweise an den Übergängen zwischen Stahlblechbeschichtung eines Wandelementes 4 und einer Säule 1 im Bereich der Dichtungen 16. Es ist auch mög­ lich, an den Dichtungen 16, die etwas versenkt angeordnet werden können, eine Abdeckleiste aus Metall einzusetzen, die mittels Klemmschenkeln zwischen Flansch 6 und Säule 1 einge­ drückt wird und flächenbündig in der Trennwand liegt.
Durch den beschriebenen Aufbau einer Trennwand ergibt sich eine druchgehend glatte Außenfläche, die eine Staubablagerung nicht zuläßt und leicht gereinigt bzw. desinfiziert werden kann. Hierfür werden entsprechend beständige Materialien für die Versiegelungsmasse 13 und die Dichtungen 16 vorgesehen. Trotz der vielfältigen Anforderungen, denen die beschriebene Trenn­ wand gerecht wird, ist dennoch eine mobile Raumplanung durch leichte Montage und Demontage möglich.

Claims (8)

1. Vorrichtung für den Aufbau einer Trennwand, insbesondere für Reinräume, gekennzeichnet durch ein Profilelement (2) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, wobei an den freien Enden der Schenkel (5) jeweils ein nach außen abgewinkelter Flansch (6) ausgebildet und auf der Innenseite der Schenkel (5) jeweils ein Haltesteg (7) ausgebildet ist, zwischen welche eine Verbindungs­ einrichtung (22, 29) einsetzbar ist, mittels der das Profilelement (2) mit einer Säule (1) verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (5) über die Außenseite des Steges (8) verlängert und auf der Innenseite dieser Schenkelver­ längerungen (9) jeweils ein nach innen abgewinkelter Auf­ lagesteg (10) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (1) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und das Profilelement (2) mittels der Verbindungseinrich­ tung (22, 29) in einem Abstand von der Säule (1) gehalten ist, wobei in den so gebildeten Spalt eine Dichtung (16) eingesetzt und ein flächenbündiger Aufbau an den Ver­ bindungsstellen ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenseiten der Schenkel (5) des Profilelementes (2) jeweils eine Glasscheibe (12) festgeklebt ist, die an dem Flansch (6) des Profilelementes (2) abgestützt ist, wobei der verbleibende Spalt zwischen Umfang der Glasscheibe (12) und Flansch (6) mit einer Dichtungs- bzw. Versiege­ lungsmasse (13) flächenbündig ausgefüllt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Steg (8), Schenkelverlängerungen (9) und Auflagestegen (10) des Profilelementes (2) mit einem feuchtigkeitbindenden Material (14) ausgefüllt ist, das durch ein perforiertes Band (15) abgedeckt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilelement (2) für die Verbindung eines Trenn­ wandelementes (4) in Sandwichbauweise mit einer Säule (1) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ein in den durch den Steg (8), die Schenkel (5) und die Haltestege (7) ge­ bildeten Führungskanal am Profilelement (2) verschieb­ bar eingesetztes Halteteil (29) aufweist, an dem ein Verbindungsbügel (22) verdrehbar angebracht ist, der in der Verriegelungsstellung zwei in einem Abstand vonein­ ander an der Säule (1) angebrachte Verbindungsbolzen (23) hintergreift.
8. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennwandaufbau sowie die Verbindungseinrichtung mit Gummilagern zur Schwingungsdämpfung versehen ist.
DE19863602359 1986-01-27 1986-01-27 Vorrichtung fuer den aufbau einer trennwand, insbesondere fuer reinraeume Withdrawn DE3602359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602359 DE3602359A1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Vorrichtung fuer den aufbau einer trennwand, insbesondere fuer reinraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602359 DE3602359A1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Vorrichtung fuer den aufbau einer trennwand, insbesondere fuer reinraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602359A1 true DE3602359A1 (de) 1987-08-27

Family

ID=6292699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602359 Withdrawn DE3602359A1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Vorrichtung fuer den aufbau einer trennwand, insbesondere fuer reinraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602359A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624545A1 (fr) * 1987-12-14 1989-06-16 Moinel Philippe Procede de fabrication de chassis isolants a double vitrage colle
FR2684707A1 (fr) * 1991-12-06 1993-06-11 Clestra Hauserman Sa Disposition de revetement decoratif ou vitre pour cloisons.
EP0726422A2 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 ZUMTOBEL LICHT GmbH Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte
FR2776009A1 (fr) * 1998-03-13 1999-09-17 Eric Hor Profile formant ossature de double vitrage
EP1717401A2 (de) 2005-04-27 2006-11-02 Walter Degelsegger Befestigung von mehrschichtigen Trennwandelementen in einem Gebäude
EP1854955A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Bene AG Trennwand mit einem rahmenlosen Glaselement
RU170320U1 (ru) * 2017-01-10 2017-04-21 Общество с ограниченной ответственностью "ФармИнжиниринг" Стеновая перегородка
CN112726881A (zh) * 2020-12-30 2021-04-30 湖北正浩建设集团有限公司 钢混结构建筑的填充墙结构及其施工方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624545A1 (fr) * 1987-12-14 1989-06-16 Moinel Philippe Procede de fabrication de chassis isolants a double vitrage colle
FR2684707A1 (fr) * 1991-12-06 1993-06-11 Clestra Hauserman Sa Disposition de revetement decoratif ou vitre pour cloisons.
EP0726422A2 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 ZUMTOBEL LICHT GmbH Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte
EP0726422A3 (de) * 1995-02-13 1996-10-30 Zumtobel Licht Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte
FR2776009A1 (fr) * 1998-03-13 1999-09-17 Eric Hor Profile formant ossature de double vitrage
EP1717401A2 (de) 2005-04-27 2006-11-02 Walter Degelsegger Befestigung von mehrschichtigen Trennwandelementen in einem Gebäude
EP1717401A3 (de) * 2005-04-27 2007-07-11 Walter Degelsegger Befestigung von mehrschichtigen Trennwandelementen in einem Gebäude
EP1854955A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Bene AG Trennwand mit einem rahmenlosen Glaselement
EP1854955A3 (de) * 2006-05-12 2008-06-04 Bene AG Trennwand mit einem rahmenlosen Glaselement
RU170320U1 (ru) * 2017-01-10 2017-04-21 Общество с ограниченной ответственностью "ФармИнжиниринг" Стеновая перегородка
CN112726881A (zh) * 2020-12-30 2021-04-30 湖北正浩建设集团有限公司 钢混结构建筑的填充墙结构及其施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
DE1815460B2 (de) Vorrichtung zum filtern von in einen raum eintretender luft
DE3602359A1 (de) Vorrichtung fuer den aufbau einer trennwand, insbesondere fuer reinraeume
EP0735209A1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
WO2016150526A1 (de) Reingaskabine
DE8030908U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
DE3902934A1 (de) Unterdecke
EP3322875A1 (de) Rahmenprofil, wandelement und rahmengestell für eine reingaskabine
DE19507277C2 (de) Konstruktionssystem für einen aseptischen oder staubarmen Raum
DE2149177B2 (de) Träger zum Verbinden mit anderen gleichartigen Bauelementen für Tragkonstruktionen für Gebäude und Raumeinrichtungen
DE8601998U1 (de) Vorrichtung für den Aufbau einer Trennwand, insbesondere für Reinräume
DE19600719B4 (de) Reinraumsystem für Hochreinräume
DE3247506A1 (de) Gasdichte unterdecke
EP2995929A2 (de) Klima-prüfkammer
DE3148777C2 (de) Rasterdecke, insbesondere Bandrasterdecke
EP3495579A1 (de) Reinraumsystem für hochreinräume
DE102015104375A1 (de) Träger
EP2645356B1 (de) Werbepylon in modularer bauweise
DE19838966A1 (de) Tragstruktur eines Raumteiler- oder Stellwandsystems
WO2003029711A1 (de) Gasdichter kanal
DE816143C (de) Loesbare Befestigung von plattenfoermigen Innenraumverkleidungen an gebaeudefesten Teilen
CH694209A5 (de) Profilkonstruktion, insbesondere fuer den Aufbau von Raumteilern.
AT397125B (de) Verschluss für öffnungen in raum- oder zwischendecken
DE20300995U1 (de) Modular zerlegbare Werkstatt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee