DE19631483A1 - Im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte - Google Patents

Im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte

Info

Publication number
DE19631483A1
DE19631483A1 DE19631483A DE19631483A DE19631483A1 DE 19631483 A1 DE19631483 A1 DE 19631483A1 DE 19631483 A DE19631483 A DE 19631483A DE 19631483 A DE19631483 A DE 19631483A DE 19631483 A1 DE19631483 A1 DE 19631483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
ceiling light
light according
recessed ceiling
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631483A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Zembrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Licht GmbH
Original Assignee
Thorn Licht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Licht GmbH filed Critical Thorn Licht GmbH
Priority to DE19631483A priority Critical patent/DE19631483A1/de
Priority to EP97112905A priority patent/EP0822372A3/de
Publication of DE19631483A1 publication Critical patent/DE19631483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte mit einem Leuchtenraster umfassend lichtlenkende Reflektoren Deckeneinbauleuchten dieses Typs weisen nach dem Stand der Technik ein kastenförmiges Leuchtengehäuse für die längsseitige und querseitige Begrenzung der Leuchte auf, das dann in eine Deckenöffnung einer abgehängten Decke eingebaut wird. Innerhalb dieses kastenförmigen Leuchtengehäuses befinden sich dann die lichttechnisch wirksamen Teile, nämlich in der Regel ein Leuchtenraster mit lichtlenkenden Reflektoren, zum Beispiel Längsreflektoren und unter Umständen auch kopfseitige Reflektoren, Querlamellen etc. Außerdem werden in dem kastenförmigen Leuchtengehäuse die für den Betrieb der Leuchte wichtigen Installationsteile befestigt, beispielsweise die Vorschaltgeräte für die Leuchtstofflampen usw. Da Deckeneinbauleuchten dieser Art in die Deckenöffnung eingebaut werden, ist das kastenförmige Leuchtengehäuse mit seinen Querseitenwänden und Längsseitenwänden nach dem Einbau für den Betrachter nicht mehr sichtbar. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Überlegung zugrunde, daß man bei geeigneter Konstruktion der Leuchte das ohnehin nach dem Einbau nicht mehr sichtbare kastenförmige Leuchtengehäuse einsparen kann. Es ist lediglich notwendig, daß die genannten Funktionen, die das Leuchtengehäuse bislang übernimmt, dann durch andere Teile der Leuchte übernommen werden, wobei anzustreben ist, daß es sich dabei um solche Leuchtenteile handelt, die ohnehin vorhanden sind. In diesem Fall kann das Leuchtengehäuse entfallen und es wird eine wesentliche Materialersparnis erzielt, was natürlich eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das kastenförmige Leuchtengehäuse entfallen kann und die übrigen vorhandenen Teile der Leuchte so konzipiert sind, daß sie die Funktionen des nicht mehr vorhandenen Leuchtengehäuses mit übernehmen.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Gemäß der Erfindung werden anstelle des kastenförmigen Leuchtengehäuses für die längsseitige Begrenzung der Leuchte unmittelbar die äußeren Längsseitenreflektoren verwendet und für die querseitige Begrenzung der Leuchte dienen die Endlamellen des Rasters.
Diese äußeren Längsseitenreflektoren oder die Endlamellen sind außerdem in ihrem unteren Bereich vorzugsweise so ausgestaltet, daß sie eine Auflage der Leuchte auf Leisten ermöglichen, mittels derer die Leuchte in einer Deckenöffnung einer abgehängten Decke befestigbar ist. Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, daß die Endlamellen zum einen ein lichttechnisch wirksames Endlamellenteil aufweisen, das Teil des Leuchtenrasters ist und zum Beispiel die Form eines Parabelastes aufweist. Außerdem ist vorzugsweise eine obere Abdeckung der Leuchte vorhanden, die mit randseitigen Abkantungen nach unten versehen ist, die dann einen Teil der querseitigen Begrenzung der Leuchte bilden und einen Teil der Funktion des bislang vorhandenen Gehäuses übernimmt. An dieser oberen Abdeckung kann man zum Beispiel innenseitig die Lampenfassungen befestigen.
Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, daß die Längsseitenreflektoren die Funktion des längsseitigen Gehäuses übernehmen und daß parallel und mit Abstand zu diesen Längsseitenreflektoren noch Mittelreflektoren vorgesehen sind, die einen unteren lichttechnisch wirksamen Teil aufweisen und an denen im oberen Bereich Teile der oberen Abdeckung befestigbar sind. In diesem Fall haben diese Mittelreflektoren also auch eine Funktion inne, die früher von dem Leuchtengehäuse übernommen wurde. Die unteren Teile der Mittelreflektoren bilden dabei mit ihrem lichttechnisch wirksamen Teil aber auch einen Teil des Leuchtenrasters.
Die obere Abdeckung übernimmt vorzugsweise Funktionen, die bislang das Oberteil des Leuchtengehäuses inne hatte. Z.B. kann man an der oberen Abdeckung die Vorschaltgeräte für die Leuchtstofflampen befestigen. Außerdem kann man die Verbindung zwischen der oberen Abdeckung und dem Leuchtenraster so gestalten, daß damit bereits die notwendige Erdung der Leuchte gegeben ist. Weiterhin kann man an der oberen Abdeckung Leitungen so unterbringen, daß diese von oben verdeckt sind und nicht bei unsachgemäßer Montage herausgezogen werden können. Damit wird bereits eine kommende Euronorm für derartige Leuchten erfüllt.
Die Erdung zwischen der oberen Abdeckung und dem Leuchtenraster kann man gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung so vornehmen, daß man an der oberen Abdeckung nach unten hin vorstehende Lappen ausbildet, die beispielsweise in Schlitze von Längsreflektoren des Rasters, vorzugsweise in Schlitze der Mittelreflektoren einrastbar sind. Damit hat man eine werkzeuglose Verbindung zwischen der oberen Abdeckung und dem Leuchtenraster. Die obere Abdeckung kann die Vorschaltgeräte beispielsweise an ihrer Unterseite durch eine quasi hängende Befestigung aufweisen, wobei die Vorschaltgeräte sich dann vorzugsweise in dem Raum über den Mittelreflektoren befinden und zwar zwischen deren oberen Schenkeln, d. h. also oberhalb des spitzwinklig V-förmigen Teils der Mittelreflektoren, wo genügend Raum für die Unterbringung der Vorschaltgeräte ist.
Weiter bietet die obere Abdeckung die Möglichkeit, dort Steckbuchsen unterzubringen für den Anschluß der Leuchte, so daß man bei der Montage in einfacher Weise von außen her einen Stecker mit den Anschlußleitungen in diese Steckbuchse einstecken kann, um so ein rascheres elektrisches Anschließen zu ermöglichen, das unter Umständen auch ein Laie vornehmen kann, da diese Steckbuchse verpolungssicher ausgebildet sein kann.
Anders als bei den bisherigen Deckeneinbauleuchten, wird bei der erfindungsgemäßen Leuchte für die Wartung das Raster in der Regel nicht abgehängt, sondern die Leuchte wird entweder komplett aus der Deckenöffnung herausgenommen oder aber der Zugriff erfolgt von der Deckenseite also von oben her, wenn die Deckenöffnung einen ausreichenden Platz für einen solchen Zugriff ermöglicht.
Vorzugsweise sind die Abstände zwischen den oberen Enden der Mittelreflektoren so ausgebildet, daß zwischen diesen ein genügend breiter Spalt verbleibt, so daß man dort beim Auswechseln die Leuchtstofflampe von oben her durch den Zwischenraum einfügen kann.
Weiter können vorzugsweise mehrere solcher Mittelreflektoren vorhanden sein, zum Beispiel zwei zueinander parallele Mittelreflektoren, die zwischen zwei äußeren Längsseitenreflektoren angeordnet sind, insbesondere wenn die Leuchte mehrere Leuchtstofflampen aufweist. Beispielsweise können drei oder vier parallele Leuchtstofflampen verwendet werden, deren Achsen sich in Längsrichtung erstrecken und zwei oder drei Mittelreflektoren sind dann vorhanden, so daß die Leuchte in insgesamt drei oder vier Felder aufgeteilt ist und drei oder vier Lichtaustrittsöffnungen vorhanden sind. Vorzugsweise sind zwischen den jeweiligen Endlamellen die in Leuchtenquerrichtung verlaufen noch zahlreiche zueinander parallele Querlamellen angeordnet, die quer zur Achse der Leuchtstofflampen verlaufen. Beispielweise kann man die aus der Lichttechnik an sich bekannten Querlamellen mit zwei parabelförmig gekrümmten Ästen mit spitzwinkliger V-förmiger Anordnung verwenden.
Für den Deckeneinbau der erfindungsgemäßen Leuchte kann man Leisten verwenden, die T-förmig ausgebildet sind mit einem senkrechten Schenkel und zwei waagerechten Schenkeln, wobei sich auf dem inneren waagerechten Schenkel ein Teil der Endlamelle und/oder ein Teil des Längsseitenreflektors aufstützen kann und wobei sich der nach außen ragende waagerechte Schenkel der T-förmigen Leiste auf dem Rand der Deckenöffnung aufstützen kann.
Die obere Abdeckung der Leuchte übernimmt mechanische Funktionen, das heißt, sie dient zum Beispiel als Vorschaltgeräteträger, Träger der Lampenfassung etc . . Die Längsseitenreflektoren und die Mittelreflektoren, das heißt deren untere Schenkel und die hochgezogenen oberen Schenkel übernehmen einen Teil der lichtlenkenden Funktion des früheren Gehäuses.
Vorzugsweise ragen die Längsseitenreflektoren und die Mittelreflektoren ein Stück über die obere Abdeckung hinaus nach oben heraus. Außerdem kann der Zwischenraum zwischen den Oberkanten der Längsseitenreflektoren und/oder der Mittelreflektoren durch eine zusätzliche lichttechnisch wirksame Abdeckung geschlossen sein.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1a einen Querschnitt durch eine Deckeneinbauleuchte gemäß der Erfindung;
Fig. 1b einen Querschnitt durch eine Deckeneinbauleuchte gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Deckeneinbauleuchte gemäß der Erfindung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Deckeneinbauleuchte;
Fig. 4 eine Ansicht der oberen Abdeckung einer erfindungsgemäßen Deckeneinbauleuchte von unten;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die obere Abdeckung einer erfindungsgemäßen Deckeneinbauleuchte entlang der Schnittlinie II-II von Fig. 4.
Zunächst wird auf die Fig. 1a und 1b Bezug genommen, wobei die Fig. 1a die linke Hälfte und Fig. 1b die rechte Hälfte des Querschnitts durch die erfindungsgemäße Deckeneinbauleuchte zeigt. Bei der erfindungsgemäßen Leuchte handelt es sich um eine Deckeneinbauleuchte mit einem annähernd quadratischen Umriß. Der Umriß kann selbstverständlich auch rechteckig sein. Deckeneinbauleuchten dieses Typs werden in der Regel in entsprechend dimensionierte Deckenöffnungen einer abgehängten Decke eingesetzt und eingebaut. Wie man aus den Fig. 1a und 1b erkennen kann, hat die erfindungsgemäße Deckeneinbauleuchte 1 vier parallele beabstandete in Längsrichtung angeordnete längliche stabförmige Leuchtstofflampen 15a, 15b, 15c und 15d. Die Deckeneinbauleuchte 1 ist in Querrichtung gesehen in vier Abschnitte unterteilt, nämlich einen ersten in der Zeichnung gemäß Fig. 1a ganz linken Leuchtenabschnitt 21, und einen mittleren Leuchtenabschnitt 22, einen gemäß Fig. 1b zweiten mittleren Leuchtenabschnitt 23 und einen rechten Leuchtenabschnitt 26. Diese vier Leuchtenabschnitte 21, 22, 23, 26 sind jeweils rechts und links durch in Längsrichtung sich erstreckende und somit lampenparallele Reflektoren begrenzt, die das von den Lampen 15a, 15b, 15c bzw. 15d kommende Licht lenken. Dabei ist der in der Zeichnung gemäß Fig. 1a linke Leuchtenabschnitt 21 links durch einen Längsseitenreflektor 11 begrenzt und rechts durch einen Mittelreflektor 16. Die mittleren Leuchtenabschnitte 22 und 23 sind jeweils links durch einen Mittelreflektor 16 begrenzt und rechts durch einen entsprechend geformten Mittelreflektor 16 begrenzt. Der in der Zeichnung gemäß Fig. 1b rechte Leuchtenabschnitt 26 ist links durch einen Mittelreflektor 16 begrenzt und rechts durch einen Längsseitenreflektor 19 begrenzt, der spiegelsymmetrisch zu dem linken Längsseitenreflektor 11 geformt ist. Wie man aus der Zeichnung Fig. 1a und ib erkennen kann, haben die beiden Längsseitenreflektoren 11 und 19 jeweils etwa die Form eines Parabelastes. Am unteren Ende in Höhe der Lichtaustrittsöffnung der Leuchte befindet sich an dem Längsseitenreflektor 11 und entsprechend an dem Längsseitenreflektor 19 eine untere horizontale Abkantung 11a, an die sich dann nach außen hin eine etwa senkrecht nach oben hin abgewinkelte Aufkantung 11b oder ein Rand des Längsseitenreflektors 11 anschließt.
Die Mittelreflektoren 16 haben in ihrem unteren Bereich zwei Schenkel 16a, 16d, die ebenfalls etwa in Form von Parabelästen geformt sind und die zusammen eine spitzwinklige V-Anordnung bilden, wobei die Spitze unten etwa in Höhe der Lichtaustrittsöffnung liegt. An beiden Seiten schließen sich dann am oberen Ende der parabelastförmigen Schenkel 16a, 16d jeweils flachere Verbindungsstücke 16b bzw. 16e an, die kürzer sind. Weiter nach oben schließen sich dann jeweils an die flacheren Verbindungsstücke 16b, 16e jeweils obere Schenkel 16c, 16f an, die ebenfalls etwa die Form von Parabelästen haben, jedoch mit einer etwas stärkeren Krümmung als die unteren spitzwinklig V-förmig angeordneten Schenkel 16a, 16d des Mittelreflektors 16. Der zweite parallel dazu angeordnete Mittelreflektor 16, der den mittleren Leuchtenabschnitt 22 in der Zeichnung gemäß Fig. 1a nach rechts hin begrenzt ist ebenso geformt. Zwischen dem Längsseitenreflektor 11 und dem Mittelreflektor 16, zwischen den beiden Mittelreflektoren 16 des mittleren Leuchtenabschnitts 22 bzw. zwischen den beiden Mittelreflektoren 16 des mittleren Leuchtenabschnitts 23 und zwischen dem Mittelreflektor 16 und dem rechten Längsseitenreflektor 19 des rechten Leuchtenabschnitts 26 sind, wie man aus den Fig. 1a und 1b erkennt, jeweils Querlamellen 12 angeordnet. Diese Querlamellen 12 sind im Schnitt in Fig. 2 dargestellt. Wie man sieht sind parallele beabstandete Querlamellen angeordnet, die quer zur Lampenlängsrichtung der Leuchtstofflampen 15a, 15b, 15c, 15d verlaufen, wobei es sich um eine größere Anzahl solcher Querlamellen 12 handelt. Diese Querlamellen enden etwa am unteren Ende der Lichtaustrittsöffnung bzw. mit einem geringen Abstand darüber und erstrecken sich an ihrem oberen Ende nicht ganz so hoch wie die unteren Schenkel 16a, 16d der Mittelreflektoren 16 reichen und enden in jedem Fall mit Abstand unterhalb der Lampen 15. Man sieht aus Fig. 2, daß die Querlamellen 12 ebenfalls einen spitzwinklig V-förmigen Querschnitt haben mit zwei Parabelästen 12a, 12b ähnlich der Form der Mittelreflektoren 16 im unteren Bereich. Die beiden Parabeläste 12a, 12b sind jedoch etwas kürzer als bei dem Mittelreflektor 16 und sind an ihrem oberen Ende jeweils horizontal einwärts aufeinander zugerichtet umgebogen, so daß die Querlamellen 12 einen oberen horizontalen Abschnitt 12c aufweisen, der geschlossen ist. Die Querlamellen 12 können natürlich auch eine andere lichttechnisch geeignete Form aufweisen im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß weist nun die Leuchte insgesamt wie man aus den Fig. 1a, 1b und 2 erkennen kann kein äußeres umlaufendes Gehäuse auf, das Lampen und Reflektoren einfaßt, wie sonst üblich. Vielmehr ist vorgesehen, daß die Längsseitenreflektoren 19, 11 die Leuchte 1 an den Längsseiten begrenzen und daß die äußersten Lamellen, die sogenannten Endlamellen 14, 24 die Leuchte an den Querseiten einfassen. Letzteres kann man aus Fig. 2 gut erkennen. Diese beiden Endlamellen 14, 24 sind etwas anders gestaltet als die Querlamellen 12, die weiter innenliegend parallel zu diesen verlaufen. Und zwar hat die Endlamelle 14 nur einen Parabelast 14a, der lichttechnisch wirksam ist und konkav gekrümmt ist entsprechend dem Parabelast auf der gegenüberliegenden Seite der benachbarten Querlamelle 12. Die andere Endlamelle 24 ist spiegelsymmetrisch zur Endlamelle 14 ausgebildet mit einem Parabelast 24a, der entsprechend von unten nach oben zur Lampe hin einwärts gekrümmt ist. Die Parabeläste 14a, 24a der Endlamellen sind also lichttechnisch wirksam. Die Krümmung der Parabeläste 14a, 24a der Endlamellen ist ähnlich wie die der parallelen Querlamellen 12, wobei die Endlamellen hier jedoch sich etwas weiter nach oben zur Lampe hin erstrecken. Im Anschluß an das obere Ende der parabelförmig gekrümmten Abschnitte 14a, 24a der Endlamellen sind diese nun angewinkelt und zwar spitzwinklig jeweils nach außen und weisen demnach einen spitzwinkligen Schenkel 14d auf.
Die beiden Endlamellen 14, 24, die spiegelsymmetrisch ausgebildet sind ersetzen praktisch zusammen mit den Längsseitenreflektoren 11, 19 das sonst vorhandene umlaufende meist kastenförmige Gehäuse.
Die Befestigung der Leuchte 1 in der Deckenöffnung kann mit Hilfe der T-Leiste vorgenommen werden. Diese T-Leiste 13 hat einen unteren waagerechten einwärts gerichteten Schenkel 13b auf dem der Abschnitt mit der horizontalen Abkantung 11a des Längsseitenreflektors 11 aufliegen kann. Der nach außen hin gerichtete zweite waagerechte Schenkel 13c der T-Leiste 13 (siehe Fig. 1a) wird auf die Innenkante der Deckenöffnung aufgelegt, wodurch die gesamte Leuchte 1 gehalten wird.
Wie man aus den Fig. 2 und 5 erkennen kann, sind an der oberen Abdeckung 10 nach unten hin vorstehende Lappen 27 ausgebildet, die in Schlitze 28 der Mittelreflektoren 16 einrastbar sind. Damit ist die Erdung zwischen der oberen Abdeckung und dem Leuchtenraster gewährleistet.
Weiterhin ist aus den Fig. 1a, 1b und 4 ersichtlich, daß die obere Abdeckung 10 an ihrer Unterseite die Vorschaltgeräte 18 aufnimmt, wobei sich diese in dem Raum zwischen den oberen Schenkeln 16c, 16e der Mittelreflektoren befinden. In Fig. 4 wird verdeutlicht, daß an der oberen Abdeckung 10 die Leitungen 29 derart untergebracht werden können, daß diese von oben verdeckt sind. So wird gewährleistet, daß die Leitungen entsprechend der Norm deckenseitig abgedeckt sind.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die obere Abdeckung 10 außerdem noch die Möglichkeit bietet, Steckbuchsen 30 für den Anschluß der Leuchte unterzubringen. Bei der Montage kann in einfacher Weise von außen her ein Stecker mit den Anschlußleitungen in diese Steckbuchse 30 eingesteckt werden, so daß der elektrische Anschluß der Leuchte einfach und schnell von statten geht.
Die obere Abdeckung 10 kann, muß aber nicht einstückig gefertigt sein.

Claims (22)

1. Im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte mit einem Leuchtenraster umfassend lichtlenkende Reflektoren, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des kastenförmigen Leuchtengehäuses für die längsseitige Begrenzung der Leuchte unmittelbar die äußeren Längsseitenreflektoren (11) dienen und für die querseitige Begrenzung der Leuchte die Endlamellen (14) dienen.
2. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseitenreflektoren (11) und/oder die Endlamellen (14) untere Abkantungen (11a) bzw. (14e) aufweisen, geeignet zur Auflage auf Leisten (13) mittels derer die Leuchte (1) in der Deckenöffnung einer abgehängten Decke befestigt wird.
3. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseitenreflektoren (11) am unteren Ende waagerechte Abkantungen (11a) nach außen hin und an diesen außen wiederum senkrechte Aufkantungen (11b) nach oben hin aufweisen.
4. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlamellen (14) ein lichttechnisch wirksames Endlamellenteil (14a) vorzugsweise in Form eines Parabelastes aufweisen.
5. Deckeneinbauleuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Abdeckung (10) vorhanden ist, die mit randseitigen Abkantungen (10a) nach unten versehen ist, die einen Teil der querseitigen Begrenzung der Leuchte bilden.
6. Deckeneinbauleuchte nach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Abdeckung (10) an der randseitigen Abkantung (10a) innenseitig die Lampenfassungen (25) befestigt sind.
7. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Längsseitenreflektoren (11) und mit Abstand zu diesen Mittelreflektoren (16) vorgesehen sind, die wenigstens einen unteren lichttechnisch wirksamen Teil aufweisen.
8. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Seite oder an der Oberseite der oberen Abdeckung (10) Vorschaltgeräte (18) oder dergleichen befestigbar sind.
9. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorschaltgeräte (18) in dem Raum oberhalb des unteren lichttechnischen Teils der Mittelreflektoren (16) befinden.
10. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelreflektoren (16) wenigstens einen etwa parabelförmigen unteren Schenkel (16a, 16d) aufweisen und wenigstens einen oberen ebenfalls gekrümmten Schenkel (16c, 16f) der die Funktion eines Längsreflektors hat.
11. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelreflektoren (16) zu einer mittleren senkrechten Ebene spiegelsymmetrisch sind mit zwei unteren parabelförmigen Schenkeln, (16a, 16d) in spitzwinkliger V-förmiger Anordnung und/oder mit zwei oberen Schenkeln (16c, 16f) mit Längsreflektorfunktion, die je einer Lampe (15a, 15b) der Leuchte zugeordnet sind.
12. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei äußere Längsseitenreflektoren (11, 19) vorgesehen sind, die die Leuchte nach außen hin begrenzen und zwischen diesen ein, zwei oder drei zu diesen parallele Mittelreflektoren (16).
13. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese drei oder vier parallele Leuchtstofflampen (15a, 15b, 15c, 15d), aufweist, deren Achsen sich in Längsrichtung erstrecken und daß zwei oder drei Mittelreflektoren (16) vorhanden sind, so daß die Leuchte in insgesamt drei oder vier Felder aufgeteilt ist und drei oder vier Lichtaustrittsöffnungen (21, 22, 23, 26) vorhanden sind.
14. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den jeweiligen Endlamellen (14, 24), die in Leuchtenquerrichtung verlaufen und vorzugsweise quer zur Achse der Leuchtstofflampen (15) zahlreiche zueinander parallele Querlamellen (12) angeordnet sind.
15. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlamellen (12) zwei parabelförmig gekrümmte Äste (12a, 12b) mit spitzwinkliger V-förmiger Anordnung aufweisen.
16. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (13) für die Befestigung der Deckeneinbauleuchte (1) in der Deckenöffnung einer abgehängten Decke T-förmig ausgebildet sind mit einem senkrechten Schenkel (13a) und zwei waagerechten Schenkeln, wobei sich auf dem inneren waagerechten Schenkel (13b) ein Teil (14a) der Endlamelle (14) und/oder ein Teil (11a) des Längsseitenreflektors (11) aufstützt und wobei sich der nach außen ragende waagerechte Schenkel (13c) auf dem Rand der Deckenöffnung aufstützt.
17. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Abdeckung (10) nach unten ragende Lappen, Stege (27) oder dergleichen angeformt sind, die in Schlitze (28) von Teilen des Leuchtenrasters, vorzugsweise der Mittelreflektoren (16) einsteckbar sind, um das Leuchtenraster zu erden.
18. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Abdeckung (10) die Leitungen (29) der Leuchte nach oben hin verdeckt untergebracht sind.
19. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Abdeckung wenigstens eine nach außen hin zugängliche Steckbuchse (30) für den elektrischen Anschluß der Leuchte vorgesehen ist.
20. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (31) zwischen je zwei benachbarten oberen Schenkeln (16c, 16f) der Mittelreflektoren (16) nur etwas breiter als die Breite einer herkömmlichen Leuchtstofflampe bemessen ist.
21. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Längsseitenreflektoren (11) und die Mittelreflektoren (16) ein Stück über die obere Abdeckung (10) hinaus nach oben herausragen.
22. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Oberkanten der Längsseitenreflektoren (11) und/oder der Mittelreflektoren durch eine zusätzliche lichttechnisch wirksame Abdeckung geschlossen ist.
DE19631483A 1996-08-03 1996-08-03 Im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte Withdrawn DE19631483A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631483A DE19631483A1 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte
EP97112905A EP0822372A3 (de) 1996-08-03 1997-07-26 Im Umriss rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631483A DE19631483A1 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631483A1 true DE19631483A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631483A Withdrawn DE19631483A1 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0822372A3 (de)
DE (1) DE19631483A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424207A (en) * 1972-05-09 1976-02-11 Erco Leuchten Reflector unit for built-in ceiling lights
DE3707477A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Zumtobel Ag Leuchtenraster
DE3836611A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Maier Karl Heinz Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
EP0699865A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 ERCO Leuchten GmbH Leuchte
DE29504730U1 (de) * 1994-12-09 1996-04-18 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Einbauleuchte
DE4443916C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte
DE29502292U1 (de) * 1995-02-13 1996-06-13 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967324A (en) * 1987-06-26 1990-10-30 Lascon Lighting Industries (Proprietary) Limited Pivotable luminaire
DE9417997U1 (de) * 1994-11-10 1995-02-16 Bamberger Industrie Gesellschaft, 96129 Strullendorf Leuchte
GB2300470A (en) * 1995-04-03 1996-11-06 Louvre Company Limited The A reflector unit for a light fitting
GB2301176B (en) * 1995-05-20 1999-06-23 Add Reflectors Ltd Luminaire

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424207A (en) * 1972-05-09 1976-02-11 Erco Leuchten Reflector unit for built-in ceiling lights
DE3707477A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Zumtobel Ag Leuchtenraster
DE3836611A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Maier Karl Heinz Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
EP0699865A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 ERCO Leuchten GmbH Leuchte
DE29504730U1 (de) * 1994-12-09 1996-04-18 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Einbauleuchte
DE4443916C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte
DE19520176A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Zumtobel Licht Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
DE19520177A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Zumtobel Licht Einbauleuchte
DE29502292U1 (de) * 1995-02-13 1996-06-13 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift der Fa. Zumtobel: Lichtfocus, Nr. 7, 5/1996, S.4-6 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0822372A2 (de) 1998-02-04
EP0822372A3 (de) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP0309832A1 (de) Spiegelleuchte
DE4219742A1 (de) Wannenleuchte mit Reflektorkorb
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP0304878B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP0264857B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE4143328A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE4202768C2 (de) Leuchte
DE19631483A1 (de) Im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
DE3239692A1 (de) Leuchtenraster
DE918462C (de) Leuchte, insbesondere Gleisleuchte, fuer Leuchtstofflampen
DE29903298U1 (de) Leuchte
DE102018106194A1 (de) Kanteneinstrahlungsleuchte, insbesondere Einlegleuchte ausgebildet zum Einsatz in Systemdecken
EP0633425B1 (de) Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE4111577A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2122404C2 (de) Wabendecke
EP0080703A2 (de) Rohrförmiger Schirm für elektrische Leuchtstoffröhren od. dgl.
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE29901397U1 (de) Längliche, im Querschnittsprofil linsenartige Pendel- oder Anbauleuchte
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE4440135A1 (de) Rasterelement
DE2222676C3 (de) Deckeneinbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee