DE4440135A1 - Rasterelement - Google Patents

Rasterelement

Info

Publication number
DE4440135A1
DE4440135A1 DE4440135A DE4440135A DE4440135A1 DE 4440135 A1 DE4440135 A1 DE 4440135A1 DE 4440135 A DE4440135 A DE 4440135A DE 4440135 A DE4440135 A DE 4440135A DE 4440135 A1 DE4440135 A1 DE 4440135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
grid
lamp
slot grid
glare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4440135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440135C2 (de
Inventor
Kurt Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIG LICHTPROJEKTE GMBH, 96129 STRULLENDORF, DE
Original Assignee
Bamberger Ind & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamberger Ind & Co GmbH filed Critical Bamberger Ind & Co GmbH
Priority to DE4440135A priority Critical patent/DE4440135C2/de
Publication of DE4440135A1 publication Critical patent/DE4440135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440135C2 publication Critical patent/DE4440135C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rasterelement als Lichtlenk- und Blendschutzvorsatz für eine Leuchte, das aus einem mit einer Vielzahl von einzelnen Schlitzen und Stegen versehenen einstückigen Schlitzraster und mindestens einer Halterung zum Anbringen des Schlitzrasters vor dem Leuchtmittel besteht. Die durch den Schlitzraster erzielte Lichtstärkeverteilung der Leuchte kann durch eine in der Leuchte befindliche Lichtlenkeinrichtung wie beispielsweise einen Innenreflektor verstärkt werden.
Lamellenraster gemäß dem Stand der Technik werden in der Regel in das Gehäuse von Langfeldleuchten eingesetzt und bestehen aus einer räumlich angeordneten Kombination von Längsstegen und Querlamellen, wobei die Längsstege und Querlamellen Einzelkomponenten darstellen, aus denen das Raster zusammengesetzt wird. Die Form, das Material und die Art der Zusammensetzung der Längsstege und Querlamellen richtet sich nach der zu erzielenden Lichtstärkeverteilungscharakteristik und der gewünschten Entblendung der Leuchte und stellt einen Qualitätsparameter der Leuchte dar. Im Stand der Technik sind auch Raster bekannt, die aus einem Stück gefertigt werden. Sie erreichen lichttechnische Qualitätsparameter wie aus Einzelteilen zusammengesetzte Raster.
Lamellenraster sind zumeist so ausgebildet, daß sich durch die Anordnung der Längsstege und Querlamellen eine unterschiedliche Lichtstärkeverteilung in Längs- und Querrichtung zur Leuchte ergibt. Es sind aber auch Raster vorgeschlagen worden, die eine annähernd gleiche Lichtstärkeverteilung in Längs- und Querrichtung bewirken.
Ein speziell für Bildschirmarbeitsplätze entwickelter Raster ist der Darklight-Raster, das aus seitlichen Längsreflektoren mit V-Reflektoren und parabolisch geformten Querlamellen besteht. Er besitzt eine zwar sehr gute Entblendung und Lichtstärkeverteilung, ist jedoch mit einer aufwendigen Konstruktion verbunden.
Herkömmlicherweise sind diese Raster mit den Reflektoren in die Metallgehäuse der Leuchte eingebaut, wobei das zumeist aus Stahlblech bestehende Gehäuse die Fassungen und Vorschaltgeräte zum Betreiben des Leuchtmittels trägt. Derartige Rasterleuchten werden zur Ausleuchtung von Räumen, wie Büros, Verkaufs- und Arbeitsräumen, Kliniken etc. verwendet und besitzen einen großen Stellenwert in der Beleuchtungstechnik.
Als nachteilig bei den herkömmlichen Rastern für Rasterleuchten hat sich erwiesen, daß das Raster entweder als kompliziertes Preßteil oder als teuerer, aus Einzelteilen zusammengesetzter Raster ausgebildet ist, und überdies die gesamte Rasterleuchte kompliziert und wesentlich in ihren Abmessungen gestaltet, so daß beispielsweise das Auswechseln eines defekten Leuchtmittels Probleme bereitet, weil zuvor der Raster entfernt werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Rasterelement für Leuchten zu bereitzustellen, welches kostengünstig herzustellen ist, eine Entblendung der Leuchte sowie eine gezielte Lichtlenkung bewirkt und überdies eine einfachere Handhabbarkeit hinsichtlich Montage und Wartung gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Rasterelement als Lichtlenk- und Blendschutzvorsatz für eine Leuchte bereitgestellt wird, das ein mit einer Vielzahl von Schlitzen und Stegen versehenen einstückigen Schlitzraster und mindestens eine Halterung zum Anbringen des Schlitzrasters vor der Leuchte umfaßt. Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform kann die Entblendung und Lichtlenkung in Kombination mit dem Innenreflektor der Leuchte unabhängig von dessen Bauausführung erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird unter einstückig verstanden, daß der Raster nicht durch Zusammensetzen einzelner Lamellen unter Ausbildung von Schlitzen gebildet wird, sondern beispielsweise aus einem plattenartigen Material durch Ausstanzen oder Einschneiden zur Ausbildung der Schlitze und gegebenenfalls unter zusätzlichem Prägen zur Ausbildung einer gekrümmten Form des Schlitzrasters hergestellt wird. Dabei können dann auch mehrere einzelne Schlitzraster zusammengefügt als das insgesamt einstückige Schlitzraster vor der Leuchte angeordnet sein.
Entsprechend wird der Schlitzraster in der Regel aus einer gegebenenfalls geprägten Kunststoff- oder Metallplatte hergestellt, in der dann durch entsprechende Arbeitsschritte wie Ausstanzen Schlitze ausgebildet werden, wobei gleichzeitig die Stege zwischen den Schlitzen gebildet werden. Die Form, Breite und die Anzahl der Schlitze ist nicht entscheidend, solange die Lichtlenkungs- und Blendschutzwirkung sowie die mechanische Steifigkeit des Schlitzrasters nicht nachteilig beeinflußt werden, und richten sich nach der gewünschten Entblendungs- und Lichtlenkungswirkung und nach der Form der Lichtaustrittsöffnung der Leuchte, für die quadratische, rechteckförmige, runde und auch andere Formen denkbar sind. Es können beispielsweise auch wellenförmige oder andere kurvenförmige Schlitze verwendet werden, wenn ein besonderer ästhetischer Effekt erzielt werden soll.
Das Material des Rasters kann je nach Güte und Anforderung an die zu erzielende Lichttechnik und Stabilität gewählt werden. Vornehmlich wird man zu derzeit üblichen Materialien wie Stahlblech oder eloxiertem Aluminiumblech greifen.
Erfindungsgemäß wird der Schlitzraster mittels der Halterung entweder am Gehäuse der Leuchte, am Leuchtmittel oder auf andere Weise vor der Leuchte befestigt werden. Grundsätzlich kann der Schlitzraster dabei als Vorsatz für Einbau- als auch für Aufbauleuchten verwendet eingesetzt werden. Auf diese Weise wird eine einfache Montage bzw. Demontage des Rasters gewährleistet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist auf ein Rasterelement gerichtet, bei dem die Schlitze und die Stege des Schlitzrasters parallel oder tangential parallel zueinander ausgerichtet. Dabei bedeutet der Ausdruck tangential parallel, daß bei nicht gerade verlaufenden, kurvigen Schlitzen oder Abschnitten davon die an die Schlitzränder im Gedankenmodell angezeichneten Tangenten zueinander parallel verlaufen. Dementsprechend sind die Schlitze bei einer kreisrunden Ausführungsform des Schlitzrasters konzentrisch angeordnet.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Rasterelement dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Schlitzraster als Prägeteil ausgebildet ist. Auf diese Weise können auch wellenförmige oder gekrümmte Schlitzraster zur Verbesserung der Lichtlenkwirkung eingesetzt werden.
Zu der Verbesserung der Lichtlenkwirkung kann der Schlitzraster mit einem die Blendschutzwirkung unterstützenden abgewinkelten Rand oder mit einer die Reflektionswirkung verstärkenden Beschichtung aus weißem Lack oder Aluminium versehen sein.
Das erfindungsgemäße Rasterelement läßt sich unter Ausnutzung seiner Eigenschaften besonders gut in einer Leuchte in Kombination mit einem besonders gestalteten Gehäuse verwenden. Diese Verwendung stellt eine besonders kostengünstige und von den Lichtlenk- und Blendschutzeigenschaften besonders gute Weiterbildung der Erfindung dar, und daher ist die vorliegende Erfindung auch auf eine Leuchte, die ein Gehäuse, welches auf seiner Unterseite offen ist und in welchem ein Leuchtmittel untergebracht ist, und eine Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung aufweist, gerichtet, bei der die Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung im wesentlichen durch die gesamte, reflektierend ausgebildete Innenfläche des Gehäuses in Kombination mit einem oben beschriebenen Rasterelement ausgebildet ist, welches unterhalb des Leuchtmittels angeordnet ist.
Derartige Leuchten gemäß dem Stand der Technik, besonders in Form der sogenannten Langfeldleuchten, sind mit in das Gehäuse eingesetzten Rasterelementen versehen, welche räumlich geprägte, lamellenartige Stege oder aus einzelnen Lamellen zusammengesetzte Rasterelemente sind, die für eine Entblendung und eine Lichtlenkung sorgen sollen. Derartige Lamellenraster sind dabei häufig derart geformt, daß sie gerade Metallstege aufweisen, die X- und/oder Y-Richtung für eine Entblendung und Lichtlenkung sorgen. Daneben gibt es noch die sogenannten Darklight-Raster, die aus parabolisch geformten Seitenteilen und Querlamellen bestehen und für eine relativ weitwinkelige Entblendung sorgen. Herkömmlicherweise sind diese Lamellenraster in Metallgehäuse aus Stahlblech eingebaut, wobei die Stahlblechkonstruktion die Fassungen und Vorschaltgeräte tragen. Derartige Rasterleuchten werden zur Grundausleuchtung von Räumen, wie z. B. Büros, Verkaufsräumen, Kliniken etc. verwendet. Als nachteilig bei den herkömmlichen Rasterleuchten hat sich erwiesen, daß der Lamellenraster entweder als kompliziertes Preßteil oder als teurer, aus einzelnen Lamellen zusammengesetzter Lamellenraster ausgebildet ist und überdies die gesamte Leuchte kompliziert gestaltet, so daß beispielsweise das Auswechseln einer defekten Leuchtstofflampe Probleme bereitet, weil zuvor der Lamellenraster entfernt werden muß.
Bei dieser erfindungsgemäße Leuchte ist jedoch die Verwendung eines speziellen Reflektors überflüssig, da die Gehäuseinnenfläche selbst reflektierend ausgebildet ist. Hierdurch wird eine erhebliche Kosteneinsparung erzielt. Die gegebenenfalls notwendigen elektronischen Bauelemente zur Ansteuerung des Leuchtmittels können auf der Außenseite des Gehäuses angebracht werden und sind bei Einbau der Leuchte in die Decke für den Betrachter nicht sichtbar.
Durch die erfindungsgemäße Kombination von Merkmalen wird einerseits erreicht, daß das Gehäuse selbst in für die Lichtlenkung geschickter Weise eingesetzt wird, und andererseits mittels dem relativ einfach aufgebauten, geschlitzten Schlitzraster eine Entblendung gewährleistet ist.
Für die Wartung der Leuchte muß lediglich der Schlitzraster, welches beispielsweise als Schlitzblech ausgebildet sein kann, demontiert werden. Nach der einfachen Demontage des ebenfalls sehr einfach ausgebildeten Schlitzbleches kann dann die Leuchtstofflampe oder ein entsprechendes alternatives Leuchtmittel ausgewechselt werden. Ebenso ist die Reinigung des Gehäuses, insbesondere der reflektierenden Innenfläche, und die Reinigung des Schlitzrasters nach deren Demontage problemlos möglich.
Die weiteren besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Leuchte liegen in einer hohen Lichtausbeute bei gleichzeitig günstiger Lichtverteilung. Ebenso weitere Vorteile liegen in einer niedrigen Einbautiefe und geringem Gewicht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Leuchte erstreckt sich das Rasterelement aus Schlitzraster mit Halterung im wesentlichen über die gesamte unterseitige Öffnung des Gehäuses und deckt diese Öffnung so ab. Alternativ ist der Schlitzraster an der unterseitigen Öffnung des Gehäuses so angeordnet, daß zwischen dem Schlitzraster und dem unterseitigen Rand des Gehäuses Lichtaustrittsöffnungen verbleiben. Auf diese Weise wird lediglich eine direkte Blendwirkung durch das Leuchtmittel, beispielsweise die Leuchtstofflampe, ausgeschlossen. Auf der anderen Seite wird jedoch durch die Lichtaustrittsöffnungen eine höhere Lichtausbeute erzielt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann der Schlitzraster über die Halterung entweder an dem Gehäuse oder alternativ mittels Klammern an der Leuchtstofflampe direkt befestigt sein. Auf diese Weise wird eine einfache Montage oder Demontage gewährleistet und die Leuchte bildet zusammen mit dem Schlitzraster eine Einheit. Es ist jedoch auch möglich, den Schlitzraster nicht direkt an der Leuchte zu befestigen, sondern an der Decke des Raumes, in welchem die Leuchte angebracht ist.
Grundsätzlich kann die Leuchte sowohl in die Decke, bei der es sich dann in der Regel um eine unter eine Betondecke abgehängte und aus einzelnen Plattenelementen bestehende Rasterdecke handelt, eingelassen werden, als auch in Form einer Aufbauversion an der Betondecke angebracht werden. Hierzu kann die Einbauversion bei Langfeldleuchten mit Hilfe von U-Profil-Leisten an der Decke angebracht und stirnseitig mit Abdeckplatten verschlossen werden, und bei anderen Leuchtenformen beispielsweise mit einer topfförmigen Gehäuseform kaschiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Gehäuse bei Langfeldleuchten eine im wesentlichen Trapezform im senkrechten Querschnitt auf. Dabei sind die Seitenflächen des Gehäuses ausgehend von dem deckenseitigen Grund des Gehäuses nach außen geneigt, so daß das Gehäuse in seiner Breite von oben (deckenseitig) nach unten (öffnungsseitig) hin zunimmt. Dadurch wird eine günstige Lichtlenkung erreicht, insbesondere wenn der Schlitzraster nicht die gesamte unterseitige Öffnung des Gehäuses abdeckt und äußere Lichtaustrittsöffnungen beläßt. Alternativ kann die Leuchte ein Gehäuse mit einen im wesentlichen parabolisch gekrümmten Querschnitt in der Senkrechte aufweisen.
Eine Weiterbildung der Leuchte ist durch ein langgestrecktes, kastenförmiges Gehäuse, welches auf seiner Unterseite offen ist und in welchem das Leuchtmittel in einer Halterung untergebracht ist, und eine Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung gekennzeichnet, die im wesentlichen durch die gesamte, reflektierend ausgebildete Innenfläche des Gehäuses in Kombination mit einem oben beschriebenen Rasterelement ausgebildet ist, welches unterhalb des Leuchtmittel s angeordnet ist und dessen Schlitze in paralleler Orientierung zu den Querrändern des Gehäuses verlaufen.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung weist die Leuchte ein Gehäuse, welches auf seiner Unterseite offen ist und einen in der Draufsicht von unten runden oder elliptischen Querschnitt besitzt und in welchem das Leuchtmittel in einer Halterung untergebracht ist, und eine Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung auf, die im wesentlichen durch die gesamte, reflektierend ausgebildete Innenfläche des Gehäuses in Kombination mit einem oben beschiebenen Rasterelement mit einem runden oder elliptischen Schlitzraster ausgebildet ist, welcher unterhalb des Leuchtmittels angeordnet ist und dessen Schlitze und Stege konzentrisch angeordnet sind.
Entsprechend kann das Gehäuse, das vorteilhaft aus Stahlblech oder Aluminium gefertigt sein kann, vorteilhaft eine im wesentlichen parabolisch gekrümmte, reflektierende Innenfläche aufweisen, welche für eine noch günstigere Lichtlenkung sorgt.
Vorteilhaft ist die Innenfläche des Gehäuses mit Epoxidharzlack, vorzugsweise mit weißer Pigmentierung oder Aluminium beschichtet oder besteht aus letzterem, um eine starke Reflexionswirkung zu gewährleisten. Vorteilhaft wird als Leuchtmittel eine Leuchtstofflampe verwendet.
Um die Reflexion der Innenfläche nicht zu beeinträchtigen, können vorteilhaft die elektrischen Zünd- und Schaltbauelemente der Leuchte auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rasterelementes;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt einer anderen Ausführungsform des Rasterelementes aus Fig. 1;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt des in einer Leuchte angebrachten Rasterelementes aus Fig. 2.
Fig. 5 in schematischer Darstellung die Draufsicht auf ein rundes Rasterelement.
Fig. 6 in einer Weiterentwicklung der Erfindung einen schematischen Schnitt einer ersten Ausführungsform einer Leuchte;
Fig. 7 einen schematischen Schnitt einer zweiten Ausführungsform der Leuchte gemäß Fig. 6;
Fig. 8 einen schematischen Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Leuchte gemäß Fig. 6.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rasterelementes 1. Zu sehen sind darin die Schlitze 2, welche sich mit den Stegen 3 abwechseln. Wie bereits erwähnt, sorgen bei Anbringung des erfindungsgemäßen Rasterelementes vor einem Leuchtmittel die Schlitze 2 für ausreichende Lichtaustrittsöffnungen, während die Stege 3 verhindern, daß eine direkte Blendwirkung vorhanden ist. Erfindungsgemäß sind die Breite und Anzahl der Schlitze und Stege nicht entscheidend, solange Blendschutz und Lichtstärke ausreichend erzielt werden.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform in der mit "X" in Fig. 1 bezeichneten Richtung. Es sind die Halterung 4 mit den Befestigungsbohrungen 5 und der abgewinkelte Rand 6 gezeigt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Schnitt in der mit "X" in Fig. 1 bezeichneten Richtung ist das erfindungsgemäße Rasterelement 1 zur besseren Entblendung parabolisch gekrümmt. Es sind hier ebenfalls die Halterung 4 mit den Befestigungsbohrungen 5 und der abgewinkelte Rand 6 zu sehen.
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung im Schnitt ein, an den in der Zeichnung nicht dargestellten Stirnseiten einer Leuchte aus dem Stand der Technik mit Gehäuse 7 und Reflektor 8 unterhalb des Leuchtmittels 9, das eine Leuchtstoffröhre sein kann, montierten Rasterelementes gemäß Fig. 2.
Fig. 5 zeigt ebenfalls in schematischer Darstellung eines runden Rasterelementes. Zu sehen sind darin die Schlitze 2, welche sich mit den Stegen 3 abwechseln, sowie die die einzelnen Stege 3 verbindenden Radialstege 10.
Wie aus dem Schnitt gemäß Fig. 6 ersichtlich ist, weist die Leuchte als wesentliche Bauteile ein Gehäuse 7, eine Leuchtstofflampe 9 und ein Rasterelement 1 auf. Auf der Außenseite des Gehäuses 7 können beispielsweise Zünd- und Schaltbauelemente 11 vorgesehen sein, um die Leuchtstofflampe 9 zu betätigen. Das Gehäuse 7 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel in die von der in der Zeichnung nicht dargestellten Raumdecke abgehängte Decke 12 eingelassen. Jedoch sind auch Ausführungsbeispiele möglich, bei welchen das Gehäuse 7 auf die abgehängte Decke oder die Raumdecke selbst, wenn keine abgehängte Decke verwendet wird, aufgebaut ist, so daß in der Raumdecke kein Hohlraum 13 zum Aufnehmen des Gehäuses 7 ausgebildet sein muß. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 7 als trapezförmiger Kasten ausgebildet, wobei die obere Breite "b" kleiner als die untere Breite "B" ist. Das Rasterelement 1 ist mittels Klammerhalterung 4 an der Leuchtstofflampe 9 direkt befestigt, wobei in Längsrichtung der Leuchte mehrere Klammern 4 in gewissen Abständen zueinander angeordnet sein können. Wie ersichtlich ist, erstreckt sich das Rasterelement 3 nicht über die gesamte Breite der unteren Gehäuseöffnung, sondern es verbleiben längs der Außenseite verlaufende Lichtaustrittsöffnungen 14, so daß zwar eine direkte Entblendung gegeben ist, aber dennoch eine hohe Lichtausbeute aufgrund der Reflexion in Zusammenwirkung mit der schrägen reflektierenden Seitenfläche 8 des Gehäuses gegeben ist. Neben den Lichtaustrittsöffnungen 14 ist das Rasterelement 1 selbst mit quer zur Längsachse der Leuchtstofflampe 9 verlaufenden Schlitzen versehen, durch welche Licht dringen kann. Die Leuchtstofflampe 9 ist etwa in der räumlichen Mitte des Gehäuses 7 in einer Halterung angeordnet, wodurch sich eine besonders vorteilhafte Lichtlenkung ergibt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 7 in einer entsprechend Fig. 6 schematisiert dargestellten Schnittdarstellung. Das Gehäuse 7 weist eine im wesentlichen parabolisch gekrümmte, reflektierende Innenfläche auf, welche für eine besonders günstige Lichtlenkung nach Art eines Parabolspiegels sorgt. Die Leuchtstofflampe 9 ist wie schon bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ebenfalls etwa in der räumlichen Mitte des parabolisch gekrümmten Gehäuses angeordnet. Die untere Öffnung des Gehäuses 7 ist mit dem Rasterelement 1 verschlossen, welches sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel nicht über die gesamte Breite der unteren Öffnung des Gehäuses 7 erstreckt und überdies als ein geprägtes Teil ausgebildet ist, welches mit Ausbuchtungen 15 und entsprechenden Tälern 16 versehen ist. Gemäß diesem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Rasterelement 1 nicht mittels Klammern an der Leuchtstofflampe 9 montiert, sondern mittels der Halterung 4 mit den Befestigungsösen 16 an ihren Enden stirnseitig direkt an dem Gehäuse 7 befestigt. Alternativ kann das Rasterelement insbesondere, wenn ähnlich der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform Lichtaustrittsöffnungen 14 längs des Rasterelementes verlaufen, ähnlich wie in Fig. 1 gezeigt am Leuchtmittel oder mehrfach an den Seitenteilen befestigt sein.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der in die Decke 12 eingebauten erfindungsgemäßen Leuchte mit einem runden Gehäuse 7, dem von der Halterung 17 getragenen Leuchtmittel 9, das beispielsweise eine Energiesparleuchtstofflampe sein kann, des mittels nicht in der Zeichnung dargestellter Einrichtungen unterhalb des Leuchtmittels 9 befestigten Rasterelementes 1 sowie mit den auf der Außenseite des Gehäuses angebrachten Zünd- und Schaltbauelementen 11 zum Zünden der Leuchtstofflampe 9.

Claims (17)

1. Rasterelement als Lichtlenk- und Blendschutzvorsatz für eine Leuchte, umfassend einen mit einer Vielzahl von Schlitzen (2) und Stegen (3) versehenen einstückigen Schlitzraster (1) und mindestens eine Halterung (4) zum Anbringen des Schlitzrasters vor dem Leuchtmittel.
2. Rasterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Schlitze (2) des Schlitzrasters (1) durch einen Steg (3) voneinander getrennt sind und die Stege miteinander verbunden sind.
3. Rasterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) und die Stege (3) des Schlitzrasters (1) parallel oder tangential parallel zueinander ausgerichtet.
4. Rasterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzraster (1) als Prägeteil ausgebildet ist.
5. Rasterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzraster (1) mit einem die Blendschutzwirkung unterstützenden abgewinkelten Rand (6) versehen ist.
6. Rasterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzraster (1) mit einer die Reflektionswirkung verstärkenden Beschichtung versehen ist.
7. Leuchte mit einem Gehäuse (7), welches auf seiner Unterseite offen ist und in welchem ein Leuchtmittel (9) in einer Halterung (17) untergebracht ist, und mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung im wesentlichen durch die gesamte, reflektierend ausgebildete Innenfläche des Gehäuses (7) in Kombination mit einem Rasterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist, welches unterhalb des Leuchtmittels angeordnet ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzraster (1) sich im wesentlichen über die gesamte unterseitige Öffnung des Gehäuses (7) erstreckt und diese Öffnung so abdeckt.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzraster (1) an der unterseitigen Öffnung des Gehäuses (7) so angeordnet ist, daß zwischen dem Schlitzraster (1) und dem unterseitigen Rand des Gehäuses (7) Lichtaustrittsöffnungen verbleiben.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzraster (1) entweder an dem Gehäuse (7) oder mittels Klammern (4) an dem Leuchtmittel direkt befestigt ist.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt in der Senkrechte aufweist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) einen im wesentlichen parabolisch gekrümmten Querschnitt in der Senkrechte aufweist.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Gehäuses mit Epoxidharzlack oder Aluminium beschichtet ist.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zünd- und Schaltbauelemente (14) der Leuchte auf der Außenseite des Gehäuses (7) angeordnet sind.
15. Leuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (9) eine Leuchtstofflampe ist.
16. Leuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 15 mit einem langgestreckten, trapezkastenförmigen Gehäuse (7), welches auf seiner Unterseite offen ist und in welchem das Leuchtmittel (9) untergebracht ist, und mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung, die im wesentlichen durch die gesamte, reflektierend ausgebildete Innenfläche des Gehäuses (7) in Kombination mit einem Rasterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem rechteckigen Schlitzraster (1) ausgebildet ist, welches unterhalb des Leuchtmittels (9) angeordnet ist und wobei die Schlitze (2) des Schlitzrasters in paralleler Orientierung zu den Querrändern des Gehäuses (7) verlaufen.
17. Leuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 15 mit einem Gehäuse (7), welches auf seiner Unterseite offen ist und einen in der Draufsicht von unten runden oder elliptischen Querschnitt aufweist und in welchem das Leuchtmittel (9) untergebracht ist, und mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung, die im wesentlichen durch die gesamte, reflektierend ausgebildete Innenfläche des Gehäuses (7) in Kombination mit einem Rasterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem runden oder elliptischen Schlitzraster (1) ausgebildet ist, welcher unterhalb des Leuchtmittels (9) angeordnet ist und dessen Schlitze (2) und Stege (3) konzentrisch angeordnet sind.
DE4440135A 1994-11-10 1994-11-10 Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung Expired - Fee Related DE4440135C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440135A DE4440135C2 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440135A DE4440135C2 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440135A1 true DE4440135A1 (de) 1996-05-15
DE4440135C2 DE4440135C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=6532950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440135A Expired - Fee Related DE4440135C2 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440135C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648310A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Zumtobel Licht Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
DE19840718A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-30 Thorn Licht Gmbh Leuchtenraster sowie Verfahren zur Herstellung lackierter Kanten von Teilen von Leuchtenrastern
WO2001069123A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Accu-Sort Systems, Inc. High efficiency illumination system incorporating lamp safety reflector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200659A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Einbaustrahler
DE9319185U1 (de) * 1993-12-14 1994-03-03 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Leuchten und Blenden dafür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200659A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Einbaustrahler
DE9319185U1 (de) * 1993-12-14 1994-03-03 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Leuchten und Blenden dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648310A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Zumtobel Licht Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
DE19840718A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-30 Thorn Licht Gmbh Leuchtenraster sowie Verfahren zur Herstellung lackierter Kanten von Teilen von Leuchtenrastern
WO2001069123A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Accu-Sort Systems, Inc. High efficiency illumination system incorporating lamp safety reflector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440135C2 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP2314782B1 (de) Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE102009011794B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
EP0819232B1 (de) Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren
DE4440135C2 (de) Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
EP2295851B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
DE3600915A1 (de) Lichtkanaldecke
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP3015762B1 (de) Led-entblendungsraster mit finnen
DE2758261B2 (de) Leuchtenraster
DE102018106194A1 (de) Kanteneinstrahlungsleuchte, insbesondere Einlegleuchte ausgebildet zum Einsatz in Systemdecken
EP1519103B1 (de) Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe
EP2039983A1 (de) Leuchte
EP1616124B1 (de) Rasterleuchte
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE2122404C2 (de) Wabendecke
DE19648310A1 (de) Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
EP3889499A1 (de) Leuchte mit lichtquelle und zugehöriger optik
WO1994015142A1 (de) Metallraster für eine leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIG LICHTPROJEKTE GMBH, 96129 STRULLENDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee