DE3715213A1 - Reinraumdeckensystem - Google Patents

Reinraumdeckensystem

Info

Publication number
DE3715213A1
DE3715213A1 DE19873715213 DE3715213A DE3715213A1 DE 3715213 A1 DE3715213 A1 DE 3715213A1 DE 19873715213 DE19873715213 DE 19873715213 DE 3715213 A DE3715213 A DE 3715213A DE 3715213 A1 DE3715213 A1 DE 3715213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clean room
ceiling system
room ceiling
flanges
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873715213
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dipl Ing Ziemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Priority to DE19873715213 priority Critical patent/DE3715213A1/de
Publication of DE3715213A1 publication Critical patent/DE3715213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/029Special screwing connections, threaded sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/50Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning
    • B01D2279/51Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning in clean rooms, e.g. production facilities for electronic devices, laboratories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinraumdeckensystem mit einem an einer bauseitigen Konstruktion abgehängten Tragpro­ fil gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Reinraumdeckensysteme sind bereits in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
So zeigt die US-PS 33 60 910 ein Filterrahmensystem mit U- förmigen Rahmenteilen, welches an Deckenelementen aufgehängt ist. Die Rahmen-U-Profile weisen nach innen kurze Schultern auf, wodurch ein T-Kanal gebildet wird, der zur Befestigung von Elementen für die Filterrahmen dient. Zudem sind horizon­ tale Flansche vorgesehen mit unteren Anlageflächen für die Filterrahmen, wobei zwischen diese Dichtungsstreifen einge­ legt sind. Die elastischen Dichtungen dieses bekannten Sy­ stems sind durch die angedrückten Filterrahmen immer voll belastet. Durch diese stetige Belastung kann die Elastizität nachlassen, wodurch die Dichtheit der Verbindung nicht mehr gewährleistet ist. Zudem ist das Rahmensystem nicht ausrei­ chend steif für große Belastungen, beispielsweise für eine Begehbarkeit von oben. Die Befestigung der Filter erfolgt über in den Rahmenprofilkanälen einhängbare, federbelastete Einklinkeinrichtungen, die in äußere Nuten des hölzernen Filterrahmens eingreifen. Eine sorgsame Handhabung ist hier erforderlich, da der Einrastarm eine relativ schmale Querlei­ ste ist, die mit ihrer Schmalseite in die Nuten eingreift. Dieses bekannte Rahmensystem erlaubt zudem nicht eine einfache Anbringung zusätzlicher Elemente, wie Verkleidungsdecken und Beleuchtungen und eine partikeldichte Unterbringung mehrer Elektrokabel.
Aus der US-PS 33 25 954 ist ein Deckensystem bekannt, dessen Rahmen aus nach unten hängenden T-förmigen Profilen besteht, auf deren horizontalen unteren Armen direkt oder indirekt auf dazwischen gelegten Dichtungen Deckenteile aufgelegt sind. Diese Konstruktion ist nicht besonders belastbar. Auch ist die stets volle Belastung der Dichtungen durch die Decken­ teile der Grund für eine nachlassende Abdichtungseigenschaft.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reinraumdeckensystem oben genannter Gattung dahingehend zu optimieren, daß deren Be­ standteile sicher und schnell montierbar bzw. austauschbar sind, daß eine gute, konstante Abdichtung der Staubseite zur Reinraumseite vorhanden ist.
Diese Aufgabe wir durch ein Reinraumdeckensystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Demgemäß ist zum nur teilweisen Zusammendrücken der zwischen den Flanschen der Tragpropfile und den Filterrahmen angeord­ neten Dichtungsstreifen, über ein entsprechendes Distanz­ element ein metallischer Kontakt zwischen den Flanschen und den Rahmen vorgesehen. Hierdurch wird eine gute, konstante Abdichtung der Staubseite zur Raumseite des Reinraums gewähr­ leistet, da die Dichtungen nur innerhalb ihres elastischen Bereichs (Hooksche Elastizität) beansprucht werden. Eine übermäßige Quetschung der Dichtungen, die zu einem Dicht­ heitsverlust führen könnte, ist hier folglich ausgeschlossen.
Zudem besitzen die Filterrahmen zur Befestigung an dem Trag­ profil horizontal nach außen weisende Flansche, über die die Schwebstoffilter sicher und schnell montiert bzw. ausge­ tauscht werden können.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist das Tragprofil ein Z-achsensymmetrisches Hohlprofil mit mehreren Kammern und mehreren T-Nuten. Die Filter sind jeweils mit ihren Holzrahmen in einen Filtersitzrahmen, der aus T-förmi­ gen Profilen besteht, eingeklebt. Der innere Schenkel des Filtersitzrahmens dient dabei zur Aufnahme des Filters, wäh­ rend der äußere Schenkel zur Befestigung am Tragprofil be­ nutzt wird. Desweiteren sind Anpreßkonsolen vorgesehen, mit je einer im wesentlichen senkrecht in seitliche Nuten des Tragprofils verschiebbar eingreifenden Hammerkopfleiste und einer eine vertikal gerichtete Klemmschraube tragenden, ho­ rizontalen Halteleiste. Die Anpreßkonsole drückt über die Klemmschraube den Filtersitzrahmen samt Dichtung an horizon-­ tale Flansche des Tragprofils. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß eine sehr gute Steifigkeit und Belastbarkeit des Rahmensystems erreicht wird.
Gemäß einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist das Tragprofil mit vier je eine T-Nut aufweisenden Schienen ausgestattet. Eine obere Nut dient zur Aufnahme von stabför­ migen Abhängern, deren jeweiliger viereckiger Kopf in der Nut verschieblich ist, wodurch eine große Flexibilität der Anord­ nung gegeben ist. Eine an der Unterseite angebrachte Nut dient zur Aufnahme zusätzlicher Teile, wie beispielsweise von Elektrokabeln. Diese können partikelfrei untergebracht wer­ den, indem die Nut über eine entsprechende Leiste verschlos­ sen wird. Zudem weist das Tragprofil zu beiden Seiten je eine T-Nut-Schiene auf, in welche jeweils der hammerkopfförmige Teil der Anpreßkonsole eingreift.
Das Tragprofil kann zudem mit einer mittigen großen Kammer ausgestattet sein, während zu beiden Seiten der unteren T-Nut je eine kleine untere Kammer vorgesehen ist, die zur Erhöhung der Steifkeit dienen.
Die mittige große Kammer, die beiden seitlichen Nuten, die untere Nut und die zwei kleinen Kammern sind so angeordnet, daß sie gemeinsam, im Querschnitt gesehen, ein im wesent­ lichen bis auf die Nutöffnungen geschlossenes, gleichmäßiges Rechteck ergeben, von dessen Oberseite die obere Tragnut ab­ ragt und die horizonalen Flansche für den Filtersitzrahmen abgeben. Hierdurch wird eine sehr zweckmäßige und gleichzei­ tig optisch ansprechende, kompakte Form des Profils geschaf­ fen.
Es ist von Vorteil, wenn die jeweilige Anpreßkonsole an ihrem horizontalen Teil eine mittige Klemmschraube aufweist, die eine Madenschraube sein kann. Die vertikale Kopfleiste weist zur Handhabungserleichterung an ihrer Oberseite eine Schräge auf, so daß , im montierten Zustand gesehen, der obere Kopf­ teil schmäler ist als der untere Kopfteil. Zudem ist der Kopf an beiden oberen Kanten abgerundet. Desweiteren ist es zweck­ mäßig, wenn mehrere Konsolen pro Profillänge vorgesehen werden, wodurch eine sehr gute und relativ gleichmäßige An­ pressung erzielt wird.
Die Klemmschrauben der Anpreßkonsolen sind zudem benutzbar für die Befestigung von Zusatzteilen, wie Lochblechen, Luft­ verteilergittern usw.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung weist das Tragprofil nur zwei T-Nuten-Schienen auf. Die eine Schiene zeigt dabei nach oben, während die andere nach unten weist. Unmittelbar neben der unteren Schiene, zu ihren beiden Sei­ ten, sind zudem je eine Kammer angeordnet, die die Steifig­ keit des Tragprofils erhöhen.
Zweckmäßig ist desweiteren, wenn die seitlichen Befestigungs­ flansche für die Filter an der Oberseite der Kammern vorgese­ hen sind. Die Filterrahmen werden über Schrauben und Muttern an den Flanschen befestigt. Hierdurch besteht die Möglich­ keit, daß die im wesentlichen horizontale, untere Fläche des Tragprofils und die unteren Flächen der Filter in der glei­ chen Ebene liegen. Somit kann ein gleichförmiges, gefälliges und kompaktes Aussehen erzielt werden.
Von großem Vorteil ist, wenn der horizontale Außenschenkel des Filtersitzrahmens als Kastenhohlprofil ausgebildet ist. Die obere Anlagefläche des Außenschenkels ist nach außen abgestuft zur Aufnahme der Elastomerdichtung. Die Stufenhöhe ist etwas niedriger als die Dichtungshöhe. Hierdurch wird ein Elastizitätsverlust vermieden.
Zur Erhöhung der Maßgenauigkeit und Verwindungssteifigkeit kann das Kastenhohlprofil des Filtersitzrahmens innen zur Aufnahme eines Steckwinkels ausgebildet sein. Hierdurch wird die vorzugsweise unter 45°-Gehrung zugeschnittene Eckverbin­ dung optimiert. Es ist von Vorteil, wenn der Steckwinkel vor seiner Anbringung mit Dichtungsmaterial bestrichen und seit­ lich über je zwei Punzen gesichert wird. Innere Wülste dienen zur Auflage des Steckwinkels und zur Aufnahme des Dichtungs­ materials.
Von besonderem Vorteil ist desweiteren, daß erfindungsgemäß die Verbindung von Quer- und Längsträgern in T- oder Kreuz­ verbindungen ohne Verbindungsformstücke vorgenommen werden kann. Hierfür werden die Querträger an ihren Kopfenden zu­ rückgefräst und zwar um einen bestimmten Betrag in Längsrich­ tung und einen bestimmten Betrag in Tiefenrichtung. Auf den zurückgefrästen Flächen sind Dichtungen aufgelegt. Der Quer­ träger ist von unten her zwischen zwei Längsträgern bis zu diesen Flanschen eingeschoben und an diese angeschraubt. An den zurückgefrästen Kopfenden der Querträger ist je eine Nietmutter mit dem Bundkragen oben aufliegend befestigt. So wird ein unter voller Belastung erfolgendes Zusammendrücken der dazwischenliegenden Dichtung vermieden, wodurch eine optimale Abdichtung stets aufrechterhalten wird.
Erfindungsgemäß ist es desweiteren vorteilhaft, wenn das Deckenraster in einem Sprossensystem aufgebaut ist. Hierfür sind die Längsträger in einem beliebigen Rastermaß (einem Vielfachen von 300 oder 600 mm) verlegt. Die Querträger werden wie Leitersprossen zwischen den Längsträgern einge­ setzt, ebenfalls in einem beliebigen Rastermaß, wodurch ein Grobraster gebildet wird. Durch beliebiges Einlegen weiterer Träger kann dann ein Feinraster gebildet werden.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Profilteile, wie beispielsweise Tragrahmen, Filtersitzrahmen, Anpreßkonsole können stranggepreßte Profilteile sein, beispielsweise aus Aluminium. Hierdurch wird eine relativ leichte, wirtschaft­ liche und präzise Konstruktion erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen teilweisen vertikalen Schnitt durch ein erfin­ dungsgemäßes Reinraumdeckensystem,
Fig. 2 eine Ansicht nach Pfeil II aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 1, jedoch in Höhe einer Verbindung von Quer- und Längsträgern,
Fig. 4 eine Ansicht nach Pfeil IV aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Tragprofile in Höhe der Ver­ bindung gemäß Linien V-V aus Fig. 3,
Fig. 6 eine Anpreßkonsole in Seitenansicht,
Fig. 7 eine Anpreßkonsole wie in Fig. 6 in Draufsicht,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII aus Fig. 9 durch einen Filtersitzrahmen, mit darin befestigtem Filterrahmen und eingebrachtem Steckprofil,
Fig. 9 eine Ansicht nach Pfeil IX aus Fig. 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht auf eine Ecke eines Filtersitzrah­ mens,
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein Eck gemäß Fig. 10,
Fig. 12 ein Tragprofil in zweiter Ausführungsform mit daran befestigtem Schwebstoffilter und bündiger Unterseite, und
Fig. 13 ein Tragprofil wie in Fig. 12, mit daran befestigtem Deckenpaneel und bündiger Unterseite.
Insbesondere aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß das erfindungs­ gemäße Reinraumdeckensystem im wesentlichen besteht aus einem Tragprofil 1, einem Filtersitzrahmen 2, mit dazwischen ange­ ordneter Elastomerdichtung 3 und Anpreßkonsolen 4.
Das Tragprofil 1 ist in Form von Längs- und Querträgern an einer bauseitig vorhandenen Konstruktion (nicht dargestellt) mittels Aufhänger 5 angehängt. Die Schwebstoffilter 6, die vorhergehend in die Filtersitzrahmen 2 eingeklebt worden sind, sind in die Rasteröffnungen des Tragprofils von unten, d. h. von der Reinraumseite her, entsprechend der eingezeich­ neten Filtereinschubrichtung 24 eingeschoben. Die Befesti­ gung des Filtersitzrahmens 2 zum Tragprofil 1 erfolgt durch die Anpreßkonsolen 4 und die in den Anpreßkonsolen 4 geführ­ ten Klemmschrauben 7. Die partikeldichte Abdichtung zwischen Tragprofil 1 und Filtersitzrahmen 2 erfolgt mit den umlaufen­ den Dichtungsstreifen 3 aus elastomeren Kunststoff.
Das Tragprofil 1 besteht aus einem Z-Achsen-symmetrischen, stranggepreßten Aluminiumprofil von hoher Biegesteifigkeit, d. h. großen Flächenträgsheitsmomenten Iy und Iz. Dadurch weist sich das Profil im Verbund von Längs- und Querträgern eines Deckensystems als "begehbar" aus. Das Tragprofil 1 umfaßt eine obere Schiene 8 mit einer T-Nut. Diese ist so geformt, daß das Tragprofil mittels eines Aufhängers 5, wel­ cher unten als Vierkantkopf 9 passend zu den inneren Abmes­ sungen der oberen Schiene 8 ausgebildet ist, aufgehängt wer­ den kann. Die Schiene 8 erlaubt dadurch eine beliebige Posi­ tionierung der Aufhängung 5. Außerdem ist die Steghöhe 10 des oberen Profils 8 so ausgebildet, daß Trennwände 11 mit selbstschneidenden Schrauben 43 (sog. Knipping-Schrauben) beidseitig befestigt werden können (Fig. 3).
Das Tragprofil 1 weist desweitern eine untere Schiene 12 mit T-förmiger Nut auf, die so geformt ist, daß mittels Hammer­ kopfschrauben unterschiedliche Einrichtungen, wie z. B. Leuchtenkörper, Trennwände, kleine Transporteinrichtungen, u. ä. angeklemmt werden können. Der Hohlraum der unteren Schiene 12 ist so groß ausgebildet, daß bis zu drei Elektrokabel der Dimension NYM 5×1,5 verdeckt verlegt werden können, die mit einer Abdeckleiste 13 partikeldicht eingeschlossen werden.
Zudem sind am Tragprofil 1 zwei seitliche Schienen 14 mit T- Nut so ausgeformt, daß sie das Einbringen der Anpreßkonsolen 4 gestatten. Die Anpreßkonsolen 4 können damit beliebig posi­ tioniert werden.
Schließlich umfaßt das Tragprofil 1 zu beiden Seiten der oberen Schiene 8 je einen vorkragenden Flansch 20.
In Fig. 2 ist eine Verbindung von Querträgern 15 mit einem Längsträger 16 des Tragprofils 1 dargestellt. Es handelt sich dabei um die Ausgestaltung einer T-Verbindung bzw. Kreuzver­ bindung ohne Verwendung von vorgefertigten Formstücken. Die Querträger 15 sind an ihren Kopfenden zurückgefräst und zwar in der Längsrichtung (X-Richtung) um das Maß "a" (s. Fig. 3 und 5) und um das Maß "b" in der Tiefe (Z)-Richtung. An den zurückgefrästen Kopfenden der Querträger 15 wird eine Niet­ mutter 17 befestigt (Fig. 3). Auf den zurückqefrästen Flächen werden Dichtungen 18 aufgelegt. Der Querträger 15 kann von unten zwischen zwei Längsträgern 16 eingeschoben und mit zwei Schrauben 19 je Kopfenden befestigt werden, bis ein metalli­ scher Kontakt zwischen der Unterseite des betroffenen Flan­ sches 20 des Tragprofils 1 und der Oberfläche des Bundkragens 21 der Nietmutter 17 besteht. Dadurch bilden die Unterseiten der Flansche 20 von Längs- und Querträgern eine fluchtende Ebene, die als Dichtfläche für den Filtersitzrahmen 2 dient.
Der Bundkragen 21 der Nietmuttern 17 hat jeweils eine kali­ brierte Höhe, so daß die zwischengelegte Dichtung 18 aus elastomerem Kunststoff nicht weiter zusammengedrückt werden kann, als es die Höhe des Bundkragens 21 zuläßt. Dadurch wird die Dichtung 18 nur innerhalb des elastischen Bereichs (Hooksche Elastizität) beansprucht und gewährleistet die Dichtfunktion ohne Nachstellen.
Eine ähnlich ausgebildete Verbindung zwischen zwei Längsträ­ gern 16 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Längsträger 16 des Tragprofils 1 können in einer wirtschaftlich-technisch ver­ tretbaren Länge von 6 m hergestellt werden. Größere Längen werden dann durch die in Fig. 4 gezeigte Verbindung, in der Ausformung wie weiter oben beschrieben, von zwei oder mehre­ ren Längsträgern hergestellt.
Das Deckenraster wird nach einem Sprossensystem hergestellt. Längsträger 16 des Tragprofils 1 werden in einem bestimmten Rasterachsmaß, vorzugsweise seinem ganzzahlig Vielfachen des Maßes 300 oder 600 mm, verlegt. Querträger 15 werden dann wie Leitersprossen zwischen den Längsträgern 16 in einem eben­ falls beliebigen Rasterachsmaß, vorzugsweise wieder einem ganzzahligen Vielfachen des Maßes 300 oder 600 mm, einge­ setzt. Der Vorteil besteht darin, daß zunächst ein Grob­ raster, z. B. 1200×1200 mm oder 1800×1800 mm, aufgebaut werden kann. Wenn in einem Reinraum feststeht, wo Filter bzw. Blindfelder installiert werden sollen, kann ein Feinraster durch nachträglichen Einbau von "Quersprossen" aufgebaut werden.
Der vorzugsweise aus einem stranggepreßten Aluminiumprofil hergestellte Filtersitzrahmen 2 weist, wie am besten aus Fig. 8 ersichtlich, zwei Schenkel 22 und 23 auf, die eine L-Form bilden. Sie sind so geformt, daß sie herkömmliche Schweb­ stoffilter 6 mit Holzrahmen 25 aufnehmen können. Solche Filter sind preisgünstig in fast beliebigem Querschnitt her­ stellbar (ökonomische Flexibilität im Rastermaß). Der Nach­ teil des Holzrahmens, daß er materialbedingte Rahmenpinholes aufweist, wird dadurch vermieden, daß der horizontale Schen­ kel 23 die Holzrahmenunterkante vollständig abdeckt. Der vertikale Schenkel 22 dient für die seitliche Führung oder Fixierung des Filters 26. Notfalls können durch den Schenkel 22 kleine Holzschrauben 26 in den Holzrahmen 25 des Filters 26 getrieben werden. Der Holzrahmen 25 wird zwischen den Schenkeln 22 und 23 mittels eines Klebemittels eingedichtet und zugleich befestigt. Dies kann beim Filterhersteller ge­ schehen, aber auch nachträglich auf der Baustelle.
Der Filtersitzrahmen 2 umfaßt desweiteren nach außen hin ein mitangeformtes Hohlprofil 27 auf, welches die Aufgabe hat, einen Steckwinkel 28 (s. Fig. 8) aufzunehmen. Der Filtersitz­ rahmen 2 wird aus vier Stegen des Profils 2, die auf Länge und in 45-Grad-Gehrung zugeschnitten sind, zusammengesetzt. Die Eckverbindung wird durch die eingesteckten Steckwinkel 28, die zuvor mit einem Dichtungsmaterial, z.B. einem Poly­ urethan-Schaum, bestrichen werden, hergestellt und mittels zweier Punzen 29 gesichert. Dadurch erhält der Filtersitzrah­ men eine hohe Maßgenauigkeit und Verwindungssteifigkeit. Das Hohlprofil 27 weist innen Wülste 37 auf, auf welchen der Steckwinkel 28 satt aufliegt und zwischen welchen das Dich­ tungsmaterial einfließen kann.
Das Hohlprofil 27 besitzt an seiner äußeren Oberseite einen stufenförmigen Absatz 30, der so geformt ist, daß bei An­ pressen des Filtersitzrahmens 2 an die Unterseite des ent­ sprechenden Flansches 20 des Tragprofils 1 mit Hilfe der Klemmschrauben 7 ein metallischer Kontakt entsteht. Die Ela­ stomerdichtung 3 kann dadurch nicht mehr als es die Stufen­ höhe des Hohlprofils 27 zuläßt, zusammengepreßt werden. Da­ durch bleibt die Verformung der Elastomerdichtung innerhalb der linearen Elastilität (Hooksche Elastizität ), bzw. die Rückstellkraft des Elastomers erhalten. Dies gewähr­ leistet eine bleibende Dichtung ohne Nachspannen und sonstige Wartungstätigkeit.
Die vorzugsweise aus stranggepreßtem Aluminium hergestellte Anpreßkonsole 4 wird in entsprechenden Längen so zugeschnit­ ten, daß das Gewinde für die Klemmschraube 7 ohne weiteres eingebracht werden kann und die Anpreßkräfte keine Deforma­ tion der Anpreßkonsole 4 bewirken. Die Anpreßkonsole ist jeweils in der seitlichen Schiene 14 des Tragprofils 1 belie­ big verschiebbar bzw. positionierbar. Es können auch belie­ big (nur eingeschränkt dadurch, daß die Summe der Konsolen­ längen die Länge der Schiene 14 nicht überschreiten kann) viele Konsolen 4 eingesetzt werden und dadurch eine Anpassung an Rastergröße und Festigkeitswünsche erfolgen. Die jeweilige Klemmschraube 7 kann darüberhinaus genutzt werden für die Befestigung von Lochblechen, Luftverteilergitter u. ä., wie beispielsweise mit Hilfe von Schraubelementen 31, die an der Unterseite der Klemmschrauben 7 befestigt werden.
In Fig. 12 und 13 ist eine weitere Ausbildungsform des Trag­ profils 1 dargestellt. Dieser weist lediglich zwei T-Nut- Schienen auf und zwar eine nach oben offene Schiene 8 und eine nach unten weisende Schiene 12. Neben der unteren Schiene 12 sind im wesentlichen in gleicher Ebene zu beiden Seiten je eine Kammer 33 angeordnet. Diese verleiht dem Profil eine erhöhte Steifigkeit. Auch ist zwischen der unte­ ren Schiene 12 und der oberen Schiene 8 eine zusätzliche mittige Kammer 39 vorgesehen, welche ebenfalls zur Erhöhung der Steifigkeit des Profils beiträgt. Die seitlich horizontal herausragenden Flansche zur Befestigung der Schwebstoffilter sind an der äußeren Oberseite der Kammern 33 vorgesehen.
Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform sind die seitlichen Befestigungsflansche für die Filter 6 direkt an dem Filterrahmen 25 angebracht und als Hohlprofilflansch 27 ausgebildet. Abgesehen davon, daß durch die Hohlprofilausbil­ dung der Flansche 27 eine höhere Steifigkeit erzielt wird, kann die Eckverbindung über Steckwinkel 28 realisiert werden, als auch eine entsprechende Flanschöhe erzielt werden, so daß die untere Seite des Profils 1 und des Filters 6 in der gleichen Ebene H liegend vorgesehen werden können.
Die Befestigung der Schwebstoffilter über die Hohlprofilflan­ sche 27 kann über vertikal durch die sich gegenüberstehenden Flansche 20 und 27 hindurchgeführte Schrauben 40 und Muttern 17 bzw. 41 vorgenommen werden. Dabei kann als Distanzelement zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Flanschseiten, um ein zu starkes Zusammendrücken der Dichtungen 3 zu vermeiden, beispielsweise an der Oberseite des Flansches 27 ein stufen­ förmiger Absatz 30 vorgesehen sein. Es können jedoch auch die sich gegenüberliegenden Flanschflächen eben sein, und jeder Schraubverbindung ein Abstandsring 38 zugeordnet sein, der, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, eine Abstufung der Mutter 17 sein kann.
In dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel dient das Tragprofil 1 zur Befestigung von Paneelen 42, wodurch eine einfache und leichte Zwischenwand gebildet wird. Die Paneele sind an den Flanschen 20 mit dazwischen vorgesehenen Dich­ tungsstreifen 3 über Schrauben 40 und Muttern 17 mit Ab­ standsring 38 befestigt.
  • Bezugszeichenliste
     1 Tragprofil
     2 Filtersitzrahmen
     3 Dichtung
     4 Anpreßkonsolen
     5 Aufhänger
     6 Schwebstoffilter
     7 Klemmschrauben
     8 obere Schiene (T-Nut)
     9 Vierkantkopf
    10 Steghöhe
    11 Trennwände
    12 untere Schiene
    13 Abdeckleiste
    14 seitliche Schiene
    15 Querträger
    16 Längsträger
    17 Nietmutter
    18 Dichtungen
    19 Schrauben
    20 vorkragender Flansch
    21 Bundkragen
    22 Schenkel
    23 Schenkel
    24 Filtereinschubrichtung
    25 Holzrahmen
    26 Holzschrauben
    27 Hohlprofil-Flansch
    28 Steckwinkel
    29 Punzen
    30 stufenförmiger Absatz
    31 Schraubelemente
    32 große Kammer
    33 kleine Kammer
    34 Hammerkopfleiste
    35 Halteleiste
    36 Gewindebohrung
    37 Wülste
    38 Abstandsring
    39 mittige Kammer
    40 Schrauben
    41 Mutter
    42 Paneel
    43 Schraube

Claims (20)

1. Reinraumdeckensystem
  • - mit einem an einer bauseitigen Konstruktion mittels Aufhän­ ger abgehängten Tragprofil in Form von Längs- und Querträ­ gern, die Z-achsensymmetrisch sind und horizontale Flansche zur Einbringung von Schwebstoffiltern von unten aufweisen,
  • - mit Dichtungsstreifen zwischen den Flanschen und den Fil­ terrahmen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Filterrahmen (25) zur Befestigung an dem Tragprofil (1) horizontal nach außen weisende Flansche (27) besitzt, und
  • - daß zum nur teilweisen Zusammendrücken der Dichtungsstrei­ fen (3, 18) zwischen den tragprofilseitigen Flanschen (20) und den Filterrahmen (25 bzw. 27) ein metallischer Kontakt mittels eines dazwischen angeordneten Distanzelementes (30, 38) vorgesehen ist.
2. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Flansche (27) der Filterrahmen (25) als Hohlprofil ausgebildet sind.
3. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Distanzelement für den metal­ lischen Kontakt an einer der Anlagenflächen der in Kontakt stehenden filterrahmenseitigen Flansche (20, 27) ein stufen­ förmiger Absatz (30) zur Aufnahme der Dichtung (3, 18) vorge­ sehen ist, wobei der Absatz (30) etwas niedriger ist als die entsprechende Dicke der Dichtung.
4. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Distanzelement jeweils ein an den Muttern (17) von die Flansche (20, 27) verbindenden Schrauben (19) angeordneter Abstandsring (28) vorgesehen ist.
5. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (1) ein Z-achsen­ symmetrisches Hohlprofil ist mit mehreren Kammern (32, 33) und mehreren, T-Nuten aufweisenden Schienen (z. B. 8, 12, 14).
6. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Schwebstoffilter (6) sich mit seinem Rahmen (25) in einem im wesentlichen T- förmigen Filtersitzrahmen (2) an dessen vertikalen Schenkel (22) und an dessen inneren horizontalen Schenkel (23) abge­ dichtet abstützt, während der äußere Schenkel der Flansch (27) zur Befestigung am Flansch (20) des Tragprofils (1) ist.
7. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in seitlichen Schienen (14) des Tragprofils (1) eingreifende Anpreßkonsolen (4) vorgesehen sind, die im wesentlichen aus einer in der seitlichen Schiene (14) verschiebbar abgestützte Hammerkopfleiste (34) und einer eine vertikal ausgerichtete Klemmschraube (7) tragende Halte­ leiste (35) bestehen.
8. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (1) vier T-Nuten- Schienen (8, 12, 14) aufweist, wobei eine erste Schiene (12) nach unten weist, zwei seitliche Schienen (14) und eine nach oben weisende Schiene (8) vorgesehen sind.
9. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (1) eine mittige große Kammer (32) und zwei unmittelbar neben der unteren Schiene (12) angeordnete, kleinere Kammern (33) besitzt.
10. Reinraumdeckensystem nach den Ansprüchen 5, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die große Kammer (32), die seit­ lichen Schienen (14) und die untere Schiene (12) mit den unteren kleinen Kammern (33) zusammen ein im wesentlichen bis auf die Nutöffnungen geschlossenes Rechteck ergeben, von dessen Oberseite die obere Schiene (8) abragt und die hori­ zontalen Flansche (20) abgehen.
11. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkonsolen (4) eine in der horizontalen Halteleiste (35) im wesentlichen mittig angeordnete Klemmschraube (7) trägt, daß der Kopf der Hammer­ kopfleiste (34) zur Montageerleichterung an der Oberseite eine Schräge aufweist, derart, daß in montiertem Zustand der obere Kopfteil schmäler ist als der untere Kopfteil, und daß dieser Kopf an den beiden oberen Ecken abgerundet ist.
12. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß pro Profillänge mehrere Anpreß­ konsolen (4) vorgesehen sind.
13. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschrauben (7) mitbenutz­ bar sind für die Befestigung zusätzlicher Elemente mit Hilfe von auf die Klemmschrauben (7) aufschraubbaren Schraubelemen­ ten (31).
14. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (1) zwei T-Nuten- Schienen (8, 12) aufweist, wobei die erste T-Nut-Schiene (8) nach oben und die zweite Schiene (12) nach unten weist, und daß unmittelbar neben der unteren Schiene (12), zu deren beiden Seiten je eine Kammer (33) vorgesehen ist.
15. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (20) im wesentli­ chen an der Oberseite der Kammern (33) vorgesehen sind, daß die Filterrahmen (25) über Schrauben (40) und Muttern (17) an den Flanschen (20) befestigt sind, und daß die untere, im wesentlichen horizontale Fläche des Tragprofils (1) und der Filter (6, 25) im wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene liegen.
16. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Maßgenauigkeit und Verwindungssteifigkeit das Hohlprofil (27) bei auf 45°- Gehrung zugeschnittenen Profilen (2) diese innen zur Aufnahme eines Steckwinkels (28) ausgebildet ist, daß der Steckwinkel (28) mit Dichtungsmaterial bestrichen ist, daß zur Sicherung der Eckverbindung zwei seitliche Punzen (29) und zur besseren Anlage des Steckwinkels (28) Innenwülste (37) vorgesehen sind.
17. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 8 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum partikeldichten Verschließen der unteren Schiene (12) des Tragprofils (1) eine Abdeckleis­ te (13) formschlüssig einschnappbar angeordnet ist.
18. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Quer- und Längsträgern (15, 16) in T- oder Kreuzverbindungen direkt, ohne Verbindungsformstücke vorgenommen ist, wobei die Quer­ träger (15) am Kopfende in Längs- (x-Richtung) und in Tiefen­ richtung (z-Richtung) zurückgefräst sind, daß auf den zurück­ gefrästen Flächen Dichtungen (18) aufgelegt sind, daß die Querträger (15) von unten her zwischen zwei Längsträgern (16) bis an die Flansche (20) eingeschoben und an diesen ange­ schraubt sind, und daß an den zurückgefrästen Kopfenden der Querträger (15) je zwei Nietmuttern (17) mit ihrem Bundkragen (21) oben aufliegend befestigt sind.
19. Reinraumdeckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (1) als Decken­ raster im Sprossensystem aufgebaut sind, wobei die Längsträ­ ger (16) und die Querträger (15) in einem bestimmten Raster­ maß verlegt sind und ein Grobraster bilden, und daß aus diesem Grobraster durch Einlegen weiterer Träger (15, 16) ein Feinraster gebildet wird.
20. Reinraumdeckensystem nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (1), Anpreßkonso­ len (4) und Filtersitzrahmen (2) stranggepreßte Aluminium- Profilteile sind.
DE19873715213 1987-05-07 1987-05-07 Reinraumdeckensystem Withdrawn DE3715213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715213 DE3715213A1 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Reinraumdeckensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715213 DE3715213A1 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Reinraumdeckensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3715213A1 true DE3715213A1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6327017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715213 Withdrawn DE3715213A1 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Reinraumdeckensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3715213A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627532A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-07 CLESTRA CLEANROOM, Société Anonyme Neue Hängedeckenbauweise für einen Reinraum
DE19504926C1 (de) * 1995-02-15 1996-07-18 Albrecht Ritter Vorrichtung zur Befestigung einer begehbaren, abgehängten Reinraumdecke an einer Gebäudedecke
FR2745316A1 (fr) * 1996-02-22 1997-08-29 Clestra Cleanroom Sa Plafond suspendu pour salles blanches
DE4005663C2 (de) * 1990-02-22 2000-05-11 Flaekt Ab Reinraumdeckensystem
EP0783092A3 (de) * 1996-01-08 2000-07-19 Meissner & Wurst GmbH & Co. Lufttechnische Anlagen Gebäude- und Verfahrenstechnik Befestigungsvorrichtung, insbesondere Rasterdecke, für Reinräume
WO2002098540A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Donaldson Company, Inc. Filter element having flange

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005663C2 (de) * 1990-02-22 2000-05-11 Flaekt Ab Reinraumdeckensystem
EP0627532A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-07 CLESTRA CLEANROOM, Société Anonyme Neue Hängedeckenbauweise für einen Reinraum
DE19504926C1 (de) * 1995-02-15 1996-07-18 Albrecht Ritter Vorrichtung zur Befestigung einer begehbaren, abgehängten Reinraumdecke an einer Gebäudedecke
EP0783092A3 (de) * 1996-01-08 2000-07-19 Meissner & Wurst GmbH & Co. Lufttechnische Anlagen Gebäude- und Verfahrenstechnik Befestigungsvorrichtung, insbesondere Rasterdecke, für Reinräume
CN100380062C (zh) * 1996-01-08 2008-04-09 麦思纳&伍斯特股份有限公司 供清洁室用的固定装置
FR2745316A1 (fr) * 1996-02-22 1997-08-29 Clestra Cleanroom Sa Plafond suspendu pour salles blanches
WO2002098540A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Donaldson Company, Inc. Filter element having flange
US6517598B2 (en) 2001-06-06 2003-02-11 Donaldson Company, Inc. Filter element having flange and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614490C2 (de)
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
DE2530417C3 (de) Gestell für elektronische Anlagen
EP0331690B1 (de) Deckenverkleidung
DE3530694C2 (de)
EP1413031A1 (de) Rahmengestell
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE3802309C2 (de)
DE3902385A1 (de) Trennwandung, insbesondere fuer messehallen
DE9207859U1 (de) Glasscheibenhalter
DE3902934C2 (de)
DE3715213A1 (de) Reinraumdeckensystem
EP0573906B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Reinraumbereiche
DE2847007A1 (de) Aus einzelnen bauelementen zusammengesetzte kassettendecke
DE2809674A1 (de) Kassettendecke
EP3495579B1 (de) Reinraumsystem für hochreinräume
DE2519457A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere lueftungs- oder klimageraet
DE3247506A1 (de) Gasdichte unterdecke
DE9102276U1 (de) Bausatz für eine Reinraumdecke
DE3426461C1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE29503377U1 (de) Profilleisten-Modulsystem
DE102004032390A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes
AT397125B (de) Verschluss für öffnungen in raum- oder zwischendecken
DE20118311U1 (de) Kollektorfassade
DE9112831U1 (de) Gehäuse für Briefkasten- und/oder Türsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination