WO2004007887A1 - Fensterelement - Google Patents

Fensterelement Download PDF

Info

Publication number
WO2004007887A1
WO2004007887A1 PCT/EP2003/007508 EP0307508W WO2004007887A1 WO 2004007887 A1 WO2004007887 A1 WO 2004007887A1 EP 0307508 W EP0307508 W EP 0307508W WO 2004007887 A1 WO2004007887 A1 WO 2004007887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window element
light
pane
element according
panes
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Emde
Heinrich Robert Pohl
Original Assignee
Thomas Emde
Heinrich Robert Pohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Emde, Heinrich Robert Pohl filed Critical Thomas Emde
Priority to AU2003254331A priority Critical patent/AU2003254331A1/en
Publication of WO2004007887A1 publication Critical patent/WO2004007887A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0407Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing glass elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • F21V33/0016Furnishing for windows and doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a window element with at least one pane of glass or plastic glass, which has a coating on at least one side, with a mirror coating, which acts as a mirror layer in one viewing direction and is transparent in the opposite viewing direction (semipermeable mirror layer).
  • So-called one-sided transmissive mirrors which are also referred to as spy mirrors, are known from the prior art. As a rule, these are manufactured in such a way that, for example, a layer of silver or the like is applied to a glass pane which, compared to a conventional mirror, has a lower covering density of, for example, only about 50%.
  • a coated spy mirror glass pane allows you to look into a lighter room from a darker room without being seen. In the brighter room, on the other hand, the spy mirror looks like a normal, opaque mirror. When the lighting conditions are reversed, the transparency changes.
  • Such a mirror is therefore semipermeable for the view in the sense of the definition of the present invention, which means that it is transparent from one side under defined lighting conditions and acts like a glass pane and acts like a mirror from the other side.
  • window elements which have illuminants which radiate light into a pane on the end face, which light is guided in this pane as in a light guide, but the pane has a light-scattering effect on one surface, e.g. B. by being there in one Dot matrix is printed or etched.
  • Dot matrix is printed or etched.
  • window elements made of mirrored glass for example for facades of larger buildings.
  • the mirroring usually only serves the effect, one
  • the object of the present invention is to provide window elements of the type mentioned at the outset, which are mirrored with a semi-permeable mirror layer applied to at least one side of a surface and, moreover, can be illuminated over a wide area, as a result of which interesting optical effects can be created.
  • a window element of the aforementioned type with the characterizing features of the main claim.
  • a window element according to the invention has at least one pane which is provided on one side with a mirror layer which is transparent in one direction and further comprises illuminants, or at least one illuminant which is arranged on the end face in front of one of the panes of the window element and shines light into this pane, wherein this disk is designed to be light-scattering and the light is emitted as scattered light substantially at right angles to the direction of incidence.
  • the surface of this pane can, for example, be printed on at least one side, sandblasted, etched, coated, engraved or pasted, or this light scattering effect can be produced by the disc has a faulty structure inside.
  • a defined fault structure can be produced during the manufacture of the pane, for example, by the action of laser radiation.
  • Such a partially mirrored window element which can also be illuminated over a large area, makes it possible to create interesting optical elements
  • window elements can be used as architectural elements, for example for the design of aesthetically pleasing facades.
  • window elements can be used to create light facades or light walls which, unlike conventional light facades, do not appear illuminated across the surface, but rather create a three-dimensional light space for the viewer. interesting
  • window elements arise not only in the facade area, but for example also in the interior architecture, for example for walls, partitions, furniture and the like.
  • Elements and structures of architecture and interior design appear three-dimensional and physical and are penetrated by the often mirrored light.
  • Window elements according to the present invention can only comprise a pane of glass or plastic, for example coated on one side with a mirror coating and designed to be light-scattering on one side.
  • Window elements according to the invention can also comprise a plurality of panes in a composite arrangement or arrangements of two or more panes which are arranged at a distance from one another, as in the case of insulating glass, wherein the space between the panes can contain a gas, so that the window element has the properties of an insulating glass.
  • a pane, a compound pane or an insulating glass pane Such window element according to the invention can be framed at the end by a frame construction.
  • the illuminant or illuminants can be arranged such that they are covered by the frame construction enclosing the face of the pane when the pane is viewed in the direction of the surface normal, so that optically no discrete illuminant appears.
  • a frame construction can be an approximately U-shaped frame profile that surrounds the pane or the panes.
  • only one of the panes can be provided on at least one side with a semipermeable mirror layer or two panes on at least one side each with a semipermeable mirror layer. It is preferable to attach these mirror layers to the mutually facing outer sides of the panes.
  • At least one of the panes is designed to be light-scattering at least on one side, so that the light only emerges from the pane there, while the light is reflected back onto the smooth surface due to the total reflection and is thus guided in the pane.
  • the formation of the one surface for example with a dot raster or other raster, therefore leads to a flat coupling of light there.
  • Mirror layer is opaque to him. However, people who are inside the building can see through the mirror layer during the day because they are in due to the daylight look into a brighter room. If the window element is now illuminated in the evening by the illuminants, the window element itself is brighter than the outside space, so that a person can see through the mirror layer from the outside. So you look from the outside through the mirror layer at the flatly illuminated pane of the window element, the light of which is reflected on the inside of the mirror layer, which is only partially transparent to this light, so that part of the light is reflected back by the partially transparent mirror layer towards the illuminated disc. This creates an effect of
  • modern, energy-saving lamps such as, for example, light-emitting diodes or the like
  • they have a high luminous efficacy with comparatively low energy consumption and are also very small in size, so that they can easily be located on the front side of a pane, for example between the front of the pane and a frame profile.
  • several of these lamps are arranged in rows in front of the pane.
  • Such lamps such as light-emitting diodes or the like have the advantage that they can be controlled electrically / electronically with relatively simple means, for example to bring about a change in the light color or to vary the brightness of the lamp, for. B. depending on incident
  • Daylight (dimming function). Sensors can also be used to control these lamps, for example motion detectors that are located on a nearby or located approaching person react. In addition, it is possible to control the lamps according to any given program. Because the light color of light-emitting diodes can be changed with simple means (RGB mode), the window element can be made to appear in any color, which results in a variety of aesthetic design options in the architectural field, for example designing colored light facades, facades with flat advertising and like.
  • window elements of this type different light planes can be generated, in particular when using several panes, it being possible, for example, to apply pictorial representations, patterns and the like to the panes.
  • this gives the possibility of displaying different patterns in different planes which overlap when the panes are illuminated, which results in optically interesting effects, in particular through the additional measure of mirroring.
  • one can use different light levels with overlapping representations for the viewer, which then result in a spatial overall picture, with the multiple mirroring effect always showing alternating images of one or the other representation in the levels.
  • the window elements according to the invention are not only used for building facades or building exterior walls
  • a preferred variant of the present invention provides that at least one pane is not completely, but only partially printed, sandblasted, etched, coated, engraved or pasted, or a defective structure is formed in these partial areas, especially provided with a dot grid or line grid in these partial areas. With this not all-over printing or other processing, the light-scattering effect is generated only in these sub-areas, so that when the light is fed into the front of this pane, only the sub-areas appear bright.
  • the above-mentioned effects of the quasi three-dimensional effect can be achieved particularly well by the multiple mirroring, since the partial surface which then lights up when the illuminant is switched on appears several times in succession to the viewer due to the multiple mirroring, but is slightly offset for the eye, so that the plastic Effect is achieved.
  • the partial surfaces of the pane which act in such a way as to scatter light can in particular form symbols, image elements, ornaments. If the light-scattering effect is achieved by printing with a screen, for example a dot screen or line screen, then it is preferred to apply this printing to the semipermeable mirror layer which is located on at least one of the panes.
  • the window element comprises several panes
  • individual panes can be designed to be light-scattering in different partial areas in the manner mentioned and thus, for example, different ornaments can be produced on the different panes, which appear bright when the illuminant is switched on. These ornaments then overlap for the viewer and retain the above-mentioned sculptural depth.
  • Fig. 1 is a sectional view of an inventive
  • Fig. 2 shows a further sectional view of a window element according to the invention according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 3 shows a further sectional view of an inventive
  • Fig. 4 is a perspective view of a window element according to the invention according to the variant of Fig. 3 in a schematically simplified form.
  • FIG. 1 The illustration shows a window element, which is denoted overall by 10.
  • This window element 10 comprises two panes 100, 105, namely a pane 100 facing towards an exterior and a pane 105 facing towards an interior, which together form a type of double-glazed window, similar to an insulating glass window.
  • the two panes 100, 105 are framed at the end by a frame structure 104, for example in the form of an approximately U-shaped frame profile.
  • a semi-permeable mirror layer 101 is applied to the outside of the outer pane 100, which allows viewing in one direction depending on the light conditions, but blocks the viewing in the opposite direction like a mirror layer.
  • This Mirror layer 101 for an observer looking at window element 10 from outside during the day is indicated by arrow 120, which symbolizes the reflection of a light beam incident from the outside.
  • Illuminants 102 in the form of light-emitting diodes (LEDs) or the like are respectively arranged on the end face in front of the two panes 100, 105, these illuminants 102 each radiating their light into the end face of the glass panes 100, 105 when switched on, and the illuminants 102 through the frame profile 104 are covered for a view in the direction of the surface normal from the outside or inside of the window element.
  • LEDs light-emitting diodes
  • the outer pane 100 is printed on the outside of the area, for example in a dot matrix 107, so that when the illuminant 102 is switched on, the light radiated on the face side in the direction of the arrow can basically emerge as scattered light on the outside of the pane 100, whereby however, the semipermeable mirror layer 101 is applied there, so that the scattered light is partially reflected there.
  • the second disc 105 is also on the side facing away from the first disc 100, that is, on the surface facing the interior, a print z.
  • a dot matrix 107 which has a light-scattering effect there and allows the light radiated from the face by the illuminant 102 in the direction of the arrow into the disk 105 to be decoupled after deflection by essentially 90 °, this light being emitted as scattered light across the inside of the disk 105 can, if the illuminant 102, or the illuminants, which are located in front of the end face of the disc 105, are switched on.
  • the mode of operation of the window element 10 according to the invention when the lamp 102 is switched on or off is explained in more detail below. It is assumed that it is a window element of a building, the outer space 108 being located to the left of the pane 100 in the drawing and in FIG Drawing to the right of window 105 is interior 109. A viewer 1 1 1, who looks at the window element 10 from the outside 108 during the day, looks at the mirror layer 101 and since the interior 109 (when the lighting is switched off) is then generally darker than the outside 108 acts for this viewer
  • the mirror layer 101 as an ordinary mirror, so that this viewer cannot see through the window element.
  • the viewer 112 who is in the interior 109 during the day, can look out through the window element and through the semipermeable mirror layer 101, as is indicated by the arrow, because in this direction the mirror layer 101 then appears transparent.
  • the lamps 102 arranged in front of the pane 100 can generally be switched on or off and controlled separately from the lamps 102 arranged in front of the plate 105. When illuminants 102 are switched on, one
  • Dot matrix 107 on the inside of pane 105 could illuminate interior 109, so that person 114 then looks at a flatly illuminated window.
  • FIG. 2 A further embodiment variant of the invention is explained in more detail below with reference to FIG. 2. It is a similar window element, which is designated 20 in total.
  • two panes 100, 105 are present, although in contrast to the first exemplary embodiment according to FIG. 1, not only the pane 100 has a semipermeable mirror layer 101 on the outside, but also the pane 105 on the inside, i. H. , ie has a semipermeable mirror layer 106 towards the interior 109.
  • Illuminants 102 each radiate into the two panes 100, 105 on the end face, again an approximately U-shaped frame profile 104 is provided, which surrounds the two panes 100, 105 and covers the lamps 102.
  • the illuminants 102 can be embedded in a block 115 made of a transparent, transparent plastic.
  • window element for example in an outer wall of a facade, 108 being an exterior and 109 an interior.
  • the conditions during the day when lamps 102 are switched off are first to be explained below.
  • a person 1 1 1 who is in the outside space 108 and looks at the window element 20 cannot look through it, but looks at the semipermeable mirror layer 101, which in this case acts like a mirror, since the outside space is usually during the day 108 is lighter than the interior 109.
  • the window element 20 thus acts like a mirrored window, as indicated by the arrows for the viewer 1 1 1 in the exterior.
  • An observer in the interior 109 who is denoted by 1 12 in the exemplary embodiment according to FIG. 2, on the other hand, looks through the inner semipermeable for him
  • the viewer sees from the outside space, which in this case is denoted by 1 1 3, through the outer mirror layer 101, since the lighter one behind it Illuminated window with the front illuminated pane 100 is.
  • This observer's view 13 thus falls on the inner mirror layer 106, through which he cannot see through in this case, since the interior 109 behind it, at least if it is not otherwise illuminated, is darker than the illuminated pane 105.
  • the inner mirror layer 106 acts like a conventional mirror layer, in which the light from the panes 100, 105 now illuminated at least partially is also reflected.
  • the window element 20 has a spatial effect on the viewer 1 13. A depth effect is created so that the viewer 1 13 sees a three-dimensional light space.
  • FIG. 3 shows a section through a window element 30 according to an embodiment of the invention.
  • the window element again comprises two panes 100, 105, both of which are each coated with a semipermeable mirror layer 101, 106, in contrast to the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the coating with the mirror layer 101, 106 each facing the other Inside of the two disks 100, 105 is provided.
  • both disks 100, 105 are each designed to be light-scattering only in the area of partial areas by printing with a dot pattern or line pattern 107.
  • These light-scattering partial areas have, for example, the shape of picture elements as can be seen in FIG. 4, it being possible to apply different picture elements to both disks 100, 105.
  • the illuminant 102 is switched on, these picture elements are reflected multiple times on the respective semipermeable mirror layers 101, 106, the viewer looking from the outside looking through the mirror layer and being able to recognize the picture elements, since these are brighter than the surroundings and the semipermeable mirror layer 101, 106 as 1 and 2, the viewer was allowed to see through in this case.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Fensterelement mit wenigstens einer Scheibe aus Glas oder Kunststoffglas, die mindestens einseitig eine Beschichtung aufweist mit einer Verspiegelung, die in einer Betrachtungsrichtung als Spiegelschicht reflektierend wirkt und in der entgegengesetzten Betrachtungsrichtung transparent ist (semipermeable Spiegelschicht), wobei wenigstens ein Leuchtmittel (102) vorgesehen ist, welches stirnseitig vor einer der Scheiben (100) angeordnet ist und Licht stirnseitig in diese Scheibe einstrahlt, wobei die Scheibe lichtstreuend wirkt und dazu wenigstens einseitig an der Oberfläche bedruckt, gesandstrahlt, geätzt, beschichtet, graviert oder beklebt ist oder in ihrem Inneren eine Fehlstruktur aufweist, so dass das stirnseitig in die Scheibe eingestrahlte Licht an dieser Oberfläche flächig im wesentlichen rechtwinklig zur Einstrahlrichtung abgegeben wird.

Description

"Fensterelement"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fensterelement mit wenigstens einer Scheibe aus Glas oder Kunststoffglas, die mindestens einseitig eine Beschichtung aufweist, mit einer Verspiegelung, die in einer Betrachtungsrichtung als Spiegelschicht reflektierend wirkt und in der entgegengesetzten Betrachtungsrichtung transparent ist (semipermeable Spiegelschicht).
Aus dem Stand der Technik sind sogenannte einseitig durchlässige Spiegel , die auch als Spionspiegel bezeichnet werden, bekannt. In der Regel werden diese so gefertigt, dass man beispielsweise auf eine Glasscheibe eine Schicht aus Silber oder dergleichen aufbringt, die gegenüber einem herkömmlichen Spiegel eine geringere Belagdichte von beispielsweise nur etwa 50 % aufweist. Durch eine derartige beschichtete Spionspiegel-Glasscheibe kann man aus einem dunkleren Raum ungesehen in einen helleren Raum hineinsehen . In dem helleren Raum wirkt dagegen der Spionspiegel wie ein üblicher u ndurchsichtiger Spiegel. Bei Umkehrung der Lichtverhältnisse ändert sich die Du rchsichtigkeit. Ein solcher Spiegel ist also für die Durchsicht semipermeabel im Sinne der Definition der vorliegenden Erfindung, was bedeutet, dass er bei definierten Lichtverhältnissen von der einen Seite her durchsichtig ist und wie eine Glasscheibe wirkt und von der anderen Seite her wie ein Spiegel wirkt.
Gegenstand einer früheren Anmeldung der vorliegenden Anmelder sind Fensterelemente, die Leuchtmittel aufweisen, welche stirnseitig in eine Scheibe hinein Licht strahlen, welches in dieser Scheibe wie in einem Lichtleiter geleitet wird, wobei die Scheibe jedoch an einer Oberfläche lichtstreuend wirkt, z. B. indem sie dort in einem Punktraster bedruckt oder geätzt ist. Dadurch tritt das stirnseitig in die Scheibe eingestrahlte Licht an der so behandelten Oberfläche flächig im wesentlichen rechtwinklig zur Einstrahlrichtung als Streulicht aus, so dass eine solche Scheibe eines Fensterelements flächig beleuchtet erscheint, ohne dass man ein diskretes
Leuchtmittel erkennt.
Es ist weiterhin bekannt, Fensterelemente aus verspiegeltem Glas beispielsweise für Fassaden größerer Gebäude zu verwenden. Hier dient jedoch d ie Verspiegelung in der Regel nu r dem Effekt, eine
Einsicht von außen in das Gebäude zu verhindern. Eine Beleuchtung solcher verspiegelter Fassaden ist dagegen nicht vorgesehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Fensterelemente der eingangs genannten Art zu schaffen, die verspiegelt sind mit einer wenigstens einseitig auf eine Oberfläche aufgebrachten semipermeablen Spiegelschicht und dazu noch flächig beleuchtbar sind, wodurch sich interessante optische Effekte schaffen lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Fensterelement der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Ein solches erfindungsgemäßes Fensterelement weist wenigstens eine Scheibe auf, die einseitig mit einer in einer Richtung transparenten Spiegelschicht versehen ist und umfasst weiterhin Leuchtmittel , bzw. wenigstens ein Leuchtmittel, welches stirnseitig vor einer der Scheiben des Fensterelements angeordnet ist und Licht in diese Scheibe einstrahlt, wobei diese Scheibe lichtstreuend ausgebildet ist und das Licht flächig im wesentlichen rechtwinklig zur Einstrahlrichtung als Streulicht abgegeben wird. Eine
Oberfläche dieser Scheibe kann dazu beispielsweise wenigstens einseitig bedruckt, gesandstrahlt, geätzt, beschichtet, graviert oder beklebt sein oder man erzeugt diesen Lichtstreueffekt dadurch, dass die Scheibe im Inneren eine Fehlstruktur aufweist. Eine solche definierte Fehlstruktur kann man bei der Herstellung der Scheibe beispielsweise durch Einwirkung von Laserstrahlung herstellen. Durch ein solches teilweise verspiegeltes Fensterelement, welches gleichzeitig flächig beleuchtbar ist, lassen sich interessante optische
Effekte schaffen. Das aus einer Scheibe flächig ausgekoppelte Licht wird durch die Spiegelschicht gespiegelt. Dadu rch kann eine Mehrfachspiegelung erzeugt werden, die eine Tiefenwirkung in dem Fensterelement hervorruft. Derartige Fensterelemente lassen sich als Architekturelemente beispielsweise für die Gestaltung ästhetisch ansprechender Fassaden verwenden. Beispielsweise kann man mittels solcher Fensterelemente Lichtfassaden oder Lichtwände schaffen, die anders als herkömmliche Lichtfassaden nicht flächig beleuchtet wirken, sondern für den Betrachter quasi einen dreidimensionalen Lichtraum schaffen. Interessante
Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich für die erfindungsgemäßen Fensterelemente nicht nur im Fassadenbereich, sondern beispielsweise auch in der I nnenarchitektur, beispielsweise für Wände, Trennwände, Möbel und dergleichen. Elemente und Strukturen der Architektur und Innenarchitektur wirken dreidimensional und körperhaft und werden durch das vielfach gespiegelte Licht durchdrungen.
Fensterelemente gemäß der vorliegenden Erfindung können nur eine beispielsweise einseitig verspiegelt beschichtete und einseitig lichtstreuend ausgebildete Scheibe aus Glas oder Kunststoff umfassen. Erfindungsgemäße Fensterelemente können auch mehrere Scheiben in einer Verbundanordnung umfassen oder Anordnungen aus zwei oder mehreren Scheiben, die mit Abstand zueinander angeordnet sind, wie bei Isolierglas, wobei der Zwischenraum zwischen den Scheiben ein Gas enthalten kann, so dass das Fensterelement die Eigenschaften eines Isolierglases aufweist. Eine Scheibe, eine Verbundscheibe oder eine Isolierglasscheibe eines solchen erfindungsgemäßen Fensterelements kann stirnseitig durch eine Rahmenkonstruktion eingefasst sein. Dabei kann man das Leuchtmittel bzw. die Leuchtmittel so anordnen, dass diese von der stirnseitig die Scheibe einfassenden Rahmenkonstruktion bei Betrachtung der Scheibe in Richtung der Flächennormalen verdeckt sind, so dass optisch kein diskretes Leuchtmittel in Erscheinung tritt. Eine solche Rahmenkonstruktion kann im einfachsten Fall ein etwa U- förmiges, d ie Scheibe bzw. die Scheiben einfassendes Rahmenprofil sein.
Handelt es sich um ein Fensterelement mit einer Verbundscheibenanordnung oder mit zwei oder mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Scheiben, kann man nur eine der Scheiben an wenigstens einer Seite mit einer semipermeablen Spiegelschicht versehen oder zwei Scheiben an wenigstens einer Seite jeweils mit einer semipermeablen Spiegelschicht versehen. Dabei bringt man vorzugsweise diese Spiegelschichten jeweils an den einander abgewandten Au ßenseiten der Scheiben an. Wenigstens eine der Scheiben ist jeweils wenigstens an einer Seite flächig lichtstreuend ausgebildet, so dass das Licht nur dort aus der Scheibe austritt, während das Licht an einer glattflächigen Außenseite aufgrund der Totalreflektion in die Scheibe zurückreflektiert und somit in der Scheibe geleitet wird. Die Ausbildung der einen Oberfläche beispielsweise mit einem Punktraster oder sonstigen Raster führt also dort zu einer flächigen Lichtauskopplung.
Ein Betrachter, der auf ein solches Fensterelement beispielsweise an einer Fassade von außen auf die Spiegelschicht schaut, kann tagsüber nicht in das Gebäude sehen, da der Betrachter von einem helleren Raum in einen dunkleren Raum schaut und somit die
Spiegelschicht für ihn undurchsichtig ist. Personen, die sich innerhalb des Gebäudes befinden, können aber tagsüber durch die Spiegelschicht hindurchsehen, da sie aufgrund des Tageslichts in einen helleren Raum hineinschauen. Wird nun abends das Fensterelement über die Leuchtmittel flächig beleuchtet, dann ist das Fensterelement selbst heller als der Außenraum, so dass eine Person von außen durch die Spiegelschicht hindurchsehen kann. Man schaut also von außen durch die Spiegelschicht hindurch auf die flächig beleuchtete Scheibe des Fensterelements, deren Licht sich wiederum spiegelt an der Innenseite der Spiegelschicht, die für dieses Licht nur teilweise durchlässig ist, so dass ein Teil des Lichts zurückreflektiert wird von der teilweise durchlässigen Spiegelschicht in Richtung auf die beleuchtete Scheibe. Dadurch entsteht ein Effekt der
Mehrfachspiegelung, was für den von außen, d. h. , aus dem dunkleren Außenraum auf das Fensterelement sehenden Betrachter sichtbar wird und einen optischen Effekt erzeugt, der dem beleuchteten Fensterelement eine räumliche Tiefenwirkung verleiht.
I m Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung moderner stromsparender Leuchtmittel, wie beispielsweise Leuchtdioden oder dergleichen besonders bevorzugt, da diese eine hohe Lichtausbeute bei vergleichsweise geringem Energiebedarf aufweisen und außerdem sehr klein dimensioniert sind , so dass sie sich problemlos stirnseitig vor einer Scheibe, beispielsweise zwischen der Stirnseite der Scheibe und einem Rahmenprofil unterbringen lassen. In der Regel werden mehrere dieser Leuchtmittel stirnseitig in Reihen vor der Scheibe angeordnet.
Derartige Leuchtmittel, wie Leuchtdioden oder dergleichen haben den Vorteil, dass sie sich mit relativ einfachen Mitteln elektrisch/elektronisch ansteuern lassen, um beispielsweise eine Änderung der Lichtfarbe zu bewirken, oder um die Helligkeit des Leuchtmittels zu variieren, z. B. in Abhängigkeit von einfallendem
Tageslicht (Dimmfunktion). Ebenso gut kann man Sensoren verwenden, um diese Leuchtmittel zu steuern, beispielsweise Bewegungsmelder, die auf eine in der Nähe anwesende oder sich nähernde Person reagieren. Au ßerdem ist es möglich, die Leuchtmittel nach einem beliebigen vorgegebenen Programm zu steuern. Dadurch , dass sich die Lichtfarbe bei Leuchtdioden mit einfachen Mitteln ändern lässt (RGB-Modus), kann man das Fensterelement in beliebig variierenden Farben erscheinen lassen, wodurch sich vielfältige ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten im architektonischen Bereich ergeben, beispielsweise Gestaltung farbiger Lichtfassaden, Fassaden mit flächiger Werbung und dergleichen.
Bei solchen Fensterelementen kann man insbesondere bei der Verwendung mehrerer Scheiben unterschiedliche Lichtebenen erzeugen, wobei man beispielsweise auf die Scheiben auch bildliche Darstellungen, Muster und dergleichen aufbringen kann. Bei mehreren Scheiben ergibt sich damit die Möglichkeit, verschiedene Muster in verschiedenen Ebenen darzustellen, die sich bei Beleuchtung der Scheiben überlagern, wodurch sich optisch interessante Effekte ergeben, insbesondere durch die zusätzliche Maßnahme der Verspiegelung. Beispielsweise kann man verschiedene Lichtebenen mit für den Betrachter sich überlagernden Darstellungen verwenden , die dann ein räumliches Gesamtbild ergeben, wobei sich in den Ebenen durch den Mehrfachspiegelungseffekt immer abwechselnd Abbildungen der einen bzw. anderen Darstellung zeigen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Fensterelemente kommt nicht nur bei Gebäudefassaden oder Gebäudeaußenwänden in
Betracht, sondern beispielsweise auch bei Innenwänden oder Decken von Gebäuden oder bei Trennwänden, Türen sowie auch bei Möbeln , Gartenmöbeln, Parkmöbeln oder Stadtraummöbeln.
Eine bevorzugte Variante der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass man wenigstens eine Scheibe nicht vollständig sondern nur in Teilflächen bedruckt, sandstrahlt, ätzt, beschichtet, graviert oder beklebt oder in diesen Teilbereichen eine Fehlstruktur ausbildet, insbesondere mit einem Punktraster oder Strichraster in diesen Teilflächen versieht. Bei dieser nicht vollflächigen Bedruckung oder sonstigen Bearbeitung wird nur in diesen Teilflächen die lichtstreuende Wirkung erzeugt, so dass bei stirnseitiger Einspeisung des Lichts in diese Scheibe nur die Teilflächen hell erscheinen . Bei dieser bevorzugten Variante lassen sich die vorgenannten Effekte der quasi dreidimensionalen Wirkung durch die Mehrfachspiegelung besonders gut erzielen, da die dann bei eingeschaltetem Leuchtmittel leuchtend wirkende Teilfläche für den Betrachter durch die Mehrfachspiegelung mehrfach hintereinander erscheint, für das Auge aber leicht versetzt, so dass die plastische Wirkung erzielt wird. Die auf diese Weise lichtstreuend wirkenden Teilflächen der Scheibe können insbesondere Symbole, Bildelemente, Ornamente bilden. Wenn man die lichtstreuende Wirkung durch Bedruckung mit einem Raster, z.B. einem Punktraster oder Strichraster erzielt, dann ist es bevorzugt, d iese Bedruckung auf die semipermeable Spiegelschicht, die sich auf wenigstens einer der Scheiben befindet, aufzubringen.
Gemäß einer alternativen Variante der Erfindung ist es auch möglich , eine Scheibe weitgehend flächig, ggf. vollflächig zu bedrucken, es sollte dann aber nach Möglichkeit ein gröberes Bedrucku ngsraster gewählt werden. In diesem Fall erscheinen für den Betrachter die einzelnen Punkte oder sonstigen Rasterelemente beleuchtet und bilden sich durch die Mehrfachspiegelung quasi in der Tiefe des Raums hintereinander optisch ab.
Wenn das Fensterelement mehrere Scheiben umfasst, kann man einzelne Scheiben in unterschiedlichen Teilbereichen auf die genannte Weise lichtstreuend ausbilden und so beispielsweise auf den unterschiedlichen Scheiben verschiedene Ornamente erzeugen, die bei eingeschaltetem Leuchtmittel hell erscheinen. Diese Ornamente überlagern sich dann für den Betrachter und erhalten die erwähnte plastische Tiefenbildung. Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen
Fensterelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine weitere Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Fensterelements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 eine weitere Schnittansicht eines erfindungsgemäßen
Fensterelements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fensterelements gemäß der Variante von Fig. 3 in schematisch vereinfachter Form.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt ein Fensterelement, welches insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Dieses Fensterelement 10 umfasst zwei Scheiben 100, 105 und zwar eine zu einem Außenraum hin gewandte Scheibe 100 und eine zu einem Innenraum hin gewandte Scheibe 105, die gemeinsam eine Art doppelverglastes Fenster, ähnlich einem Isolierglasfenster bilden. Die beiden Scheiben 100, 105, sind stirnseitig durch eine Rahmenkonstruktion 104, beispielsweise in Form eines etwa U- förmigen Rahmenprofils eingefasst. Auf die Außenseite der äußeren Scheibe 100 ist eine semipermeable Spiegelschicht 101 aufgebracht, die je nach Lichtverhältnissen die Durchsicht in einer Richtung erlaubt, jedoch in der Gegenrichtung die Durchsicht sperrt wie eine Spiegelschicht. Die reflektierenden Eigenschaften dieser Spiegelschicht 101 für einen tagsüber von außen auf das Fensterelement 10 schauenden Betrachter, sind durch den Pfeil 120 angedeutet, der die Spiegelung eines von außen einfallenden Lichtstrahls symbolisiert. Stirnseitig vor den beiden Scheiben 100, 105 sind jeweils Leuchtmittel 102 in Form von Leuchtdioden (LED's) oder dergleichen angeordnet, wobei diese Leuchtmittel 102 im eingeschalteten Zustand ihr Licht in die Stirnseite der Glasscheiben 100, 105 jeweils einstrahlen und wobei die Leuchtmittel 102 durch das Rahmenprofil 104 für eine Sicht in Richtung der Flächennormalen von außen oder innen auf das Fensterelement abgedeckt sind . In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist die äußere Scheibe 100 an ihrer Außenseite flächig beispielsweise in einem Punktraster 107 bedruckt, so dass bei eingeschaltetem Leuchtmittel 102, das stirnseitig in Pfeilrichtung eingestrahlte Licht an der Außenseite der Scheibe 100 grundsätzlich flächig als Streulicht austreten kann, wobei allerdings dort die semipermeable Spiegelschicht 101 aufgebracht ist, so dass das Streulicht dort teilweise reflektiert wird. Auf die zweite Scheibe 105 ist an der der ersten Scheibe 100 abgewandten Seite, d. h. , also an der dem Innenraum zugewandten Oberfläche ebenfalls eine Bedruckung z. B . in einem Punktraster 107 vorgesehen, die dort lichtstreuend wirkt und eine Lichtauskopplung des stirnseitig durch das Leuchtmittel 102 in Pfeilrichtung in die Scheibe 105 eingestrahlten Lichts nach Umlenkung um im wesentlichen 90° zulässt, wobei dieses Licht als Streulicht flächig über die Innenseite der Scheibe 105 abgegeben werden kann, wenn das Leuchtmittel 102, bzw. die Leuchtmittel, die sich vor der Stirnseite der Scheibe 105 befinden, eingeschaltet sind .
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Fensterelements 10 bei eingeschaltetem bzw. ausgeschaltetem Leuchtmittel 102 wird nachfolgend näher erläutert. Es sei angenommen, dass es sich um ein Fensterelement eines Gebäudes handelt, wobei sich in der Zeichnung links von der Scheibe 100 der Außenraum 108 befindet und in der Zeichnung rechts von der Scheibe 105 der I nnenraum 109 befindet. Ein Betrachter 1 1 1 , der tagsüber vom Außenraum 108 auf das Fensterelement 10 schaut, sieht auf die Spiegelschicht 101 und da der Innenraum 109 (bei ausgeschalteter Beleuchtung) dann in der Regel dunkler ist als der Außenraum 108 wirkt für diesen Betrachter
1 1 1 die Spiegelschicht 101 als gewöhnlicher Spiegel, so dass dieser Betrachter nicht durch das Fensterelement hindurchschauen kann. Hingegen kann der Betrachter 1 12, der sich tagsüber im I nnenraum 109 befindet, durch das Fensterelement und durch die semipermeable Spiegelschicht 101 nach außen schauen, wie dies durch den Pfeil angedeutet ist, denn in dieser Richtung wirkt dann die Spiegelschicht 101 transparent.
Wenn dagegen abends die Leuchtmittel 102 eingeschaltet sind, liegen die Verhältnisse anders.
Die stirnseitig vor der Scheibe 100 angeordneten Leuchtmittel 102 können in der Regel von den stirnseitig vor der Scheibe 1 05 angeordneten Leuchtmitteln 102 separat ein- bzw. ausgeschaltet und gesteuert werden. Bei eingeschalteten Leuchtmitteln 102 kann eine
Person 1 13, die sich im Außenraum 108 befindet durch die semipermeable Spiegelschicht 101 hindurchsehen, wie dies durch den Pfeil angedeutet ist, da diese Person dann von einem dunkleren Raum in einen helleren Raum (beleuchtete Scheibe 100) schaut. Diese Person sieht daher eine flächig beleuchtete Scheibe, wobei das als Streulicht durch die Bedruckung mit dem Punktraster 107 aus der Scheibe 100 flächig ausgekoppelte Licht teilweise an der semipermeablen Spiegelschicht 101 reflektiert wird . Eine Person 1 14, die sich dann im Innenraum 109 befindet, kann hingegen, wenn die Scheibe 100 durch die Leuchtmittel 102 beleuchtet ist, nicht nach außen in den dann dunkleren Außenraum 108 schauen, sondern die semipermeable Spiegelschicht 101 wirkt dann wie eine Spiegelschicht, wie durch die Pfeile angedeutet ist. Diese Person 1 14 im Innenraum 109 würde dann das sich in der Spiegelschicht 101 spiegelnde Licht der Scheibe 100 sehen, insbesondere, wenn die Leuchtmittel 102, die in die zweite Scheibe 105 einstrahlen, ausgeschaltet sind . Durch gleichzeitiges Einschalten auch dieser Leuchtmittel und Auskoppeln des Lichts als Streulicht über das
Punktraster 107 an der Innenseite der Scheibe 105 könnte man den Innenraum 109 beleuchten, so dass die Person 1 14 dann auf ein flächig beleuchtetes Fenster schaut.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 2 näher erläutert. Es handelt sich um ein ähnliches Fensterelement, welches insgesamt mit 20 bezeichnet ist. Auch in diesem Fall sind zwei Scheiben 100, 105 vorhanden, wobei allerdings im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 nicht nur die Scheibe 100 an der Außenseite eine semipermeable Spiegelschicht 101 aufweist, sondern auch die Scheibe 105 an der Innenseite, d. h. , also zum I nnenraum 109 hin eine semipermeable Spiegelschicht 1 06 aufweist. Stirnseitig strahlen jeweils Leuchtmittel 102 in die beiden Scheiben 100, 105 ein, wobei wiederum ein etwa U-förmiges Rahmenprofil 104 vorgesehen ist, welches die beiden Scheiben 100, 105 einfasst und die Leuchtmittel 102 abdeckt. Die Leuchtmittel 102 können in einen Block 1 15 aus einem transparenten lichtdurchlässigen Kunststoff eingebettet sein.
Es sei angenommen, dass es sich um ein Fensterelement beispielsweise in einer Außenwand einer Fassade handelt, wobei 108 ein Außenraum ist und 109 ein Innenraum. Nachfolgend sollen zunächst die Verhältnisse tagsüber bei ausgeschalteten Leuchtmitteln 102 erläutert werden. Eine Person 1 1 1 , die sich in dem Außenraum 108 befindet und auf das Fensterelement 20 schaut, kann nicht durch dieses hindurchschauen, sondern schaut auf die semipermeable Spiegelschicht 101 , die in diesem Fall wie ein Spiegel wirkt, da in der Regel tagsüber der Außenraum 108 heller ist als der Innenraum 109. Das Fensterelement 20 wirkt also wie ein verspiegeltes Fenster, wie dies durch die Pfeile für den Betrachter 1 1 1 im Außenraum angedeutet ist. Ein Betrachter im I nnenraum 109, der in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 mit 1 12 bezeichnet ist, schaut dagegen sowohl durch die für ihn innere semipermeable
Spiegelschicht 106 als auch durch die äußere Spiegelschicht 101 hindurch, da er in den für ihn helleren Außenraum 108 sieht.
Betrachtet man dagegen die Verhältnisse abends, wenn der Außenraum 108 dunkler ist und die Leuchtmittel 102 eingeschaltet werden, dann sieht der Betrachter aus dem Außenraum, der in diesem Fall mit 1 1 3 bezeichnet ist, durch die äußere Spiegelschicht 101 hindurch, da dahinter das hellere beleuchtete Fenster mit der stirnseitig beleuchteten Scheibe 100 liegt. Damit fällt der Blick dieses Betrachters 1 13 auf die innere Spiegelschicht 106, durch die er in diesem Fall nicht hindurchsehen kann, da der dahinterliegende I nnraum 109, zumindest, wenn dieser nicht anderweitig beleuchtet ist, dunkler ist als die beleuchtete Scheibe 105. In diesem Fall wirkt also die innere Spiegelschicht 106 wie eine herkömmliche Spiegelschicht, in der sich auch mindestens teilweise das Licht der nun flächig beleuchteten Scheiben 100, 105 spiegelt. Es entsteht daher ein Mehrfachspiegeleffekt mit quasi sich endlos spiegelnden beleuchteten Scheiben 100, 105, deren Licht sich in den beiden Spiegelschichten 1 06, 101 abwechselnd spiegelt. Dadurch wirkt für den Betrachter 1 13 das Fensterelement 20 räumlich. Es wird eine Tiefenwirkung erzeugt, so dass der Betrachter 1 13 quasi einen dreidimensional wirkenden Lichtraum sieht.
Der mit 1 14 bezeichnete Betrachter in dem Innenraum 109 sieht nun ein ähnliches Bild wie es zuvor für den Betrachter 1 13 aus dem
Außenraum 108 beschrieben wurde. Da die Glasscheibe 105 beleuchtet ist, kann der Betrachter 1 14 aus dem Innenraum durch die semipermeable Spiegelschicht 106 hindurchschauen, womit sein Blick auf die Innenseite der äußeren Spiegelschicht 101 fällt, die für ihn in diesem Fall undurchsichtig ist, da dahinter der dunklere Außenraum 108 liegt. Auch in diesem Fall entsteht daher eine Mehrfachspiegelung des Lichts der flächig beleuchteten Scheiben 100, 105 an den beiden Spiegelschichten 101 , 106, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist, so dass auch hier wiederum für den Betrachter 1 14 aus dem I nnenraum 109 das Fensterelement 20 eine Tiefenwirkung mit quasi endlos sich spiegelndem Licht erhält (Erzeugung eines Lichtraums).
Nachfolgend wird unter Bezugnahme der Fig. 3 und 4 eine weitere alternative Variante der Erfindung beschrieben. Die Zeichnung Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Fensterelement 30 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Fall umfasst das Fensterelement wiederum zwei Scheiben 100, 105, die beide jeweils mit einer semipermeablen Spiegelschicht 101 , 106 beschichtet sind, wobei im Gegensatz zu dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die Beschichtung mit der Spiegelschicht 101 , 106 jeweils auf den einander zugewandten Innenseiten der beiden Scheiben 100, 105 vorgesehen ist. Bei dieser Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass beide Scheiben 100, 105 jeweils nur im Bereich von Teilflächen durch Bedruckung mit einem Punktraster oder Strichraster 107 lichtstreuend ausgebildet sind. Diese lichtstreuend ausgebildeten Teilflächen haben beispielsweise die Form von Bildelementen wie man aus Fig. 4 erkennt, wobei man auf beide Scheiben 100, 105 unterschiedliche Bildelemente aufbringen kann. Bei eingeschaltetem Leuchtmittel 102 spiegeln sich diese Bildelemente an den jeweils semipermeablen Spiegelschichten 101 , 106 mehrfach, wobei der von außen schauende Betrachter durch die Spiegelschicht hindurch schauen und die Bildelemente erkennen kann, da diese heller sind als die Umgebung und die semipermeable Spiegelschicht 101 , 106 wie zuvor anhand der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 und 2 erläutert wurde in diesem Fall dem Betrachter eine Durchsicht erlaubt.

Claims

Patentansprüche:
1 . Fensterelement mit wenigstens einer Scheibe aus Glas oder Kunststoffglas, die mindestens einseitig eine Beschichtung aufweist mit einer Verspiegelung, die in einer Betrachtungsrichtung als Spiegelschicht reflektierend wirkt und in der entgegengesetzten Betrachtungsrichtung transparent ist (semipermeable Spiegelschicht), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leuchtmittel (102) vorgesehen ist, welches stirnseitig vor einer der Scheiben (100) angeordnet ist und Licht stirnseitig in diese Scheibe einstrahlt, wobei die Scheibe lichtstreuend wirkt und dazu wenigstens einseitig an der Oberfläche bedruckt, gesandstrahlt, geätzt, beschichtet, graviert oder beklebt ist oder in ihrem I nneren eine
Fehlstruktur aufweist, so dass das stirnseitig in die Scheibe eingestrahlte Licht an dieser Oberfläche flächig im wesentlichen rechtwinklig zur Einstrahlrichtung abgegeben wird.
2. Fensterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens zwei voneinander beabstandete Scheiben (100, 105) umfasst, von denen wenigstens eine an einer Oberfläche eine Beschichtung aus einer semipermeablen Spiegelschicht (101 ) aufweist und wenigstens eine durch eine entsprechende Behandlung einer Oberfläche oder eine
Fehlstruktur im Inneren an einer Seite lichtstreuend wirkt.
3. Fensterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine die Scheibe (100) bzw. die Scheiben (100, 105) stirnseitig einfassende Rahmenkonstruktion
(104) aufweist.
4. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Verbundscheibe mit wenigstens zwei im Verbund angeordneten Scheiben (100, 105) ist, von denen wenigstens eine wenigstens an einer Seite eine semipermeable Spiegelschicht (101 ) aufweist.
5. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens zwei semipermeable Spiegelschichten (101 , 106) aufweist.
6. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens zwei Scheiben (100, 105) aufweist, mit Abstand zueinander oder im Verbund angeordnet, von denen jede wenigstens eine je eine semipermeable Spiegelschicht (101 , 106) aufweist, wobei die
Spiegelschichten (101 , 106) vorzugsweise jeweils an den einander abgewandten Außenseiten der Scheiben (100, 105) liegen.
7. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens zwei Scheiben (100, 105) aufweist, die jeweils wenigstens an einer Seite flächig lichtstreuend ausgebildet sind.
8. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (102) wenigstens teilweise Leuchtdioden oder dergleichen vorgesehen sind, die vorzugsweise stirnseitig in Reihen vor einer Scheibe (100, 105) angeordnet sind.
9. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Leuchtmittel (102) bei Betrachtung in Richtung der Flächennormalen auf die Scheibe (100, 105) von der Rahmenkonstruktion (104) im wesentlichen abgedeckt sind.
10. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion ein im Querschnitt im wesentlichen etwa U-förmiges Rahmenprofil (104) ist.
1 1 . Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Glasscheiben zur Erzielung der lichtstreuenden Wirkung wenigstens einseitig in einem Punktraster, Strichraster oder ähnlichem Raster bedruckt, gesandstrahlt, geätzt, beschichtet, graviert oder beklebt ist oder eine im Inneren mittels Laserstrahlung erzeugte in definierten Bereiche vorhandene Fehlstruktu r zur Erzeugung einer lichtstreuenden Wirkung mit Abgabe von Streulicht über die
Fläche der Scheibe aufweist.
12. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Scheiben (100, 105) lediglich im Bereich von Teilflächen lichtstreuend ausgebildet ist.
13. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichtstreuend ausgebildete Teilfläche wenigstens einer der Scheiben (100, 105) ein Symbol, Ornament oder sonstiges Bildelement bildet.
14. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Scheibe in einem relativ groben Punktraster oder Strichraster bedruckt ist, bei dem die einzelnen Rasterelemente mit dem Auge optisch erkennbar sind und diskret in Erscheinung treten.
15. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Scheibe (100, 105) eine Beschichtung aus einer semipermeablen Spiegelschicht (101 ) aufweist und eine vorzugsweise teilflächige Bedruckung auf diese Spiegelschicht aufgedruckt ist.
16. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Steuereinrichtungen für die Leuchtmittel (102) vorgesehen sind, um eine gegebenenfalls variierende Steuerung der Lichtfarbe zu bewirken und/oder eine Steuerung der Helligkeit in Abhängigkeit vom einfallenden Tageslicht, abhängig von einer in der Nähe anwesenden oder sich nähernden Person oder nach einem beliebigen vorgegebenen Programm.
17. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Teil einer Gebäudefassade, einer Gebäudeaußenwand, Gebäudeinnenwand oder Trennwand ist.
PCT/EP2003/007508 2002-07-12 2003-07-11 Fensterelement WO2004007887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003254331A AU2003254331A1 (en) 2002-07-12 2003-07-11 Window element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231502A DE10231502A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Fensterelement
DE10231502.7 2002-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004007887A1 true WO2004007887A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007508 WO2004007887A1 (de) 2002-07-12 2003-07-11 Fensterelement

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003254331A1 (de)
DE (1) DE10231502A1 (de)
WO (1) WO2004007887A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645823A2 (de) 2004-10-08 2006-04-12 Thermo Glass Door S.P.A. Leuchtende Tür für Verkaufsautomat
EP2116045A2 (de) * 2007-02-28 2009-11-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildanzeigegerät und abdeckungsvorrichtung dafür
FR2934355A1 (fr) * 2008-07-28 2010-01-29 Phlox Appareil d'eclairage transparent
ITFI20080169A1 (it) * 2008-09-03 2010-03-04 Francesco Gentili "un pannello in specie per porte interne, mobili od altro, con sistema di illuminazione incorporato"
FR2943949A1 (fr) * 2009-04-07 2010-10-08 Laury Heldt Agencement d'un support integrant un motif, eclaire sur une face et visible sur les deux faces.
US7902531B2 (en) 2006-10-12 2011-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Window assembly for irradiating infrared light
WO2011030284A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light mixing window arrangement
ITMC20100080A1 (it) * 2010-07-28 2012-01-29 Fapam S R L Mobile corredato di un'anta incorporante una sorgente luminosa a led.
US8104921B2 (en) 2007-04-20 2012-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Daylight deflection system with integrated artificial light source
WO2012022336A3 (de) * 2010-07-12 2012-04-19 Halco Gmbh Möbeltür mit beleuchtung
CN102734724A (zh) * 2011-04-04 2012-10-17 奥迪股份公司 用于机动车的带光导元件的照明装置
WO2012168661A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-13 Saint-Gobain Glass France Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes
FR2976339A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-14 Saint Gobain Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes
ITFI20110248A1 (it) * 2011-11-14 2013-05-15 Apuomarg S R L "procedimento per realizzare un pannello retroilluminato"
EP2752307A1 (de) * 2013-01-07 2014-07-09 PaX AG Verglasung für eine Tür oder ein Fenster
US20140218934A1 (en) * 2011-04-11 2014-08-07 Saint-Gobain Glass France Illuminated double glazing
EP2787282A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
CN105298337A (zh) * 2015-11-19 2016-02-03 安徽家德利门业有限公司 一种除味感光变色书柜门
EP2896776A4 (de) * 2012-09-03 2016-06-22 Mirai Kikaku Co Ltd Fensterstrukturkörper
DE102015109589A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Hueck Gmbh & Co. Kg Rahmenanordnung, insbesondere Fenster oder Tür
EP2735686A3 (de) * 2012-11-26 2017-01-11 SCHÜCO International KG Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasfalzdämmung mit integriertem Leuchtmittel
CN106471397A (zh) * 2014-06-30 2017-03-01 夏普株式会社 采光部件、采光装置、卷屏和百叶窗
EP3268565A4 (de) * 2015-03-09 2018-11-14 Gentex Corporation Fenstersystem mit markierungen
WO2019180502A3 (de) * 2018-03-17 2020-03-19 Fluehmann Peter Fenstereinheit und fassadensystem mit mehrfachverglasung
WO2020078768A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Glass Technology Gmbh Beleuchtbare scheibeneinheit
FR3136804A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-22 Saint-Gobain Glass France Structure vitree eclairante
DE112019000373B4 (de) 2018-01-10 2024-02-15 Alphamicron Incorporated Umschaltbare Einwegspiegelvorrichtung, Verfahren zum Betrieb der Einwegspiegelvorrichtung und Fenster mit der Einwegspiegelvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321097U1 (de) * 2003-08-05 2005-12-08 Grimm, Manfred Pendelleuchte
DE202004007644U1 (de) * 2004-05-10 2005-08-18 Gilch, Josef LED-Einbauleisten für Flächenbeleuchtungen
DE202005017154U1 (de) * 2005-11-03 2007-03-29 Braun, Dirk Henning Transparentes Bauteil
DE102005059133A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Isolar Isolierglaserzeugung Gmbh Fassadenelement als Projektionsglaselement
DE102005059132A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Isolar Isolierglaserzeugung Gmbh Projektionsglaselement für die Fassaden-Projektion an Gebäuden und Verfahren zu seiner Herstellung
US20110050127A1 (en) * 2008-05-08 2011-03-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device
DE102011087250A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Wammes und Partner GmbH Fensterelement
FR2989176B1 (fr) * 2012-04-10 2014-04-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage apte a produire un faisceau de lumiere selon une direction donnee
DE202012101316U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit flächigem Lichtleitelement
DE102014200606A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Tridonic Jennersdorf Gmbh Beleuchtetes Fensterelement
WO2019042955A1 (en) 2017-08-30 2019-03-07 Basf Se HIGH-COLOR HOMOGENEITY LIGHTED ELEMENT
DE102018105101A1 (de) * 2018-03-06 2019-03-07 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Abtrennungselement zum Abtrennen zweier Raumbereiche

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324710A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Bodo Funke Isolierglasscheibe
US5410454A (en) * 1991-08-29 1995-04-25 Meitaku System Co., Ltd. Device for supplying incident light to edge light panels
DE4339274A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Willing Gmbh Dr Ing Scheibenleuchte
DE29510238U1 (de) * 1995-06-23 1995-11-02 Emde Thomas Fenster
WO1997002731A2 (de) * 1996-06-29 1997-01-30 Paolo Wolters Flächenelemente zur beeinflussung sichtbarer elektronenflächen an fensterelementen
EP1052364A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Luigi Tassoni Fenster mit eingebauter Beleuchtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325399C2 (de) * 1993-07-29 1996-05-09 Schott Glaswerke Verwendung von temperaturdämmenden, plattenförmigen Systemelementen aus einer Mehrscheibenverglasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen zum Aufbau von Kühlräumen und Wärmekammern
DE29506194U1 (de) * 1995-04-10 1995-06-08 Wolters, Paolo, 12555 Berlin Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE10117203A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Urbanes Möbel
DE10146604A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Fensterelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324710A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Bodo Funke Isolierglasscheibe
US5410454A (en) * 1991-08-29 1995-04-25 Meitaku System Co., Ltd. Device for supplying incident light to edge light panels
DE4339274A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Willing Gmbh Dr Ing Scheibenleuchte
DE29510238U1 (de) * 1995-06-23 1995-11-02 Emde Thomas Fenster
WO1997002731A2 (de) * 1996-06-29 1997-01-30 Paolo Wolters Flächenelemente zur beeinflussung sichtbarer elektronenflächen an fensterelementen
EP1052364A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Luigi Tassoni Fenster mit eingebauter Beleuchtung

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645823A2 (de) 2004-10-08 2006-04-12 Thermo Glass Door S.P.A. Leuchtende Tür für Verkaufsautomat
EP1645823A3 (de) * 2004-10-08 2011-08-24 Thermo Glass Door S.P.A. Leuchtende Tür für Verkaufsautomat
US7902531B2 (en) 2006-10-12 2011-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Window assembly for irradiating infrared light
EP2116045A2 (de) * 2007-02-28 2009-11-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildanzeigegerät und abdeckungsvorrichtung dafür
US8104921B2 (en) 2007-04-20 2012-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Daylight deflection system with integrated artificial light source
FR2934355A1 (fr) * 2008-07-28 2010-01-29 Phlox Appareil d'eclairage transparent
ITFI20080169A1 (it) * 2008-09-03 2010-03-04 Francesco Gentili "un pannello in specie per porte interne, mobili od altro, con sistema di illuminazione incorporato"
FR2943949A1 (fr) * 2009-04-07 2010-10-08 Laury Heldt Agencement d'un support integrant un motif, eclaire sur une face et visible sur les deux faces.
WO2011030284A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light mixing window arrangement
WO2012022336A3 (de) * 2010-07-12 2012-04-19 Halco Gmbh Möbeltür mit beleuchtung
ITMC20100080A1 (it) * 2010-07-28 2012-01-29 Fapam S R L Mobile corredato di un'anta incorporante una sorgente luminosa a led.
WO2012013576A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Fapam S.R.L. Cabinet door comprising an illuminated glazing by means of a led strip
CN102734724A (zh) * 2011-04-04 2012-10-17 奥迪股份公司 用于机动车的带光导元件的照明装置
US9448357B2 (en) * 2011-04-11 2016-09-20 Saint-Gobain Glass France Illuminated facade arrangement
US20140218934A1 (en) * 2011-04-11 2014-08-07 Saint-Gobain Glass France Illuminated double glazing
FR2976338A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-14 Saint Gobain Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes
CN103717821A (zh) * 2011-06-09 2014-04-09 法国圣戈班玻璃厂 基于隔热玻璃窗和发光二极管的照明单元
US9500354B2 (en) 2011-06-09 2016-11-22 Saint-Gobain Glass France Lighting unit made up of an insulating glass panel and light-emitting diodes
FR2976339A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-14 Saint Gobain Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes
CN103717821B (zh) * 2011-06-09 2017-03-22 法国圣戈班玻璃厂 基于隔热玻璃窗和发光二极管的照明单元
WO2012168661A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-13 Saint-Gobain Glass France Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes
ITFI20110248A1 (it) * 2011-11-14 2013-05-15 Apuomarg S R L "procedimento per realizzare un pannello retroilluminato"
EP2896776A4 (de) * 2012-09-03 2016-06-22 Mirai Kikaku Co Ltd Fensterstrukturkörper
EP2735686A3 (de) * 2012-11-26 2017-01-11 SCHÜCO International KG Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasfalzdämmung mit integriertem Leuchtmittel
EP2752307A1 (de) * 2013-01-07 2014-07-09 PaX AG Verglasung für eine Tür oder ein Fenster
EP2787282A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
CN106471397A (zh) * 2014-06-30 2017-03-01 夏普株式会社 采光部件、采光装置、卷屏和百叶窗
EP3268565A4 (de) * 2015-03-09 2018-11-14 Gentex Corporation Fenstersystem mit markierungen
DE102015109589A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Hueck Gmbh & Co. Kg Rahmenanordnung, insbesondere Fenster oder Tür
CN105298337A (zh) * 2015-11-19 2016-02-03 安徽家德利门业有限公司 一种除味感光变色书柜门
DE112019000373B4 (de) 2018-01-10 2024-02-15 Alphamicron Incorporated Umschaltbare Einwegspiegelvorrichtung, Verfahren zum Betrieb der Einwegspiegelvorrichtung und Fenster mit der Einwegspiegelvorrichtung
WO2019180502A3 (de) * 2018-03-17 2020-03-19 Fluehmann Peter Fenstereinheit und fassadensystem mit mehrfachverglasung
WO2020078768A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Glass Technology Gmbh Beleuchtbare scheibeneinheit
US11619777B2 (en) 2018-10-17 2023-04-04 Glass Technology Gmbh Illuminable pane unit
FR3136804A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-22 Saint-Gobain Glass France Structure vitree eclairante
WO2023247876A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-28 Saint-Gobain Glass France Structure vitree eclairante

Also Published As

Publication number Publication date
DE10231502A1 (de) 2004-01-22
AU2003254331A1 (en) 2004-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004007887A1 (de) Fensterelement
EP1891368B1 (de) Leuchte mit hauptlichtquelle und zusatzlichtquelle
DE10064742A1 (de) Fensterelement
EP2344362B1 (de) Lichtleitelement für eine beleuchtungseinrichtung
EP0658780B1 (de) Richtblende für Beleuchtungskörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
EP1176362B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
WO2002052191A1 (de) Fensterelement
WO2002081844A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE10146604A1 (de) Fensterelement
EP1383715B1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
EP3582656B1 (de) Spiegelvorrichtung zur betrachtung einer person in einem spiegel, verfahren zur herstellung einer spiegelvorrichtung und verfahren zum betrachten einer person in einer spiegelvorrichtung
EP1608909B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
EP1010159B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
DE20105323U1 (de) Möbel
EP0646479A2 (de) Dekortafel
WO2015144625A1 (de) Zarge für eine wand- oder maueröffnung
EP3458771B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1106915A1 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
AT412017B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
DE4442351A1 (de) Leuchtkasten
DE3635567A1 (de) Dekorierter gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP