DE8514467U1 - Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden System - Google Patents

Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden System

Info

Publication number
DE8514467U1
DE8514467U1 DE8514467U DE8514467U DE8514467U1 DE 8514467 U1 DE8514467 U1 DE 8514467U1 DE 8514467 U DE8514467 U DE 8514467U DE 8514467 U DE8514467 U DE 8514467U DE 8514467 U1 DE8514467 U1 DE 8514467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
glass unit
light
insulating glass
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8514467U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ggn Glashandels-Gesellschaft Noerdlingen Mbh & Co Kg 8860 Noerdlingen De
Original Assignee
Ggn Glashandels-Gesellschaft Noerdlingen Mbh & Co Kg 8860 Noerdlingen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ggn Glashandels-Gesellschaft Noerdlingen Mbh & Co Kg 8860 Noerdlingen De filed Critical Ggn Glashandels-Gesellschaft Noerdlingen Mbh & Co Kg 8860 Noerdlingen De
Priority to DE8514467U priority Critical patent/DE8514467U1/de
Publication of DE8514467U1 publication Critical patent/DE8514467U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

« t · · t It)) I
• ti ί
• ti » I
to
Beschreibung:
Die Neuerung betrifft eine Mehrscheiben-Isolierglas-'Eiflheit mit mindestens zwei, in einem Abstand voneinander und planparallel angeordneten Glasscheiben und einem, zwischen diesen angeordneten lichtlenkenden System, beispielsweise in Form einer Prismenplatte.
Solche bekannten Mehrscheiben-Isolierglas-Einheiten werden zur Belichtung von Räumen eingesetzt, bei welchen erhöhte Anforderungen an eine gleichmassige und das Tageslicht intensiv ausnutzende Ausleuchtung gestellt werden oder bei welchen eine gezielte Lenkung des Lichts bei gleichzeitiger Ausschaltung von direkter Blendung erwünscht ist. Die zwischen mindestens zwei Glasscheiben angeordneten Prismenscheiben bzw. -platten lenken das aufgefangene Tageslicht je nach Ausrichtung der Prismenoberfläche gezielt in die zu belichtenden Räumlichkeiten, wobei selbstverständlich eine gleichmassige Lichtverteilung gewünscht ist.
Die zum Innenraum gerichteten Prismen, insbesondere verspiegelte Prismen, zerlegen das Sonnenlicht durch Brechung in Spektralfarben. Ein Teil dieses spektral aufgespaltenen Lichtes tritt jedoch aufgrund von Fehlstrahlungen durch die Prismenplatte hindurch und kann sich sichtbar in dem zu belichtenden Raum als farbiges Licht zeigen bzw. an Gegenständen und Wänden abbilden. Diese Erscheinungen können sich nachteilig insbesondere auch für die lichtmässige Nutzung des belichteten· Raumes auswirken.
Aufgabe der Neuerung ist es deshalb, den Austritt solcher spektral
* ta
zerlegter Lichtänteile aus den Mehrscheiben-Isolierglas-Eiriheiten zu vermeiden, so dass eine gleichmässige und vor allen Dingen neutrale einfarbige Raumbeleuchtung erzielt wird*
Diese Aufgabe wird bei einer Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zwischen der Lichtaustrittsseite der Prismenpiatte und der Unterseite der benachbarten Glasscheibe eine lichtstreuende Vorrichtung vorgesehen ist. Diese lichtstreuende Vorrichtung vermischt die heraustretenden Fehlstrahlungen der durch die Prismenplatte spektral zerlegten Lichtanteile wieder zu weissem Licht. Eine solche lichtstreuende Vorrichtung ist beispielsweise in Form der besonders bearbeiteten, der Prismenplatte zugekehrten Oberfläche der benachbarten Glasscheibe vorgesehen, wobei die Oberfläche dieser Glasscheibe geätzt, sandgestrahlt oder beschichtet ausgebildet sein kann.
Durch die Ätzung bzw. Sandbestrahlung wird die im Normalfalle glatte Oberfläche der Glasscheibe aufgerauht, es entstehen viele kleine Flächenanteile mit zur Ebene der Glasscheibe geneigten Flanken, von welchen die spektral zerlegten Lichtanteile der Fehlstrahlungen aufgefangen und wieder in weisses Licht ver
wandelt werden.
Als lichtstreuende Vorrichtung kann eine Interferenz-Schicht vorgesehen sein, welche vorteilhaft eine mattierte Folie ist.
25
Weiter kann die lichtstreuende Vorrichtung ein lichtstreuendes Vlies
* 7/
■ III t » ·
• ■ f ■ I III« · · · · *
r ι ι it»
1(1 ft II» · * · ι
sein, welches oberhalb der Glasscheibe und unterhalb der Prismenplatte angeordnet wird.
Neuerungsgemäss kann die lichtstreuende Vorrichtung in Form der Ausbildung der benachbarten Glasscheibe als Verbundsicherheitsglasscheibe vorgesehen sein, wobei die der Prismenplatte zugekehrte Oberfläche der Verbundsicherheitsglasscheibe wiederum bearbeitet sein kann, also geätzt oder sandgestrahlt ausgeführt ist. Auch kann die Oberfläche der Verbundsicherheitsglasscheibe mit einer Interferenzschicht versehen sein, wobei diese Interferenzschicht in Form einer mattierten Folie zwischen den beiden Einzelscheiben der Verbundsicherheitsglasscheibe angeordnet ist.
Eine weitere, neuerungsgemässe Lösung ist die Anordnung einer lichtstreuenden Vorrichtung unmittelbar auf der Oberfläche der Prismen der Prismenplatte.
Mehrere, die Neuerung nicht beschränkene Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer zweischeibigen Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit mit einer zwischen den Scheiben angeordneten Pr ί selenplatte,
*· fttk» · · 1 i* till
• · · f > ■ * ■ I ·· · 4 . · · · ti HI I
• · · t IM« MM I t I
«fttft» IfM t * · * ·
• ft·· Il llll
I III
I ■ ■ Il |i.'
* I I
It1' T 8 —.
Fig. 2 einen teilweisen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit und
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit.
Die in den Figuren dargestellte Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit besteht im wesentlichen aus zwei, in einem Abstand voneinander angeordneten, planparallelen Glasscheiben 1 und 2, welche von randseitig angeordneten Abstandhalterprofilen 3 gegenseitig auf Distanz gehalten werden und wobei der von den Glasscheiben 1 bzw. 2 und den Abstandhalterprofilen 3 eingeschlossene Innenraum 4 durch eine Randversiegelung 5 gegenüber der Atmosphäre dichtend abgeschlossen ist.
Zwischen den planparallelen Glasscheiben 1 und 2 ist durch in den Figuren nicht dargestellte Mittel ein lichtlenkendes System, beispielsweise in Form einer Prismenplatte 6, befestigt. Die einzelnen Prismen 7 weisen zur Lichtaustritts-Seite hin und können verspiegelt bzw. teilweise verspiegelt ausgebildet sein. Weiter können die Flanken der Prismen je nach Beleuchtungserfordernis unter verschiedenen Winkeln gegenüber der Scheibenebene geneigt sei, wie auch die Winkel zwischen der Laufrichtung der Prismen und des Randes der Glasscheibe unterschiedlich gross sein können.
In einer ersten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, ist die der Lichtaustritts-Seite der Prismenplatte 6 zugekehrte Oberfläche 8 der Glasscheibe 2 besonders bearbeitet, d.h., beispielsweise ist die Oberfläche 8 geätzt oder sandgestrählt ausgeführt oder mit einer Inter-
• · * · * «III
• · ι ι · f - β
L Ql _ I
I Γ 1 I ■
ferenzschicht 9 versehen. Eine solche Interferenzschicht 9 kann in Form einer mattierten Folie vorgesehen sein, oder direkt auf die Glasoberfläche aufgebracht sein.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit gemäss Fig. 2 ist zwischen der Prismenplatte 6 und der Oberfläche 8 der Glasscheibe 2 ein lichtstreuendes Vlies 10 angeordnet, welches den Austritt spektral zerlegter Lichtanteile verhindert.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit gemäss Fig. 3 ist die auf der Lichtaustritts-Seite angeordnete Glasscheibe als Verbundsicherheitsglasscheibe 2' ausgebildet, welche im wesentlichen aus zwei, miteinander verklebten Glasscheiben 11' und 11" besteh-t .
Die der Prismenplatte 6' zugekehrte Oberfläche 8' der Verbundsicherheitsglasscheibe 2' kann, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 beschrieben, bearbeitet bzw. mit lichtstreuenden Mitteln versehen sein.
In einer besonderen Ausführungsform ist zwischen den Scheiben 11' und 11'' der Verbundsicherheitsglasscheibe 2' eine mattierte Folie 12' vorgesehen.
Schliesslich ist es auch möglich, die Oberflächen 13 der Prismen 7 der Prismenplatte 6 bzw. 6' wie die Oberfläche 8 bzw. 8' der Glasscheibe 2 bzw. 2' zu behandeln bzw. mit lichtstreüenden Vorrichtungen aus-
10/.
i i i i i I
t itil it itit ik ■■··
lit , III
I I .11*111
- 10 -
zustatten, so dass bereits in diesem Bereich die Vermischung der spektral zerlegten Lichtanteile erfolgt, so dass dann auf die zusätzliche Anordnung entsprechender Vorrichtungen im Bereich der Glasscheibe 2 bzw. 2' verzichtet werden kann.

Claims (1)

  1. • ·<·· Il till «· * '
    C · ■ 111 ■ « ·
    PATENTANWÄLTE WEDDE , EMPL & FEHNERS
    Europäische Patentvertreter · European Patent Attorneys ■ Mandatalreu en Brevets Europeans
    Anwaltsakte: Gm 24 989
    Albert Wedde, Dipl.-lng.
    Karl Empi, Dipl.-lng.
    Klaus Fehners, Dipl.-lng., Dipl.-Wirtsch.-Ing.
    Schumannstr. 2 / Ecke Prinzregentenstraße D-8000 München 80 Telefon: 089/47 15 47 Telegramme: cosmopat muenchen
    Datum: 15. Mai 1985
    i 1
    GGN-Glashandelsgesellschaft mbH & Co. KG
    Reuthebogen 7 8860 Nördlingen
    Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit
    integriertem lichtlenkenden System
    Schutzansprüche:
    ) Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit mit mindestens zwei planparallel und in einem Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben und einem, zwischen diesen angeordneten, lichtlenkenden System, beispielsweise in Form einer Prismenplatte, dadurch gekenn-
    2/.
    • I lift
    zeichnet , dass zwischen der Lichtaustrittsseite (13) der Prismenplatte (6) und der Unterseite der benachbarten Glasscheibe (2 bzw. 2')eine lichtstreuende Vorrichtung vorgesehen ist.
    2) Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , dass die lichtstreuende Vorrichtung in Form der besonders bearbeiteten, der Prismenplatte (6) zuaekehrten Oberfläche (8) der benachbarten Glasscheibe (2) vorgesenen ist.
    3) Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet , dass die Oberfläche (8) der benachbarten Glasscheibe (2) geätzt ist.
    4) Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Oberfläche (8) der benachbarten Glasscheibe (2) sandgestrahlt ist.
    5) Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die lichtstreuende Vorrichtung eine Interferenz-Schicht (9) ist.
    6) Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Interferenzschicht (9) eine mattierte Folie ist.
    25
    1) Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit nach Anspruch 1, dadurch
    Π 3 /
    gekennzeichnet , dass das lichtstreuende Mittel ein ÜGhtstreuendes Vlies (10) ist.
    8) Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die lichtstreuende Vorrichtung in Form der Ausbildung der benachbarten Glasscheibe (2) als Verbundoder als Einscheibensicherheitsqias (2) vorqesehen ist.
    9) Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet ; dass die Oberfläche (8') der Verbundsicherheitsglasscheibe (2') geätzt i St.
    10) Mehrscheiben-Isolierglas-'Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Oberfläche (8') der Verbundsicherheitsglasscheibe (2') sandgestrahlt ist.
    11) Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Oberfläche (8') der Verbundsicherheitsglasscheibe (Z') mit einer Interferenzschicht versehen ist.
    12) Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Verbundsicherheitsglasscheibe (2') eine mattierte Folie oder Zwischenschicht zwischen ihren Einzelscheiben (11' bzw. 11'■ ) aufweist.
    • ι * ·
    13) Mehrscheiben-Isolierglas-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Oberflachen (13) der Prismen (7) der Prismenplatte (6) mit einem lichtstreuenden Mittel versehen sind4
DE8514467U 1985-05-15 1985-05-15 Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden System Expired DE8514467U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8514467U DE8514467U1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8514467U DE8514467U1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8514467U1 true DE8514467U1 (de) 1986-09-11

Family

ID=6781169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8514467U Expired DE8514467U1 (de) 1985-05-15 1985-05-15 Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8514467U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510238U1 (de) * 1995-06-23 1995-11-02 Emde Thomas Fenster
DE19529737C1 (de) * 1995-04-10 1996-12-05 Paolo Wolters Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE19613222A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Fraunhofer Ges Forschung Stationäre Einrichtung zur Abschattung des direkten Sonnenlichts bei Verglasungen
DE19646239A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Feustle Gerhard Dipl Ing Fh Lichtkonzentrator-Trapezoidprofil
DE19636817C1 (de) * 1996-09-11 1998-10-15 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
DE19728849A1 (de) * 1997-01-27 1998-12-03 Innovative Glassysteme Gmbh & Vorrichtung zur Lichtlenkung, insbesondere in Form von Isolierglas
EP0878661A3 (de) * 1997-05-14 2000-10-04 Saint-Gobain Vitrage Glaselement zur Raumbeleuchtung mit Tageslicht
DE10117105A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Thomas Emde Möbelstück

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529737C1 (de) * 1995-04-10 1996-12-05 Paolo Wolters Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE29510238U1 (de) * 1995-06-23 1995-11-02 Emde Thomas Fenster
DE19613222A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Fraunhofer Ges Forschung Stationäre Einrichtung zur Abschattung des direkten Sonnenlichts bei Verglasungen
DE19636817C1 (de) * 1996-09-11 1998-10-15 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
DE19646239A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Feustle Gerhard Dipl Ing Fh Lichtkonzentrator-Trapezoidprofil
DE19728849A1 (de) * 1997-01-27 1998-12-03 Innovative Glassysteme Gmbh & Vorrichtung zur Lichtlenkung, insbesondere in Form von Isolierglas
EP0878661A3 (de) * 1997-05-14 2000-10-04 Saint-Gobain Vitrage Glaselement zur Raumbeleuchtung mit Tageslicht
DE10117105A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Thomas Emde Möbelstück
DE10117203A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Urbanes Möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786623A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit Blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
DE10006410A1 (de) Leuchte
DE4031302A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3517610A1 (de) Mehrscheiben-isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden system
DE102009042257A1 (de) Handlauf mit integrierten Leuchtmitteln
DE8514467U1 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden System
DE3729554C2 (de) Lichtverteilende Abdeckung aus lichtdurchlässigem Werkstoff für eine Leuchte
WO2004092524A1 (de) Karusselltür
EP0721086B1 (de) Scheibenleuchte
DE69403404T2 (de) Kfz-Signalleuchte
DE19622670C2 (de) Lichtumlenkplatte mit zwei flächig ausgebildeten Elementen
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE3425765C2 (de)
DE4209505C1 (en) Safe lighting system for indoor and outdoor escalators - employs optical fibre assembly and single light-source to illuminate escalator steps without need for electrical wiring and weatherseals
DE29808427U1 (de) Reflexionseinheit für Reflektorlampen und Beleuchtungssystem mit einer derartigen Reflexionseinheit
DE10060183A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Durchtritts von Licht durch eine Fensteröffnung
CH686968A5 (de) Fensterleibung fuer Dachflaechenfenster.
DE8530631U1 (de) Glastransportgestell
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE3545419C2 (de)
DE1497293C3 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtverteilungsplatte
EP0024658A1 (de) Kunstglas-Isolierscheibe
DE202005006928U1 (de) Blendungsfreie Beleuchtungsanordnung in Rolltreppenanlagen
DE69624754T2 (de) Kfz-Multifunktionssignalleuchte mit Rückstrahlern und Pseudorückstrahlern
DE9412926U1 (de) Bausatz für einen Wechselrahmen zur Aufnahme einer kantenbeleuchteten Lichtleiterplatte