EP0024658A1 - Kunstglas-Isolierscheibe - Google Patents
Kunstglas-Isolierscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0024658A1 EP0024658A1 EP80104851A EP80104851A EP0024658A1 EP 0024658 A1 EP0024658 A1 EP 0024658A1 EP 80104851 A EP80104851 A EP 80104851A EP 80104851 A EP80104851 A EP 80104851A EP 0024658 A1 EP0024658 A1 EP 0024658A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- web
- glass insulating
- insulating pane
- plates
- pane according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24174—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
- Y10T428/24182—Inward from edge of web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24661—Forming, or cooperating to form cells
Definitions
- the invention relates to an insulating glass pane made of at least two plates and a web frame between the plates, the web edges of which are welded to the plates.
- Plastic insulating glass panes with webs running in one direction are known.
- a synthetic glass insulating pane of this type has different moments of resistance in the longitudinal direction and in the transverse direction of the webs.
- This synthetic glass insulating pane requires a comparatively large wall thickness.
- the heat transfer coefficient is comparatively large because chimney-like air chambers are available.
- the object of the invention is to provide an insulating glass pane which, with a small wall thickness of the individual plates, has a uniformly high section modulus in all directions and a heat transfer coefficient that is as small as possible.
- the web frames fill the space between the two plates, in that the abutting web frames form a compartment with continuous partitions.
- the web frames are cylindrical bodies with any cross-section; circular cylinders, elliptical cylinders or cylinders with a polygonal, in particular square, cross section can be provided.
- the intermediate layer between the two outer plates is divided into a large number of small chambers, so that small air chambers and thus a small heat transfer coefficient are obtained.
- the ultrasonic straightening bars guarantee high strength and security of the ultrasonic welding connections and a uniform connection over the entire surface of the synthetic glass insulating pane, so that this contributes to the stability of the synthetic glass insulating pane.
- the synthetic glass insulating pane has the same section modulus in the longitudinal and transverse directions. This construction with the web frame enables a very thin wall thickness of less than 1 mm.
- the wall thickness is preferably 0.5 mm.
- the plates and web frames can be made of an impact-resistant, crystal-clear plastic such as polycarbonate, polyester or polyvinyl chloride. Since the web frames abut one another and form lattice-shaped supports in the joint area, forces are very well introduced into the structure, so that the stability is extremely high. This is important for components, especially self-supporting components. It is also possible to manufacture the web frames from opaque material in order to change the transparency of the synthetic glass insulating pane and to adapt it to the respective requirements.
- an impact-resistant, crystal-clear plastic such as polycarbonate, polyester or polyvinyl chloride. Since the web frames abut one another and form lattice-shaped supports in the joint area, forces are very well introduced into the structure, so that the stability is extremely high. This is important for components, especially self-supporting components. It is also possible to manufacture the web frames from opaque material in order to change the transparency of the synthetic glass insulating pane and to adapt it to the respective requirements.
- the web frames have a polygonal shape and stiffening webs with a straight end edge are provided at least in each corner area.
- the web frames have a square shape and that in the joint area the edge strips are each cut off on a line oriented perpendicular to the diagonal at the front edge of the stiffening web in question. This results in a particularly uniform and stable construction.
- the invention provides a triple pane with very high thermal insulation.
- a tongue-shaped plate is formed on a side wall of the web frame, the size of which is approximately the same as the size of the end face of the web frame. This ensures that the plastic insulating glass pane has an intermediate plate over its entire surface.
- the invention proposes that the remaining three side walls of the web frame have groove strips for receiving the tongue-shaped plate. As a result, the edges of the tongue-shaped plate are guided and held so that the cohesion of the synthetic glass insulating pane is very good over its entire area. So that the synthetic glass insulating pane precludes direct incidence of solar radiation or other radiation, the invention proposes that the web frames have an oblique cylindrical shape, the axis being inclined relative to the end faces. The synthetic glass insulating pane must then be aligned during installation so that the inclination of the cylinder axis is aligned against the direction of incidence of solar radiation. A glare-free exposure is then guaranteed. The height and inclination of the frame must be set in such a way that direct radiation cannot pass through. The absence of glare is particularly guaranteed if the web frames) are made of opaque material.
- the plates are crystal clear, the web frames are cloudy or opaque. Furthermore, the invention proposes that the upper plate is wholly or partially cloudy or opaque and covers the openings of the web frame so that no direct light transmission is possible.
- the last-mentioned training enables the synthetic glass insulating pane to be adapted to a wide variety of applications.
- the section through the insulating washer according to FIG. 1 shows an upper plate 1 and a lower plate 2, between which web frames 3 are arranged. All parts are made of polycarbonate.
- the plates can have a wall thickness adapted to the respective load conditions. The wall thickness of the panels can be reduced to 0.5 mm or less.
- Each frame is a plastic injection molded part in the shape of a cylinder.
- the web frame shown is a cylinder with a square cross-section and comprises four side walls 4, which are so inclined against each other that they form the side surfaces of a truncated cone with a constriction 9 halfway up the web frame 3.
- the truncated cone has a square cross section.
- Circumferential end edges 6 with widened contact surface 7 are provided on the open end faces.
- Ultrasonic straightening webs 8 are formed within this support surface 7.
- the edge strips are each cut off on a line 9, which is aligned perpendicular to the diagonal of the web frame and the end face.
- stiffening webs 10 are provided at least in the corner area, the end edges of which are aligned perpendicular to the end faces of the web frame and each end with the cut line 0.
- the web frames 3 are put together to form a surface-covering pattern, two adjacent web frames 3 each abutting one another with the diagonally cut lines 9.
- the web frames 3 consequently form a checkerboard-like pattern according to FIG. 2.
- Panels 1 and 2 are arranged on both end faces of the web frame 3.
- the ultrasonic straightening webs 8 serve to align and guide the ultrasonic energy.
- the ultrasonic welding can be carried out in a suitable manner, for example by continuously guiding the arrangement between ultrasonic welding heads.
- the finished insulating washer contains approximately cube-shaped areas which are closed on the one hand by the interior of a web frame and on the other hand by four side walls of four abutting web frames. These closed rooms form air cushions, so that you get very favorable values for the heat transfer coefficient. Due to the connected spaces between the two plates 1 and 2, air circulation between these plates 1 and 2 is not possible.
- the plates and web frames are made of polycarbonate.
- the wall thickness of the parts is 0.5 mm each.
- the distance between the plates 1 and 2 is 40 mm.
- the edge length of a front edge 6 is 40 mm. Measurements resulted in a heat transfer coefficient of 2.7 for such a synthetic glass insulating pane .
- stiffening webs 10 ' can be arranged distributed over the walls 4, as is indicated in the right half of FIG. 4 by dashed lines.
- FIGS. 6 and 7 show a modified embodiment of the invention, namely a triple insulating glass pane.
- the web frame 3 ' correspond with the modification of the web frame 3 that an intermediate plate 15 is formed in the height of the constriction 5 and also a tongue-shaped plate 16 is formed on a side wall 4', the size of which is approximately the same as the size of the end face of the web frame 3 ' is.
- On the other side winches 4 "5 groove strips are formed at the level of the constriction, in which the tongue-shaped plates 16 of adjacent web frames 3 'are accommodated.
- the cohesion of this triple insulating glass is easily recognizable from FIGS. 6 and 7.
- the web frames shown are cylinders with a square cross-section. It is also possible to provide cylinders with any other cross sections, for example polygonal cross section, circular cross section and the like.
- the web frames shown so far are each straight cylinders. 8 and 9 show a modified embodiment, according to which the web frames 3 'are designed as oblique cylinders with a square cross section.
- the two side walls 21 are inclined to the end faces and the side walls 22 have a parallelogram shape. All web frames 3 'are arranged with the same inclination of the side walls 21, as can be seen in FIGS. 8 and 9.
- the upper plate 1 and the lower plate 2 are placed.
- the height of the web frame and the inclination of the side walls 21 must be dimensioned depending on the expected position of the sun.
- the incidence of light and the transparency of the synthetic glass insulating pane can be influenced in another way. You can see that in Fi 1 . 6 and 7 shown intermediate plates 15 and tongue-shaped plates 16 so that only a part of the free openings is covered. The art of glass - insulating disk is then aligned so that transmitted light is shielded by this intermediate plate or tongue-shaped plate.
- the invention further provides that the plates are crystal clear, the web frame is cloudy or opaque.
- the upper plate is completely or partially cloudy or opaque and covers the openings of the web frames so that no direct light transmission is possible.
- the opacity of the top plate can be achieved by appropriate printing or in another way.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kunstglas-Isolierscheibe aus mindestens zwei Platten und Stegrahmen zwischen den Platten, deren Stegkanten mit den Platten verschweißt sind.
- Bekannt sind Kunstglas-Isolierscheiben mit in einer Richtung (Extrusionsrichtung) verlaufenden Stegen. Eine derartige Kunstglas-Isolierscheibe hat unterschiedliche Widerstandsmomente in Längsrichtung und in Querrichtung der Stege. Diese Kunstglas-Isolierscheibe erfordert eine vergleichsweise große Wandstärke. Außerdem ist die Wärmedurchgangszahl vergleichsweise groß, weil kaminartige Luftkammern vorhanden sind.
- Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Kunstglas-Isolierscheibe, die bei geringer Wandstärke der einzelnen Platten ein gleichmäßig hohes Widerstandmoment in allen Richtungen und eine möglichst kleine Wärmedurchgangszahl hat.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
- a) die Stegrahmen sind im wesentlichen als zylindrische Körper ausgebildet;
- b) die Stirnränder der Stegrahmen besitzen nach außen überstehende Randleisten mit senkrecht zur Stirnfläche vorstehenden Ultraschallrichtstegen;
- c) die Seitenwände der Stegrahmen bilden die Seitenflächen eines Doppelkegelstumpfes, dessen beide Kegelstümpfe mit den kleineren Stirnflächen zusammengesetzt sind.
- Die Stegrahmen füllen den Zwischenraum zwischen den beiden Platten aus, indem die aneinanderstoßenden Stegrahmen ein Gefach mit durchgehenden Trennwänden bilden. Die Stegrahmen sind zylindrische Körper mit beliebigem Querschnitt; es können Kreiszylinder, elliptische Zylinder oder Zylinder mit Mehrkant-, insbesondere Quadratquerschnitt vorgesehen sein. Die Zwischenschicht zwischen den beiden äußeren Platten wird so in eine Vielzahl kleiner Kammern unterteilt, so daß man kleine Luftkammern und damit eine kleine Wärmedurchgangszahl erhält. Die Ultraschallrichtstege garantieren eine hohe Festigkeit und Sicherheit der Ultraschallschweißverbindungen und eine gleichmäßige Verbindung über die gesamte Fläche der Kunstglas-Isolierscheibe, so daß dieses zur Stabilität der Kunstglas-Isolierscheibe beiträgt. Die Kunstglas-Isolierscheibe besitzt ein gleiches Widerstandmoment in Längsrichtung und in Querrichtung. Diese Konstruktion mit den Stegrahmen ermöglicht sehr dünne Wandstärke von weniger als 1 mm. Vorzugsweise beträgt die Wandstärke 0,5 mm.
- Die Platten und Stegrahmen können aus einem schlagfesten glasklaren Kunststoff wie Polycarbonat, Polyester pder Polyvinylchlorid bestehen. Da die Stegrahmen aneinanderstoßen und im Stoßbereich gitterförmige Abstützungen bilden, ergibt sich eine sehr gute Einleitung von Kräften in den Aufbau, so daß die Stabilität außerordentlich hoch ist. Dies ist für Bauteile, insbesondere freitragende Bauteile wichtig. Man kann auch die Stegrahmen aus undurchsichtigem Werkstoff herstellen, um dadurch die Durchsichtigkeit der Kunstglas-Isolierscheibe zu ändern und den jeweiligen Wünschen anzupassen.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung haben die Stegrahmen eine Vieleckform und mindestens in jedem Eckbereich sind Versteifungsstege mit gerader Stirnkante vorgesehen. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stegrahmen eine Quadratform haben und daß im Stoßbereich die Randleisten jeweils auf einer senkrecht zur Diagonalen ausgerichteten Linie in Höhe der Stirnkante des betreffenden Versteifungssteges abgeschnitten sind. Dadurch erreicht man eine besonders gleichmäßige und stabile Konstruktion.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf den Seitenwänden weitere Versteifungsstege vorgesehen sind. Hierdurch wird die Stabilität der Stegrahmen erhöht.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in halber Höhe jedes Stegrahmens in Höhe der Einschnürung der Doppelpyramidenstumpfform eine Zwischenplatte eingeformt ist. In dieser Ausbildung stellt die Erfindung eine Dreifachscheibe mit sehr hoher Wärmeisolierung bereit.
- In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß an einer Seitenwand des Stegrahmens eine zungenfönnige Platte angeformt ist, deren Größe etwa der Größe der Stirnfläche des Stegrahmens gleich ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Kunststoff-Isolierglasscheibe über ihre ganze Fläche eine Zwischenplatte aufweist.
- Schließlich schlägt die Erfindung vor, daß die übrigen drei Seitenwände des Stegrahmens Nutleisten zur Aufnahme der zungenförmigen Platte aufweisen. Infolgedessen werden die Ränder der zungenförmigen Platte geführt und gehalten, so daß der Zusammenhalt der Kunstglas-Isolierscheibe über ihre ganze Flächr sehr gut ist. Damit die Kunstglas-Isolierscheibe einen direkten Einfall der Sonnenstrahlung oder einer anderen Strahlung ausschließt, wird durch die Erfindung vorgeschlagen, daß die Stegrahmen eine schiefe Zylinderform aufweisen, wobei die Achse gegenüber den Stirnflächen geneigt ist. Die Kunstglas-Isolierscheibe muß dann beim Einbau so ausgerichtet werden, daß die Neigung der Zylinderachse entgegen der Einfallrichtung der Sonnenstrahlung ausgerichtet ist. Es ist dann eine blendfreie Belichtung gewährleistet. Die Höhe und Neigung der Stegrahmen muß so festgelegt sein, daß kein direkter Strahlungsdurchtritt möglich ist. Die Blendfreiheit ist insbesondere dann gewährleistet, wenn die Stegrah- ) men aus undurchsichtigem Werkstoff bestehen.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Platten glasklar, die Stegrahmen eingetrübt oder undurchsichtig ausgebildet sind. Ferner schlägt die Erfindung vor, daß die obere Platte ganz oder teilweise eingetrübt oder undurchsichtig ausgebildet ist und die Öffnungen der Stegrahmen so abdeckt, daß kein direkter Lichtdurchfall möglich ist.
- Durch die zuletzt genannten Ausbildungen wird es ermöglicht, daß die Kunstglas-Isolierscheibe den verschiedensten Anwendungsfällen angepaßt werden kann.
- 5 Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Bezeichnungen erläutert, in den darstellen:
- Fig. 1 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab durch eine Kunstglas-Isolierscheibe,
- Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
- Fig. 3 eine zur Hälfte geschnittene Einzelansicht eines Stegrahmens in nochmals vergrößertem Maßstab,
- Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3,
- Fig. 5 einen Eckausschnitt des Stegrahmens in der Draufsicht in nochmals vergrößertem Maßstab,
- Fig. 6 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform von Stegrahmen für eine Dreifachisolierscheibe,
- Fig. 7 eine Draufsicht zu Fig. 6,
- Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform mit Stegrahmen in Form von schiefen Zylindern und
- Fig. 9 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht zu Fig. 8.
- Der Schnitt durch die Isolierscheibe gemäß Fig. 1 zeigt eine obere Platte 1 und eine untere Platte 2, zwischen denen Stegrahmen 3 angeordnet sind. Alle Teile bestehen aus Polycarbonat. Die Platten können eine den jeweiligen Belastungsverhältnissen angepaßte Wandstärke aufweisen. Die Wandstärke der Platten kann bis auf 0,5 mm oder weniger herabgesetzt werden.
- Zunächst wird der Aufbau eines Stegrahmens anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert. Jeder Stegrahmen ist ein Kunststoffspritzgießteil in Zylinderform. Der dargestellte Stegrahmen ist ein Zylinder mit quadratischem Querschnitt und umfaßt vier Seitenwände 4, die so gegeneinander geneipt sind, daß sie die Seitenflächen eines Doppelkegelstumpfes mit einer Einschnürung 9 in halber Höhe des Stegrahmens 3 bilden. Der Kegelstumpf hat einen quadratischen Querschnitt. An den offenen Stirnseiten sind umlaufende Stirnränder 6 mit verbreiterter Auflagefläche 7 vorgesehen. Innerhalb dieser Auflagefläche 7 sind Ultraschallrichtstege 8 ausgebildet. Im Eckbereich sind die Randleisten jeweils auf einer Linie 9 abgeschnitten, die senkrecht zur Diagonalen des Stegrahmens und der Stirnfläche ausgerichtet ist. Außerdem sind mindstens im Eckbereich Versteifungsstege 10 vorgesehen, deren Stirnkanten senkrecht zu den Stirnflächen der Stegrahmen ausgerichtet sind und mit der abgeschnittenen Linie 0 jeweils abschließen.
- Zu der vollständigen Kunstglas-Isolierscheibe werden die Stegrahmen 3 zu einen flächendeckenden Muster zusammengesetzt, wobei jeweils zwei benachbarte Stegrahmen 3 mit den diagonal abgeschnitten Linien 9 aneinanderstoßen. Die Stegrahmen 3 bilden infolgedessen gemäß Fig. 2 ein schachbrettartiges Muster. Auf beiden Stirnseiten der Stegrahmen 3 werden Platten 1 und 2 angeordnet. Es erfolgt eine flächenhafte Ultraschallschweißung, so daß sich die Stirnränder 6 fest mit den Platten 1 und 2 verbinden. Die Ultraschallrichtstege 8 dienen zur Ausrichtung und Führung der Ultraschallenergie. Die Ultraschallschweißung kann in geeigneter Weise erfolgen, z.B. durch kontinuierliche Führung der Anordnung zwischen Ultraschallschweißköpfen. Die fertige Isolierscheibe enthält jeweils etwa würfelförmige Bereiche, die einerseits durch den Innenraum eines Stegrahmens und andererseits durch vier Seitenwände von vier aneinanderstoßenden Stegrahmen abgeschlossen sind. Diese abgeschlossenen Räume bilden Luftpolster, so daß man sehr günstige Werte für die Wärmedurchgangszahl erhält. Durch die angeschlossenen Räume zwischen den beiden Platten 1 und 2 ist eine Luftzirkulation zwischen diesen Platten 1 und 2 nicht möglich. Die Platten und Stegrahmen bestehen, wie bereits gesagt, aus Polycarbonat. Die Wandstärke der Teile beträgt jeweils 0,5 mm. Der Abstand der Platten 1 und 2 beträgt 40 mm. Auch die Kantenlänge eines Stirnrandes 6 beträgt 40 mm. Messungen ergaben für eine solche Kunstglas-Isolierscheibe eine Wärmedurchgangszahl von 2,7
- Bei Bedarf kann man zusätzliche Versteifungsstege 10' verteilt über die Wände 4 anordnen, wie dies in der rechten Hälfte der Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
- Die Fig. 6 und 7 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, nämlich eine Dreifachisolierglasscheibe. Die Stegrahmen 3' entsprechen mit der Abwandlung den Stegrahmen 3, daß in der Höhe der Einschnürung 5 eine Zwischenplatte 15 eingeformt ist und außerdem an einer Seitenwand 4' eine zungenförmige Platte 16 angeformt ist, deren Größe etwa der Größe der Stirnfläche des Stegrahmens 3' gleich ist. An den übrigen Seitenwinden 4" sind in Höhe der Einschnürung 5 Nutleisten angeformt, in denen die zungenförmigen Platten 16 benachbarter Stegrahmen 3' Aufnahme finden.
- Der Zusammenhalt dieser Kunstglas-Dreifachisolierscheibe ist aus den Fig. 6 und 7 ohne weiteres erkennbar. Die Stegrahmen 3' werden so zusammengefügt, daß jeweils eine zungenförmige Platte 16 eines Stegrahmens 3' mit ihren drei freien Kanten in Nutleisten 17 von drei benachbarten Stegrahmen 3' Aufnahme findet. Die freien Stirnflächen der Stegrahmen 3' sind durch Platten abgedeckt, die mit den Stegrahmen in der oben erläuterten Weise verschweißt werden. Man erhält so eine Kunstglas-Dreifachisolierscheibe mit einer durchgehenden Zwischenplatte in halber Höhe, die durch die zungenförmigen Platten 16 und die Zwischenplatten 15 gebildet ist. Hierdurch wird die Wärmedurchgangszahl noch weiter verringert. Die dargestellten Stegrahmen sind Zylinder mit quadratischem Querschnitt. Man kann auch Zylinder mit beliebigen anderen Querschnitten vorsehen, z.B. Vieleckquerschnitt, Kreisquerschnitt und dergleichen. Die bisher dargestellten Stegrahmen sind jeweils gerade Zylinder. Die Fig. 8 und 9 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, wonach die Stegrahmen 3' als schiefe Zylinder mit quadratischem Querschnitt ausgebildet sind. Die beiden Seitenwände 21 verlaufen geneigt zu den Stirnflächen und die Seitenwände 22 haben Parallelogrammform. Alle Stegrah-nen 3' sind mit gleicher Neigung der Seitenwände 21 angeordnet, wie man den Fig. 8 und 9 entnimmt. Die obere Platte 1 und die untere Platte 2 ist aufgelegt. Die Stegrahmen 3' bestehen insbesondere aus einem wenig durchscheinenden oder lichtundurchlässigen Werkstoff. Eine solche Kunstglas-Isolierscheibe wird so ausgerichtet, daß die Neigung der Seitenflächen 21 entgegen der Lichteinfallrichtung ausgerichtet ist. Ein unmittelbarer Lichtdurchtritt wird dann verhindert, so daß eine Blendung ausgeschlossen ist. Die Höhe des Stegrahmens und die Neigung der Seitenwände 21 muß in Abhängigkeit von dem zu erwarteten Sonnenstand bemessen sein.
- Die Lichteinfallverhältnisse und die Durchsichtigkeit der Kunstglas-Isolierscheibe können noch in anderer Weise beeinflußt werden. Man kann die in den Fi1. 6 und 7 dargestellten Zwischenplatten 15 und zungenförmigen Platten 16 so auslegen, daß nur ein Teil der freien Öffnungen abgedeckt ist. Die Kunstglas-Isolierscheibe wird dann so ausgerichtet, daß durch diese Zwischenplatte oder zungenförmige Platte durchfallendes Licht abgeschirmt wird.
- Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Platten glasklar, die Stegrahmen eingetrübt oder undurchsichtig ausgebildet sind. Schließlich wird durch die Erfindung vorgesehen, daß die obere Platte ganz oder teilweise eingetrübt oder undurchsichtig ausgebildet ist und die Öffnungen der Stegrahmen so abdeckt, daß keine direkter Lichtdurchfall möglich ist. Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform kann man die Undurchsichtigkeit der oberen Platte durch einen entsprechenden Aufdruck oder in anderer Weise bewirken.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80104851T ATE2385T1 (de) | 1979-09-01 | 1980-08-15 | Kunstglas-isolierscheibe. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2935456 | 1979-09-01 | ||
DE19792935456 DE2935456A1 (de) | 1979-09-01 | 1979-09-01 | Kunstglas-isolierscheibe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0024658A1 true EP0024658A1 (de) | 1981-03-11 |
EP0024658B1 EP0024658B1 (de) | 1983-02-02 |
Family
ID=6079877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80104851A Expired EP0024658B1 (de) | 1979-09-01 | 1980-08-15 | Kunstglas-Isolierscheibe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4399641A (de) |
EP (1) | EP0024658B1 (de) |
JP (1) | JPS608228B2 (de) |
AT (1) | ATE2385T1 (de) |
DE (2) | DE2935456A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH687214A5 (de) * | 1994-02-28 | 1996-10-15 | Dietrich Schwarz | Lichtdurchlaessige Stegplatte. |
CN1102494C (zh) * | 1995-11-14 | 2003-03-05 | 岸本产业株式会社 | 合成树脂制中空板的融接方法 |
GB0327961D0 (en) * | 2003-12-03 | 2004-01-07 | Bridge Iain N | Panel structure |
CA2902014C (en) * | 2013-02-25 | 2018-09-11 | Saint-Gobain Glass France | Pane arrangement with infrared-damping coating |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH407491A (de) * | 1962-04-13 | 1966-02-15 | Luescher Ag Geb | Plattenförmiges Leichtbauelement |
CH485092A (de) * | 1968-10-28 | 1970-01-31 | Matec Holding Ag | Lichtdurchlässiges, undurchsichtiges Bauelement |
DE1921624A1 (de) * | 1969-04-28 | 1970-11-05 | Hans Hartung Kg Kuehlmoebelfab | Lichtdurchlaessige Platte |
DE7833940U1 (de) * | 1979-02-22 | Haberlach, Gerald, 8500 Nuernberg | Wandelement |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3024880A (en) * | 1961-01-24 | 1962-03-13 | Seaporcel Metals Inc | Translucent building panels |
GB1070927A (en) * | 1963-06-28 | 1967-06-07 | Bristol Aeroplane Plastics Ltd | Improvements in laminated cellular structures |
US3276177A (en) * | 1963-12-18 | 1966-10-04 | Robert R Keller | Sandwich panel with ornamental coloring feature |
AT286587B (de) * | 1968-02-15 | 1970-12-10 | Carl Otto Dr Meiners | Lichtrasterscheibenkörper |
US4035539A (en) * | 1976-05-12 | 1977-07-12 | Luboshez Sergius N Ferris | Structural panel |
-
1979
- 1979-09-01 DE DE19792935456 patent/DE2935456A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-08-15 EP EP80104851A patent/EP0024658B1/de not_active Expired
- 1980-08-15 AT AT80104851T patent/ATE2385T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-08-15 DE DE8080104851T patent/DE3061819D1/de not_active Expired
- 1980-08-20 US US06/179,648 patent/US4399641A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-09-01 JP JP55120977A patent/JPS608228B2/ja not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7833940U1 (de) * | 1979-02-22 | Haberlach, Gerald, 8500 Nuernberg | Wandelement | |
CH407491A (de) * | 1962-04-13 | 1966-02-15 | Luescher Ag Geb | Plattenförmiges Leichtbauelement |
CH485092A (de) * | 1968-10-28 | 1970-01-31 | Matec Holding Ag | Lichtdurchlässiges, undurchsichtiges Bauelement |
DE1921624A1 (de) * | 1969-04-28 | 1970-11-05 | Hans Hartung Kg Kuehlmoebelfab | Lichtdurchlaessige Platte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3061819D1 (en) | 1983-03-10 |
JPS608228B2 (ja) | 1985-03-01 |
ATE2385T1 (de) | 1983-02-15 |
JPS5664856A (en) | 1981-06-02 |
US4399641A (en) | 1983-08-23 |
DE2935456A1 (de) | 1981-03-19 |
EP0024658B1 (de) | 1983-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1920071C3 (de) | Leuchte mit langgestreckten Lampen und einer transparenten Abdeckung | |
DE2320762B2 (de) | Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE69319156T2 (de) | Extrudiertes Plattenelement für Bauzwecke | |
DE2920962A1 (de) | Lampenanordnung | |
DE1609883C3 (de) | Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden | |
LU86757A1 (de) | Tuerblatt,tuerfuellung od.dgl.sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE2158220C3 (de) | Durchflußkuvette und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69003163T2 (de) | Paneel. | |
EP0024658B1 (de) | Kunstglas-Isolierscheibe | |
DE69933410T2 (de) | Leuchte | |
DE3401868A1 (de) | Fussbodenheizrohr-verlegeplatte | |
DE3227118C2 (de) | Fenster | |
DE1484281A1 (de) | Bauplatte | |
DE3345954A1 (de) | Fruehbeet | |
EP0030246B1 (de) | Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement | |
DE69908669T2 (de) | Extrudierte Stegmehrfachplatte aus Materialien mit verschiedenen optischen und mechanischen Eigenschaften | |
DE10060183A1 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen des Durchtritts von Licht durch eine Fensteröffnung | |
DE4220457A1 (de) | Verbundglas | |
DE2832304A1 (de) | Sonnenkollektor aus kunststoff | |
DE3043385C2 (de) | Vorrichtung zur Isolierung und Schattierung eines Gebäudes wie Treibhaus etc. | |
DE2807682C2 (de) | Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte | |
DE2904362A1 (de) | Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente | |
DE1484281C (de) | Lichtdurchlässige Bauplatte | |
DE2522627B2 (de) | Gehaeuse fuer ein technisches geraet | |
DE2320762C (de) | Durchprojektionsschirm sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810214 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19830202 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19830202 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2385 Country of ref document: AT Date of ref document: 19830215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3061819 Country of ref document: DE Date of ref document: 19830310 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19830628 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19830831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19840110 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19840714 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19840718 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19840719 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19840930 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19850813 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19850831 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19860815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19860831 Ref country code: CH Effective date: 19860831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GERHARDI & CIE. Effective date: 19860831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19870301 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19870430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19890831 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |