DE2935456A1 - Kunstglas-isolierscheibe - Google Patents

Kunstglas-isolierscheibe

Info

Publication number
DE2935456A1
DE2935456A1 DE19792935456 DE2935456A DE2935456A1 DE 2935456 A1 DE2935456 A1 DE 2935456A1 DE 19792935456 DE19792935456 DE 19792935456 DE 2935456 A DE2935456 A DE 2935456A DE 2935456 A1 DE2935456 A1 DE 2935456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
synthetic glass
glass insulating
web frame
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935456
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Schloemer
Klaus Dipl.-Ing. 5880 Lüdenscheid Steinweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhardi and Cie
Original Assignee
Gerhardi and Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhardi and Cie filed Critical Gerhardi and Cie
Priority to DE19792935456 priority Critical patent/DE2935456A1/de
Priority to EP80104851A priority patent/EP0024658B1/de
Priority to AT80104851T priority patent/ATE2385T1/de
Priority to DE8080104851T priority patent/DE3061819D1/de
Priority to US06/179,648 priority patent/US4399641A/en
Priority to JP55120977A priority patent/JPS608228B2/ja
Publication of DE2935456A1 publication Critical patent/DE2935456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Lüdenscheid, den 24. August 1979 233545S A 73 189 -7
Anmelderin: i'iriiia GerJftardi & Cie
Schlittenbacher Straiie Z
5630 Lüdenscneid
tiunsti-rlas-lsolierscheibe
iiescüreiburiti
Die SriinduJio betrifft eine Kunstglas-Isolierscheibe aus mindestens zwei dünnen .flatten (Dicke weniger als 1 aim) und Stegrahmen z--;±r,cr<o~-- Ιρπ ι'ίητΐβη, lersr» «terhrintsn ?iit den !Platten ver3chTieißt sind.
bekannt sind ^unstglas-Isoliersciaeiben mit in einer Richtung (axtrusionsrichtung) verlaufenden Stegen. Uine derartige Kunsttilas-Isolierscheibe hat unterschiedliche widerstandsflioniente in Längsrichtung und in Querrrichtung der Stege. Diese Kunstglas-Isolierach&ibe erfordert eine vergleicnsweise große Wandstärke. Außerdem ist die wärmedurciig'ingsaahl vergleichsweise groß9 weil kaminartige Luftkamiaern vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Kunstglas-Isolierscheibe, die bei geringer Wandstärke der einzelnen Platten ein gleiciiiaäig hohes Widerstandsmoment in allen Sichtungen und eine iiiöglichst kleine ¥ärmedurchgangszahl hat.
Diese Aufgaoe wira nach der Erfindung durcn die Kombination folgender jlerkmale gelöst: . ■
a) die Stegrahmen sind als Vielecke ausgebildet;
b) Die Stirnränder der Stegrahaien besitzen nach außen überstehende 2υ Randleisten mit aufgesetzten Ultraschallrichtstegen;
c) die Seitenwände der Stegraiunen bilden eine doppelpyraiaidenstumpfförmi^e Forai;
d) mindestens in jedem Eckbereich sina Versteifungsstege mit gerader Stirnkante vorgesehen;
130012/0232
e) im Sckbereich sind die Randleisten jeweils auf einer senkrecht zur Diagonalen ausgerichteten Linie in Höhe der Stirnkante des betraffenden Versteifungssteges abgeschnitten.
Die Stegrahmen füllen den Zwischenraum zwischen den beiden Platten aus, indem die aneinanderstoßenden Stegrahmen ein Gefach mit durchgehenden Trennwänden bilden. Die Zwischenschicht zwischen den beiden äußeren Flatten wird so in eine Yielzahl kleiner Kammern unterteilt, so daß man kleine Luftkammern und damit eine kleine Fänaedurchgangszahl erhält. Die Kunstglas-Isolierscheibe besitzt ein gleiches Widerstandsmoment in Längsrichtung und in Querrichtung.
Diese Konstruktion mit den Stegrahmen ermöglicht sehr dünne tfandstürken von weniger als 1 mm. Vorzugsweise beträgt die Wandstärke 0,i? mm.
Die Platten und Stegrahmen können aus einem schlagfesten glasklaren Kunststoff wie Polycarbonat, Polyester oder Polyvinylchlorid bestehen. Da die Stegrahmen aneinander stoßen und iiu Stoßbereich gitterförmige Abstützungen oilden, ergibt sich eine senr gute Einleitung von Kräften in den Aufbau, so daß die ötaoilitöt auaeroraentlich hoch ist. Dies ist für 3auteile, insbesondere freitragende Bauteile wichtig.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Stegrahmen als Vierecke mit jeweils paarweise parallel zueinander ausgerichteten Seitenwänden ausgebildet. In weiterer Ausbildung der Srfindung ist vorgesehen, daß die Stegrahmen eine Quadratfom haben. Dadurch erreicht man eine besonders gleichmäßige und stabile Konstruktion. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf den Seitenwänden weitere Versteil'ungsstege vorgesehen sind. Hierdurch wird die Stabilität der Stegrahiaen erhöht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in halber Höhe jedes Stegrahmens in Höhe der Einschnürung der Doppelpyramidenstumpfform eine Zwischenplatte eingeformt ist. In dieser Ausbildung stellt die iirfindung eine Dreifachscheibe mit sehr hoher Wärmeisolierung bereit.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß an einer Seitenwand des Stegrahmens eine zungenförmige Platte angeformt ist, deren Größe etwa der Größe der Stirnfläche des Stegrahmens gleich ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Kunststoff-Isolierglasscheibe über ihre ganze Fläche eine Zwischenplatte aufweist.
Schließlich schlägt die Erfindung vor, da'i die übrigen drei Seitenwände des Stegrahmen3 IJutleisten zur Aufnahme der zungenför-
130012/0232
g- . ' .' . :■ 2935458
migen Platte aufweisen. Infolgedessen werden die Ränder der zungenförmigen Platten geiührt und gehalten, so dais der Zusammenhalt der Kunst-. glas-Isolierscheibe über ihre ganze Fläche sehr gut ist.
Ausrührungforaen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahuie auf die anliegenden Bezeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab durch eine
kunstglas-Isolierscheibe,
Fig. 2 eine Draufsicht au Fig. 1,
Fig. 3 eine zur Hälfte- geschnittene Einaelansicht eines Steg-
rahaens in nochmals vergrößertes Haßstab, Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3»
Fig. 5 einen Eckausschnitt des Stegrahmens in der Draufsicht in nochmals vergrößertem Maßstab, Fig. 6 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform
von Stegrahmen für eine Dreifachisolierscheibe und Fig. 7 eine 3>raufsieht au Fig. 5.
Der Schnitt durch die Isolierscheibe gemäß "B'ig. 1 zeigt eine obere Platte 1 und eine untere Platte 2, zwischen denen Stegrahmen 3 angeordnet sind» Alle Teile bestehen aus Polycarbonat mit einer V/andstärke von 0,5 ram.
Zunächst wird der Aufbau eines Stegrahmens anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert. Jeder Stegrahmen ist ein Kunststoffspritzgieäteil. Der Stegrahmen hat einen quadratischen Querschnitt und umfaßt vier Seitenwände 4» die so gegeneinander geneigt sind, so daß man eine Doppelpyramidenstumpfforai axt einer Einschnürung 5 in halber Höhe des Stegrahmens 3 erhält. An den offenen Stirnseiten sind umlaufende Stirnränder 6 mit verbreiterter Auflagefläche 7 vorgesehen. Innerhalb dieser Auflagefläche 7 sind Ultraschallrichtstege 8 ausgebildet. Im Eckbereich sind die Handleisten jeweils auf einer Linie 9 abgeschnitten, die senkrecht sur Diagonalen des Stegrahmens und der Stirnfläche ausgerichtet ist. Außerdem sind mindestens im Bckbereich Yersteifungsstege 10 vorgesehen, deren Sti-rnkanten senkrecht au den Stirnflächen der Stegrahmen ausgerichtet sind und mit der abgeschnittenen Linie 9 jeweils abschließen.
Zu der vollständigen Kunstglas-Isolierscheibe werden die Stegrahmen 3 zu einem flächendeckenden Muster zusammengesetzt, wobei jeweils zwei benachbarte Stegrahmen 3 mit den diagonal abgeschnittenen Linien 9 aneinander stoßen. Die Stegrahmen 3 bilden infolgedessen gemäß Fig.
130012/0232
^— ■ Ii
-4-
2 ein schachbrettartiges Muster. Auf beiden Stirnseiten der Stegrahmen 3 werden Platten 1 und 2 angeordnet. Es erfolgt eine flächenhafte Ultraschallschweißung, so daS sich die Stirnränder 6 fest mit den Platten 1 und 2 verbinden. Die Ultraschallrichtstege 3 dienen zur Ausrichtung und Führung der Ultraschallenergie. Die Ultraschallschweißung kann in geeigneter Weise erfolgen, z.B. durch kontinuierliche Führung der Anordnung zwischen ÜltraschallsciiweiiBköpfen, Die fertige Isolierscheibe enthält jeweils etwa würfelförmige Bereicne, die einerseits durch den Innenraum eines Stegraiiiaens und andererseits durch vier Seitenwände von vier aneinanderstoßenden Stegrahmen abgeschlossen sind. Diese abgeschlossenen Bäume bilden Luftpolster, so daß man sehr günstige ¥erte für die iSrmedurchgangszahl ernält. Durch die abgeschlossenen Eäume zwischen den beiden Platten 1 und 2 ist eine Luftzirkulation zwischen diesen Platten 1 und 2 nicht möglich.
Die Platten und Stegrahmen bestehen, wie bereits gesagt, au3 Polycarbonat. Die Wandstärke der Teile beträgt jeweils 0,5 mm. Der Abstand der Platten 1 und 2 beträgt 4ü bei.. Auch die Kantenlän^e eines ritirn-
randes 6 beträgt 40 mm. Messungen ergaben für eine solche Kunst-Watt glas-Isolierscheibe eine Wärmedurchgangszahl von 2,7 .
m ίχ
Bei Bedarf kann man zusätzliche Versteifungsstege 10' verteilt über die !fände 4 anordnen, wie dies in der rechten Hälfte der Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung nämlich eine Dreifachisolierglasscheibe. Die Stegrahmen 3' entsprechen mit der Abwandlung den Stegrahmen 3, daß in Höhe der Einschnürung 5 eine Zwischenplatte eingeformt ist und außerdem an einer Seitenwand 4' eine zungenförmige Platte angeformt ist, deren Größe etwa der Größe der Stirnfläche des Stegrahmens 3' gleich ist. An den übrigen drei Seitenwänden 4" sind in Höhe der Einschnürung 5 Nutleisten angeformt, in denen die zungeförraigen Platten 16 benachbarter Stegrahmen 3' Aufnahme finden.
Der Zusammenhalt dieser Kustglas-Dreifachisolierscheibe ist aus den Fig. 6 und 7 ohne weiteres erkennbar. Die Stegrahmen 3' werden so zusammengefügt, daß jeweils eine zungenförmige Platte 16 eines Stegrahmens 3' mit ihren drei freien Kanten in Mutleisten 17 von drei benachbarten Stegrahmen 3' Aufnahme findet. Die freien Stirnflächen der Stegrahmen 3' sind durch Platten abgedeckt, die mit den Stegrahmen in der oben erläuterten Weise verschweißt werden. Man erhält so eine Kunstglas-Dreifachisolierscheibe mit einer durchgehenden Zwi-
130012/0232
-/- y 2935458
selenplatte in halber Höhe, die durch die zungeniormigen Platten 16 una die Zwischenplatten 15 gebildet ist. Hierdurch wird die Wärmedurchgangszahl noch weiter verringert.
130012/0232
Leerseite

Claims (8)

  1. . 2S35456
    Pafentanwälfe Lüdenscheid, den 24. August 1979
    Dr. W. Häßler A ?3 189
    D!.:'.-C!i3m. F. Schrumpf
    Postfach 17 04
    50SO Lü Jenscheid
    Annelderins Finna Gernardi « Cie
    Schlittenbacher Straße 2
    5380 Lüdenscheid
    Kunstglas-Isolierscheibe
    ■Patentansprüche
    1J Kunstglas-lsolierscJaeibe aus mindestens zvrei dünnen Flatten lre weniger als 1 sr.) una Stegrateen sfriLscöen den blatten, "deren Stegkanten mit den Platten verschweißt sind, gekennzeichnet durch i'olgende Merkmales " .
    a) die Stegrahmen (3) sind als Vielecke ausgebildet;
    b) Die Stirnränder der Stegrahmen (J) besitzen nach außen überstehende Sandleisten (6) mit aufgesetzten Ultrasehallrichtstegen (8)5
    c) die Seitenwände (4) der Stegrahmen bilden eine doppelpyramidenstumpfförmige Poraj
    to d) mindestens in jedem Eckbereich sind Versteifungsstege (1O) mit gerader Stirnkante vorgesehen?
    - e) im Eckbereich sind die Randleisten (6) jeweils auf einer senkrecht 3ur Diagonalen ausgerichteten Linie (9) iß Höhe der Stirnkante des betraffenden Versteifungssteges (10) abgeschnitten.
  2. 2. Kunstglas-Isolierseheifoe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,-.daß die Stegrahmen (3) als Vierecke mit jeweils paarweise parallel zueinander ausgerichteten Seitenwänden (4) ausgebildet sind«
  3. 3„ Kunstglas-Isolierscheibe nach Ansrpuch 2, dadurch gekennzeichnet, daS die Stegrahmen (3) eine Quadratforai haben. -.
  4. 4. Kunstglas-Isolierscheibe naoh einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,, daß auf den Seitenwänden weiter© Versteifungsstege (11) vorgesehen sind.
  5. 5. Kunstglas-Isolierspheibe nach einem der Amsprüehe 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet,-daß etwa in halber Höhe jedes Stegrahmens .
    "130012/0232
    (3') in Höhe der Sinschnürung (5) der Doppelpyramidenstumpfforni eine Zwiscnenplatte (15) eingeformt ist.
  6. 6. Kunstglas-Isolierscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenwand (4) des Stegrahmens (3') eine zungenp xörraige blatte (16) angeformt ist, deren ürö3e etwa der üröie der Stirnfläche des Stegrahmens gleich ist.
  7. - 7· Kunstglas-Isolierscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen drei Seitenwände (4") des Stegrahmens (3') Hutleisten (17) zur Aufnahme der zungenfönaigen Platte (16) aufweisen.
  8. 8. Kunstglas-Isolierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstglas-Isolierscheibe aus einem schlagfestern glasklaren Kunststoff besteht.
    130012/023 2
DE19792935456 1979-09-01 1979-09-01 Kunstglas-isolierscheibe Withdrawn DE2935456A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935456 DE2935456A1 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Kunstglas-isolierscheibe
EP80104851A EP0024658B1 (de) 1979-09-01 1980-08-15 Kunstglas-Isolierscheibe
AT80104851T ATE2385T1 (de) 1979-09-01 1980-08-15 Kunstglas-isolierscheibe.
DE8080104851T DE3061819D1 (en) 1979-09-01 1980-08-15 Insulating pane of synthetic glass
US06/179,648 US4399641A (en) 1979-09-01 1980-08-20 Synthetic resin glass insulating pane
JP55120977A JPS608228B2 (ja) 1979-09-01 1980-09-01 合成樹脂絶縁体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935456 DE2935456A1 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Kunstglas-isolierscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935456A1 true DE2935456A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=6079877

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935456 Withdrawn DE2935456A1 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Kunstglas-isolierscheibe
DE8080104851T Expired DE3061819D1 (en) 1979-09-01 1980-08-15 Insulating pane of synthetic glass

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080104851T Expired DE3061819D1 (en) 1979-09-01 1980-08-15 Insulating pane of synthetic glass

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4399641A (de)
EP (1) EP0024658B1 (de)
JP (1) JPS608228B2 (de)
AT (1) ATE2385T1 (de)
DE (2) DE2935456A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687214A5 (de) * 1994-02-28 1996-10-15 Dietrich Schwarz Lichtdurchlaessige Stegplatte.
EP0805016B1 (de) * 1995-11-14 2003-01-22 Kishimoto Sangyo Co., Ltd. Verfahren zum verbinden von hohlplatten aus kunststoffharz
GB0327961D0 (en) * 2003-12-03 2004-01-07 Bridge Iain N Panel structure
ES2629901T3 (es) * 2013-02-25 2017-08-16 Saint-Gobain Glass France Disposición de lunas con recubrimiento amortiguador de infrarrojos

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7833940U1 (de) * 1979-02-22 Haberlach, Gerald, 8500 Nuernberg Wandelement
US3024880A (en) * 1961-01-24 1962-03-13 Seaporcel Metals Inc Translucent building panels
CH407491A (de) * 1962-04-13 1966-02-15 Luescher Ag Geb Plattenförmiges Leichtbauelement
GB1070927A (en) * 1963-06-28 1967-06-07 Bristol Aeroplane Plastics Ltd Improvements in laminated cellular structures
US3276177A (en) * 1963-12-18 1966-10-04 Robert R Keller Sandwich panel with ornamental coloring feature
AT286587B (de) * 1968-02-15 1970-12-10 Carl Otto Dr Meiners Lichtrasterscheibenkörper
CH485092A (de) * 1968-10-28 1970-01-31 Matec Holding Ag Lichtdurchlässiges, undurchsichtiges Bauelement
DE1921624A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-05 Hans Hartung Kg Kuehlmoebelfab Lichtdurchlaessige Platte
US4035539A (en) * 1976-05-12 1977-07-12 Luboshez Sergius N Ferris Structural panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024658A1 (de) 1981-03-11
JPS608228B2 (ja) 1985-03-01
US4399641A (en) 1983-08-23
ATE2385T1 (de) 1983-02-15
JPS5664856A (en) 1981-06-02
EP0024658B1 (de) 1983-02-02
DE3061819D1 (en) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181421B1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
DE23742T1 (de) Gestell zur lagerung von kernbrennelementenbuendeln.
DE69713665T2 (de) Wärmegedämmte Metallwandkonstruktion
DE1484135B1 (de) Zellkerntafel
DE3137296A1 (de) Platten-waermetauscher
DE2730837C3 (de) Rahmen eines Tennisschlägers
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
DE2935456A1 (de) Kunstglas-isolierscheibe
EP0564675B1 (de) Holzbauelement
DE8717294U1 (de) Großflächiges, wärmeisolierendes Wandelement
DE69226239T2 (de) Modulare Platte für horizontale Trennungen
DE1509650A1 (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand- und anderen Flaechen
DE3014018A1 (de) Holzverbundplatte und verfahren zur herstellung eines holzverbundkoerpers
DE2924305C2 (de) Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement
EP0744141B1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE2731484C2 (de) Squash-Spielfeld
DE2522627A1 (de) Gehaeuse fuer ein technisches geraet
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
DE3428094A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE2905027A1 (de) Raum-innenwand und verfahren zur herstellung derselben
DE3811064C2 (de)
DE3248068C2 (de) Behälter, insbesondere Rechteckbehälter mit Kunststoffwandungen
DE3239332A1 (de) Profilholzbrett
DE8127440U1 (de) Platten-waermetauscher
DE9416000U1 (de) Wandbauelementensatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal