DE1484135B1 - Zellkerntafel - Google Patents

Zellkerntafel

Info

Publication number
DE1484135B1
DE1484135B1 DE19641484135D DE1484135DA DE1484135B1 DE 1484135 B1 DE1484135 B1 DE 1484135B1 DE 19641484135 D DE19641484135 D DE 19641484135D DE 1484135D A DE1484135D A DE 1484135DA DE 1484135 B1 DE1484135 B1 DE 1484135B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
connecting surfaces
plates
cell nucleus
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641484135D
Other languages
English (en)
Inventor
Davey Alan Edwin
Harris Leighton Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1484135B1 publication Critical patent/DE1484135B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • B29D24/005Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having joined ribs, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zellkerntafel, bei der zwischen zwei Platten mehrere zellenbildende Einheiten mit zu den Platten im wesentlichen senkrechten Wänden angeordnet und sowohl untereinander an ineinandergreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen als auch mit den Platten an ihren Stirnseiten verbunden sind, wobei von den Stirnseiten im wesentlichen senkrecht zu den Wänden ausgehende Flächenteile erste Verbindungsflächen bilden, die groß gegen den Querschnitt der senkrechten Wände sind, und die ineinandergreifenden Vorsprünge und Vertiefungen je ein Paar von weiteren Verbindungsflächen aufweisen.
  • Bei einer bekannten Zellkerntafel dieser Art liegen in jedem Paar der weiteren Verbindungsflächen die Flächen im wesentlichen senkrecht zueinander und bilden somit miteinander eine etwa rechtwinklige Kante mit einem etwa dachförmigen Querschnitt.
  • Dieser dachförmige Querschnitt steht bei den Vorsprüngen nach außen und bei den Vertiefungen nach innen vor, und in der fertigen Zellkerntafel liegen die miteinander verbundenen weiteren Verbindungsflächen, die die Dachflächen der dachförmigen Querschnitte bilden, aneinander und sind miteinander verbunden.
  • In zahlreichen Fällen ist bisher die Verwendung von Zellkerntafeln nicht möglich gewesen, obwohl dies wegen der damit erzielbaren Gewichtsersparnis wünschenswert gewesen wäre, weil es sich zeigte, daß die bekannten Zellkerntafeln zum Aufbau gekrümmter, insbesondere mehrdimensional gekrümmter Wände nicht oder nur unter erheblichen Festigkeitseinbußen verwendbar sind und/oder bei wechselnden örtlichen Belastungen eine zu geringe Haltbarkeit haben. Ein für diese Schwierigkeiten typisches Anwendungsgebiet ist der Bau von Bootsrümpfen und anderen gewölbten Bauteilen.
  • Bei den bekannten Zellkerntafeln wird bei ein-oder mehrdimensional gekrümmten Formen der für Zusammenhalt und Festigkeit wichtige flächige Kontakt der miteinander verbundenen Flächen gestört; zwischen den Verbindungsflächen klaffen keilförmige Spalten auf, die auch dann, wenn sie teilweise oder sogar ganz mit Bindemittel gefüllt sind, Ausgangspunkt von Rissen oder Brüchen sein können und insbesondere gegen abschälend wirkende Kräfte nur wenig widerstandsfähig sind. Dies ist z. B. auch bei der bekannten Zellkerntafel der Fall.
  • Die vorliegende Erfindung geht deshalb von der Aufgabe aus, eine Zellkerntafel zu schaffen, die sowohl eben als auch ohne ins Gewicht fallende Festigkeitseinbußen ein- oder mehrdimensional gekrümmt sein kann und aus einfachen Teilen in einfacher Weise hergestellt werden kann.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit einer Zellkerntafel der eingangs angegebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die weiteren Verbindungsflächen als etwa rechtwinklig zu den benachbarten Wandbereichen verlaufende parallele Paare ausgebildet sind und daß jede zellenbildende Einheit mindestens zwei etwa rechtwinklig zueinanderliegende Paare von weiteren Verbindungsflächen aufweist.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Zellkerntafel ergibt nicht nur infolge der paarweisen Anordnung eine besonders große Stabilität gegen senkrecht zu den Verbindungsflächen wirkende abschälende Kräfte, wie sie insbesondere bei gekrümmten Tafeln und besonders bei wechselnder Beanspruchung auf- treten, sondern ermöglicht auch eine Herstellung der Tafel mit gegenseitiger Verkippung der zellenbildenden Einheiten um Achsen, die senkrecht auf den parallelen Verbindungsflächen stehen, wobei kein Spalt zwischen diesen Verbindungsflächen aufklafft, sondern die flächig aneinanderliegende Verbindung bis auf einen relativ kleinen unbenutzten Flächenanteil erhalten bleibt. Da jede zellenbildende Einheit mindestens zwei etwa rechtwinklig zueinanderliegende Paare von weiteren Verbindungsflächen aufweist, die sämtlich wieder senkrecht auf den mit den Platten verbundenen ersten Verbindungsflächen stehen, ist die beschriebene gegenseitige Verkippung der zellenbildenden Einheiten um zwei zueinander und zu der Tafeloberfläche senkrechte Achsen möglich, so daß sich entsprechend mehrdimensional gekrümmte Zellkerntafeln herstellen lassen, und insgesamt ergibt sich durch die Anwesenheit von Verbindungsflächen in allen drei Raumdimensionen eine hohe dreidimensionale Festigkeit und damit eine sehr gute Formstabilität.
  • Die Herstellung der Zellkerntafel kann in der üblichen Weise dadurch erfolgen, daß man eine Anzahl von zellenbildenden Einheiten an ihren Verbindungsflächen untereinander und mit den Platten mit Hilfe eines Bindemittels verbindet. Die Verbindungsflächen sind im allgemeinen erheblich, z. B. um ein Mehrfaches größer als die verwendeten Wandquerschnitte. Zur Herstellung gekrümmter Wände geht man entweder von entsprechend gekrümmten starren Platten aus, oder man verwendet flexible und bei der Herstellung mehrdimensionaler Krümmungen auch dehnbare Platten, die mit den zellenbildenden Einheiten in der gewünschten gekrümmten Form verbunden werden. Man kann beispielsweise eine entsprechend geformte Auflage verwenden, auf die z. B. eine mit Epoxydharz getränkte Platte aus Glasfaservlies aufgelegt wird. Danach werden die zellenbildenden Einheiten ebenfalls mit Epoxydharz überzogen und in der gewünschten Anordnung mit einandergreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen auf die Platte gelegt. Sodann wird eine zweite mit Epoxydharz getränkte Platte aus Glasfaservlies auf die zellenbildenden Einheiten aufgelegt und angedrückt. Nach Aushärten des Epoxydharzes erhält man dann eine Zellkerntafel der gewünschten Form.
  • Bei der Herstellung der zellenbildenden Einheiten kann man vorzugsweise so vorgehen, daß man von einem beispielsweise durch Strangpressen erhaltenen Strang entsprechenden Querschnitts gewünschte Längen abschneidet und diese dann mit den senkrecht zu den Wänden ausgehenden Flächenteilen, die die ersten Verbindungsflächen bilden, versieht. Natürlich können die zellenbildenden Einheiten auch einstückig hergestellt werden, beispielsweise mit Hilfe entsprechender Formen.
  • Die Zwischenräume zwischen den zellenbildenden Einheiten können mit Luft oder einem anderen Gas oder einem leichten Füllmaterial, beispielsweise einem Polyvinylchlorid-Schaum, ausgefüllt sein.
  • Als Beispiel seien einige Zahlenwerte für die Herstellung eines Bauteils für den Rumpf eines Bootes mit 15 m Gesamtlänge angegeben. Dabei sind die Platten je 7,6 mm stark und bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die zellenbildenden Einheiten messen 13 13 cm und sind 7,6 cm tief; sie können aus einem Glasfaserteig in Formen gepreßt sein und eine Wandstärke von 2,5 mm haben.
  • Für die zellenbildenden Einheiten, die Platten und das Bindemittel können die verschiedensten Materialien verwendet werden. Zum Beispiel können die Platten aus mit Kunstharz imprägniertem faserigem Material wie Glas, Asbest, Sisal oder Draht bestehen und als Flachgewebe, mit parallelen Fäden oder als Rovings, als Filz oder Vlies vorliegen; die Platten können aber auch aus zusammenhängenden Bahnen aus Polyvinylchlorid, Nylon, Polyäthylen oder Metall, insbesondere rostfreiem Stahl, bestehen.
  • Die zellenbildenden Einheiten können aus ähnlichen Materialien bestehen wie die Platten.
  • Zum Verbinden können die verschiedensten Maßnahmen dienen. Zum Beispiel können Kleber wie Epoxydharze, Polyester, Phenolharze oder Kleber auf Kautschukbasis verwendet werden; in manchen Fällen können Kunstharze auch mit Hilfe eines Lösungsmittels verschweißt werden; insbesondere bei Metallen kann die Verbindung durch Weichlöten, Hartlöten, Punkt- oder Nahtschweißung oder durch Nieten erfolgen. Bei Verwendung eines Klebers, eines Lösungsmittels oder eines niedrig schmelzenden Lotmetalls kann die Verbindung über die gesamte Oberfläche der Verbindungsflächen erfolgen. Falls die Verbindung durch Punktschweißen, durch örtliche Verschmelzung, die von nur einer Außenfläche zweier zu verbindender dünner Teile ausgeht oder durch Vernieten erfolgt, ergibt sich eine Anzahl von über die Verbindungsfläche verteilten Verbindungsstellen.
  • In jedem Fall werden die Querschnitte der Verbindungsstellen so groß gemacht, daß die Verbindungen zwischen den zellenbildenden Einheiten und den Platten größenordnungsmäßig die gleiche Festigkeit haben wie die zellenbildenden Elemente selbst.
  • Die Zellkerntafel kann auch mehrschichtig ausgeführt sein, z. B. können drei Platten, zwei äußere Platten und eine mittlere Platte, vorgesehen sein, zwischen denen sich zwei aus zellenbildenden Einheiten bestehende Zwischenschichten befinden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Zellkerntafel, bei der zwischen zwei Platten mehrere zellenbildende Einheiten mit zu den Platten im wesentlichen senkrechten Wänden angeordnet und sowohl untereinander an ineinandergreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen als auch mit den Platten an ihren Stirnseiten verbunden sind, wobei von den Stirnseiten im wesentlichen senkrecht zu den Wänden ausgehende Flächenteile erste Verbindungsflächen bilden, die groß gegen den Querschnitt der senkrechten Wände sind, und die ineinandergreifenden Vorsprünge und Vertiefungen je ein Paar von weiteren Verbindungsflächen aufweisen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die weiteren Verbindungsflächen als etwa rechtwinklig zu dem benachbarten Wandbereichen verlaufende parallele Paare ausgebildet sind und daß jede zellenbildende Einheit mindestens zwei etwa rechtwinklig zueinanderliegende Paare von weiteren Verbindungsflächen aufweist.
DE19641484135D 1963-06-28 1964-06-27 Zellkerntafel Pending DE1484135B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25838/63A GB1070927A (en) 1963-06-28 1963-06-28 Improvements in laminated cellular structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484135B1 true DE1484135B1 (de) 1970-04-30

Family

ID=10234175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484135D Pending DE1484135B1 (de) 1963-06-28 1964-06-27 Zellkerntafel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3391511A (de)
CH (1) CH432784A (de)
DE (1) DE1484135B1 (de)
GB (1) GB1070927A (de)
NL (1) NL140593B (de)
NO (1) NO124324B (de)
SE (1) SE340057B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663346A (en) * 1970-07-22 1972-05-16 Nasa Honeycomb core structures of minimal surface tubule sections
US3849237A (en) * 1971-04-08 1974-11-19 L Zetlin Structural member of sheet material
US3906571A (en) * 1971-04-08 1975-09-23 Lev Zetlin Structural member of sheet material
CA975918A (en) * 1973-03-27 1975-10-14 Skapti J. Borgford Shear form structure
US4001474A (en) * 1974-08-26 1977-01-04 Wilkins & Associates, Inc. Honeycomb panel cellular structure having triangular cells
DE2935456A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Gerhardi & Cie, 5880 Lüdenscheid Kunstglas-isolierscheibe
DE3003552C2 (de) * 1980-01-31 1982-06-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Flächenbauteil, insbesondere für ein Luftfahrzeug
US4400927A (en) * 1980-07-14 1983-08-30 Iowa State Research Foundation, Inc. Method of forming a skeletal dome structure in situ
DE3540352A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Sandwichbauteil
US4859517A (en) * 1987-03-16 1989-08-22 Hexcel Corporation Formable honeycomb panel
US5052188A (en) * 1990-10-24 1991-10-01 Gas Research Institute Desiccant materials for use in gas fired cooling and dehumidification equipment
FR2668526A1 (fr) * 1990-10-31 1992-04-30 Harnois Georges Bassin formant piscine dispose a l'interieur d'un local d'habitation.
US5354394A (en) * 1992-11-10 1994-10-11 Seeton Technologies Apparatus and method for forming honeycomb core
US5817269A (en) * 1996-10-25 1998-10-06 The Boeing Company Composite fabrication method and tooling to improve part consolidation
US6217000B1 (en) 1996-10-25 2001-04-17 The Boeing Company Composite fabrication method and tooling to improve part consolidation
GR1005771B (el) * 2007-01-23 2008-01-16 Παυλος Νικολαου Μιχελης Πολυστρωτη, κυψελωτη πλακα απο συνθετο υλικο με συνεχη τρισδιαστατη ενισχυση
US8851422B2 (en) * 2012-08-28 2014-10-07 The Boeing Company Bonded composite aircraft wing
EP2743065B1 (de) * 2012-12-14 2016-11-30 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Gitterartige Faserverbundstruktur und Verfahren zur Herstellung einer solchen gitterartigen Struktur
CN108000894A (zh) * 2017-11-08 2018-05-08 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种整体成型复合材料正交筋连续承力结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802186C (de) * 1948-10-02 1951-02-05 Albert Fezer Aus einem Rahmen, einer oberen und einer unteren Deckplatte bestehendes ebenes Gebilde, insbesondere fuer Tueren o. dgl.
DE880931C (de) * 1947-02-13 1953-06-25 Folke Roland Werner Werneskog Bauelement, insbesondere Bauplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2959257A (en) * 1957-03-18 1960-11-08 James R Campbell Honeycomb core and panel utilizing same
DE1132886B (de) * 1958-03-12 1962-07-12 Contraves Ag Verfahren zum Herstellen von Zellstrukturbaukoerpern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103460A (en) * 1963-09-10 Picket
FR998428A (fr) * 1945-09-27 1952-01-18 Perfectionnements apportés aux articles ou objets en caoutchouc aéré ou autres matières élastiques analogues
US2577120A (en) * 1946-04-06 1951-12-04 Western Electric Co Honeycomb structure
US2668327A (en) * 1950-04-21 1954-02-09 California Reinforced Plastics Method of making a curved honeycomb product
US3193434A (en) * 1961-07-12 1965-07-06 Alexander C H Weiss Decorative architectural panels and method of producing same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880931C (de) * 1947-02-13 1953-06-25 Folke Roland Werner Werneskog Bauelement, insbesondere Bauplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE802186C (de) * 1948-10-02 1951-02-05 Albert Fezer Aus einem Rahmen, einer oberen und einer unteren Deckplatte bestehendes ebenes Gebilde, insbesondere fuer Tueren o. dgl.
US2959257A (en) * 1957-03-18 1960-11-08 James R Campbell Honeycomb core and panel utilizing same
DE1132886B (de) * 1958-03-12 1962-07-12 Contraves Ag Verfahren zum Herstellen von Zellstrukturbaukoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
NO124324B (de) 1972-04-04
NL6407261A (de) 1964-12-29
NL140593B (nl) 1973-12-17
SE340057B (de) 1971-11-01
GB1070927A (en) 1967-06-07
US3391511A (en) 1968-07-09
CH432784A (fr) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484135B1 (de) Zellkerntafel
DE2641114C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Elektrofilters in Wabenform
DE2826732C2 (de)
EP0249592B2 (de) Kunstharz-Schichtpressstoffplatte die für die Herstellung eines Bauteils mit zumindest einem gerundeten Oberflächenbereich geeignet ist
DE3223246A1 (de) Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1319501A1 (de) Platte aus einem planebenen Kern und mit diesem verbundenen gewölbten Teilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE3824423A1 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als kernplatte fuer verbundelemente, sowie daraus hergestellte verbundelemente
DE202011108054U1 (de) Holzverbundplatte
DE4143387C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE2657542C2 (de) Bauteilecke von hoher Steifigkeit, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1698452A1 (de) Verbundplatte
DE19758700C2 (de) Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60218060T3 (de) Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle
EP3603971B1 (de) Bauelement, wandelement für ein bauwerk und verfahren zum herstellen eines bauelementes
DE1484135C (de) Zellkerntafel
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE2203206A1 (de) Warzenplatte mit offenen Zellen,zur Herstellung von Bauplatten,Waenden u.dgl. geeignet,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1152094B1 (de) Dämmelement aus Mineralwolle und Verfahren zur seinen Herstellung
DE19640402C2 (de) Schalldämmendes Verbundelement
DE2935782C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eckwinkels
DE3014018A1 (de) Holzverbundplatte und verfahren zur herstellung eines holzverbundkoerpers
DE968698C (de) Schallabsorbierendes plattenfoermiges Bauelement aus Kunstharz
EP0774549B1 (de) Wandelement
CH639317A5 (en) Process for producing laminate panels