DE2935782C2 - Verfahren zum Herstellen eines Eckwinkels - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Eckwinkels

Info

Publication number
DE2935782C2
DE2935782C2 DE2935782A DE2935782A DE2935782C2 DE 2935782 C2 DE2935782 C2 DE 2935782C2 DE 2935782 A DE2935782 A DE 2935782A DE 2935782 A DE2935782 A DE 2935782A DE 2935782 C2 DE2935782 C2 DE 2935782C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile parts
parts
elastic strip
corner bracket
gutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2935782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935782A1 (de
Inventor
Kurt Remetschwil Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI CH
Original Assignee
DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI CH filed Critical DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE ALTDORF URI CH
Priority to DE2935782A priority Critical patent/DE2935782C2/de
Priority to DE8080104920T priority patent/DE3070060D1/de
Priority to EP80104920A priority patent/EP0025145B1/de
Priority to BE0/201954A priority patent/BE885037A/fr
Priority to FR8019096A priority patent/FR2464397A1/fr
Publication of DE2935782A1 publication Critical patent/DE2935782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935782C2 publication Critical patent/DE2935782C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0643Gutter corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/068Means for fastening gutter parts together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die DE-GMS 17 79 170 bekanntgewordenen Art.
Nach dieser Vorveröffentlichung werden Dachrinnenteile aus Kunststoff mit ihren gegeneinander gekehrten Rändern flächig übereinander gelegt und miteinander verklebt. Es ergibt sich dadurch ein starres Gebilde. Zur Herstellung eines Eckwinkels nach diesem Verfahren sind auf Gehrung geschnittene Rinnenteile erforderlich, die je einen kleinen Winkelansatz haben. Beide Winkelsätze werden, soweit dies der Vorveröffentlichung zu entnehmen ist, miteinander verklebt. Es ergibt sich wiederum ein starres Gebilde. Zudem können derartige Rinnenteile lediglich als Preßteile mit relativ hohen Werkzeugkosten angefertigt werden.
Andererseits ist durch die DE-OS 16 25 310 auf dem Gebiet der Möbeltischlerei ein Verfahren zur Herstellung von Winkeln aus ebenen Platten bekanntgeworden. Eine Platte wird in ihrer ganzen Ausdehnung mit einer biegsamen Plastikfolie beschichtet. Dann werden Schnittflächen vorgesehen, wobei darauf zu achten ist, daß einerseits die Plastikfolie unbeschädigt bleibt, andererseits aber der Schnitt ganz bis auf die Plastikfolie durchgeführt wird. Dies ist ein riskantes und hohe Präzision erforderndes Verfahren. Anschließend werden die Plattenteile umgeklappt und dann entweder die Schnittflächen selbst miteinander oder mit Kanthölzern verleimt. In jedem Falle entsteht ein völlig starres Gebilde.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß eine einfachere Herstellungsmöglichkeit erreicht wird, die einen einwandfreien Einbau auch dann ermöglicht, wenn der geometrische Winkel des Eckwinkels von dem
ίο zwischen den Profilen etwas abweicht, wobei die im Gebrauch auftretenden Änderungen des geometrischen Winkels zwischen den Profilen ausgeglichen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegegebenen
is Verfahrensmerkmale vorgesehen.
Eine ausreichende Erfindungshöhe ist aus folgenden Gründen gegeben: Ausgehend von der DE-GMS 17 79 170 war die Entwicklung des Verfahrensprinzips bestehend aus der spezifizierten Aufgabe und der Lösung nach dem Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 nicht ohne weiteres und nicht ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil der Stand der Technik hierzu keine ausreichenden technischen Hinweise erkennen läßt. Soweit der Stand der Technik nach der DE-OS 16 25 310 gleiche Verfahrensmerkmale erkennen läßt, war die Übertragung solcher Merkmale nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil die entsprechenden Verfahrensschritte bei dem Stand der Technik in einem ganz anderen technischen Zusammenhang bekanntgeworden sind, vor allem aber zu einem starren Gebilde führen.
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt liegt einerseits in einer sehr einfachen Herstellung unter Vermeidung kostspieliger Preßformen, andererseits in der Schaffung eines winkelelastischen Gebildes, wie es sowohl für den Einbau als auch für den Dauergebrauch äußerst zweckmäßig ist.
In den Ansprüchen 2 bis 5 werden für die Aufgabeniösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen des Verfahrens beansprucht, wohei Vcfahrensmerkmale der Unteransprüche teilweise Verfahrensgleichheiten mit dem Stand der Technik aufweisen.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den Eckwinkel. Die Figur zeigt sowohl eine Draufsicht auf einen Dachrinnen-Eckwinkel, nämlich in die Rinne hineingesehen, als auch eine Draufsicht auf einen Rohr-Eckwinkel.
Fi g. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Dachrinnen-Eckwinkels.
Der Eckwinkel hat zwei gerade Profilteile I und 2, die an ihren Stoßstellen auf Gehrung geschnitten sind. Die Gehrungskanten sind gestrichelt dargestellt. Zwischen ihnen besteht ein Abstand a von 2 bis 3 mm. Beide Rinnenteile sind durch einen Streifen 4 aus Kunstkautschuk oder Kunststoff miteinander wasserdicht aber elastisch verbunden.
Zur Herstellung eines Dachrinnen-Eckwinkels werden die Rinnen-Profilteile I und 2 aus verzinktem Eisenblech, Kupferblech oder Titan-Zink-Blech geschnitten. Sie werden dann in einer Vulkanisierform so zusammengelegt, daß der kleine Abstand a zwischen ihnen verbleibt. Ein Streifen aus Kunstkautschuk von z. B. 4 cm Breite wird nur an der Innenseite aufgelegt. Dann wird der Streifen durch Vulkanisieren mit den beiden Rinnenteilen verbunden.
In dem fertig vulkanisierten Winkel überlappt der Kunstgummistreifen die beiden Rinnenteile, quer zur Gehrungsschräge gemessen, um z, B, 1,5 bis 2 cm.
Zur Herstellung eines Rohr-Eckwinkels werden von einem Rohr zwei Profilstücke 1 und 2 so abgeschnitten, daß die Gehrungsschrägen entstehen. Ein elastischer Streifen, z. B. aus Polyvinylchlorid wird von außen her um die Stoßstelle an den Gehrungsschrägen herumgeführt und mit den Profilstücken verklebt oder verschweißt Es verbleibt wieder ein kleiner Abstand a.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung eines Eckwinkels für Rinnen oder Rohre mit zwei auf Gehrung geschnittenen Profilteilen aus formbeständigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß gerade Profilteile (I1 2; 11, 12) zunächst auf die Gehrung geschnitten werden und dann durch einen elastischen Streifen (4,24; 30) miteinander winkelelastisch verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Streifen (4) aus Kunstkautschuk besteht und mit beiden Profilteilen (1,2) durch Vulkanisation verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Streifen (4) aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid besteht und mit den Profilteilen (1, 2) durch Kleben oder Schweißen verbunden wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchezur Herstellung eines Eckwinkels für eine Dachrinne, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Profilteile (1,2) sind Dachrinnenteile;
b) die Profilteile werden, quer zur Gehrungsschräge gemessen, mit einem gegenseitigen Abstand von 1 bis 5 mm, insbesondere 2 bis 3 mm festgelegt,
c) der elastische Streifen wird nur an der Innenseite der Dachrinnenteile angebracht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung <";nes Eckwinkels für Rohre, gekennzeichnet durch folgende Merkn^Ie:
a) die Profilteile (1,2) sind Rohrstücke;
b) der elastische Streifen, rfer den Abstand zwischen beiden Rohrstücken an der Gehrungsschräge überbrückt, wird an der Außenseite der Rohrstücke angebracht.
DE2935782A 1979-09-05 1979-09-05 Verfahren zum Herstellen eines Eckwinkels Expired DE2935782C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935782A DE2935782C2 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Verfahren zum Herstellen eines Eckwinkels
DE8080104920T DE3070060D1 (en) 1979-09-05 1980-08-19 Corner joint for two straight gutter or tube sections
EP80104920A EP0025145B1 (de) 1979-09-05 1980-08-19 Eckwinkelverbindung von zwei geraden Dachrinnenteilen bzw. von zwei Rohrstücken
BE0/201954A BE885037A (fr) 1979-09-05 1980-09-02 Corniere d'angle pour profiles
FR8019096A FR2464397A1 (fr) 1979-09-05 1980-09-04 Corniere d'angle pour profiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935782A DE2935782C2 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Verfahren zum Herstellen eines Eckwinkels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935782A1 DE2935782A1 (de) 1981-03-12
DE2935782C2 true DE2935782C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=6080071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935782A Expired DE2935782C2 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Verfahren zum Herstellen eines Eckwinkels
DE8080104920T Expired DE3070060D1 (en) 1979-09-05 1980-08-19 Corner joint for two straight gutter or tube sections

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080104920T Expired DE3070060D1 (en) 1979-09-05 1980-08-19 Corner joint for two straight gutter or tube sections

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0025145B1 (de)
BE (1) BE885037A (de)
DE (2) DE2935782C2 (de)
FR (1) FR2464397A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762632B1 (fr) * 1997-04-23 1999-05-28 Nicoll Raccords Plastiques Raccord d'aretier ou de noue pour systemes de gouttiere porte et son procede de mise en oeuvre
NL1012720C2 (nl) 1999-07-28 2001-01-30 Slabbers Elisabeth Gerarda A M Hulpstuk voor het monteren van een kopschot aan een goot.
GB2376698B (en) * 2001-06-18 2004-06-30 Patrick Daniel Frawley A gutter corner piece
DE102007003183A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Dachrinnenwinkel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779170U (de) * 1958-10-02 1958-12-11 Kurt Eicher Dachrinne aus kunststoff.
US3173268A (en) * 1961-07-25 1965-03-16 Sunshine Benjamin Rain gutters for buildings
US3091055A (en) * 1961-12-05 1963-05-28 Edward A Hegedusich Collapsible rain gutter bracket
US3213627A (en) * 1962-02-09 1965-10-26 Aluminum Co Of America Gutter coupling
CH456106A (de) * 1966-05-02 1968-05-15 Metoba Anstalt Dilatationselement
DE1625310A1 (de) * 1967-12-15 1970-06-11 Novopan Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kanten- oder Eckverbindungen
DE6927699U (de) * 1969-07-09 1969-11-20 Nordplast Kunststoffe Gmbh Fa Verbindungswinkel fuer dachrinnenabschnitte
US3670505A (en) * 1970-09-22 1972-06-20 Bird & Son Plastic gutter expansion joint construction
US4023834A (en) * 1975-05-02 1977-05-17 Ewing Engineering Company Push-type coupling and conduit pipe assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0025145B1 (de) 1985-01-30
EP0025145A2 (de) 1981-03-18
EP0025145A3 (en) 1981-05-06
DE2935782A1 (de) 1981-03-12
FR2464397A1 (fr) 1981-03-06
FR2464397B1 (de) 1985-02-22
BE885037A (fr) 1980-12-31
DE3070060D1 (en) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910090C2 (de) Dichtungsstreifen zum Abdichten von Stoßfugen an Kreuzungsstellen zwischen einzelnen vorgefertigten Bauelementen
DE1484135B1 (de) Zellkerntafel
DE1940309U (de) Rahmen fuer diapositive.
DE2823317A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermisch isolierenden verbundprofiles und nach dem verfahren hergestelltes verbundprofil
DE2935782C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eckwinkels
DE2927844C2 (de)
DE2657542C2 (de) Bauteilecke von hoher Steifigkeit, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2031812A1 (de) Abstandshalter für eine Isolierglaseinheit
DE2744851A1 (de) Dialysevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2015414A1 (en) Joining hollow sections to form window frames etc
CH640299A5 (en) Composite profile, in particular for window frames or door frames
DE2635641B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, insbesondere einer Schallschutzscheibe
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE3125478C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe mit einem umlaufenden Kantenschutzüberzug, und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
EP2588698A1 (de) Abstandhalter zur dimensionierung von fugen beim verkleben oder abdichten von flächigen elementen an profilelementen
DE2444339A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehaeuses sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuse
DE3205785A1 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE2928071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in nuten von bauteilen einzufuegenden verbindungselementen aus holzartigem material, sowie darnach hergestellte verbindungselemente
DE2529182A1 (de) Fensterrahmen
DE2462052A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer mehrscheibenisolierglas
DE2230518B1 (de) Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofile
DE4021796A1 (de) Verbindungsanordnung
DE1937380C (de) Gehrungseckenverbindung fur Rahmen und Gestelle
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE1604436B1 (de) Form zum vakuumformen einer plastischen folie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee