EP0025145B1 - Eckwinkelverbindung von zwei geraden Dachrinnenteilen bzw. von zwei Rohrstücken - Google Patents

Eckwinkelverbindung von zwei geraden Dachrinnenteilen bzw. von zwei Rohrstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0025145B1
EP0025145B1 EP80104920A EP80104920A EP0025145B1 EP 0025145 B1 EP0025145 B1 EP 0025145B1 EP 80104920 A EP80104920 A EP 80104920A EP 80104920 A EP80104920 A EP 80104920A EP 0025145 B1 EP0025145 B1 EP 0025145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
parts
eaves gutter
gutter parts
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025145A2 (de
EP0025145A3 (en
Inventor
Kurt Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Publication of EP0025145A2 publication Critical patent/EP0025145A2/de
Publication of EP0025145A3 publication Critical patent/EP0025145A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025145B1 publication Critical patent/EP0025145B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0643Gutter corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/068Means for fastening gutter parts together

Definitions

  • the invention relates to a corner angle connection of two straight gutter parts or two pipe pieces according to the preamble
  • profiles of various types are particularly important for gutters and pipes. They are also required for profiles of other types, e.g. extruded aluminum profiles.
  • the profiles themselves can consist of dimensionally stable material of various types, e.g. sheet metal, drawn or extruded metal, plastic, e.g. Hard PVC, earthenware and others.
  • the corner brackets are generally rectangular. Geometric angles of other sizes are also important, e.g. Angles of 120 ° for hexagonal objects or buildings as well as angles that deviate from 90 ° for rain downpipes.
  • Gutter parts made of sheet metal are mitred, leaving one of the gutter parts with a little more sheet metal so that a fold can be formed. The fold is flanged and then soldered to the other channel part.
  • Galvanized iron sheet, copper sheet or titanium-zinc sheet can be used for this.
  • Channel parts consisting of plastic (DE-U-17 79 170) are also mitred and cut in a relatively complicated manner so that they overlap one another and then glued to one another by means of thickened casting resin.
  • corner angle connections produced in this way are rigid structures, which has two disadvantages.
  • US-A-3 173 268 describes a corner connector for gutters made of wood or sheet metal.
  • the two gutter parts are miter cut at 45 ° and spaced apart with the miter surfaces.
  • An angled metal plate is attached to each of the two gutter parts with a flange that is bent in a U-shape along the miter surface.
  • the mutually facing U-shaped flanges are in engagement with a locking part with a C-shaped cross section, so that the two gutter parts are held loosely in their position relative to one another.
  • a soft roof cement is poured in, so that the connection point is sealed and to a certain extent, namely within the scope of the play between the sheet metal connecting parts, is flexible.
  • US-A-4 023 834 describes a connection of two pipe sections inclined at a slight angle to one another.
  • the connection is made by a connecting sleeve which is pushed onto the adjoining ends of the pipe pieces in the friction seat and which consists of spirally wound fibers and embedded in an elastomeric binder.
  • a connecting sleeve has the desired properties that its diameter decreases when subjected to tensile forces in the axial direction, while its diameter increases with axial compression. In this way, the connecting sleeve can easily be pushed onto the two ends of the pipe sections, but is held in place by frictional engagement if axial tensile forces or bending moments occur.
  • the present invention is intended to create corner angle connections which are easier to manufacture and which also permit problem-free installation if the geometric angle of the corner angle connection deviates somewhat from that between the profiles. Changes in the geometric angle between the profiles should also be compensated for in the further use of the corner angle connection.
  • a corner connection produced in this way has the further advantage that it compensates for changes in angle both during installation and during operation by appropriate expansion and compression of the rubber-elastic material between the profile parts. If the straight profile parts are cut with a miter, then considerable tolerances of the miter cuts are harmless.
  • corner angle connections can be provided for geometrical angles other than right.
  • the rubber-elastic strip is only provided on the inside, so that, viewed from below, only a very narrow piece of strip remains between the gutter parts and thus gives a satisfactory impression.
  • a further embodiment of a corner angle connection can be created for gutters in that an actual corner piece is formed from dimensionally stable material, which contains the geometric corner diagonal and is connected on both sides by elastic strips to the straight gutter parts.
  • a higher mechanical strength is achieved by overlapping the hard parts (corner piece and straight gutter parts).
  • the fact that an angular displacement is possible on both edges of the corner piece increases the rubber-elastic angular mobility as a whole. If the corner piece is deep-drawn from sheet metal, it can be very narrow when viewed transversely to the corner diagonal. If, on the other hand, it is molded from dimensionally stable plastic, it can be wider and e.g. end with edges that run transversely to the longitudinal direction of the straight gutter parts.
  • the mobility can be increased by the fact that the gutter parts and the corner piece remain unconnected over the width of two displacement zones, so that there is nothing in the way of a displacement with elastic deformation of each of the elastic strips.
  • the rubber-elastic strips are made of synthetic rubber, a particularly long service life is achieved, even against UV radiation, and the seal between the profile parts and the rubber-elastic strips is reliable using vulcanization.
  • a corner angle connection according to FIG. 1 has two straight gutter parts 1 and 2, which are at least approximately mitred at their joints. The mitred edges are shown in dashed lines. Between them there is a distance a of 1 to 5 mm, in particular 2 to 3 mm. Both gutter parts are connected to each other in a watertight but rubber-elastic manner by a strip 4 made of synthetic rubber or plastic. In the case of rubber-elastic strips of synthetic rubber, this is done by vulcanization, in the case of strips of plastic, in particular polyvinyl chloride, by gluing or welding.
  • gutter ducks 1 and 2 are cut from galvanized iron sheet, copper sheet or titanium-zinc sheet. They are then put together in a vulcanizing mold so that the small distance a remains between them. A strip of synthetic rubber from e.g. 4 cm width is only placed on the inside. Then the strip is connected to the two gutter parts by vulcanization.
  • the synthetic rubber strip overlaps the. two gutter parts, measured across the miter slope, e.g. 1.5 to 2 cm.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of a gutter corner corner connection in a top view with rubber-elastic strips partially broken away.
  • Both gutter parts are overlapped by a corner piece 14 which extends to both sides of the corner diagonals 16 and is deep-drawn in one piece, for example from sheet metal.
  • the corner piece 14 overlaps the edges 18 of the gutter parts 11, 12 facing the corner diagonals 16.
  • the edges are mitred.
  • the upwardly exposed edges 21 of the corner piece 14 are each covered by a rubber-elastic streak 24.
  • the strips run over the entire lengths of the edges 21 and are shown broken away for the sake of clarity.
  • the rubber-elastic strips are firmly connected to the parts 11, 12 and 14 only in the hatched attachment zones 24.1 and 24.2. In the intermediate displacement zones 24.5, on the other hand, they have no connection with the parts 11, 12 or 14.
  • the gutter parts 11, 12 and the corner piece 14 are preferably deep-drawn from sheet metal, in particular titanium-tin sheet. They are then brought into a vulcanizing mold in the arrangement shown in FIG. 3, after paper strips across the width of the displacement zones 24.5 have been additionally glued to at least one strip of the gutter parts 11, 12, better on the edges of the corner piece. Then two strips 24 of synthetic rubber are placed, the mold is closed, and it is vulcanized, the vulcanization process being limited to the hatched fastening zones 24.1, 24.2, so that only there a firm connection between the rubber-elastic strips and the sheet metal parts occurs, while in Area of the displacement zones 24.5 no connection between sheet metal parts and rubber-elastic strips.
  • the parts 11 and 12 can move relatively far with respect to the corner piece 14 with elastic deformation or bulging of the elastic strips, so that large changes in angle can be bridged.
  • a high mechanical strength is achieved by overlapping the hard parts 11, 14 and 12.
  • FIGS. 5 and 6 differs from that according to FIGS. 3 and 4 only in that the inner edges 31 of the gutter parts 11 and 12 lie above instead of below the corner piece 14.
  • a single rubber-elastic strip 30 is used, which is firmly connected in three fastening zones 30.1 and 30.3 to the gutter parts 11, 12 and the corner piece 14, while again there are displacement zones 30.5, which in this case are largely above the corner piece 14.
  • the displacement zones preferably have a width of approximately 1 cm and the fastening zones preferably have a width of approximately 1.5 to 2 cm, always transverse to the corner diagonal 16.
  • gutter corner angle connections are preferably produced in the embodiment according to FIGS. 5 and 6.
  • two pipe sections 1 and 2 are cut off from a pipe in such a way that the miter bevels arise (FIG. 1).
  • a rubber-elastic strip e.g. made of polyvinyl chloride is guided from the outside around the joint at the miter bevels and glued or welded to the profile pieces. A small distance a of 2 to 5 mm remains again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eckwinkelverbindung von zwei geraden Dachrinnenteilen bzw. von zwie Rohrstücken nach deui Oberbegriff
  • von Auspruch 1 bzw Auspruch 6. Eckwinkelverbindungen werden bei Profilen verschiedenster Art benötigt. Besondere Bedeutung haben sie für Dachrinnen und für Rohre. Benötigt werden sie aber auch bei Profilen anderer Art, z.B. stranggepreßten Profilen aus Leichtmetall. Die Profile selbst können aus formbeständigem Material verschiedener Art bestehen, z.B. aus Blech, aus gezogenem oder stranggepreßtem Metall, aus Kunststoff, z.B. Hart-PVC, Steingut und anderem.
  • Die Eckwinkelverbindungen sind im allgemeinen rechtwinkelig. Aber auch geometrische Winkel anderer Größen sind von Bedeutung, z.B. Winkel von 120° bei sechskeckigen Gegenständen oder Gebäuden sowie Winkel, die von 90° abweichen, bei Regen-Fallrohren.
  • Die Problematik sei anhand von Eckwinkeln für Dachrinnen näher erläutert. Ähnliche Probleme treten aber auch bei Eckwinkeln für Profile anderer Art auf, insbesondere für Rohre.
  • Auf dem Gebiet der Dachrinnen ist es bekannt, Eckwinkelverbindungen einteilig aus Blech zu prägen. Dies erfordert jedoch hohe Formkosten und sehr starke Pressen.
  • Gebräuchlicher sind daher Verfahren, Eckwinkelverbindungen aus geraden Rinnenteilen zu fertigen. Aus Blech bestehende Rinnenteile werden auf Gehrung geschnitten, wobei dem einen Rinnenteil etwas mehr Blech belassen wird, so daß ein Falz gebildet werden kann. Der Falz wird angebördelt und dann mit dem anderen Rinnenteil verlötet. Man kann hierzu verzinktes Eisenblech, Kupferblech oder Titan-Zink-Blech verwenden.
  • In jedem Fall erfordert die Herstellung relativ viel Arbeitsaufwand.
  • Aus Kunststoff bestehende Rinnenteile (DE-U-17 79 170) werden ebenfalls auf Gehrung und in relativ komplizierter Weise so geschnitten, daß sie einander überlappen und dann mittels verdicktem Gießharz miteinander verklebt.
  • Die so hergestellten Eckwinkelverbindungen sind starre Gebilde, was zwei Nachteile hat.
  • An den wenigsten Bauten beträgt der Winkel zwischen geraden Dachrinnen genau 90°. Abweichungen von einigen Grad sind üblich. Dann passen von vornherein 90°-Eckwinkelverbindungen nicht, und es ergeben sich Spannungen schon beim Einbau.
  • Im Gebrauch treten an den Dachrinnen erhebliche Temperaturunterschiede und damit erhebliche Längsdehnungen auf. Die Folge ist ein Auswärtsschieben oder Einwärtsziehen der Eckwinkel, wobei sich der geometrische Winkel zwischen den geraden Dachrinnen ändert.
  • Aus beiden Gründen reißen starre Eckwinkelverbindungen nach einiger Zeit ein.
  • Die US-A-3 173 268 beschreibt einen Eckverbinder für Regenrinnen aus Holz oder Metallblech. Die beiden Dachrinnenteile sind dabei mit 45° auf Gehrung geschnitten und mit den Gehrungsflächen im Abstand zueinander angeordnet. An jedem der beiden Dachrinnenteile ist eine abgewinkelte Metallplatte mit einem entlang der Gehrungsfläche U-förmig gebogenen Flansch befestigt. Die einander zugewandten U-förmigen Flansche stehen im Eingriff mit einem im Querschnitt C-förmigen Verriegelungsteil, so daß die beiden Dachrinnenteile in ihrer Lage zueinander lose gehalten sind. Zwischen die im Abstand angeordneten Gehrungsflächen der Dachrinnenteile ist ein weich bleibender Dachkitt eingefüllt, so daß die Verbindungsstelle abgedichtet und in gewissem Maße, nämlich im Rahmen des Spiels zwischen den Blech-Verbindungsteilen flexibel ist.
  • In der US-A-4 023 834 ist eine Verbindung von zwei mit geringem Winkel zueinander geneigten Rohrstücken beschrieben. Die Verbindung erfolgt durch eine auf die aneinandergrenzenden Enden der Rohrstücke im Reibsitz aufgeschobene Verbindungshülse, die aus spiralig aufgewickelten und in ein elastomeres Bindemittel eingebetteten Fasern besteht. Eine derartige Verbindungshülse hat die erwünschten Eigenschaften, daß sich ihr Durchmesser bei Belastung mit Zugkräften in Axialrichtung vermindert, während sich ihr Durchmesser bei axialer Kompression vergrößert. Auf diese Weise läßt sich die Verbindungshülse leicht auf die beiden Enden der Rohrstücke aufschieben, wird jedoch im Reibschluß daran festgehalten, falls axiale Zugkräfte oder Biegemomente auftreten.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen Eckwinkelverbindungen geschaffen werden, die einfacher herstellbar sind und einen einwandfreien Einbau auch dann ermöglichen, wenn der geometrische Winkel der Eckwinkelverbindung von dem zwischen den Profilen etwas abweicht. Auch im weiteren Gebrauch der Eckwinkelverbindung sollen Änderungen des geometrischen Winkels zwischen den Profilen ausgeglichen werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1, 2 und 6 gelöst.
  • Die Herstellung vereinfacht sich dadurch, daß kein Falz vorgesehen werden muß. Bei Profilen aus Blech, insbesondere Dachrinnen, entfällt das Verlöten. Es entfällt das nachträgliche Verzinken von Schwarzblechwinkeln. Vielmehr kann von vornherein mit verzinktem Stahlblech gearbeitet werden. Eine Anzahl von Arbeitsgängen wird dadurch ersetzt, daß die geraden Profilteile durch einen gummielastischen Streifen miteinander wasserdicht verbunden werden.
  • Eine so hergestellte Eckverbindung bietet den weiteren Vorteil, daß sie Winkeländerungen sowohl beim Einbau, wie auch im laufenden Betrieb durch entsprechende Dehnung und Stauchung des gummielastischen Materials zwischen den Profilteilen ausgleicht. Werden die geraden Profilteile auf Gehrung geschnitten, so sind erhebliche Toleranzen der Gehrungsschnitte unschädlich.
  • Die Eckwinkelverbindungen können für andere als rechte geometrische Winkel vorgesehen sein.
  • Bei Eckwinkelverbindungen für Dachrinnenteile wird der gummielastische Streifen nur an der Innenseite vorgesehen, so daß, von unten her betrachtet, nur ein sehr schmales Streifenstück zwischen den Dachrinnenteilen verbleibt und sich somit ein befriedigender Eindruck ergibt.
  • Nach Anspruch 2 läßt sich für Dachrinnen eine weitere Ausführungsform einer Eckwinkelverbindung dadurch schaffen, daß ein eigentliches Eckstück aus formbeständigem Material geformt wird, das die geometrische Eckdiagonale enthält und an seinen beiden Seiten durch gummielastische Streifen mit den geraden Dachrinnenteilen verbunden ist. Eine höhere mechanische Festigkeit erzielt man durch das Überlappen der harten Teile (Eckstück und gerade Dachrinnenteile). Dadurch, daß an beiden Rändern des Eckstücks eine Winkelversetzung möglich ist, erhöht sich die gummielastische Winkelbeweglichkeit insgesamt. Wird das Eckstück aus Blech tiefgezogen, so kann es, quer zur Eckdiagonalen betrachtet, sehr schmal sein. Wird es dagegen aus formbeständigem Kunststoff geformt, so kann es breiter sein und z.B. mit Rändern enden, die quer zur Längsrichtung der geraden Dachrinnenteile verlaufen.
  • Bei der Betrachtung von unten her ergibt sich ein besonders guter Eindruch dadurch, daß der oder die beiden gummielastischen Streifen (abgesehen vom Randwulst) nicht zu erkennen sind.
  • Nach Anspruch 4 läßt sich die Beweglichkeit noch dadurch erhöhen, daß die Dachrinnenteile und das Eckstück über die Breite zweier Verschiebungszonen unverbunden bleiben, so daß dort einer Verschiebung unter gummielastischer Verformung jedes der gummielastischen Streifen nichts im Wege steht.
  • Bei Eckwinkelverbindungen für Rohre ergibt sich eine besonders einfache Herstellung nach Anspruch 6 dadurch, daß der gummielastische Streifen nur an der Außenseite der Profilteile vorgesehen wird.
  • Besteht gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 7 der gummielastische Streifen aus Kunstkautschuk, so erzielt man eine besonders hohe Lebensdauer, auch gegen UV-Strehlung, und Zuverlässigkeit der Abdichtung zwischen Profilteilen und gummielastischem Streifen unter Anwendung einer Vulkanisation.
  • Wird dagegen für besondere Anwendungsfälle ein gummielastischer Streifen aus Kunststoff verwendet, so bieten sich Kleb- oder Schweißverbindungen zur Erzielung einer zuverlässigen Abdichtung an (Anspruch 8).
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung für Dachrinnen- und Rohreckwinkelverbindungen werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
    • Figur 1 ist eine Draufsicht auf die Eckwinkelverbindung. Die Figur zeigt sowohl eine Draufsicht auf eine Dachrinnen-Eckwinkelverbindung, nämlich in die Rinne hineingesehen, als auch eine Draufsicht auf eine Rohr-Eckwinkelverbindung.
    • Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Dachrinnen-Eckwinkelverbindung.
    • Figur 3 ist eine Draufsicht auf eine Dachrinnen-Eckwinkelverbindung mit einem Eckstück, das die geraden Dachrinnenteile überlappt und mit zwei gummielastischen Streifen.
    • Figur 4 ist ein Querschnitt nach Linie IV-IV in Figur 3.
    • Figur 5 und 6 sind Darstellungen entsprechend Figur 3 und 4 einer abgewandelten Ausführungsform einer Dachrinnen-Eckwinkelverbindung.
  • Eine Eckwinkelverbindung nach Figur 1 hat zwei gerade Dachrinnenteile 1 und 2, die an ihren Stoßstellen zumindest annähernd auf Gehrung geschnitten sind. Die Gehrungskanten sind gestrichelt dargestellt. Zischen ihnen besteht ein Abstand a von 1 bis 5 mm, insbesondere von 2 bis 3 mm. Beide Dachrinnenteile sind durch einen Streifen 4 aus Kunstkautschuk oder Kunststoff miteinander wasserdicht aber gummielastisch verbunden. Dies geschieht bei gummielastischen Streifen aus Kunstkautschuk durch Vulkanisieren, bei Streifen aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid, durch Kleben oder Schweißen.
  • Zur Herstellung einer Dachrinnen-Eckwinkelverbindung (Fig. 1 und 2) werden die DachrinnenteKe 1 und 2 aus verzinktem Eisenblech, Kupferblech oder Titan-Zink-Blech geschnitten. Sie werden dann in einer Vulkanisierform so zusammengelegt, daß der Kleine Abstand a zwischen ihnen verbleibt. Ein Streifen aus Kunstkautschuk von z.B. 4 cm Breite wird nur an der Innenseite aufgelegt. Dann wird der Streifen durch Vulkanisieren mit den beiden Dachrinnenteilen verbunden.
  • In der fertig vulkanisierten Eckwinkelverbindung überlappt der Kunstgummistreifen die. beiden Dachrinnenteile, quer zur Gehrungsschräge gemessen, um z.B. 1,5 bis 2 cm.
  • Die Figur 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Dachrinnen-Eckwinkelverbindung in Draufsicht bei zum Teil weggebrochen dargestellten gummielastischen Streifen. Es sind wiederum zwei gerade Dachrinnenteile 11, 12, vorgesehen, die jedoch weggebrochen dargestellt sind und je einen hohlen Außenwulst 13 haben. Beide Dachrinnenteile werden von einem Eckstück 14 überlappt, das sich zu beiden Seiten der Eckdiagonalen 16 erstreckt und einteilig, z.B. aus Blech tiefgezogen ist. Das Eckstück 14 überlappt die der Eckdiagonalen 16 zugekehrten Ränder 18 der Dachrinnenteile 11, 12. Die Ränder sind, wie hier dargestellt, auf Gehrung geschnitten. Sie können jedoch auch, genau wie die Außenränder 21 des Eckstücke von der Gehrungsrichtung, hier 45°, abweichen. Wesentlich ist lediglich, daß sich die Ränder überlappen. Die in Figur 3 dargestellte schmale Form des Eckstücks 1.4 mit auf Gehrung geschnittenen Außenrändern 21 eignet sich besonders für das Tiefziehen aus Blech. Wird das Eckstück 14 dagegen aus Kunststoff geformt, so können dessen Außenränder quer, z.B. rechtwinklig zur Längsrichtung der geraden Dachrinnenteile 11, 12 verlaufen, wie es die gestrichelte Line 21' andeutet. Die geraden Dachrinnenteile 11, 12 haben dann entsprechende Ränder 18'.
  • Die nach oben freiliegenden Ränder 21 des Eckstücks 14 werden durch je einen gummielastischen Striefen 24 überdeckt. Die Streifen verlaufen über die ganzen Längen der Ränder 21 und sind nur der Übersichtlichkeit halber weggebrochen dargestellt. Die gummielastischen Streifen sind mit den Teilen 11, 12 und 14 nur in den schraffiert dargestellten Befestigungszonen 24.1 und 24.2 fest verbunden. In den dazwischenliegenden Verschiebungszonen 24.5 haben sie dagegen keine Verbindung mit den Teilen 11, 12 oder 14.
  • Vorzugsweise werden die Dachrinnenteile 11, 12 und das Eckstück 14 aus Blech, insbesondere Titank-Zin-Blech tiefgezogen. Sie werden dann in der in Fig. 3 dargestellten Anordnung in eine Vulkanisierform gebracht, nachdem Papierstreifen über die Breite der Verschiebungszonen 24.5 zumindest auf je einen Streifen der Dachrinnenteile 11, 12, besser zusätzlich auf die Ränder des Eckstücks geklebt wurden. Dann werden zwei Streifen 24 aus Kunstkautschuk aufgelegt, die Form wird geschlossen, und es wird vulkanisiert, wobei sich der Vulkanisationsvorgang auf die schraffierten Befestigungszonen 24.1, 24.2 beschränkt, so daß nur dort eine feste Verbindung zwischen den gummielastischen Streifen und den Blechteilen eintritt, während im Bereich der Verschiebungszonen 24.5 keinerlei Verbindung zwischen Blechteilen und gummielastischen Streifen entsteht.
  • Im Gebrauch können sich die Teile 11 und 12 gegenüber dem Eckstück 14 unter gummielastischer Verformung oder Aufwölbung der gummielastischen Streifen relativ weit verschieben, so daß große Winkeländerungen überbrückt werden können. Durch die Überlappung der harten Teile 11, 14 und 12 wird eine hohe mechanische Festigkeit erzielt.
  • Die Ausführungsform einer Dachrinnen-Eckwinkelverbindung nach Figur 5 und 6 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 3 und 4 nur dadurch, daß die inneren Ränder 31 der Dachrinnenteile 11 und 12 oberhalb statt unterhalb des Eckstücks 14 liegen. Hier wird ein einziger gummielastischer Streifen 30 verwendet, der in drei Befestigungszonen 30.1 und 30.3 mit den Dachrinnenteilen 11, 12 bzw. dem Eckstück 14 fest verbunden ist, während wiederum Verschiebungszonen 30.5 verbleiben, die sich in diesem Falle größtenteils oberhalb des Eckstücks 14 befinden.
  • Bei den Ausführungsformen nach Figur 3 bis 6 haben dei Verschiebungszonen vorzugsweise eine Breite von etwa 1 cm und die Befestigungszonen vorzugsweise eine Breite von je etwa 1,5 bis 2 cm, immer quer zur Eckdia- ,gonalen 16 gemessen.
  • Wird das Eckstück 14 aus Blech tiefgezogen, so werden Dachrinnen-Eckwinkelverbindungen vorzugsweise in der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 hergestellt.
  • Zur Herstellung einer Rohr-Eckwinkelverbindung werden von einem Rohr zwei Rohrstücke 1 und 2 so abgeschnitten, daß die Gehrungsschrägen entstehen (Fig. 1). Ein gummielastischer Streifen, z.B. aus Polyvinylchlorid wird von außen her um die Stoßstelle an den Gehrungsschrägen herumgeführt und mit den Profilstücken verklebt oder verschweißt. Es verbleibt wieder ein kleiner Abstand a von 2 bis 5 mm.

Claims (8)

1. Eckwinkelverbindung von zwei geraden Dachrinnenteilen (1, 2; 11, 12) aus formbeständigem Material, die zumindest annähernd auf Gehrung geschnitten sind, wobei die Gehrungsflächen in gegenseitigem Abstand angeordnet und die Dachrinnenteile (1, 2; 11, 12) durch elastisches Material (4, 24; 30) winkelelastisch verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Dachrinnenteile (1, 2; 11, 12) sind durch flächiges gummielastisches Material (4, 24; 30) verbunden;
b) ein Streifen (4) aus dem flächigen gummielastischen Material ist nur an der Innenseite der Dachrinnenteile (1, 2; 11, 12) vorgesehen und überbrückt den Abstand der Gehrungsflächen;
c) der Abstand der Gehrungsflächen quer zur Gehrungsschräge beträgt 1 bis 5 mm, insbesondere 2 bis 3 mm.
2. Eckwinkelverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Ein Eckstück (14) aus formbeständigem Material im Bereich der Eckdiagonalen (16) überlappt die der Eckdiagonalen (16) zugekehrten Ränder der Dachrinnenteile (11, 12);
b) an der Rinnen-Innenseite des Eckwinkels ist mindestens ein gummielastischer Streifen (24, 30) vorgesehen, der das Eckstück (14) mit den geraden Dachrinnenteilen (11, 12) elastisch verbindet.
3. Eckwinkelverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gummielastische Streifen (24) vorgesehen sind, deren jeder das Eckstück mit einem der geraden Dachrinnenteile (11, 12) verbindet.
4. Eckwinkelverbindung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der oder jeder elastische Streifen (24, 30) ist mit den einander überlappenden Teilen (11, 14, 12) beiderseits einer Verschiebungszone (24.5, 30.5) fest verbunden;
b) die Verschiebungszone verläuft längs der Überlappungskante (21, 30), insbesondere oberhalb des in Gebrauchslage unteren der einander überlappenden Teile.
5. Eckwinkelverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungszone (24.5, 30.5) quer zur Überlappungskante (21, 31) eine Breite von 0,5 bis 2, insbesondere etwa 1 cm hat.
6. Eckwinkelverbindung von zwei Rohrstücken (1, 2) aus formbeständigem Material, Wobei die Rohrstücke (1, 2) durch gummielastisches Material (4) winkelelastisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke zumindest annähernd auf Gehrung geschnitten sind, wobei die Gehrungsflächen in gegenseitigem Abstand angeordnet sind, dass ferner der Abstand der Gehrungsflächen quer zur Gehrungsschräge 2 bis 5 mm beträgt, und das gummielastische Material ein flächiger Streifen (4) ist, der den Abstand überbrückt und um die Außenseite der Rohrstücke (1, 2) gewickelt ist.
7. Eckwinkelverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Material (4, 24; 30) Kunstgummi oder Kunstkautschuk ist und mit den beiden Dachrinnenteilen bzw. Rohrstücken (1, 2; 11, 12) und gegebenenfalls einem Eckstück (14) durch Vulkanisation verbunden ist.
8. Eckwinkelverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Material (4, 24; 30) Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid ist und mit den beiden Dachrinnenteilen bzw. Rohrstücken (1, 2; 11, 12) und gegebenenfalls einem Eckstück (14) durch Kleben oder Schweißen verbunden ist.
EP80104920A 1979-09-05 1980-08-19 Eckwinkelverbindung von zwei geraden Dachrinnenteilen bzw. von zwei Rohrstücken Expired EP0025145B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935782A DE2935782C2 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Verfahren zum Herstellen eines Eckwinkels
DE2935782 1979-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0025145A2 EP0025145A2 (de) 1981-03-18
EP0025145A3 EP0025145A3 (en) 1981-05-06
EP0025145B1 true EP0025145B1 (de) 1985-01-30

Family

ID=6080071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104920A Expired EP0025145B1 (de) 1979-09-05 1980-08-19 Eckwinkelverbindung von zwei geraden Dachrinnenteilen bzw. von zwei Rohrstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0025145B1 (de)
BE (1) BE885037A (de)
DE (2) DE2935782C2 (de)
FR (1) FR2464397A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762632B1 (fr) * 1997-04-23 1999-05-28 Nicoll Raccords Plastiques Raccord d'aretier ou de noue pour systemes de gouttiere porte et son procede de mise en oeuvre
NL1012720C2 (nl) 1999-07-28 2001-01-30 Slabbers Elisabeth Gerarda A M Hulpstuk voor het monteren van een kopschot aan een goot.
GB2376698B (en) * 2001-06-18 2004-06-30 Patrick Daniel Frawley A gutter corner piece
DE102007003183A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Dachrinnenwinkel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779170U (de) * 1958-10-02 1958-12-11 Kurt Eicher Dachrinne aus kunststoff.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173268A (en) * 1961-07-25 1965-03-16 Sunshine Benjamin Rain gutters for buildings
US3091055A (en) * 1961-12-05 1963-05-28 Edward A Hegedusich Collapsible rain gutter bracket
US3213627A (en) * 1962-02-09 1965-10-26 Aluminum Co Of America Gutter coupling
CH456106A (de) * 1966-05-02 1968-05-15 Metoba Anstalt Dilatationselement
DE1625310A1 (de) * 1967-12-15 1970-06-11 Novopan Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kanten- oder Eckverbindungen
DE6927699U (de) * 1969-07-09 1969-11-20 Nordplast Kunststoffe Gmbh Fa Verbindungswinkel fuer dachrinnenabschnitte
US3670505A (en) * 1970-09-22 1972-06-20 Bird & Son Plastic gutter expansion joint construction
US4023834A (en) * 1975-05-02 1977-05-17 Ewing Engineering Company Push-type coupling and conduit pipe assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779170U (de) * 1958-10-02 1958-12-11 Kurt Eicher Dachrinne aus kunststoff.

Also Published As

Publication number Publication date
BE885037A (fr) 1980-12-31
EP0025145A2 (de) 1981-03-18
EP0025145A3 (en) 1981-05-06
FR2464397B1 (de) 1985-02-22
DE2935782C2 (de) 1982-05-13
FR2464397A1 (fr) 1981-03-06
DE2935782A1 (de) 1981-03-12
DE3070060D1 (en) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
EP0123141B1 (de) Plattenförmige Abdichtung aus einem bleibend verformbaren Material
DE2460417C2 (de) Verfahren zum Formen einer scharfen Ecke aus einer Länge eines Dichtungsstreifens
EP0513740B1 (de) Schalung
DE3743306A1 (de) Eckschutzschiene fuer putz
EP0025145B1 (de) Eckwinkelverbindung von zwei geraden Dachrinnenteilen bzw. von zwei Rohrstücken
DE2129490A1 (de) Feuchtigkeitsdichte Lage oder Schicht fuer Bauwerke
DE2138966B2 (de) Vorgefertigte Flanschverbindung
DE3211890C2 (de) Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
DE2141419B2 (de) Übergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
DE3201083A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge
EP0143338A2 (de) Dichtung aus mikroporösem Polytetrafluorethylen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4412545A1 (de) Fugenabdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonplatten
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE3715622C2 (de) Betonformteil-Anordnung mit einer Stoßfugendichtung zwischen vorgefertigten Betonformteilen, insbesondere Rohren
DE60000131T2 (de) Dachelement
DE2420620C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung
DE1038261B (de) Verfahren und Geraet zum Verbinden geformter Bauteile aus einem hydraulisch abbindenden Baustoff mit Fugenbaendern
DE2425477C3 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Lage von zwei im Abstand gegenüberstehenden Schalungswänden
DE3218401A1 (de) Glasbaustein, wandteil aus glasbausteinen, und verfahren zum verlegen und einbauen solcher glasbausteine
DE3401947C2 (de)
DE7925128U1 (de) Eckwinkel für Profile
AT412798B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines flügel- und/oder stockrahmens
EP1331324A2 (de) Kantenschutzrichtwinkel
DE2325710C3 (de) Beilagenring aus Kunststoff für Vortriebsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3070060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104920.6

Effective date: 19860729