DE2635641B2 - Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, insbesondere einer Schallschutzscheibe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, insbesondere einer Schallschutzscheibe

Info

Publication number
DE2635641B2
DE2635641B2 DE2635641A DE2635641A DE2635641B2 DE 2635641 B2 DE2635641 B2 DE 2635641B2 DE 2635641 A DE2635641 A DE 2635641A DE 2635641 A DE2635641 A DE 2635641A DE 2635641 B2 DE2635641 B2 DE 2635641B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
seal
plastic
laminated glass
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2635641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635641A1 (de
Inventor
Franz 7807 Elzach Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH filed Critical Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority to DE2635641A priority Critical patent/DE2635641B2/de
Priority to CH822377A priority patent/CH630047A5/de
Priority to IT26441/77A priority patent/IT1085629B/it
Priority to GB32575/77A priority patent/GB1557086A/en
Priority to SE7708940A priority patent/SE7708940L/xx
Priority to FR7724983A priority patent/FR2360527A1/fr
Priority to CA284,312A priority patent/CA1104915A/en
Priority to US05/822,901 priority patent/US4299639A/en
Publication of DE2635641A1 publication Critical patent/DE2635641A1/de
Publication of DE2635641B2 publication Critical patent/DE2635641B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • B32B17/10917Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form between two pre-positioned glass layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C2045/14532Joining articles or parts of a single article injecting between two sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/544Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, insbesondere einer Schallschutzscheibe, unter Verwendung wenigstens zweier Scheiben, die in ihren Randbereichen auf Abstand gehalten und mit einem flüssigen, aushärtenden, durchsichtigen Kunststoff im Zwischenraum gefüllt werden.
Ein derartiges Herstellungsverfahren für Verbundglasscheiben ist aus der DE-AS 22 26 342 bereits bekannt. Dabei erfolgt die Füllung des Zwischenraumes zwischen den beiden Scheiben bei im wesentlichen vertikaler Position von oben her. Dabei besteht die Gefahr, daß Luftblasen mit dem einströmenden Kunststoff mitgerissen und nachträglich eingeschlossen werden können und ferner besteht das Problem, daß die beiden Scheiben sich unter dem hydrostatischen Druck Je? ilüssigen Kunststoffes stark voneinander wegwölf-ii.-ii können. Ferner besteht die Gefahr, daß die Randabdichtungen dem auftretenden Druck nicht standhalten, so daß ein entsprechend großer Aufwand im Bereich der Randabdichtungen erforderlich ist, wodurch die Fertigung unrationell werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches vergleichsweise einfach durchführbar ist, das unbeabsichtigte Einschließen von Luftblasen weitestgehend vermeidet und zu einer ebenen, nicht gewölbten Verbundglasscheibe führt
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß eine der Scheiben im wesentlichen horizontal auf eine Unterlage gelegt, der Randbereich dieser Scheibe mit einer Dichtung belegt, anschließend die andere Scheibe aufgelegt wird und danach der flüssige Kunststoff durch eine öffnung in den Zwischenraum eingespritzt und dabei an einer der öffnung etwa gegenüberliegenden Stelle die verdrängte Luft abgelassen wird, während die Anordnung sich weiterhin im wesentlichen in horizonta-Jer Lage befindet, wobei zumindest die oben liegende Scheibe zum Verhindern eines Aufwölbens durch den Einspritzdruck einem anpaßbaren Gegendruck dadurch ausgesetz* wird, daß die Luft zwischen den Glasscheiben beim oder nach dem Einspritzen des Kunststoffes abgesaugt wird. Eine andere Möglichkeit des Gegendruckes besteht selbstverständlich in einer entsprechenden mechanischen Vorrichtung.
Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, daß der flüssige Kunststoff blasenfrei eingefüllt und Luftreste vollständig entfernt werden können. Die praktisch horizontale Lage der Scheiben vermeidet einen zu großen hydrostatischen Druck auf die Glasscheiben, so daß auch im Bereich der Randabdichtungen keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind.
Zweckmäßigerweise wird dabei die im Randbereäch der Scheiben vorgesehene Dichtung beim Auflegen dsr zweiten Scheibe verklebt, vorzugsweise durch Druckbeaufschlagung. Die Scheiben sind dadurch bereits gut miteinander verbunden, so daß eine besondere Halterung zum Zusammenhalten der beiden Scheiben beim Einspritzen des Kunststoffes in der Regel nicht notwendig ist. Zur Druckbeaufschlagung der zweiten Scheibe beim Verkleben kann schon deren Eigengewichtgenügen.
Bei der Herstellung einer eckigen, insbesondere rechteckigen Verbundglasscheibe kann der flüssige Kunststoff vorteilhafterweise in einer Ecke eingespritzt und die Luft an einer gegenüberliegenden Ecke abgelassen werden. Dadurch wird das blasenfreie Füllen des Zwischenraumes zwischen den Scheiben begünstigt.
Gegebenenfalls kann der flüssige Kunststoff auch an mehreren Einspritzstellen, vorzugsweise Ecken eingebracht und die Luft vorzugsweise auch an mehreren Auslässen herausgelassen werden. Dies kann insbesondere bei großen Scheiben vorteilhaft sein und zur Vermeidung von Lufteinschlüssen beitragen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Verfahren mit einer Dichtung mit eingelagertem Stützprofil durchgeführt wird. Dadurch kann der Abstand der beiden Scheiben voneinander auch bei unterschiedlicher Druckbeaufschlagung gleich gehalten werden. Auch wird dadurch ein Ausquetschen des Dichtungswerkstoffes unter der Druckeinwirkung vermieden.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise hat ferner den erheblichen Vorteil, daß ein großer Einspritzdruck mit entsprechender Füllgeschwindigkeit verwendet werden kann.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung
in einem Ausführungsbeispiel noch naher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht einer Verbundglasscheibe bei ihrer Herstellung,
Fig.2 einen Querschnitt einer Verbundglasscheibe gemäß F ig. 1,
F i g. 3 eine Ausführungsform einer Dichtung für den Rand der Verbundglasscheibe und
Fig.4 eine abgewandelte Ausführungsform einer Randabdichiung.
Eine Verbundglasscheibe 1 dient in erster Linie als Schallschutzscheibe. F i g. 1 zeigt eine rechteckige Ausführungsform, wobei im Randbereich 2 dieser Verbundglasscheibe 1 eine umlaufende Dichtung 3 erkennbar ist Diese Dichtung 3 befindet sich zwischen zwei Glasscheiben 4 und 5 (vgl. F i g. 2).
Der Zwischenraum 6 zwischen den beiden Scheiben 4 und 5, der von der Dichtung 3 umgrenzt ist, ist mit einem durchsichtigen Kunststoff 7 gefüllt Bei dei Herstellung einer solchen Verbundglasscheibe 1 wird nun folgendermaßen verfahren:
Die Glasscheibe 4 wird horizontal auf eine Unterlage gelegt und in deren Randbereich mit der Dichtung 3 belegt. Anschließend wird die zweite Scheibe 5 aufgelegt, wobei die Dichtung 3 eine Klebeverbindung mit den Scheiben 4 und 5 eingeht. Die Dichtung 3 besteht nämlich aus einem dauerzäh-elastisctK n, haftk'ebendem Werkstoff, zum Beispiel aus Kunstkautschuk, insbesondere aus Butylkautschuk. Der Zwischenraum 6 zwischen den Scheiben 4 und 5 vird anschließend mit flüssigem Kunststoff 7 gefüllt. Dazu wird dieser mit Hilfe von Kanülen 8 eingespritzt und die dabei verdrängte Luft auf einer gegenüberliegenden Seite ebenfalls durch eine eingebrachte Kanüle Sa abgelassen. Bei einer eckigen Verbundglasscheibe 1, wie in Fig. 1 dargesteiit, wird der flüssige Kunststoff 7 zweckmäßigerweise in einer Ecke eingespritzt und die Luft in einer gegenüberliegenden Ecke abgelassen. Lufteinschlüsse können dadurch beim Auffüllen des Zwischenraumes 6 mit Kunststoff 7 vermieden werden. Bei großen Scheiben kann es auch vorteilhaft sein, wenn mehrere Einspritzstellen für den Kunststoff und auch mehrere Auslässe für die Luft vorgesehen sind, wie dies strichliniert in F i g. 1 angedeutet ist.
LJm das Durchdringen der Dichtung 3 zu erleichtern, weisen die Kanülen 8, 8a zweckmäßigerweise eine schräg angeschliffene, schneidende Austrittsöffnung 9 auf. Nach dem Einfüllen des flüssigen Kunststoffes 7 können die Kanülen 8, 8a wieder herausgezogen werden, wobei sich die in der Dichtung befindlichen Durchtrittsöffnungen durch die besonderen Eigenschaften der Dichtungsmasse wieder selbständig verschließen.
F i g. 3 läßt erkennen, daß die Dichtung 3 ein Stützprofil 10 aufweist, das im Querschnitt in Längsrich-
o tung umlaufend von einer die Scheibenränder in Funktionsstellung beaufschlagenden Dichtungs- und Klebemasse 11 umgeben ist Das Stützprofil 10 gewährleistet die Einhaltung eines vorbestimmten Abstandes der beiden Glasscheiben 4 und 5 voneinan-
I» der. Außerdem werden Abstandsschwankungen bei unterschiedlichen Druckbeaufschlagungen der beiden Glasscheiben dadurch vermieden.
Die in F i g. 3 gezeigte Ausführungsform einer Dichtung 3 weist ein Stützprofil 10 mit kreisförmigem
ι ί Querschnitt auf. Das Stützprofil 10 ist dabei etwa zentral in einer im Querschnitt rechteckförmigen Dicht- und Klebemasse 11 eingebettet
Eine etwas abgewandelte Ausführungsform einer Dichtung 3 zeigt Fig.4. Das Stützprofil 10 ist dabei
2(i etwa doppel-T-förmig ausgebildet. Dabei sind die beiden, durch den T-Flachsteg 12 abgeteilten, und durch die T-Querstege 13 seitlich begrenzten Nuten 14 mit etwas überstehender Dicht- und Klebemasse 11 gefüllt. In Funktionsstellung sind die beiden die Dicht- und
->r> Klebemasse 11 enthaltenden Nuten 14 jeweils einer Glasscheibe 4 oder 5 zugewandt
Um das Füllen des Zwischenraumes 6 zu begünstigen, und um ein Aufwölben der Scheiben 4, 5 zu vermeiden, kann der beziehungsweise können die Luftauslässe auch
ι» mit einer Pumpe od. dgl. Druckerzeuger zur Bildung eines Soges verbunden sein, so daß sich dadurch eine Druckbeaufschlagung (Atmosphärendruck) der Glasscheiben 4 und 5 von außen her ergibt. Dies ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn eine vordo-
i> sierte Menge von Kunststoff 7 eingebracht wird, die dem rechnerischen Volumen des Zwischenraumes 6 entspricht. Man hat dadurch nämlich auch eine Kontrollmöglichkeit, weil durch eine vorzugsweise anpaßbare Druckbeaufschlagung der Scheiben 4 und 5
to das vordosierte Füllvolumen eine vollständige Füllung des Zwischenraumes 6 ergibt, dabei jedoch noch keine Aufwölbung der Scheiben 4 und 5 verursacht.
Insbesondere um eine gute Schallisolierung der Verbundglasscheibe 1 zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn der eingespritzte Kunststoff 7 nach dem Aushärten zäh-elastisch bleibt. Je nach gewünschter Schallisolierung kann der Abstand der beiden Scheiben
4 und 5 voneinander variiert werden, wobei der Abstand vorzugsweise größer als 1 Millimeter ist. In der Regel
■"·» liegt der Bereich des Abstandes der Glasscheiben 4 und
5 voneinander zwischen 1 und 10 Millimetern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, insbesondere einer Schallschutzscheibe, unter Verwendung wenigstens zweier Scheiben, die in ihren Randbereichen auf Abstand gehalten und mit einem flüssigen, aushärtenden, durchsichtigen Kunststoff im Zwischenraum gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Scheiben (4) im wesentlichen horizontal auf eine Unterlage gelegt, der Randbereich (2) dieser Scheibe (4) mit einer Dichtung (3) belegt, anschließend die andere Scheibe (5) aufgelegt wird und danach der flüssige Kunststoff (7) durch eine öffnung in den Zwischenraum (6) eingespritzt und dabei an einer der öffnung etwa gegenüberliegenden Stelle die verdrängte Luft abgelassen wird, während die Anordnung sich weiterhin im wesentlichen in horizontaler Lage befindet, wobei zumindest die oben liegende Scheibe (5) zum Verhindern eines Aufwölbens durch den Einspritzdruck einem anpaßbaren Gegendruck dadurch ausgesetzt wird, daß Luft zwischen den Glasscheiben (4, 5) beim oder nach dem Einspritzen des Kunststoffes (7) abgesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Randbereich (2) der Scheiben (4, 5) vorgesehene Dichtung (3) beim Auflegen der zweiten Scheibe (5) verklebt wird, vorzugsweise durch Druckbeaufschlagung.
3. Verfahren zur Herstellung einer eckigen, insbesondere rechteckigen Verbundglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Kunststoff (7) in einer Ecke eingespritzt und die Luft an einer gegenüberliegenden Ecke abgelassen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Kunststoff (7) an mehreren Einspritzstellen, vorzugsweise Ecken eingebracht und die Luft vorzugsweise an mehreren Auslässen herausgelassen wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Dichtung (3) mit eingelagertem Stützprofil (10) durchgeführt wird.
DE2635641A 1976-08-07 1976-08-07 Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, insbesondere einer Schallschutzscheibe Ceased DE2635641B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635641A DE2635641B2 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, insbesondere einer Schallschutzscheibe
CH822377A CH630047A5 (de) 1976-08-07 1977-07-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe.
IT26441/77A IT1085629B (it) 1976-08-07 1977-08-03 Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di una lastra di vetro stratificato nonche' lastra di vetro stratificato fabbricata secondo il procedimento
GB32575/77A GB1557086A (en) 1976-08-07 1977-08-03 Laminated glass pane
SE7708940A SE7708940L (sv) 1976-08-07 1977-08-05 Glasskiva samt sett och apparat for dess framstellning
FR7724983A FR2360527A1 (fr) 1976-08-07 1977-08-05 Procede et dispositif pour la fabrication d'une vitre en verre composite, et vitre ainsi obtenue
CA284,312A CA1104915A (en) 1976-08-07 1977-08-08 Method and apparatus for the production of laminates with spaced-apart glass panes
US05/822,901 US4299639A (en) 1976-08-07 1977-08-08 Method for the production of laminates with spaced-apart glass panes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635641A DE2635641B2 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, insbesondere einer Schallschutzscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635641A1 DE2635641A1 (de) 1978-02-09
DE2635641B2 true DE2635641B2 (de) 1979-09-27

Family

ID=5984978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635641A Ceased DE2635641B2 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, insbesondere einer Schallschutzscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2635641B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728762A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-18 Fr Xaver Bayer Isolierglasfabr Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe
ATE57341T1 (de) * 1986-04-08 1990-10-15 Dieter Georg Redel Verfahren zur herstellung von dekorverbundglasplatten.
GB9921784D0 (en) * 1999-09-16 1999-11-17 British Aerospace A method of producing a joint
US7850730B2 (en) 2005-03-29 2010-12-14 Synthes Usa, Llc Method and apparatus for implanting a hydrogel prosthesis for a nucleus pulposus
DE102005059674B3 (de) * 2005-12-12 2007-08-16 Schock Sen., Friedrich Verfahren zur Herstellung eines fest verklebten Plattenverbundes mit mindestens einer Platte aus Silikatglas oder organischem Glas
DE102015116840A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Webasto SE Klebeverfahren und Verbundbauteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558422A (en) * 1965-06-07 1971-01-26 Mc Donnell Douglas Corp Glass laminate and bonding material therefor
BE786191A (fr) * 1971-07-12 1973-01-12 Mertens Helmut Corps composite en verre et son procede de fabrication
DE2226342B1 (de) * 1972-05-30 1973-07-26 Bostik GmbH, 6370 Oberursel; Arnold, Alfred, 7064 Geradstetten Verfahren zur herstellung eines verbundglases mit einer zwischenschicht aus einem giessfaehigen, selbstaushaertenden, durchsichtigen kunststoff
DE2153150A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Helmut Dr Mertens Vorrichtung zum herstellen von verbundkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635641A1 (de) 1978-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630047A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe.
DE1659533C2 (de) Dichtstreifen aus zwei Werkstoffen
DE3926473A1 (de) Tuerfensterscheibenfuehrung fuer kraftfahrzeuge
DE2635641B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, insbesondere einer Schallschutzscheibe
DE2261265C3 (de) Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren
DE3810053A1 (de) Arbeitsplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2728762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe
DE2809682C2 (de) Mehrfach verglastes Fenster
DE2037773A1 (de) Filter, sowie Verfahren zu dessen Her stellung
DE4326179C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer rahmenlosen Verglasung mit geklebter Fensterscheibe
EP0267590B1 (de) Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl.
DE3131820A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundplatte
DE2404916A1 (de) Schallisolierendes fenster
DE2935782C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eckwinkels
DE2326230B2 (de) Doppelglasscheibe, insbesondere isolierscheibe
DE2262040C3 (de) Mehrfachscheibe
DE2908926C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rundbogen-Fenster- oder -türflügelrahmens mit einer Glashalteleiste
DE8205852U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Unter- bzw.Überdruck in dem Hohlraum zwischen den Scheiben bei der Herstellung von Isolierglasscheiben
DE2138171C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE1812260B2 (de) Dichtungsleiste
DE2747278C2 (de)
EP0276433A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Abtropfkante aufweisenden Arbeitsplatte
DE1755724C (de) Fahrzeugfenster, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2353018C3 (de) Fenster oder dergleichen rahmenartiges Bauteil
DE7412450U (de) Rolladenführungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2728762

Country of ref document: DE

8235 Patent refused