DE7412450U - Rolladenführungsschiene - Google Patents

Rolladenführungsschiene

Info

Publication number
DE7412450U
DE7412450U DE7412450U DE7412450DU DE7412450U DE 7412450 U DE7412450 U DE 7412450U DE 7412450 U DE7412450 U DE 7412450U DE 7412450D U DE7412450D U DE 7412450DU DE 7412450 U DE7412450 U DE 7412450U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
guide rail
shutter guide
rail
dovetail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7412450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROSETT PAULICK KG
Original Assignee
EUROSETT PAULICK KG
Publication date
Publication of DE7412450U publication Critical patent/DE7412450U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Eurosett-Paulick KG., Fensterfabrik, 7466 Weilstetten-Rosswanjen
ROLLADENFÜHRUNGSSCHIENE
Die Erfindung betrifft einer Rolladenführungsschiene aus PVC, Aluminium oder dgl., die an den Enden der U-förmigen Ausbildung, eine schwalbenschwanzartige Aufnahme besitzt, wo eigens hierfür vorgesehene Distanzprofile aus Kunststoff eingeschoben werden, die zur Reduzierung der U-förmigen öffnung der Rollad^nschiene dienen soll.
Rolladenführungsschienen ähnlicher Art sind bekannt, wobei mehrere Distanzprofile verwendet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rolladenführungsschiene zu schaffen, wobei hauptsächlich nur ein Distanzprofil Verwendung finden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Enden der U-förmigen Ausbildung der Rolladenschiene schwalbenschwanzähnliche Aufnahmen sich gegenüber liegen. Dadurch wird erreicht, daß drei verschiedene Stärken von Rolladenlamellen exakt in der Rolladenführungsnut geführt werden. Außerdem ist hier zu beachten die geringe Lagerhalterung. Bei einem herabgelasenen Rolladen mit starken Lamellen, bleibt die Rolladenführungsschiene in ihrem eigentlichen Ursprung. Bei einem herabgelassenen Rolladen mit mittel= mäßiger Lamellenstärke wird an einem der gegenüberliegenden schwalbenschwanzähnlichen Aufnahmen nur ein Distanzprofil eingeschoben. Bei einem herabgelassenen Rolladen mit zieralich schwacher Lamellenstarke werden an beiden schwalbenschwanzähnlichen Aufnahmen Distanzprofile eingeschoben. Außerdem ist hier vorgesehen, daß die Rolladenführungsschiene an einem dementsprechenden Fensterprofil angeklebt oder angeklipst werden kann.
741245flii.7.?4
In der Zeichnung ist die Rolladenführungeschiene nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigt:
Figur 1 Die im Querschnitt gezeigt· Rolladenf führungsschiene (1) mit an ihren Enden der U-förraigen Ausbildung (2), auch Führungsnut genannt, zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Distanzprofil, sich gegenüberliegenden, schwalbenschwanzähnlichen (3) Aufnahme, kann aus Kunststoff extrudiert oder aus stranggepresstem Material wie Aluminium oder ähnlichem Material sein.
Durch die Ausbildung einer HöhIkammer (4) bekommt die Rolladenführungsschiene eine in sich hohe Stabilität.
Durch die plamsäeig verlaufenden Halteschenkel (5) ist Gewähr beim befestigen der Rolladenführungsschiene am Fensterrahmen eine gute Haftfläche für einen bestimmten Klebstoff gegeben.
Die Anschrägung der Enden (6) von den Halteschenkeln (5) dienen vorzüglich zur Halterung der Rolladenführungsschiene an dem entsprechenden Fensterrahmen durch anklipsen einer hier nicht dargestellten Halteleiste oder Haltenippel.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Rolladenführungsschiene (1) mit an ihren Enden der U-formigen Ausbildung (2) zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Distanzprofil sich gegenüber liegenden schwalbenschwanzähnlichen (3) Aufnahmen, zur Stabilisierung der Rolladenschiene ist eine Hohlkammer (4) vorgesehen, an der zwei planmäßig verlaufende Halteschenkel (5) zum Befestigen der Rolladenschiene am Fensterrahmen durch ankleben oder anklipsen vorgesehen ist. ..
DE7412450U Rolladenführungsschiene Expired DE7412450U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7412450U true DE7412450U (de) 1974-07-11

Family

ID=1304041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7412450U Expired DE7412450U (de) Rolladenführungsschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7412450U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067498A1 (fr) * 1998-06-24 1999-12-29 Nergeco Porte de manutention
DE19930361A1 (de) * 1999-07-01 2001-02-01 Peter Willrich Seitlicher Fensterbankabschluß mit einem zwischen Fensterbank und Wand anordenbaren Abschlußteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067498A1 (fr) * 1998-06-24 1999-12-29 Nergeco Porte de manutention
FR2780439A1 (fr) * 1998-06-24 1999-12-31 Nergeco Sa Glissiere multifonctionnelle pour porte de manutention
US6672360B1 (en) 1998-06-24 2004-01-06 Nergeco Material handling gate
DE19930361A1 (de) * 1999-07-01 2001-02-01 Peter Willrich Seitlicher Fensterbankabschluß mit einem zwischen Fensterbank und Wand anordenbaren Abschlußteil
DE19930361C2 (de) * 1999-07-01 2002-02-28 Peter Willrich Seitlicher Fensterbankabschluß mit einem zwischen Fensterbank und Wand anordenbaren Abschlußteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7412450U (de) Rolladenführungsschiene
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE2722289A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE1937357A1 (de) Verfahren zum Verspannen von Rahmenfuellungen
DE2754453A1 (de) Isolierglasscheibe mit schall- und waermedaemmung fuer altbaufenster
AT391520B (de) Fenster oder tuer
DE2353018C3 (de) Fenster oder dergleichen rahmenartiges Bauteil
DE3217370A1 (de) Verfahren zum bespannen einer tuer mit kunststoff-folienzuschnitten und nach dem verfahren bespannte tuer
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE8221743U1 (de) Isolierglasfenster
DE102020128914A1 (de) Mehrteilige Fensterwand, enthaltend Vertikal- und Horizontalleisten zum Einsetzen von Glasscheiben
DE1684072C (de) Schiebefenster
DE2854122A1 (de) Klemmschutz
EP0641913A2 (de) Sprossenanordnung für Flächenverkleidungen, insbesondere Fenster-oder Türelemente
DE7924256U1 (de) Sprossenfenster mit isolierglas
CH397206A (de) Metallfenster mit Flügelrahmen und Blendrahmen
DE1534845C (de) Feststehendes Fensterbauteil
DE2144042A1 (de) Metallprofilrahmen für Fensterflügel, Türflügel und dergleichen
DE1857800U (de) Fensterrahmen mit profilstreifen.
DE452198C (de) Fuehrungsschiene fuer Schaukaesten mit verschiebbaren glaesernen Deckplatten
DE6915168U (de) Fuehrungsschiene fuer die kopfstifte von jalousie-lamellen
DE7806474U1 (de) Klappe mit Sichtscheibe für ein Gehäuse
DE3619583A1 (de) Strangartiges dichtungsprofil
DE7406403U (de) Fensterrahmen aus Kunststoff
DE2604403A1 (de) Dichtungsband