EP0024658B1 - Kunstglas-Isolierscheibe - Google Patents

Kunstglas-Isolierscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0024658B1
EP0024658B1 EP80104851A EP80104851A EP0024658B1 EP 0024658 B1 EP0024658 B1 EP 0024658B1 EP 80104851 A EP80104851 A EP 80104851A EP 80104851 A EP80104851 A EP 80104851A EP 0024658 B1 EP0024658 B1 EP 0024658B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pane
frames
distance
synthetic glass
insulating pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024658A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Schloemer
Klaus Dipl.-Ing. Steinweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhardi and Cie
Original Assignee
Gerhardi and Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhardi and Cie filed Critical Gerhardi and Cie
Priority to AT80104851T priority Critical patent/ATE2385T1/de
Publication of EP0024658A1 publication Critical patent/EP0024658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024658B1 publication Critical patent/EP0024658B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells

Definitions

  • the invention relates to a synthetic glass insulating pane made of at least two panes made of plastic and arranged between them, essentially tubular, abutting web frames made of plastic, the end edges of which are welded to the panes.
  • Plastic insulating glass panes with webs running in one direction are known. Such an insulating glass pane has different moments of resistance in the longitudinal direction and in the transverse direction of the webs.
  • This synthetic glass insulating pane requires a comparatively large wall thickness.
  • the heat transfer coefficient is comparatively large, because chimney-like air chambers are available.
  • a synthetic glass insulating washer of the type mentioned is described in DE-A No. 1921624.
  • the web frames are welded to them immediately when the panes are cast. Therefore, the web frames can press into the panes differently, so that canting is formed. As a result, no uniform mutual support of the web frames is guaranteed.
  • the object of the invention is to provide a synthetic glass insulating pane which ensures a stable connection between the web frame and the panes with a small wall thickness of the individual panes, the web frames being intended to contribute to stability by means of a form-fitting mutual contact. This is to achieve a uniformly high section modulus in all directions and the lowest possible heat transfer coefficient.
  • the inventive step can be seen in the fact that the web frames are mutually supported with their edge strips and have a large-area contact with the panes due to the edge strips.
  • the ultrasonic welding thus not only provides a connection perpendicular to the plane of the panes, but also a form-fitting support of the web frames against one another.
  • the web frames fill the space between the two plates or panes, in that the abutting web frames form a compartment with continuous partition walls.
  • the web frames are tubular bodies with any cross-section; it can be circular cylinders, elliptical cylinders or polygonal, in particular square tubes.
  • the intermediate layer between the two outer panes is divided into a large number of small air chambers so that a low heat transfer coefficient is obtained.
  • the edge strips abut each other and ensure a defined alignment of the web frames in the space between the panes.
  • the ultrasonic straightening bars guarantee high strength and security of the ultrasonic welding connections and a uniform connection over the entire surface of the synthetic glass insulating pane, so that this contributes to the stability of the synthetic glass insulating pane.
  • the synthetic glass insulating pane has the same section modulus in the longitudinal and transverse directions. This construction with the web frame enables very thin walls of less than 1 mm.
  • the wall thickness is preferably 0.5 mm.
  • the panes and web frames can be made of an impact-resistant, crystal-clear plastic such as polycarbonate, polyester or polyvinyl chloride. Since the web frames abut one another and form lattice-shaped supports in the joint area, forces are very well introduced into the structure, so that the stability is extraordinarily high. This is important for components, especially self-supporting components. It is also possible to manufacture the web frames from opaque material in order to change the transparency of the synthetic glass insulating pane and to adapt it to the respective requirements.
  • an impact-resistant, crystal-clear plastic such as polycarbonate, polyester or polyvinyl chloride. Since the web frames abut one another and form lattice-shaped supports in the joint area, forces are very well introduced into the structure, so that the stability is extraordinarily high. This is important for components, especially self-supporting components. It is also possible to manufacture the web frames from opaque material in order to change the transparency of the synthetic glass insulating pane and to adapt it to the respective requirements.
  • the web frames have a cylindrical cross section and the side walls of which form the side surfaces of a double truncated cone, the two truncated cones of which are assembled with the smaller end faces.
  • the web frames have a polygonal shape and stiffening webs in each corner region, the straight end edge of which runs perpendicular to the end face of the web frame.
  • the web frames have a square shape and that in the corner area the edge strips are each cut off on a line oriented perpendicular to the diagonal at the front edge of the stiffening web in question. This provides a particularly uniform mutual support and stable construction.
  • an intermediate disk is located halfway up each web frame at the level of the constriction is molded.
  • the invention provides a triple pane with very high thermal insulation.
  • a tongue-shaped plate is formed on a side wall of the web frame, the size of which is approximately the same as the size of the end face of the web frame. This ensures that the plastic insulating glass pane has an intermediate pane over its entire surface.
  • the invention proposes that the remaining three side walls of the web frame have groove strips for receiving the tongue-shaped plate. As a result, the edges of the tongue-shaped plate are guided and held, so that the cohesion of the synthetic glass insulating pane is very good over its entire surface.
  • the invention proposes that the axis of the tubular web frame is inclined with respect to the end faces.
  • the synthetic glass insulating pane must then be aligned during installation so that the inclination of the axis is aligned with the direction of incidence of the solar radiation. A glare-free exposure is then guaranteed.
  • the height and inclination of the frame must be set in such a way that direct radiation cannot pass through. The absence of glare is particularly guaranteed if the web frames are made of opaque material.
  • the pane is crystal clear, the web frames are cloudy or opaque. Furthermore, the invention proposes that the upper pane is wholly or partially cloudy or opaque and covers the openings of the web frames in such a way that direct light transmission is not possible.
  • the training mentioned last makes it possible for the synthetic glass insulating pane to be adapted to a wide variety of applications.
  • the section through the insulating pane according to FIG. 1 shows an upper plate or pane 1 and a lower pane 2, between which web frames 3 are arranged. All parts are made of polycarbonate.
  • the panes can have a wall thickness adapted to the respective load conditions. The wall thickness of the panes can be reduced to 0.5 mm or less.
  • Each web frame is a plastic injection molded part in tubular form.
  • the web frame shown is a tubular section with a square cross-section and comprises four side walls 4 which are inclined relative to one another in such a way that the cross-section tapers starting from the two end faces, so that a constriction forms at half the height of the web frame.
  • circumferential end edges 6 with an edge strip 7 widened to form a support surface are provided on the open end faces.
  • Ultrasonic alignment webs 8 are formed within this edge strip 7.
  • the edge strips 7 are each cut off on a line 9 which is aligned perpendicular to the diagonal of the web frame and the end face.
  • stiffening webs 10 are provided at least in the corner area, the end edges of which are aligned perpendicular to the end faces of the web frame and each end with the cut line 9.
  • the web frames 3 are assembled to form the complete synthetic glass insulating pane to form a surface-covering pattern, two adjacent web frames 3 each abutting one another with the diagonally cut lines 9.
  • the web frames 3 consequently form a checkerboard-like pattern according to FIG. 2.
  • Panes 1 and 2 are arranged on both end faces of the web frame 3.
  • a two-dimensional ultrasonic welding takes place, so that the end edges 6 firmly connect to the panes 1 and 2.
  • the ultrasonic straightening webs 8 are used to align and guide the ultrasonic energy.
  • the ultrasonic welding can be carried out in a suitable manner, for example by continuously guiding the arrangement between ultrasonic welding heads.
  • the finished insulating washer each contains approximately cube-shaped areas which are closed off on the one hand by the interior of a web frame and on the other hand by four side walls of four abutting web frames. These closed rooms form air cushions, so that you get very favorable values for the heat transfer coefficient. Due to the closed spaces between the two panes 1 and 2, air circulation is not possible.
  • the panes and web frames are made of polycarbonate.
  • the wall thickness of the parts is 0.5 mm.
  • the distance between disks 1 and 2 is 40 mm.
  • the edge length of a front edge 6 is 40 mm. Measurements resulted in a heat transfer coefficient k of 2.7 W / m 2 for such a synthetic glass insulating pane.
  • stiffening webs 10 ' can be arranged distributed over the walls 4, as is indicated by dashed lines in the right half of FIG. 4.
  • the web frames 3 ' correspond to the web frame 3 with the modification that an intermediate disc 5 is formed at the level of the constriction 5, and also a tongue-shaped plate 16 is formed on a side wall 4', the size of which approximately corresponds to the size of the end face of the web frame 3 ' is equal to.
  • On the remaining side walls 4 "5 groove strips are formed at the level of the constriction, in which the tongue-shaped plates 16 of adjacent web frames 3 'are accommodated.
  • FIGS. 6 and 7. The cohesion of this triple insulating glass is easily recognizable from FIGS. 6 and 7.
  • the web frames shown are tubes with a square cross section. Pipes with any other cross sections can also be provided, e.g. Polygonal cross-section, circular cross-section and the like.
  • the web frames shown so far are each straight tubes, i.e. Pipes that are cut perpendicular to the pipe axis. 8 and 9 show a modified embodiment, according to which the web frames 3 'are designed as oblique tubes with a square cross section.
  • the two side walls 21 are inclined to the end faces and the side walls 22 have a parallelogram shape. All web frames 3 'are arranged with the same inclination of the side walls 21, as can be seen in FIGS. 8 and 9.
  • the upper disc 1 and the lower disc 2 are placed.
  • the height of the web frame and the inclination of the side walls 21 must be dimensioned depending on the expected position of the sun.
  • the incidence of light and the transparency of the synthetic glass insulating pane can be influenced in another way.
  • the intermediate disk 15 and tongue-shaped plates 16 shown in FIGS. 6 and 7 can be designed such that only a part of the free openings is covered.
  • the synthetic glass insulating pane is then aligned in such a way that light falling through it is shielded by this intermediate pane or tongue-shaped plate.
  • the pane is gtaskiar
  • the web frame is cloudy or opaque.
  • the upper pane is completely or partially cloudy or opaque and covers the openings of the web frames in such a way that no direct light transmission is possible.
  • the opacity of the upper pane can be brought about by appropriate printing or in some other way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunstglas-Isolierscheibe aus mindestens zwei Scheiben aus Kunststoff und dazwischen angeordneten, im wesentlichen rohrförmigen, aneinanderstossenden Stegrahmen aus Kunststoff, deren Stirnränder mit den Scheiben verschweisst sind.
  • Bekannt sind Kunstglas-Isolierscheiben mit in einer Richtung (Extrusionsrichtung) verlaufenden Stegen. Eine derartige Kunstglas-Isolierscheibe hat unterschiedliche Widerstandsmomente in Längsrichtung und in Querrichtung der Stege. Diese Kunstglas-Isolierscheibe erfordert eine vergleichsweise grosse Wandstärke. Ausserdem ist die Wärmedurchgangszahl vergleichsweise gross, weil kaminartige Luftkammern vorhanden sind.
  • Eine Kunstglas-Isolierscheibe der eingangs genannten Art ist in der DE-A Nr. 1921624 beschrieben. Dort sind die Stegrahmen unmittelbar beim Vergiessen der Scheiben mit denselben verschweisst. Daher können sich die Stegrahmen unterschiedlich in die Scheiben eindrücken, so dass sich Verkantungen ausbilden. Infolgedessen ist keine gleichmässige gegenseitige Abstützung der Stegrahmen gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Kunstglas-Isolierscheibe, die bei geringer Wandstärke der einzelnen Scheiben eine stabile Verbindung zwischen Stegrahmen und Scheiben sicherstellt, wobei die Stegrahmen durch formschlüssige gegenseitige Anlage zur Stabilität beitragen sollen. Hierdurch soll ein gleichmässig hohes Widerstandsmoment in allen Richtungen und eine möglichst kleine Wärmedurchgangszahl erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
    • a) die Stirnränder der Stegrahmen besitzen nach aussen überstehende Randleisten;
    • b) senkrecht zu der durch die Stirnränder und Randleisten gebildeten Stirnfläche sind in Richtung auf die jeweils benachbarte Scheibe verlaufende Ultraschall-Schweissstege angeordnet;
    • c) der Querschnitt der Stegrahmen verjüngt sich zu einer Einschnürung ausgehend von den beiden Stirnflächen bis etwa zur halben Höhe der Stegrahmen;
    • d) die Scheiben weisen eine Wandstärke von weniger als 1 mm auf.
  • Die erfinderische Tätigkeit ist darin zu sehen, dass sich die Stegrahmen mit ihren Randleisten gegenseitig abstützen und durch die Randleisten eine grossflächige Anlage gegenüber den Scheiben aufweisen. Durch die Ultraschallschweissung erhält man somit nicht nur eine Verbindung senkrecht zur Ebene der Scheiben, sondern auch eine formschlüssige Abstützung der Stegrahmen gegeneinander.
  • Im einzelnen füllen die Stegrahmen den Zwischenraum zwischen den beiden Platten oder Scheiben aus, indem die aneinanderstossenden Stegrahmen ein Gefach mit durchgehenden Trennwänden bilden. Die Stegrahmen sind rohrförmige Körper mit beliebigem Querschnitt; es können Kreiszylinder, elliptische Zylinder oder Mehrkant-, insbesondere Quadratrohre, sein. Die Zwischenschicht zwischen den beiden äusseren Scheiben wird so in eine Vielzahl kleiner Luftkammern unterteilt, so dass man eine kleine Wärmedurchgangszahl erhält. Die Randleisten stossen aneinander an und stellen eine definierte Ausrichtung der Stegrahmen im Zwischenraum zwischen den Scheiben sicher. Die Ultraschall-Richtstege garantieren eine hohe Festigkeit und Sicherheit der Ultraschall-Schweissverbindungen und eine gleichmässige Verbindung über die gesamte Fläche der Kunstglas-Isolierscheibe, so dass dieses zur Stabilität der Kunstglas-Isolierscheibe beiträgt. Die Kunstglas-Isolierscheibe besitzt ein gleiches Widerstandsmoment in Längsrichtung und in Querrichtung. Diese Konstruktion mit den Stegrahmen ermöglicht sehr dünne Wandstärke von weniger als 1 mm. Vorzugsweise beträgt die Wandstärke 0,5 mm.
  • Die Scheiben und Stegrahmen können aus einem schlagfesten glasklaren Kunststoff wie Polycarbonat, Polyester oder Polyvinylchlorid bestehen. Da die Stegrahmen aneinanderstossen und im Stossbereich gitterförmige Abstützungen bilden, ergibt sich eine sehr gute Einleitung von Kräften in den Aufbau, so dass die Stabilität ausserordentlich hoch ist. Dies ist für Bauteile, insbesondere freitragende Bauteile, wichtig. Man kann auch die Stegrahmen aus undurchsichtigem Werkstoff herstellen, um dadurch die Durchsichtigkeit der Kunstglas-Isolierscheibe zu ändern und den jeweiligen Wünschen anzupassen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stegrahmen einen zylindrischen Querschnitt aufweisen und deren Seitenwände die Seitenflächen eines Doppelkegelstumpfes bilden, dessen beide Kegelstümpfe mit den kleineren Stirnflächen zusammengesetzt sind. Diese Ausbildung nutzt die hohe Belastbarkeit eines Zylinders aus.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stegrahmen eine Vieleckform und in jedem Eckbereich Versteifungsstege haben, deren gerade Stirnkante senkrecht zu der Stirnfläche des Stegrahmens verlaufen. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stegrahmen eine Quadratform haben, und dass im Eckbereich die Randleisten jeweils auf einer senkrecht zur Diagonalen ausgerichteten Linie in Höhe der Stirnkante des betreffenden Versteifungssteges abgeschnitten sind. Dadurch erreicht man eine besonders gleichmässige gegenseitige Abstützung und stabile Konstruktion.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf den Seitenwänden weitere Versteifungsstege vorgesehen sind. Hierdurch wird die Stabilität der Stegrahmen erhöht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in halber Höhe jedes Stegrahmens in Höhe der Einschnürung eine Zwischenscheibe eingeformt ist. In dieser Ausbildung stellt die Erfindung eine Dreifachscheibe mit sehr hoher Wärmeisolierung bereit.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass an einer Seitenwand des Stegrahmens eine zungenförmige Platte angeformt ist, deren Grösse etwa der Grösse der Stirnfläche des Stegrahmens gleich ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Kunststoff-Isolierglasscheibe über ihre ganze Fläche eine Zwischenscheibe aufweist.
  • Schliesslich schlägt die Erfindung vor, dass die übrigen drei Seitenwände des Stegrahmens Nutleisten zur Aufnahme der zungenförmigen Platte aufweisen. Infolgedessen werden.die Ränder der zungenförmigen Platte geführt und gehalten, so dass der Zusammenhalt der Kunstglas-Isolierscheibe über ihre ganze Fläche sehr gut ist.
  • Damit die Kunstglas-Isolierscheibe einen direkten Einfall der Sonnenstrahlung oder einer anderen Strahlung ausschliesst, wird durch die Erfindung vorgeschlagen, dass die Achse der rohrförmigen Stegrahmen gegenüber den Stirnflächen geneigt ist. Die Kunstglas-Isolierscheibe muss dann beim Einbau so ausgerichtet werden, dass die Neigung der Achse entgegen der Einfallrichtung der Sonnenstrahlung ausgerichtet ist. Es ist dann eine blendfreie Belichtung gewährleistet. Die Höhe und Neigung der Stegrahmen muss so festgelegt sein, dass kein direkter Strahlungsdurchtritt möglich ist. Die Blendfreiheit ist insbesondere dann gewährleistet, wenn die Stegrahmen aus undurchsichtigem Werkstoff bestehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Scheibe glasklar, die Stegrahmen eingetrübt oder undurchsichtig ausgebildet sind. Ferner schlägt die Erfindung vor, dass die obere Scheibe ganz oder teilweise eingetrübt oder undurchsichtig ausgebildet ist und die Öffnungen der Stegrahmen so abdeckt, dass kein direkter Lichtdurchfall möglich ist.
  • Durch die zuletzt genannten Ausbildungen wird es ermöglicht, dass die Kunstglas-Isolierscheibe den verschiedensten Anwendungsfällen angepasst werden kann.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in den darstellen:
    • Fig.1 einenTeilschnittinvergrössertemMassstab durch eine Kunstglas-Isolierscheibe,
    • Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
    • Fig. 3 eine zur Hälfte geschnittene Einzelansicht eines Stegrahmens in nochmals vergrössertem Massstab,
    • Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Eckausschnitt des Stegrahmens in der Draufsicht in nochmals vergrössertem Massstab,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform von Stegrahmen für eine Dreifach-Isolierscheibe,
    • Fig. 7 eine Draufsicht zu Fig. 6,
    • Fig. 8 eine abgewandelte schematisierte Ausführungsform mit Stegrahmen in Form von schiefen Rohren, und
    • Fig.9 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht zu Fig. 8.
  • Der Schnitt durch die lsolierscheibe gemäss Fig. 1 zeigt eine obere Platte oder Scheibe 1 und eine untere Scheibe 2, zwischen denen Stegrahmen 3 angeordnet sind. Alle Teile bestehen aus Polycarbonat. Die Scheiben können eine den jeweiligen Belastungsverhältnissen angepasste Wandstärke aufweisen. Die Wandstärke der Scheiben kann bis auf 0,5 mm oder weniger herabgesetzt werden.
  • Zunächst wird der Aufbau eines Stegrahmens anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert. Jeder Stegrahmen ist ein Kunststoff-Spritzgiessteil in Rohrform. Der dargestellte Stegrahmen ist ein Rohrabschnitt mit quadratischem Querschnitt und umfasst vier Seitenwände 4, die so gegeneinander geneigt sind, dass sich der Querschnitt ausgehend von den beiden Stirnflächen verjüngt, so dass sich in halber Höhe des Stegrahmens eine Einschnürung bildet. An den offenen Stirnseiten sind umlaufende Stirnränder 6 mit zu einer Auflagefläche verbreiterter Randleiste 7 vorgesehen. Innerhalb dieser Randleiste 7 sind Ultraschall-Richtstege 8 ausgebildet. Im Eckbereich sind die Randleisten 7 jeweils auf einer Linie 9 abgeschnitten, die senkrecht zur Diagonalen des Stegrahmens und der Stirnfläche ausgerichtet ist. Ausserdem sind mindestens im Eckbereich Versteifungsstege 10 vorgesehen, deren Stirnkanten senkrecht zu den Stirnflächen der Stegrahmen ausgerichtet sind und mit der abgeschnittenen Linie 9 jeweils abschliessen.
  • Zu der vollständigen Kunstglas-Isolierscheibe werden die Stegrahmen 3 zu einem flächendekkenden Muster zusammengesetzt, wobei jeweils zwei benachbarte Stegrahmen 3 mit den diagonal abgeschnittenen Linien 9 aneinanderstossen. Die Stegrahmen 3 bilden infolgedessen gemäss Fig. 2 ein schachgbrettartiges Muster. Auf beiden Stirnseiten der Stegrahmen 3 werden Scheiben 1 und 2 angeordnet. Es erfolgt eine flächenhafte Ultraschallschweissung, so dass sich die Stirnränder 6 fest mit den Scheiben 1 und 2 verbinden. Die Ultraschall-Richtstege 8 dienen zur Ausrichtung und Führung der Ultraschallenergie. Die Ultraschallschweissung kann in geeigneter Weise erfolgen, z.B. durch kontinuierliche Führung der Anordnung zwischen Ultraschall-Schweissköpfen. Die fertige Isolierscheibe enthält jeweils etwa würfelförmige Bereiche, die einerseits durch den Innenraum eines Stegrahmens und andererseits durch vier Seitenwände von vier aneinanderstossenden Stegrahmen abgeschlossen sind. Diese abgeschlossenen Räume bilden Luftpolster, so dass man sehr günstige Werte für die Wärmedurchgangszahl erhält. Infolge der abgeschlossenen Räume zwischen den beiden Scheiben 1 und 2 ist eine Luftzirkulation nicht möglich. Die Scheiben und Stegrahmen bestehen, wie bereits gesagt, aus Polycarbonat. Die Wandstärke der Teile beträgt jeweils 0,5 mm. Der Abstand der Scheiben 1 und 2 beträgt 40 mm. Auch die Kantenlänge eines Stirnrandes 6 beträgt 40 mm. Messungen ergaben für eine solche Kunstglas-Isolierscheibe eine Wärmedurchgangszahl k von 2,7 W/m2.
  • Bei Bedarf kann man zusätzliche Versteifungsstege 10' verteilt über die Wände 4 anordnen, wie dies in der rechten Hälfte der Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, nämlich eine Dreifach-Isolierglasscheibe. Die Stegrahmen 3' entsprechen mit der Abwandlung den Stegrahmen 3, dass in der Höhe der Einschnürung 5 eine Zwischenscheibe 5 eingeformt ist, und ausserdem an einer Seitenwand 4' eine zungenförmige Platte 16 angeformt ist, deren Grösse etwa der Grösse der Stirnfläche des Stegrahmens 3' gleich ist. An den übrigen Seitenwänden 4" sind in Höhe der Einschnürung 5 Nutleisten angeformt, in denen die zungenförmigen Platten 16 benachbarter Stegrahmen 3' Aufnahme finden.
  • Der Zusammenhalt-dieser Kunstglas-Dreifachisolierscheibe ist aus den Fig. 6 und 7 ohne weiteres erkennbar. Die Stegrahmen 3' werden so zusammengefügt, dass jeweils eine zungenförmige Platte 16 eines Stegrahmens 3' mit ihren drei freien Kanten in Nutleisten 17 von drei benachbarten Stegrahmen 3' Aufnahme findet. Die freien Stirnflächen der Stegrahmen 3' sind durch Platten abgedeckt, die mit den Stegrahmen in der oben erläuterten Weise verschweisst werden. Man erhält so eine Kunstglas-Dreifachisolierscheibe mit einer durchgehenden Zwischenscheibe in halber Höhe, die durch die zungenförm,igen Platten 16 und die Zwischenscheibe 15 gebildet ist. Hierdurch wird die Wärmedurchgangszahl noch weiter verringert. Die dargestellten Stegrahmen sind Rohre mit quadratischem Querschnitt. Man kann auch Rohre mit beliebigen anderen Querschnitten vorsehen, z.B. Vieleckquerschnitt, Kreisquerschnitt und dergleichen.
  • Die bisher dargestellten Stegrahmen sind jeweils gerade Rohre, d.h. Rohre, die senkrecht zur Rohrachse abgeschnitten sind. Die Fig. 8 und 9 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, wonach die Stegrahmen 3' als schiefe Rohre mit quadratischem Querschnitt ausgebildet sind. Die beiden Seitenwände 21 verlaufen geneigt zu den Stirnflächen und die Seitenwände 22 haben Parallelogrammform. Alle Stegrahmen 3' sind mit gleicher Neigung der Seitenwände 21 angeordnet, wie man den Fig. 8 und 9 entnimmt. Die obere Scheibe 1 und die untere Scheibe 2 ist aufgelegt. Die Stegrahmen 3' bestehen insbesondere aus einem wenig durchscheinenden oder lichtundurchlässigen Werkstoff. Eine solche Kunstglas-Isolierscheibe wird so ausgerichtet, dass die Neigung der Seitenflächen 21 entgegen der Lichteinfallrichtung ausgerichtet ist. Ein unmittelbarer Lichtdurchtritt wird dann verhindert, so dass eine Blendung ausgeschlossen ist. Die Höhe des Stegrahmens und die Neigung der Seitenwände 21 muss in Abhängigkeit von dem zu erwartenden Sonnenstand bemessen sein.
  • Die Lichteinfallverhältnisse und die Durchsichtigkeit der Kunstglas-Isolierscheibe können noch in anderer Weise beeinflusst werden. Man kann die in den Fig. 6 und 7 dargestellten Zwischenscheibe 15 und zungenförmigen Platten 16 so auslegen, dass nur ein Teil der freien Öffnungen abgedeckt ist. Die Kunstglas-Isolierscheibe wird dann so ausgerichtet, dass durch diese Zwischenscheibe oder zungenförmige Platte durchfallendes Licht abgeschirmt wird.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass die Scheibe gtaskiar, die Stegrahmen eingetrübt oder undurchsichtig ausgebildet sind. Schliesslich wird durch die Erfindung vorgesehen, dass die obere Scheibe ganz oder teilweise eingetrübt oder undurchsichtig ausgebildet ist und die Öffnungen der Stegrahmen so abdeckt, dass kein direkter Lichtdurchfall möglich ist. Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform kann man die Undurchsichtigkeit der oberen Scheibe durch einen entsprechenden Aufdruck oder in anderer Weise bewirken.

Claims (12)

1. Kunstglas-Isolierscheibe aus mindestens zwei Scheiben (1, 2) aus Kunststoff und dazwischen angeordneten, im wesentlichen rohrförmigen, aneinanderstossenden Stegrahmen (3) aus Kunststoff, deren Stirnränder (6) mit den Scheiben (1, 2) verschweisst sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Stirnränder der Stegrahmen (3) besitzen nach aussen überstehende Randleisten (7);
b) senkrecht zu der durch die Stirnränder (6) und Randleisten (7) gebildeten Stirnfläche sind in Richtung auf die jeweils benachbarte Scheibe (1 bzw. 2) verlaufende Ultraschall-Schweissstege (8) angeordnet;
c) der Querschnitt der Stegrahmen (3) verjüngt sich zu einer Einschnürung (5) ausgehend von den beiden Stirnflächen bis etwa zur halben Höhe der Stegrahmen (3) ;
d) die Scheiben (1, 2) weisen eine Wandstärke von weniger als 1 mm auf.
2. Kunstglas-Isolierscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegrahmen (3) einen zylindrischen Querschnitt aufweisen, und dass deren Seitenwände (4) die Seitenflächen eines Doppelkegelstumpfes bilden, dessen beide Kegelstümpfe mit den kleineren Stirnflächen zusammengesetzt sind.
3. Kunstglas-Isolierscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegrahmen (3) eine Vieleckform haben, und dass in jedem Eckbereich Versteifungsstege (10) vorgesehen sind, deren gerade Stirnkante senkrecht zu der Stirnfläche des Stegrahmens verlaufen.
4. Kunstglas-Isolierscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegrahmen (3) eine Quadratform haben, und dass im Eckbereich die Randleisten (6) jeweils auf einer senkrecht zur Diagonalen ausgerichteten Linie (9) in Höhe der Stirnkante des betreffenden Versteifungssteges (10) abgeschnitten sind.
5. Kunstglas-Isolierscheibe nach einem der beiden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Seitenwänden weitere Versteifungsstege (11 ) vorgesehen sind.
6. Kunstglas-Isolierscheibe nach einem derAnsprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass etwa in halber Höhe jedes Stegrahmens (3') in Höhe der Einschnürung (5) eine Zwischenscheibe (15) eingeformt ist, die den Querschnitt der Einschnürung ganz oder teilweise abdeckt.
7. Kunstglas-Isolierscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenwand (4) des Stegrahmens (3') eine zungenförmige Platte (16) angeformt ist, deren Grösse etwa der Grösse der Stirnfläche des Stegrahmens gleich ist.
8. Kunstglas-Isolierscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen drei Seitenwände (4") des Stegrahmens (3') Nutleisten (17) zur Aufnahme der zungenförmigen Platte (16) aufweisen.
9. Kunstglas-Isolierscheibe nach einem derAnsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstglas-Isolierscheibe aus einem schlagfesten glasklaren Kunststoff besteht.
10. Kunstglas-Isolierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der rohrförmigen Stegrahmen (3') gegenüber den Stirnflächen geneigt ist (Fig. 8 und 9).
11. Kunstglas-Isolierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben glasklar, die Stegrahmen eingetrübt oder undurchsichtig ausgebildet sind.
12. Kunstglas-Isolierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Scheibe ganz oder teilweise eingetrübt oder undurchsichtig ausgebildet ist und die Öffnungen der Stegrahmen so abdeckt, dass kein direkter Lichtdurchfall möglich ist.
EP80104851A 1979-09-01 1980-08-15 Kunstglas-Isolierscheibe Expired EP0024658B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104851T ATE2385T1 (de) 1979-09-01 1980-08-15 Kunstglas-isolierscheibe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935456 DE2935456A1 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Kunstglas-isolierscheibe
DE2935456 1979-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024658A1 EP0024658A1 (de) 1981-03-11
EP0024658B1 true EP0024658B1 (de) 1983-02-02

Family

ID=6079877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104851A Expired EP0024658B1 (de) 1979-09-01 1980-08-15 Kunstglas-Isolierscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4399641A (de)
EP (1) EP0024658B1 (de)
JP (1) JPS608228B2 (de)
AT (1) ATE2385T1 (de)
DE (2) DE2935456A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687214A5 (de) * 1994-02-28 1996-10-15 Dietrich Schwarz Lichtdurchlaessige Stegplatte.
WO1997018079A1 (fr) * 1995-11-14 1997-05-22 Kishimoto Sangyo Co., Ltd. Procede de fusion d'un panneau creux de resine synthetique et panneau creux obtenu par ce procede
GB0327961D0 (en) * 2003-12-03 2004-01-07 Bridge Iain N Panel structure
CA2902014C (en) * 2013-02-25 2018-09-11 Saint-Gobain Glass France Pane arrangement with infrared-damping coating

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7833940U1 (de) * 1979-02-22 Haberlach, Gerald, 8500 Nuernberg Wandelement
US3024880A (en) * 1961-01-24 1962-03-13 Seaporcel Metals Inc Translucent building panels
CH407491A (de) * 1962-04-13 1966-02-15 Luescher Ag Geb Plattenförmiges Leichtbauelement
GB1070927A (en) * 1963-06-28 1967-06-07 Bristol Aeroplane Plastics Ltd Improvements in laminated cellular structures
US3276177A (en) * 1963-12-18 1966-10-04 Robert R Keller Sandwich panel with ornamental coloring feature
AT286587B (de) * 1968-02-15 1970-12-10 Carl Otto Dr Meiners Lichtrasterscheibenkörper
CH485092A (de) * 1968-10-28 1970-01-31 Matec Holding Ag Lichtdurchlässiges, undurchsichtiges Bauelement
DE1921624A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-05 Hans Hartung Kg Kuehlmoebelfab Lichtdurchlaessige Platte
US4035539A (en) * 1976-05-12 1977-07-12 Luboshez Sergius N Ferris Structural panel

Also Published As

Publication number Publication date
US4399641A (en) 1983-08-23
DE2935456A1 (de) 1981-03-19
ATE2385T1 (de) 1983-02-15
JPS608228B2 (ja) 1985-03-01
DE3061819D1 (en) 1983-03-10
JPS5664856A (en) 1981-06-02
EP0024658A1 (de) 1981-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104735C2 (de)
DE1609883C3 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
DE2158220C3 (de) Durchflußkuvette und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0024658B1 (de) Kunstglas-Isolierscheibe
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
DE2517611C3 (de) Zweitägiger von Flüssigkeit durchströmter Plattenheizkörper
DE19507277C2 (de) Konstruktionssystem für einen aseptischen oder staubarmen Raum
DE19736768A1 (de) Lichtdurchlässiges Bauelement
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
DE2722817A1 (de) Plattenfoermiges wandelement
DE2903828A1 (de) Solar-strahlungssammler
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
EP0459135B1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
EP0249085A2 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
DE4016528C2 (de) Belichtungs- und Belüftungselement mit einem Hohlprofil-Aufstellrahmen
DE69908669T2 (de) Extrudierte Stegmehrfachplatte aus Materialien mit verschiedenen optischen und mechanischen Eigenschaften
EP0030246B1 (de) Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff
DE2806586A1 (de) Solarzelle
DE3043385C2 (de) Vorrichtung zur Isolierung und Schattierung eines Gebäudes wie Treibhaus etc.
DE2807682C2 (de) Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte
DE6603591U (de) Verbundplatte aus kunststoff
DE2947719C2 (de) Retroreflektorplatte
DE2522627B2 (de) Gehaeuse fuer ein technisches geraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19830202

REF Corresponds to:

Ref document number: 2385

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830310

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830628

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840714

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840718

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840719

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850813

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

BERE Be: lapsed

Owner name: GERHARDI & CIE.

Effective date: 19860831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT