DE2722817A1 - Plattenfoermiges wandelement - Google Patents

Plattenfoermiges wandelement

Info

Publication number
DE2722817A1
DE2722817A1 DE19772722817 DE2722817A DE2722817A1 DE 2722817 A1 DE2722817 A1 DE 2722817A1 DE 19772722817 DE19772722817 DE 19772722817 DE 2722817 A DE2722817 A DE 2722817A DE 2722817 A1 DE2722817 A1 DE 2722817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
webs
ridges
wall element
hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772722817
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RODECA SCHNEIDER GmbH
Original Assignee
RODECA SCHNEIDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RODECA SCHNEIDER GmbH filed Critical RODECA SCHNEIDER GmbH
Priority to DE19772722817 priority Critical patent/DE2722817A1/de
Priority to IT12607/78A priority patent/IT1103936B/it
Priority to IT7815191U priority patent/IT7815191V0/it
Publication of DE2722817A1 publication Critical patent/DE2722817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Plattenförmiges Wandelement
  • Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Wandelement aus stranggrepßtem, insbesondere lichtdurchlässigem Kunststoff, welches aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten und durch Querstege verbundenen Platten gebildet ist.
  • Wandelemente dieser Art finden insbesondere für den Hallenbau, beispielsweise Turnhallen, Industriegebäude u. dgl. Verwendung. Die Wandelemente können dabei in Höhen bis zu 15 m vorgesehen sein, wobei sie an Gebäuderahmen, Riegel u. dgl. befestigt sind.
  • In der Regel werden die plattenförmigen Wandelemente aus lichtdurchlässigem Kunststoff gefertigt. Dies hat den Nachteil, daß bei starker Sonneneinwirkung eine grelle Lichteinwirkung und ein erheblicher Wärmestau in den Räumen erfolgt. Andererseits werden Wandelemente dieser Art aus nicht lichtdurchlässigem Material nicht gerne verwendet, weil hierdurch der Lichteinfall erheblich begrenzt wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Wandeiemente der gattungemäßen Art auszubilden, da ohne die Lichtdurchlässigkeit zu verringern, Warmestrahlen zumindest teilweise nach außen wegreflektiert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenflächen der Platten- und/oder Querstege mit längsverlaufenden Rillen bzw. Stegen versehen sind.
  • Diese Ausbildung hat den wesentlichen Vorteil, daß durch die rillenförmige Oberflächengestaltung der Platten an ihren Innenflächen eine gewisse Reflektion erfolgt, durch welche einerseits ein wesentlich diffuseres Licht erzeugt wird, ohne daß die Lichtdurchlässigkeit verringert wird, andererseits der Wärmedurchgang bei Sonneneinwirkung verringert wird.
  • Die Rillen und/oder Stege können auf einfache Art und Weise beim Extrudieren der Wandelemente eingearbeitet werden. Es ist lediglich erforderlich, dem Nundstück des Extruders eine entsprechende Profilierung zu geben.
  • Die Rillen bzw. Stege können verschiedenartig ausgebildet sein. So besteht einmal die Möglichkeit, daß sie eine gleiche Tiefe bzw. Höhe haben. Sie können auch verschieden hoch sein, wobei zwischen zwei Querstegen eine winkelförmige oder konvexe oder konkave Fläche gebildet wird. Der Querschnitt der Rillen oder Stege kann verschiedenartig, beispielsweise rechtreckig, spitzwinklig, wellenförmig o. dgl. ausgebildet sein. Die Riffelung o. dgl. kann an der Außenplatte allein, an der Innenplatte allein oder an beiden angeordnet sein, ebenso aber auch zusätzlich an den Querstegen des Wandelements.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher dargestellt; es zeigt: Figur 1 die Stirnansicht eines üblichen plattenförmigen Wandelements, Figur 2 eine Teilansicht des Gegenstandes der Figur 1 mit eingearbeiteten Riffelungen und Figur 3 ein anderes Ausführungsbeispiel.
  • Das plattenförmige Wandelement 1 ist aus einem geeigneten Kunststoffstrang gepreßt. Verwendung findet hierfür ein lichtdurchlässiger Kunststoff. Er wird aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Platten gebildet, welche durch Querstege 2 verbunden sind.
  • An den beiden seitlichen Randstegen ist je ein winkelförmiger Ansatz 5 angeformt, dessen Schenkel spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, so daß die Schenkelenden nach entgegengesetzten Richtungen verlaufen. Jeder Schenkel 5 begrenzt eine Ausnehmung 4, wobei die Schenkel 5 und die Ausnehmungen 4 so ausgebildet sind, daß sie zusammen passen. Diese Ausbildung dient der Verbindung benachbarter Wandelemente, wobei der winkelförmige Ansatz 5 jeweils in die Ausnehmung 4 eines benachbarten Wandelements 1 eingreift.
  • Erfindungsgemäß sind die Innenflächen 6 des Wandelements 1 mit längsverlaufenden Rillen bzw. Stegen 7,8 versehen. Diese Rillen bzw. Stege 7,8 werden beim Extrudieren des Wandelements unmittelbar eingeformt, wobei die Mundstücke der Extruder eine entsprechende Profilierung besitzen. Die Rillen bzw. Stege können beliebige Querschnitte aufweisen, beispielsweise rechteckig, wie es in Figur 2 unten dargestellt ist, schiefwinklig (vgl. Figur 3) oder spitzwinklig, wie in Figur 2 oben gezeigt, Weitere -Querschnittsformen ftlr die Rillen bzw. Stege sind Wellen, Trapez u. dgl.
  • Diese Rillen bzw. Stege 7,8 werden vorzugsweise an der Innenfläche 6 der nach außen weisenden Platte angebracht. Ebenso können aber auch an der Innenfläche der gegenüberliegenden Platte Rillen bzw. Stege 7,8 angebracht sein, so wie es in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist. Schließlich können auch die Querstege 2 entsprechende Rillen bzw. Stege 7,8 aufweisen. Entsprechendes gilt auch für die Randbereiche des Wandelements 1; auch hier kann innerhalb des winkelförmigen Ansatzes 5 eine entsprechende Riffelung bzw. Rillung vorgesehen sein. In Figur 2 ist lediglich zur Veranschaulichung an der Innenfläche 6 der oberen Platte eine spitzwinklige Riffelung und an der unteren Platte eine rechteckige Riffelung vorgesehen. In der Praxis würde man vorzugsweise eine von beiden Riffelungen verwenden.
  • Ähnliches gilt auch für die Figur 3, wo die obere Riffelung zwischen zwei Querstegen winkelförmig, d.h.
  • zur Mitte ansteigend ausgebildet ist, während die unteren Rillen bzw. Stege 8 eine konvexe Oberfläche bilden. Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Plattenförmiges Wandelement aus stranggepreßtem, insbesondere lichtdurchlässigem Kunststoff, welches aus zwei mit Abstandvoneinander angeordneten und durch Querstege verbundenen Platten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (6) der Platten und/oder Querstege (2) mit längsverlaufenden Rillen bzw. Stegen (7,8) versehen sind.
  2. 2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen bzw. Stege (7,8) eine gleiche Tiefe bzw. Höhe haben.
  3. 3. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen bzw. Stege (7,8) zwischen zwei Querstegen (2) eine winkelförmige, oder konvexe oder konkave Fläche bilden.
  4. 4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Rillen und/oder Stege rechteckig, spitzwinklig oder wellenförmig ausgebildet sind.
DE19772722817 1977-05-20 1977-05-20 Plattenfoermiges wandelement Pending DE2722817A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722817 DE2722817A1 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Plattenfoermiges wandelement
IT12607/78A IT1103936B (it) 1977-05-20 1978-05-11 Elemento a forma di pannello per pareti
IT7815191U IT7815191V0 (it) 1977-05-20 1978-05-11 Elemento a forma di pannello per pareti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722817 DE2722817A1 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Plattenfoermiges wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722817A1 true DE2722817A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=6009465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722817 Pending DE2722817A1 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Plattenfoermiges wandelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2722817A1 (de)
IT (2) IT7815191V0 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443987A (en) * 1979-03-28 1984-04-24 The Franklin Institute Unitary solar window panel
US5052164A (en) * 1989-08-30 1991-10-01 Plasteco, Inc. Method for manufacturing a panel assembly and structure resulting therefrom
EP1507047A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Politec Polimeri Tecnici S.A. Extrudierte Wabenplatte
WO2008070334A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Multi-wall structural components having enhanced radiation transmission capability
US7992361B2 (en) 2006-04-13 2011-08-09 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polymer panels and methods of making the same
WO2023166053A1 (en) 2022-03-01 2023-09-07 Bauglasindustrie Gmbh Glazing
WO2024028335A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 Bauglasindustrie Gmbh Glazing
WO2024028337A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 Bauglasindustrie Gmbh Glazing comprising a first and second channel-section glazing element

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443987A (en) * 1979-03-28 1984-04-24 The Franklin Institute Unitary solar window panel
US5052164A (en) * 1989-08-30 1991-10-01 Plasteco, Inc. Method for manufacturing a panel assembly and structure resulting therefrom
EP1507047A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Politec Polimeri Tecnici S.A. Extrudierte Wabenplatte
US7992361B2 (en) 2006-04-13 2011-08-09 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polymer panels and methods of making the same
US8590271B2 (en) 2006-04-13 2013-11-26 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Multi-wall structural components having enhanced radiatransmission capability
WO2008070334A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Multi-wall structural components having enhanced radiation transmission capability
WO2023166053A1 (en) 2022-03-01 2023-09-07 Bauglasindustrie Gmbh Glazing
WO2024028335A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 Bauglasindustrie Gmbh Glazing
WO2024028337A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 Bauglasindustrie Gmbh Glazing comprising a first and second channel-section glazing element

Also Published As

Publication number Publication date
IT7815191V0 (it) 1978-05-11
IT1103936B (it) 1985-10-14
IT7812607A0 (it) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652332B1 (de) Wärmedämmplatte aus Faserdämmstoff oder Kork
DE2802151C3 (de) Zum Errichten von Häusern, Garagen, Hallen u.dgl. dienende Wandtafel
DE3425556A1 (de) Profil fuer roll-, sektional- o.dgl. tore
DE2722817A1 (de) Plattenfoermiges wandelement
DE3024010A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbecken
DE7716036U1 (de) Plattenfoermiges wandelement
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE4016528C2 (de) Belichtungs- und Belüftungselement mit einem Hohlprofil-Aufstellrahmen
EP0024658B1 (de) Kunstglas-Isolierscheibe
CH637357A5 (en) Laminated safety glass sheet
DE3534114A1 (de) Modulares verkleidungspaneel fuer gebaeude
DE6603591U (de) Verbundplatte aus kunststoff
DE3106023A1 (de) "verfahren zur herstellung von als bauelemente dienenden stegplatten"
DE2435003A1 (de) Bauplatte
DE1659604A1 (de) Rolladen aus Kunststoff
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
DE2127153C3 (de) Bauelement
DE2134047B1 (de) U-förmiges Glasprofil für doppelschalige Verglasung von Gebäudeöffnungen
DE2307135C3 (de) Bauelement zur Herstellung von Dächern, Wänden o.dgl
DE2454102A1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermisch isolierten hohlschiene und darnach hergestellte hohlschiene
DE1902899A1 (de) Lichtkuppel
AT395890B (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE6915363U (de) Glasplatten aufweisendes bauelement
DE2462052A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer mehrscheibenisolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal