DE2127153C3 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE2127153C3
DE2127153C3 DE19712127153 DE2127153A DE2127153C3 DE 2127153 C3 DE2127153 C3 DE 2127153C3 DE 19712127153 DE19712127153 DE 19712127153 DE 2127153 A DE2127153 A DE 2127153A DE 2127153 C3 DE2127153 C3 DE 2127153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sheet metal
groove
connecting spring
nailable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712127153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127153B2 (de
DE2127153A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Original Assignee
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co filed Critical Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Priority to DE19712127153 priority Critical patent/DE2127153C3/de
Publication of DE2127153A1 publication Critical patent/DE2127153A1/de
Publication of DE2127153B2 publication Critical patent/DE2127153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127153C3 publication Critical patent/DE2127153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
    • E04F13/0842Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering specially adapted for thin sheet-like materials, e.g. sheet-metal or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement, vorzugsweise als Verkleidung für eine Fassade, Decke, Wand, Balkon, Zaun od. dgl, dar, ein aus Blech gebogenes Sichtteil aufweist, das mindestens auf einer Seite mit einer Nut versehen ist, deren eine Nutwandung zur Verbindung mit einem gleich ausgebildeten benachbarten Bauelement in eine über den Nutrand der anderen Nutwand.ng vorstehende Verbindungsfeder ausläuft
Es ist ein Bauelement dieser Art bekannt (DT-Gbm 67 52 136), das einstückig gefertigr ist yqd bei dem somit die Blechdicke des Sichtteils mit der Blechdicke der Verbindungsfeder übereinstimmt Da zur Erzielung einer ausreichenden Festigkeit und Steifigkeit des Sichtteils des Bauelements eine relativ große Blechdicke gewählt wird, ist eine Nagelbarkeit der Verbindungsfeder nicht mehr gegeben, so daß die durch Einführen der Verbindungsfedern in die Nuten der benachbarten Bauelemente formschlüssig miteinander verbundenen Bauelemente über an der Unterkonstruktion befestigte, mit federnden Schenkeln ausgerüstete Halter festgelegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem unabhängig von der Blechdicke des Sichtteils ein besonderer Halter, wie beispielsweise die Federelemente nach dem DT-Gbm 67 52 136, nicht erforderlich ist und das unmittelbar an der Unterkonstruktion befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sichtteil auf einem dünnen nagelbaren Blech angeordnet ist, das die Verbindungsfeder bildet.
Bei einer vorteilhaften Ausführangsform der Erfindung bildet das nagelbare Blech eine durchgehende Rückwand für das Sichtteil.
Es ist jedoch auch möglich, das nagelbare Blech als umlaufende Randleiste auszubilden.
Da die Verbindungsfeder aus einem nagelbaren Blech besteht, kann das Bauelement unmittelbar an der Unterkonstruktion, z. B. an einem Lattenrost, durch Nägel befestigt werden, die durch die Verbindungsfeder getrieben werden. Die Verbindungsfedern geringer Dicke ermöglichen eine mehrfache Überlappung in dem Verbindungsbereich der Bauelemente, ohne daß eine störende Gesamtdicke der übereinanderliegenden Verbindungsfedern entsteht Die dünnen Verbindungsfedern können ferner durch eine einfache Abkantung an
S die jeweilige Unterkonstruktion im Bereich einer Ecke angepaßt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigt
ίο F i g. 1 ein Bauelement int Vertikalschnitt,
F i g. 2 eine konstruktive Einzelheit,
F Ί g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Vertikalschnitt,
F i g. 4 und 5 durch Bauelemente verkleidete Ecken im Schnitt
Das in der F i g. 1 aufgezeigte Bauelement weist ein aus Blech gebogenes Sichtteil 1 auf, das auf einer durchgehenden Rückwand 2 angeordnet ist die aus einem dünnen, nagelbaren Blech besteht, das z. 3. eine Dicke von 0,6 mm haben kann. Das Bauelement ist mindestens auf einer Seite mit einer Nut 3 ausgerüstet, deren vordere Nutwandung durch das Sichtteil 1 und deren hintere Nutwandung durch die Rückwand 2 gebildet wird. Die Rückwand 2 überragt den Nutrand und läuft in einer Verbindungsfeder 4 aus.
In dem Ausführungsbeispiel ist der Innenraum des Bauelements mit einem Isolierstoffs ausgefüllt
Sofern dieser Isolierstoff ein Kunststoffschaum ist oder das Bauelement keinen Isolierstoff aufweist, besteht die Möglichkeit, an Stelle der Rückwand 2 eine aus einem nagelbaren Blech gefertigte umlaufende Randleiste 6 vorzusehen. Diese Randleiste wird ebenfalls wie die Rückwand 2 mit dem Sichtteil 1 im Bereich des Streifens 7 des Sichtteils verbunden. Die Randleiste 6 bildet dann die rückwärtige Wandung der Nut 3 und die Verbindungsfeder 4.
Die umlaufende Randleiste 6 wird aus einem ebenen Blechstreifen gefertigt, der an drei Ecken entsprechend der Darstellung in der F i g. 2 umgelegt wird. Die freien Enden des Blechstreifens, die eine Stoßfuge bilden, werden miteinander verschweißt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 3 weist das Bauelement entsprechend der Ausführung nach der F i g. 1 eine durchgehende Rückwand 8 auf. Diese Rückwand ist an einem stranggepreßten Leichtmetall oder Kunststoffprofil 9 befestigt, das mit der Verkleidung 10 das Sichtteil bildet. Der Innenraum dieses Bauelements ist ebenfalls mit einem Isolierstoff 11 ausgefüllt. Das Bauelement ist mit mindestens einer Nut 12 ausgerüstet, die zur Aufnahme einer Verbindungsfeder 13 eines benachbarten Bauelements dient.
In der F i g. 4 ist eine Außenecke aufgezeigt, die durch die Bauelemente 14 und 15 gebildet wird. Die Bauelemente weisen in dem Eckbereich Nuten 16, 17 auf. In die Nut 17 ist eine abgswinkelte Verbindungsfeder 18 des Bauelements 15 eingeführt. Die ebenfalls um 90° abgewinkelte Verbindungsfeder 19 des Bauelements 14 hintergreift die Rückwand des Bauelements 15. Über einen Nagel 20 sind die Verbindungsfedern im Eckbereich an einer Unterkonstruktion 21 festgelegt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 5 ist ausschließlich die Verbindurigsfeder 22 des Bauelements
23 um 90° umgebogen, während die Verbindungsfeder
24 des Bauelements 25 mit der Rückwand des Bauelements 25 fluchtet. Die beiden Verbindungsfedern werden über Nägel 26 am Mauerwerk oder an einer Unterkonstruktion befestigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bauelement, vorzugsweise als Verkleidung Tür eine Passade, Decke, Wand, Balkon, Zaun od. dgl., das ein aus Blech gebogenes Sichtteil aufweist, das mindestens auf einer Seite mit einer Nut versehen ist, deren eine Nutwandung zur Verbindung mit einem gleich ausgebildeten benachbarten Bauelement in eine über den Nutrand der anderen Nutwandung vorstehende Verbindungsfeder ausläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtteil (1) auf einem dünnen nagelbaren Blech angeordnet ist, das die Verbindungsfeder (4, 13, 18, 19,22,24) bildet
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nagelbare Blech eine durchgehende Rückwand (2,8) für das Sichtteil bildet
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nagelbare Blech als umlaufende Randleiste (6) ausgebildet ist
DE19712127153 1971-06-01 1971-06-01 Bauelement Expired DE2127153C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127153 DE2127153C3 (de) 1971-06-01 1971-06-01 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127153 DE2127153C3 (de) 1971-06-01 1971-06-01 Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127153A1 DE2127153A1 (de) 1972-12-14
DE2127153B2 DE2127153B2 (de) 1977-08-18
DE2127153C3 true DE2127153C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5809504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127153 Expired DE2127153C3 (de) 1971-06-01 1971-06-01 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2127153C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870275A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-18 Robert Riblet Paroi de plaquage pour recouvrir un mur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127153B2 (de) 1977-08-18
DE2127153A1 (de) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802151B2 (de) Zum Errichten von Häusern, Garagen, Hallen u.dgl. dienende Wandtafel
DE2127153C3 (de) Bauelement
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
EP0174297A2 (de) Doppelstegplattenelement mit mit winkelig aneinanderstossenden Profilen eingefassten Rändern
DE2501330B2 (de) Wand mit einem aus stabförmigen Bauelementen zusammengesetzten Traggerippe
DE2236097B2 (de) Zarge für ein Fensterelement mit RoUadenkasten
EP0374891A1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
DE3221117A1 (de) Isolierglaselement mit zwischen zwei scheiben eingesetztem zierglaselement und abstandshaltern
CH345256A (de) Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste
DE3231600A1 (de) Aluminium-fensterbank
DE2313317C3 (de) Eckverbindung für die Schenkel von Fensterblendrahmen
DE2200863C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer o.dgl
DE2320703A1 (de) Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten
DE4015240C2 (de)
DE2505043C3 (de) Bauelement
AT242334B (de) Anordnung zur Halterung von Glasscheiben od. dgl.
DE923330C (de) Einfachfenster aus Metallprofilstaeben
DE1040768B (de) Verbindung einer profilierten, im Querschnitt einseitig offenen Leiste, insbesondereGlasfalzleiste, mit einer zweiten, aehnlichen Leiste oder einem im Querschnitt aehnlichen Rahmen
CH220689A (de) Aufsetzfenster an Fenster.
EP0500126A2 (de) Bilderrahmen
DE1102985B (de) Vorhangschiene mit durchgehender Blende
DE2247358B2 (de) Verbundbauelement, insbesondere als dachelement
DE1131384B (de) Wand aus Pfosten, Riegeln und Fuellungsplatten
DE1866450U (de) Fenster.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee